Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. III

1893 - Hannover : Hahn
Vorwort. Idemt das vorliegende Buch den Zweck hat, durch Verbesserung in der Methode höhere Leistungen in der Geographie zu erzielen, so ist unter letztern nicht eine größere Masse des Memorierstoffes, fondern die rechte Würdigung der wirklich wichtigen Thatsachen, das verstand- nisvolle Erfassen und die gründliche Aneignung derselben gemeint. Der Schüler soll ein klares Bild von der Oberfläche der Erde bekommen. Was die Natur, was Menschenhand hier geschaffen, soll ihm zur Kenntnis gebracht werden, soweit es auf die Existenz, die Lebensweise und die Eutwickeluug der Völker einen wesentlichen Einfluß ausübt. — Unter Berücksichtigung dieses Zieles ist gerade der nn- wesentliche Memorierstoff beseitigt, Namen und Zahlen sind auf das Mindestmaß beschränkt; dann aber ist durch geeignete Verknüpfung des Stoffes dem Lehrer Raum gegeben, die Verstandesthätigkeit des Schülers in der rechten Weise heranzuziehen, den inneren Zusammenhang zu beleuchten und den Schüler zu selbsttätiger Anwendung der Natur- gesetze zu erziehen. — Vieles wird so im Laufe des Unterrichts dem Schüler als selbstverständliche Thatsache erscheinen, was er sonst ge- dächtnismäßig einprägen müßte; dabei wird er sich des durch eigene Verstandesthätigkeit erlangten Besitzes in höherm Grade erfreuen und das Gewonnene fester zu halten vermögen. Bei der Gruppierung des Stoffes ist demnach das von Profeffor Wagner-Göttingeu bearbeitete „Lehrbuch der Geographie vou Guthe", das auch in mancher andern Beziehung lehrreich ist, Vorbild gewesen, indem die Bilder nach natürlichen Gesichtspunkten ausgewählt und der naturgemäßen Enwickeluug entsprechend ausgemalt sind. Damit ergiebt sich zugleich die Teilung der politischen und physischen Geographie bei den einzelnen Ländern, wie sie nach den preußischen Lehrplänen von 1892, denen auch bei der Verteilung des Lehrstoffs Rechnung getragen wurde, ins Auge gefaßt ist. Geologische Verhältnisse sind, von der allgemeinen Geographie abgesehen, um ihrer selbst willen nicht herangezogen. Die Erreichung

2. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. IV

1893 - Hannover : Hahn
Iv des oben gesteckten Zieles dürfte die wenigen Stunden, die dem geographischen Unterricht zugeteilt sind, ganz in Anspruch nehmen, und hier zu gunsten der Geologie eine Verkümmerung eintreten zu lassen, dürfte nicht im Sinne der neuen Lehrpläne liegen. — Wo die Gesteine die Bildung der Erdoberfläche erläutern oder auf die Thätigkeit der Menschen Einfluß üben, sind sie natürlich berücksichtigt. Kartenskizzen dem Buche beizugeben, erschien nicht praktisch. Der Schüler muß in dem Atlas heimisch werden und jede Gelegenheit, ihn von demselben abzuziehen, ist demnach zu vermeiden. Wo aber der Lehrer das Bedürfnis fühlt, für spezielle Fälle ein genaueres Bild zu geben, wird eine an der Wandtafel entworfene Skizze mehr wirken als eine fertige im Buche selbst. Die Beifügung von Landschaftsbildern dürften die Hölzelschen und Lehmannschen geographischen Charakterbilder zum mindesten überflüssig erscheinen lassen. Hervorzuheben ist dagegen der große übersichtliche Druck, in welchem der Herr Verleger in dankenswerter Weise auch den politischen Teil gegeben hat, so daß in hygienischer Beziehung das Buch aufs trefflichste ausgestattet ist, weuu auch dadurch der Umfang ein wesentlich größerer geworden ist, als es bei Anwendung des kleinen Druckes der Fall gewesen wäre. Endlich nehmen wir hier Gelegenheit, dem Herrn Oberlehrer Gessers für die freundliche Beihülfe bei Anfertigung der allgemeinen Geographie unfern Dank auszusprechen. An die Herren Fachgenossen aber richten wir die Bitte, Ver- besseruugsvorschläge und Berichtigungen uns freundlichst zukommen zu lassen, damit das Buch der Schule zum Segeu gereiche. Die Verfasser.

3. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 15

1893 - Hannover : Hahn
krochen vom Sacramento und Columbia. Sie endigt im Tliukiten- Archipel (Vancouver) [toänffttor]. Die Küstenländer sind bei dem fruchtbaren Boden (Klima, Niederschläge) nach der ersten (stürkern) Beste- delnng, die infolge der Goldfunde stattfand, rasch zur Blüte gelangt (Pacificbahnen). *San Francisco an prachtvollem Hafen inmitten reicher Fruchtfelder. Bedeutung des Nicaraguakanals für diese Länder. An der O.-Küste erheben sich die Ketten der Alleghanies [älligän..]. — S.-ö. vom Mittellauf des Teuessee [f?t] beginnend be- gleiten sie in mehreren parallel laufenden, schmalen Ketten (fruchtbare Thäler dazwischen) die Küste bis zum St. Loreuzbuseu, überall mit kost- baren Waldungen bedeckt. — Der höchste Teil im W., die Blauen Berge, steigen über 2000 m (Gebirgsland von Brasilien bis 2600 m). Der Reichtum au Kohlen und Eisen hat die gewaltige Fabrik- thätigkeit im Küstenlande hervorgerufen — Verbindung mit dem Ge- birge durch schiffbare Ströme: Hudson [höfrßtt], Connecticut [föt] —, und diese legte zusammen mit der vorzüglichen Küste und der Frucht- barkeit der Küstenebene den Grund zu den Riesenstädten: New - Jork, Philadelphia, * Baltimore [ör], * Boston [sttt] u. a. Im Gebirge selbst nur * Pittsburg. Missouri-Mississippigebiet. Zwischen den Alleghanies und dem Felsengebirge breiten sich weite Ebenen aus, mit doppelter Abdachung nach dem Eismeer und dem Mexicanischen Busen. Die Wasserscheide deckt sich im ganzen mit der Nordgrenze der Vereinigten Staaten. Hier ungefähr entspringt der Mississippi und fließt mit geringem Gefälle — Schiffbarkeit fast bis zur Quelle — im ganzen in s. Richtung. In dem letzten 2/3 des Laufes hat er fast gleichmäßig die Breite von ca. 4/5 km. Deltabildung (A. G. 50). Die meisten Wassermassen erhält er vom Felsengebirge. Oberhalb *St. Louis mündet der Missouri, der ihn an Länge übertrifft und mit dem Mississippi (von *Si Louis ab) den längsten Strom der Erde darstellt (6530 km). Neben ihm ist der Arkansas zu erwähnen (Quelle in den Parkbergen s. o.). Die Alleghanies senden ihm den Ohio [cchei'o] mit dem Tenessee [&] zu. Der Mississippi bildet mit seinen Nebenflüssen ein reiches Netz von natürlichen Straßen, dessen Bedeutung um so größer ist, als es sich in eine ungegliederte Landmasse schiebt. Seine Mündung ist freilich wegen der Sandbarren nur mit gewaltigen Kosten für See^ dampfer offen zu halten.

4. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 16

1893 - Hannover : Hahn
16 Die Gebiete vom Fuß der Felsengebirge bis etwa zum 263" v. Green, haben spärlichen und unregelmäßigen Niederschlag (die hohen Gebirge im W., weite Landmassen im O.). Daher weite, baumlose Grasebeueu (Viehzucht); nur in den engen Flnßthälern kümmerlicher Waldwuchs. — Weiter ö. erzeugt reichlicher Regen vielfach üppigen Wald; ungeheure Strecken aber bilden weite Gras- und Blumen- meere x) (Prärieen). Wichtigere Niederlassungen finden wir einstweilen nur an den großen Wasserstraßen: -St. Paul, *St Louis und * New-Orleans [lins] am Mississippi; ^Cincinnati Mnßineti] und ^Lonisville am Ohio. — Die Eisenbahnen als Kulturbringer in diesen Gegenden. Die Arktische Ebene hat eine sehr geringe Abdachung. Seeu- bilduug. — Die größten Seen: Winipeg-, Athabaska-, Sklaven- und Bärensee liegen in einer geraden, n.-w. verlaufenden Linie. Der Wiuipegsee hat seinen Abschluß im Nelson (Hudsonsbai), die übrigen senden ihre Gewässer durch den Mackenzie [mäfensi] ins Eismeer, doch steht der Athabaskasee auch mit der Hudsonsbai in Verbin- dnng (Churchill ftschörtschil]). Der Verkehr auf den arktischen Wasserstraßen wird leider durch vielfache Stromschnellen (Tragplätze) und den langen Winter wesentlich beeinträchtigt. Zur Besiedeluug ist in der arktischen Ebene verhältnismäßig wenig Raum; denn bis zum 60° bildet sie eine öde Wüstenei (Tündern), die den größten Teil des Jahres unter der Schneedecke liegt. — Weiter f. hat der reiche Niederschlag einen gewaltigen Waldgürtels (auch in Labrador weite Waldgebiete!) geschaffen. Der Boden ist hier größtenteils zum Ackerbau geeignet, und man hat angefangen, vom Klima begünstigte Gegenden zu kultivieren (bis 1867 weites Jagdgebiet: Rechte der Hudsonsbaigesellschaft). Weizen und Mais gedeihen am Winipegfee vorzüglich: ° Winipeg. Das Canadische Seengebiet wird durch niedere Bodenerhebuu- gen von der Arktischen Ebene und dem Mississippigebiet getrennt. Es ist das größte Süßwassergebiet der Welt (der Obere See allein etwa — Irland). ') Für das Fehlen des Baumwuchses in denselben hat man noch keine genügende Erklärung, vielleicht, daß früher die Waldungen (durch unbekannte Ursachen) zerstört sind, und der undurchdringliche Wuchs des Präriegrases, die Präriebrände und die heftigen Windstöße sie nicht wieder aufkommen ließen. Im N. und W. besonders Nadelholz, im S.-O. hauptsächlich Laubwald.

5. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 17

1893 - Hannover : Hahn
17 Die Seen sind auf vier Stufen verteilt: Oberer-, Michigan- [tschigän], Huronen- [juröu], und Erie- [iri] See auf den 3 oberen und (70 m tiefer) der Ontario- [er] See. — Die gewaltigen Wassermassen gleiten hier auf verhältnismäßig kurzer Strecke hinab, 50 m in senkrechter Richtung: Niagarafall. Der Ontariosee sendet die Wassermassen durch den meilenbreiten, einer Reihe von Seen gleichenden St. Lorenz zum Atlantischen Ocean. Erweiterung der meerbusenartigen Mündung zum St. Loreuzbuseu. Die Verkehrsstörungen, welche die Wasserfälle und Stromschnellen verursachen, werden durch großartige Schleusenkanäle ausgeglichen. See- schiffe passieren den Kanal, der den Niagarafall umgeht; die Strecke vom Ontariosee bis zur Ottawamündung, die wegen der starken Strömung nur von großen Dampfern befahren werden kann, begleitet ein Kanal von Kingston [ftn] nach 'Ottawa. Das fruchtbare Ackerland mit reichen Waldungen und der gewal- tigen Verkehrsader lockte frühe Ansiedler an: "Quebec [fi] und ^Montreal [treäl] am St. Lorenz; * Toronto (ontad.), * Detroit [bitreut], Chicago [sch], Milwaukie [uoaki] (V. St.) an den Seenfern. — Acker- bau. Viehzucht. Sägemühlen (Ausnutzung der Wasserkraft). Große Landstriche von ergiebiger Fruchtbarkeit harren noch der Ansiedler: das britische Canada könnte die 30—40 fache Bewohnerzahl ernähren. Der Arktiscke Archipel starrt nebst dem größten Teil von Grönland in beständigem Eise, nur an der W.-Küste des „grünen Eilan- des" finden sich kleine Ansiedelungen. Die Insel Nen-Fnndland am Lorenzbusen ist wegen der Fischerei (Golfstrom, Sandbank) wertvoll. Kabeljau. Von den übrigen Inseln ist die Bermndas-Gruppe zu erwähnen, die die nördlichsten Korallen-Inseln im Atlantischen Ocean enthält. Pflanzenwelt. Der Charakter der Vegetation, wie ihn die einzel- nen Gebiete zeigten (s. o.) ist der europäischen und asiatischen ähnlich. Eine kleine Verschiebung findet in Bezug auf Waldungen, Getreide, Gartenfrüchte 2c. nur durch das kontinentale Klima statt. Auch ist der Erdteil kälter als Europa. (Polarströmung an der O.-Küste. Kalte Nordwinde.) * Boston [strt] in der Breite von Rom hat z. B. das Klima des n.-w. Deutschland. — Doch kultiviert man im S. bereits Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak u. a. tropische Produkte. Tierwelt. Auch die Tierwelt ist der europäischen ähnlich, nur sind ihr in Amerika größere Gebiete überlassen. Im N. finden wir Zweck u. Bernecker. Geographie Ii. 2

6. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 18

1893 - Hannover : Hahn
18 die gewöhnlichen Pelztiere: Eisbär, Eisfuchs, Landbär, Fuchs, Wolf, Fjällfras, Luchs, Zobel, Biber ic.; außerdem das Renntier und die übrigen Hirscharten, Moschustiere u. dgl. — In den nordischen Meeren der Walfisch, die Robbenarten, Fische in ungeheuren Mengen. Weiter im S. haben wir Antilopen, Wölfe ic. neben den verwil- derten Pferden (Vergl. S.-Am.). — Der Büffel (Bison) findet sich in großen Herden nur noch in Britisch - N.-Amerika.; im S. sind nicht mehr viel über 1900 Stück, eingerechnet diejenigen (etwa 250), die in der Gefangenschaft leben. Bevölkerung. Wie in Fauna und Flora, so zeigt auch in der Bevölkerung die Polarzone in allen Erdteilen das gleiche Bild. — Amerika hat hier die Eskimos, die zur mongolenähnlichen Rasse gehören und in Gestalt und Charakter vom Indianer verschieden sind. (Haß zwischen den beiden Stämmen.) Leben der Eskimos. Die Indianer gleichen denen S.-Amerikas. Sie schmelzen beim Vordringen der edleren weißen Rasse zusammen (das „Feuerwasser"): In den Vereinigten Staaten werden sie noch auf 300 T. geschätzt. — Einen indianischen Kulturstaat fanden die Europäer bei ihrer Ankunft auf dem Hochlande von Mexiko. Die Europäer wanderten ein, weil sie in ihrer Heimat mit ihrer Lage unzufrieden waren. Sie sind zum größten Teil Ger- manen. — Im N. von Canada sind sie nur in kleinen Festungen (Forts) zu finden. (Handel mit den kostbaren Fellen.) Halbwilder Zustand der europäischen Jäger. Weiter südlich war die Fruchtbarkeit des Bodens und die Ver- bindnng mit dem Mutterlande bestimmend für die ersten Ansiedelungen. Der Reichtum der Gebirge übte erst später seine Anziehungskraft. Art der Befiedelung. Zu den Europäern gesellten sich im S., wo Plantagenbau getrieben wurde, die Neger. Sie sind jetzt alle in Freiheit gesetzt. Neuerdings wandern auch Chinesen ein (Kulis). §. 6. Politische Geographie. 1. Britisch Nord-Amerika — 8*/, Mill. qkm (fast = Europa), 5 Mill. E. — umfaßt den N. bis über den 50" n. B. mit Aus- nahme Alaskas [ljas]. — Bis in die 60ger Jahre war es zum größten Teil in den Händen der Hudsonsbaigesellschaft als weites Jagdrevier.

7. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 19

1893 - Hannover : Hahn
19 Das Gebiet des St. Lorenzstromes, unmittelbar unter der Regierung, zerfiel in mehrere von einander unabhängige Provinzen; diese traten 1867 zu einem Staatenbund zusammen, kauften die Hudsonsbailänder (Beginn der Besiedelnng) und bewogen die w. Länder zum Anschluß. So umfaßt das Gebiet: A. Das Dominion [njtt] of (Lanada: außer den Territorien 7 Pro- vinzen, die nur in Fragen von allgemeinem Interesse unter der Bundesregierung (verantwortliches Ministerium, Senat, Depu- tierteukammer) stehen. Die Königin von England bestimmt nur den (von Canada bezahlten) Generalgouverneur. 1) Ontario [er]. * Toronto (180 T. E.) am Ontariosee. Nach * Montreal die bedeutendste Stadt Canadas. Kingston [fttt] (14 T. E.) und 'Ottawa (44 T. E.) Endpunkte des Ottawakanals. Sägemühlen in Ottawa. 2) Quebec [fi], ursprünglich von den Franzosen kolonisiert, 1763 an England abgetreten. ^Montreal [eäl] (über 200 T. E.), die größte Stadt Canadas, am St. Lorenzstrom: Abzweigung der Ottawastraße; Verbindung mit New-Iork (Hudson). — Mittelpunkt der canadischen Bahnen. Die Viktoriabrücke die längste der Erde. ° Quebec (über 60 T. E.) am St. Lorenzstrom. 3) Manitoba. 'Winipeg (60 T. E.) in fruchtbarer Gegend am Winipegsee. Wasserstraßen. Eanadische Pacisicbahn. 4) Britisch Columbia ist wichtig als Küstenland am Stillen Ocean. Goldfelder. Neu-Westmiuster (4 T. E.), am Endpunkt der Canadischen Pacisicbahn. 5) Neu-Schottland. 'Halifax Hälifäx^ (40 T. E.) mit vorzüglichem, nie zufrierendem Hafen. Hauptausfuhrort. Wichtige Station für die trans- atlantischen Dampfer. Anschluß an die Eanadische Pacisicbahn. 'Neu-Braunschweig, Prinz Edward-Jnsel und die Territorien (Hudsonsbailänder) haben keinen Ort von Be- dentung.

8. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 20

1893 - Hannover : Hahn
20 B. Neu-Fundland, mit O-Labrador vereinigt, gehört nicht zum Bunde. — Fischfang. • St. Johns [bjchöits] (25 T. E.) Haupthafenort an der Ostecke. Den Engländern gehören in N.-Amerika auch die Bermuda- Inseln: angenehmes Klima. Dichte Bevölkerung. §. 7. 2. Die Vereinigten Staaten von Nord-Rmerika ca. 9 Mill. qkm (also etwas größer als Britisch N.-Amerika, 63 Mill. E.). Die V. St. bildeten sich aus englischen Kolonieen, welche an der Küste ö. der Atteghanies entstanden waren. Als diese nach dem „siebenjährigen Kriege" vom Mutterland besteuert wurden, erkämpften sie sich die Freiheit und vereinigten sich dauernd zu einem Bunde. Ausdehnung des Gebietes teils durch weitere Besiedelnng, teils durch Ankauf von Kolonialland. (Alaska.) Jetzt bestehen 44 Staaten, 6 Territorien^) und der Bundes- distrikt Columbia. — Die Centralregiernng — Präsident (alle 4 Jahre gewählt), 2 Häuser (Senat und Repräsentanten) — ist in * Washington [nofchmgtnj. Soweit es indessen das Gemeinwohl zu- läßt, und oft darüber hinaus, bleibt jedem Staat die Selbstregierung. — Die Territorien sind dagegen vollständig von der Bundesregierung abhängig. A. Die Atlantischen Staaten. Sie sind die wichtigsten. Großhandel und Großindustrie im N., Plantagenwirtschaft im S. * Boston [stn] (470 T. (S.2), Handelsstadt in Massachusetts ^mässätschüßetts^. Das „amerikanische Athen". Eigentlicher Sitz der „Iankees" [jänßs]. *Providence [wikns] (130 T. E.) in Rhode-Jsland [eiländ]. Handelsstadt. New-Iork (21/z Mill. E.) in New-Jork. Größte Stadt Amerikas. Zweite Handelsstadt der Welt. Drei vorzügliche Häfen und leichte Verbindung mit dem Binnenlande — Hudson- straße : * Montreal und * Buffalo [böffälo] —. Haupteingangs- thor zur Neuen Welt. Der Vorort Brooklyn [bruklm], der allein 950 T. E. zählt, liegt auf der Insel Long-Island [etlänb] und ist durch eine gewaltige Hängebrücke mit New-Jork verbunden. ') Das Territorium kann erst zum Staat erhoben werden, wenn es 60000 erwachsene (über 21 Jahre alte) männliche Einwohner hat. 2) Bei Berechnung der Einwohnerzahl sind die Vorstädte stets mitgerechnet.

9. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 81

1893 - Hannover : Hahn
8l Häven und Geestemünde) und Hamburg an der Elbe, die erste Handelsstadt des Kontinents (Cuxhaven). Vor der Küste liegen die Friesischen Inseln von Texel bis zum Jadebusen und dann nach kurzer Unterbrechung die Nordfrie- sischen Inseln, an der Küste Schleswigs. — Sie sind vielfach starkbesuchte Bäder (Norderney, Sylt) und haben für den Fischfang große Bedeutung. Indem sie dadurch die Friesen auf das Meer lockten, bewirkten sie, daß diese zu tüchtigen Seeleuten herangebildet wurden, die sich mit den besten Europas messen können und von un- schätzbarem Wert für unsere junge Flotte sind. Einer selbständigen Hebung verdankt die reizende Insel Helgo- land ihren Ursprung, die trotz ihrer Bedeutung für kriegerische Unter- nehmungen durch die Sorglosigkeit der Deutschen an England ge- kommen war, durch Kaiser Wilhelm Ii. aber auf friedliche Weise dem Vaterlande wiedergewonnen ist. Die dänische Nordseeküste, an der die Dünen nicht zerrissen sind, ist für die Schiffahrt sehr gefährlich, desgleichen Skager Rak und Kattegat infolge der Untiefen, Riffe und Stürme. (Die Dünen Skagens: „Der Kirchhof der Schiffe".) Zwischen den dänischen Inseln, die früher eine Landbrücke von Jütland nach Schweden gebildet haben, und dem Festlande führen der Sund, der Große und Kleine Belt in die Ostsee. Am befahrensten, weil am kürzesten, ist der Sund, im S. durch ^Kopenhagen und °Malmö, im N. durch Helsingör und 'Helsingborg geschlossen (dänischer Zoll bis 1857); am tiefsten und deswegen für Kriegsschiffe am brauchbarsten ist der Große Belt; fast garnicht befahren wird der Kleine Belt. Die deutsche Ostseeküste hat, wenn sie auch nichts weniger als günstig gestaltet ist, große Vorzüge vor der Küste der Nordsee. Wo der Baltische Landrücken mit seinen prachtvoll bewaldeten Höhen an die Küste Schleswig-Holsteins tritt, hat sie reizende, tief eindringende Buchten (Betten früherer Seen) aufzuweisen, welche das Land von O. her erschließen. Im Hintergrunde derselben die wichtigern Städte: 'Flensburg, Schleswig, °Kiel (Hauptstation der Kriegsschiffe in den Ostseegewässern). Wo die Küste nach N.-O. umbiegt, schneidet die Lübecker Bucht in das Land ein. — °Lübeck, an der in dieselbe mündenden Trave, ist durch Ausbaggern des Flusses den größten Seeschiffen zugänglich gemacht (Vorhafen Travemünde). Die Küste bis zur Odermündung zeichnet sich durch Bodden- bildnng aus. Der Stralsunder und Greifswalder Bodden Zweck u. Bernecker. Geographie Ii. g

