Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 73

1895 - Straßburg : Heitz
73 Der Weiler Ehl, der auf der Stelle der alten römischen Stadt Helvetns steht, gehört zu Benfeld. Das nahe liegende Dorf Hütten he im (2000 Einw.) hat eine große Baumwollspinnerei und -Weberei. Rheinau (1500 Einw.), Ort am Rhein. Mit der Straßenbahn Straßbnrg-Markolsheim durch die Zweiglinie Boofzheim-Rheinan verbunden. Ziegelei. Schiffbrücke. 3. O b e r e h.n h e i m * (4200 Einw.), eine alte Stadt, am Fuße des Odilieuberges, an der Ehn, an der Eisenbahn Zabern-Schlettstadt. Sie war ehe- mals eiue Reichsstadt. Progymnasium. Lehrerseminar. Die Stadt besitzt eiue schöne moderne Kirche (die alte Kirche wurde abgebrochen, nur der Turm, Kapellturm genannt, steht noch), ferner ein schönes altes Stadthaus. Oberehuheim hat zwei Fabriken, welche Kaliko und andere Baumwollzeuge, „Markircher Artikel" genannt, verfertigen; Gerbereien, Ziegelbrennereien, Getreide- und Lohmühlen. In der Nähe sind Steingruben und reiche Weinberge. 4. Geispolsheim (2270 Einw.), an der Ergers,* 3 km von der Eisenbahn Straßburg-Basel, mit einer Station dieses Namens, besitzt mehrere Mühlen und treibt großen Ackerbau. Man bant hier viel Kopfkraut, welches zur Fabrikation des Sauerkrautes verkauft wird. 1 Siehe Ehn, S. 23.

2. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 79

1895 - Straßburg : Heitz
79 und Wacken; zum Ost-Kanton die Häuser vor dem Metzgerthor, an der Rheinstraße, der Polygonstraße, das Neudorf, die Musan und die Häuser vor dem Spi- talthor, an der Colmarer Straße; zum Süd-Kanton der Neuhof und die Ganzau (eigentlich Gambsau, von dem Namen Gambs); zum West-Kanton endlich die Hänser vor dem Weißturmthor, „G-rünerberg", Lingolsheimer Straße, Königshofen und Kronenburg vor dem Thore dieses Namens. Die Jll, mit welcher sich die B reusch vor dem Schirmeckerthore vereinigt, fließt von der Südwest- seite in die Stadt und auf der Nordostseite wieder aus derselben. Die Zahl der Straßen, Gäßchen und Plätze derselben verniehrt sich jährlich durch die verhältnisniäßig starke Bauthätigkeit ans dem neu gewonnenen Gebiete der Stadterweiterung. Die wichtigsten der alten Plätze sind: der Münsterplatz, der Schloßplatz (ehemals der Frouhof), der Gutenbergplatz mit der Statue von Joh. Gutenberg,1 der Kleberplatz mit der Statue des Generals Kleber, 2 der Broglieplatz mit dem Denkmal König Ludwigs I., der am Broglie, im Ochsensteiner- Hose (Generalkommando) geboren wurde, der Thomas- platz, der zum Obstmarkt dient, der Jung-St. Peter- platz, der neue Markt, der Neukirchplatz, der Stephans- 1 Joh, Gutenberg von Mainz soll hier 1436 bis 1440 gelebt und die Buchdruckerkunst erfunden haben, die er zuerst in Mainz anwandte. 2 Jean-Baptiste Kleber, geb. 1753 zu Straßburg, wurde in Kairo, am 14. Juni 1800, von einem fanatischen Mo- hamedaner ermordet.

3. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 81

1895 - Straßburg : Heitz
81 kirche. Die evangelischen sind: die Neue Kirche, die St. Thomaskirche, niit dem Grabmal des Marschalls Moritz von Sachsen; die St. Nikolauskirche, die Wilhel- merkirche, die Kirche Alt-St. Peter, die Kirche Juug- St. Peter, die Kirche St. Aurelieu und die Refor- mierte Kirche. Eine neue evangelische Garnisons-Kirche ist im neuen Stadtteile im Bau. Auch die R^uprechtsau, Neudorf und Neuhof haben je eine katholische und protestantische Kirche. Die anderen hervorragenden Gebäude sind: Die Universität mit ihren vielen reich ausgestatteten In- stituten, Sternwarte und Gewächshäusern ; der Kaiser^ Palast; der neue Zentralbahnhof, eine der schönsten Aulagen Deutschlands; das Landesausschußgebäude. die neue Universitäts- und Landesbibliothek die ehemalige Präfektur, jetzt Residenz des Statthalters; das Schloß, jetzt bis auf Weiteres die Universitäts- und Landesbibliothek enthaltend; das Stadthaus; das Frauenhaus, die Bauhütte des Münsters; das Hotel du Commerce; das Generalkommando, der alte Ochsensteiner Hof, Geburtsstätte Königs Ludwig I. von Bayern; die Kommandantur; die Aubette, städtisches Konservatorium für Musik; der Justizpalast; die Residenz des Bischofs, ehemals Hotel Luckuer; das bischöfliche Seminar; das protestantische Studienstift St. Wilhelm; das Akademiegebäude; das Lyceum; das protestantische Gymnasium; das Theater; das Gebäude des Bodenkredits; das Bürgerspital; das Militärspital; das Waisenhaus; die Tabakmanufaktur das Postgebäude u. s. w. 6

4. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 90

1895 - Straßburg : Heitz
90 Dettweiler (2070 Eiuw.), an der Eisenbahn- linie Straßburg-Zabern. 2. Manrsmünster [Marmoutier] (1900 Einw.), an der Eisenbahnlinie Schlettstadt - Zabern, besitzt Steingrnben, eine Bierbrauerei, eine Mühle und eine Ziegelbrennerei. Schöne interessante Kirche mit turmreicher romanischer Fassade und edlem srühgoti- schen Schiff und Chor. Zwischen Maursmünster und Zaberu liegen aus dem Gebirge die Trümmer der Schlösser Groß- und Klein-Geroldseck. 3. Buchsweiler* (3120 Einw.), am Fuße des Bastberges und an der Eisenbahnlinie Zabern- Hagenau, ist eine alte Stadt. Sie besitzt ein Gym- nasium nebst Realschule und eine Industrieschule. Die wichtigsten Gebäude sind: die evangelische und die katholische Kirche, die Synagoge, das alte Colle- gium, der Holzhof, sowie die Nebengebäude des ehe- maligen Schlosses, welche jetzt in das Gemeindehans, die Fruchthalle, in ein Schlachthaus u. s. w. umge- schaffen sind; von Neubauten: das Spital und auf der Stelle des alten Schlosses das neue Gymnasium. Die beträchtlichen Erdanhäufungen un Westen der Stadt rühren aus der Ausbeutung von Brannkohlen- lagern her, welche von der „Minen-Gesellschaft" in bedeutenden Fabrikanlagen' in Angriff genommen wurden. Nach Erschöpfung der Lager wird von der genannten Gesellschaft jetzt in mehreren Fabriken — darunter: eine ans der Reith, 4 km von Buchsweiler — die Fabrikation von Oxalsäure und Kleesalz, Ber- liner Blan und Stahlblau, gelbem und rotem blau-

5. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 94

1895 - Straßburg : Heitz
94 liche Palast, die protestantische Kirche, die neue Garui- sonkirche mit schönem gotischen Turme, die Synagoge, die Präsektur und das Theater auf einer Moselinsel, das Stadthans, der Justiz-Palast, das Lyceum, die Spitäler von St. Niklaus und Lon-Lkcoul'iz, das Militär-Lazarett, das Museum, die Bibliothek, die gedeckten Markte n. s. w. Die Stadt hat bedeutende Tuch-, Trikot-, Woll- decken-, Flanell-, Baumwoll-, Leder-, Leiuwand-, Konserven-, Hnt-, Papier-, Pfeifen-, Schnh- und Schnnpftabaksdosenfabriken und eine Glockengießerei; sie treibt sehr lebhaften Handel, besonders mit Vieh und Landesprodukten. Ii. Der Landkreis Me.tz. 76,800 Einwohner. 1076 □ km. 1. Der Land-Kanton Metz umfaßt die früheren Kantone Metz I, Ii, Iii Land, nebst den annektierten Gemeinden des Kantons Briey. Metz bleibt Kantons- Hauptort. Montigny bei Metz (3950 Eiuw.), ist der be- deuteudste Ort dieses Kantons, besitzt ein Schloß ans dem 17. Jahrhundert und einen botanischen Garten, zu welchem eine schöne Allee führt. Große Eiseubahnwerkstätteu. Bischöfliches Progymnasium. Bahnstation. Woippy (1260 Einw.), Lorry (670 Einw.), Marange (680 Einw.) und Plappeville (1000 Einw.) treiben Garteubau und liefern gutes, feines Obst (Erdbeeren); Scy (1330 Eiuw.) erzeugt vor-

6. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 58

1895 - Straßburg : Heitz
58 Ii. Der Kreis Mülhausen,! 144,000 Einwohner. 626 □ km. 1. Mülhausen* (76,800 Einw.), in einer weiten Ebene zwischen den Vogesen und dem Rhein, an der Jll, dem Rhein-Rhone-Kanal und der Eisenbahn von Straßburg nach Basel, ist die gewerbreichste Stadt des Elsaß, in großem Aufschwünge begriffen. Die hervorragendsten Gebäude sind: das im 16. .Jahrhundert erbante Stadthaus, welches im Jahre 1846 verschönert wurde; die katholische Kirche, die protestan- tische Kirche; die Synagoge; das neue Museum, das Gewerbemuseum, das Garnisonslazarett und die großen Fabrikgebäude. Nicht zu übersehen ist die Arbeiterstadt. Die Gründung derselben durch den Bürgermeister I. Dollsus fällt in das Jahr 1855. Sie zählt jetzt über 1000 einstöckige und zweistöckige Häuser, in denen die Arbeiter für einen mäßigen Zins wohnen, durch dessen Zahlung sie nach einer Reihe von Jahren Eigentümer derselben werden. Die Arbeiterstadt umfaßt zugleich wohlthätige Einrichtungen, wie Speisehans, Badeeinrichtung, Lesezimmer u. s. w.- Man unterscheidet eine alte und eine neue Arbeiter- stadt. Die Stadt ist der Mittelpunkt der Industrie von Elsaß-Lothringen und hat Baumwollspinnereien, Maschinen-Webereien, Tuchfabriken, Werkstätten für Maschinenbau, chemische Fabriken, Stärke- und Teig- Warenfabriken u. s. w. Mülhausen treibt einen starken. Handel mit Getreide, Wein, Quincaillerie- und

7. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 60

1895 - Straßburg : Heitz
60 4. Hüningen (2040 Einw.), am Rhein und am Rhein-Rhüne-Kaual,1 3 km von Basel. Bis 1815 war dieser Ort befestigt. Bahnstation an der Linie Mülhausen-Leopoldshöhe. Große chemische Fabrik. Schiffbrücke. Nördlich 1 Stunde von Hüningen die Fischzuchtanstalt gleichen Namens. Iii. Der Kreis- Thann. 59,300 Einwohner. 524 □ km. 1. Thann * (7400 Einw.), an der Thür, schön gelegen zwischen dem Staufen und dem Rangen, hat eine prachtvolle gotische Kirche (St. Theobald). Ober- halb der Stadt die Ruine Engelsburg. Progymnasium. Die Stadt wird belebt durch Baumwollspinne- reien, Maschinenwebereien, Fabrikation von Chemi- kalien, Druckereien, Werkstätten für Maschinenbau, Färbereien, Bierbrauereien, Gerbereien und Mühlen. Bahnstation der Linie Mülhausen-Wesserling. Bitschweiler (2100 Einw.), Bahnstation der Linie Mülhauseu-Wesserliug. Baumwollspinnereien und Webereien. Maschinenfabrik. Weiler (2100 Einw.), Baumwollspinnereien und Webereien. Station der Linie Mülhauseu-Wesserliug. 2. St. A marin (2170 Einw.), im Thale dieses Namens, hat Baumwollwebereien, Seidenspinnereien. Bahnstation. Thalauswärts von St. Amarin liegen die weitläufigen Fabriken von Wesserling, welche 1 Eigentlich nur eine Verzweigung des Kanals von Hüningen bis Mülhausen, welche dazu dient, Wasser aus dem Rhein in den großen Kanal zu führen.

8. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 62

1895 - Straßburg : Heitz
62 Schöne Kirche St. Leodeaar aus dem 12., sowie die Unterkirche im Zopfstil aus dem 18. Jahrhun- dert. Altes Stadthaus. In der Stadt befindet sich ein Gymnasium und eine Taubstummenschule. Diese Stadt, die zu den gewerbreichsten des Elsaß gehört, hat Werkstätten für Maschinenbau, Spinnereien, Baumwollwebereieu, Seideubänder-, Leinwand- und Tuchfabriken. 3 km aufwärts im Thale liegt das gewerbreicbe Dorf Buhl (3100 Eiuw.), sehr bedeutende Wollspinnerei und -Weberei, Watten- und Baumwollenspinnereien und Webereien. Bahn- station. In einem Seitenthale die alte Benediktiner- abtei M Urbach, der Gebweiler feine Gründung verdankt. Lantenbach (2100 Einw.), mit schöner romanischer Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Bahn- station. Gegenüber, jenseits der Lauch, liegt Lauten- b ach-Zell (1440 Eiuw.). 2. Ensisheim (2700 Einw.), zwischen der Jll und dem aus derselben abgeleiteten Bewässerungs- kanäle Quatelbach und an der Straße von Colmar nach Basel, 14 km südöstlich von Gebweiler. Früher Hauptort der österreichischen Besitzungen im Elsaß. Die bemerkenswertesten Gebäude siud: die Pfarr- kirche von St. Martin, das Rathaus, in dem der berühmte Meteorstein, niedergefallen am 7. November 1492 zu Ensisheim, aufbewahrt wird, und das Zucht- haus für Männer. - Ensisheim hat eine Baumwollspinnerei und -Weberei; auch werden Quineailleriewaren und Strohhüte

9. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 68

1895 - Straßburg : Heitz
68 Protestanten ihren Gottesdienst feiern; das Bürger- spital, mit welchem ein Waisenhaus verbunden ist; das Militärspital, das Oberlandesgerichtsgebände, ehemals das Rathans, unter dem Namen „Wag- kell er" bekannt; das Bezickspräsidinm, das Stadthaus, Polizeigebäude (schönes Portal mit Erker), Kanfhans, Pfisterhaus, Kopfhaus, die Synagoge, die Fruchthalle, das Theater und das Unterlinden- Museum mit berühmter Gemäldesammlung, reich- haltigen natnrhistorischen und Altertumssamm- lnngen. Die Statuen des Generats Rapp, des Admirals Bruat und des Dichters Pfeffel zieren die öffentlichen Plätze. Die Statue Martin Schonganers befindet sich im Hofe von Unterlinden. Die wohlbeschatteten Spaziergänge, welche die Stadt umgeben, die sich an das Marsfeld anschließen, ge- währen eine herrliche Aussicht nach dem Gebirge. Nördlich und südlich der Stadt besitzt Colmar aus- gedehnte Waldungen. Die Industrie der Stadt besteht in Baumwoll- spinnereien und -Webereien, Fabriken für Leinwand, Kattun und Packtuche, Maschinenbau, Metall- und Glockengießerei, Wagenfabriken, Holz-^nd Bildhauerei, Pastetenbäckerei, Tapetenfabrikation, Buchdruckereien, Bierbrauereien, Töpferwarenfabrikation, Gerbereien und Mühlen. Ausgedehnter ■ Wein- und Gemüsebau. Die bedeutendsten Fabriken befinden sich am Logel- bach, 2 km außerhalb der Stadt.

10. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 80

1895 - Straßburg : Heitz
80 plan, der - verbrannte Hof, der Metzgerplatz, der Züricherplatz. Der Kaiserplatz, der Universitätsplatz und der Bahnhofplatz sind die schönsten der neuen Plätze. Straßbnrg hat mehrere augenehme Spaziergänge: der Coutades am Schiltigheimerthor, die Orangerie, eine schöne, wohlgepflegte Gartenanlage mit Warm- Häusern. Zu den wichtigsten Gebäuden der- Stadt zählen wir zunächst die Kirchen, 7 katholische, 8 evangelische und eine Synagoge. Die katholischen sind: die Dom- kirche oder das Münster,1 eines der berühmtesten Gebäude Enropas mit seinem 142 m hohen durch- brochenen Turme, 1439 von Johann Hültz aus Köln vollendet, und seiner vielbewunderten Fassade (Fenster- rose von 13,5 m Durchmesser) uach dem Plane Erwins von Steinbach erbaut; die neue Jung-St. Peterkirche, die Alt-St. Peterkirche, die St. Johanneskirche, die St. Lud- wigskirche, die St. Magdalenenkirche, die St. Stephans- i Man unterscheidet, abgesehen von geschichtlich nicht nachweisbaren Ueberlieferungen, drei verschiedene Baue: 1) Der karolingische (Holz-) Bau, 7. Jahrhundert. 1007 durch Blitzstrahl vollständig zerstört. 2) der Bau des Bischofs Weruher. 1015—1028. 3) a. Der romanische Ban (1176—1245), von dem die Krypta, das Chor, der Kreuz- gang und die Kapellen des h. Andreas und Johann er- halten sind. b. Der gotische Bau (1252—1275), umfassend die Westfront, Langhaus und die Türme, von denen nur der Nordturm vollendet ist. — Zum Bergleiche sei die Höhe der bedeutendsten Bauwerke angegeben: Kölner Dom 156 m, Dachreiter von Notre-Dame zu Roueu 150 in, St. Nikolai in Hamburg 144 m, St. Martin in Landshut 141 m, St. Stephan in Wien 136 m, St. Peter in Rom 133 in.
   bis 10 von 57 weiter»  »»
57 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 57 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 1
3 17
4 4
5 18
6 1
7 10
8 5
9 23
10 4
11 1
12 2
13 0
14 1
15 0
16 3
17 0
18 0
19 2
20 0
21 1
22 1
23 0
24 1
25 2
26 0
27 1
28 2
29 7
30 0
31 1
32 2
33 0
34 4
35 0
36 2
37 13
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 1
44 0
45 5
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 2
3 0
4 1
5 1
6 2
7 0
8 2
9 1
10 0
11 0
12 2
13 21
14 2
15 2
16 4
17 15
18 0
19 2
20 0
21 0
22 1
23 4
24 0
25 0
26 1
27 1
28 1
29 2
30 0
31 0
32 2
33 0
34 0
35 3
36 1
37 0
38 3
39 4
40 8
41 0
42 3
43 1
44 0
45 5
46 2
47 2
48 0
49 0
50 0
51 2
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 2
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 2
70 0
71 0
72 1
73 0
74 1
75 4
76 38
77 8
78 1
79 1
80 9
81 1
82 4
83 1
84 0
85 1
86 2
87 11
88 2
89 0
90 0
91 21
92 19
93 0
94 6
95 0
96 0
97 2
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 11
2 75
3 23
4 33
5 14
6 42
7 57
8 12
9 67
10 20
11 7
12 45
13 20
14 8
15 14
16 57
17 26
18 11
19 13
20 8
21 20
22 20
23 7
24 15
25 23
26 94
27 28
28 12
29 14
30 53
31 15
32 12
33 394
34 29
35 22
36 35
37 16
38 3
39 44
40 45
41 10
42 27
43 90
44 12
45 11
46 20
47 18
48 27
49 134
50 108
51 117
52 17
53 11
54 28
55 23
56 14
57 4
58 50
59 638
60 3
61 34
62 34
63 9
64 41
65 124
66 3
67 80
68 24
69 0
70 2
71 40
72 21
73 156
74 17
75 53
76 15
77 46
78 3
79 21
80 14
81 515
82 13
83 15
84 11
85 35
86 5
87 21
88 92
89 23
90 7
91 74
92 0
93 11
94 40
95 14
96 56
97 30
98 37
99 8
100 340
101 2
102 169
103 51
104 5
105 2
106 32
107 11
108 10
109 16
110 17
111 63
112 50
113 12
114 9
115 25
116 132
117 9
118