10. Lehrstoff der mittlern und obern Klassen - S. 82

1893 - Hannover : Hahn
82 trennen Rügen vom Festlande; ein echter Bodden ist auch die Wismarer Bucht. Nur an der Boddenküste tritt fester Fels an das Meer: die blendend weißen Kreidefelsen von Arkona und Stubbenkammer (Rügen). — Ö. der Odermündungen zieht sich eine Flachküste mit seltener Einförmigkeit hin, an der sich der Handel nur mühsam ent- wickelte: Kolberg die einzige Hafenstadt von Bedeutung bis zur Dauziger Bucht. Charakteristisch für diesen Teil der Küste ist die Haffbildung, welche besonders im Stettiner, Frischen und Kurischen Haff hervortritt, in kleinerm Maßstabe sich aber an der pommerschen Küste vielfach wiederholt und auch an der russischen sich fortsetzt. Das Frische und Kurische Haff erscheinen als flache, durch die sich darein ergießenden Gewässer gebildete Strandseen. — Neh- rungen (Frische und Kurische), deren Bildung, nicht zum Vorteil des Verkehrs, au dieser Küste ebenfalls charakteristisch ist (Landzunge von Hela), trennen sie vom Meere. Verbindung durch das Pill au er und Memeler Tief. Die wichtigsten Handelsstädte haben sich in der Nähe der größeren Strommündungen entwickelt, wo sie durch die bessere Ver- bindnng mit dem Binnenlande die eigentlichen Seehäfen zu überflügeln vermochten: * Stettin an der Oder (Vorhafen Swinemünde), *D«nzig an der Weichsel (Vorhafen Neufahrwasser), ^Königsberg am Pregel (Vorhafen Pillau), durch eine im frischen Haff ausgebaggerte Fahr- straße Seeschiffen zugänglich. 'Memel, am Memeler Tief, wegen ungünstiger Verbindung mit dem Hinterlande unbedeutender. 'Elbing, am Elbingfluß, steht durch Kanäle und Seen mit dem Binnenland in Verbindung, hat aber nach Verschüttung der s. Öffnungen der Frischen Nehrung keinen freien Ausgang zum Meere. Eine Reihe z. T. vielbesuchter Bäder hat sich an der Ostseeküste entwickelt, wenngleich der Salzgehalt des Binnengewässers gering ist und der Wellenschlag an vielen Stellen manches zu wünschen übrig läßt. Zu erwähnen sind die durch Naturschöuheiten ausgezeichneten Bäder von Saßnitz und Puttbus auf Rügen, Heringsdorf und Misdroy auf Usedom und Wollin, Zoppot in der Danziger Bucht, Cranz am S.-Ende der Kurischen Nehrung und Schwarzort auf dem N.-Ende derselben, mit seinen dnnkelen, heilkräftigen Kiefernwaldungen lange nicht genügend gewürdigt. Bodenbildung. Mitteleuropa senkt sich allmählich von den schnee- bedeckten Felsen der Alpen im S. zu den Küsten der Nord- und Ost- see. — Von dem Hochgebirge der Alpen abgesehen, welches eine
   bis 10 von 1109 weiter»  »»
1109 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1109 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 59
2 2
3 69
4 68
5 7
6 136
7 45
8 7
9 11
10 20
11 18
12 3
13 30
14 19
15 46
16 5
17 167
18 89
19 26
20 9
21 85
22 120
23 6
24 135
25 29
26 48
27 5
28 2
29 91
30 28
31 7
32 22
33 1
34 16
35 5
36 2
37 25
38 117
39 31
40 27
41 263
42 2
43 1
44 34
45 262
46 15
47 7
48 30
49 313

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 630
1 288
2 176
3 728
4 457
5 250
6 346
7 138
8 209
9 455
10 173
11 497
12 198
13 102
14 149
15 90
16 421
17 1072
18 269
19 186
20 226
21 573
22 103
23 264
24 85
25 278
26 65
27 295
28 310
29 191
30 68
31 103
32 92
33 263
34 129
35 117
36 259
37 307
38 117
39 222
40 542
41 415
42 131
43 480
44 267
45 574
46 268
47 510
48 581
49 454
50 651
51 129
52 198
53 69
54 150
55 186
56 150
57 394
58 81
59 110
60 208
61 257
62 408
63 215
64 561
65 210
66 229
67 68
68 330
69 180
70 696
71 233
72 250
73 291
74 252
75 158
76 746
77 469
78 171
79 365
80 200
81 130
82 174
83 201
84 269
85 115
86 212
87 241
88 82
89 139
90 65
91 177
92 1787
93 201
94 418
95 690
96 162
97 394
98 675
99 175

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 33
1 10
2 0
3 10
4 0
5 18
6 102
7 24
8 5
9 5
10 9
11 37
12 1
13 2
14 60
15 1
16 4
17 0
18 5
19 5
20 22
21 1
22 6
23 3
24 52
25 42
26 0
27 1
28 10
29 98
30 0
31 28
32 46
33 9
34 96
35 0
36 4
37 0
38 26
39 12
40 6
41 1
42 2
43 7
44 3
45 13
46 0
47 240
48 5
49 2
50 3
51 2
52 30
53 24
54 27
55 9
56 3
57 1
58 4
59 7
60 3
61 4
62 18
63 2
64 4
65 0
66 3
67 9
68 5
69 3
70 6
71 10
72 5
73 7
74 22
75 1
76 127
77 2
78 71
79 1
80 21
81 21
82 0
83 91
84 0
85 3
86 118
87 53
88 3
89 15
90 21
91 18
92 1
93 7
94 81
95 56
96 2
97 3
98 23
99 14
100 4
101 33
102 1
103 12
104 45
105 4
106 1
107 26
108 11
109 180
110 15
111 1
112 0
113 21
114 12
115 5
116 0
117 18
118 4
119 83
120 5
121 2
122 21
123 2
124 5
125 3
126 33
127 149
128 1
129 33
130 2
131 39
132 1
133 80
134 56
135 9
136 124
137 10
138 27
139 33
140 0
141 1
142 27
143 0
144 4
145 22
146 7
147 1
148 10
149 12
150 3
151 5
152 11
153 29
154 2
155 1
156 1
157 1
158 0
159 75
160 189
161 0
162 6
163 4
164 24
165 12
166 7
167 0
168 0
169 0
170 1
171 6
172 1
173 66
174 9
175 81
176 15
177 25
178 25
179 17
180 48
181 5
182 23
183 206
184 61
185 29
186 18
187 21
188 71
189 0
190 0
191 1
192 20
193 248
194 4
195 40
196 0
197 6
198 0
199 46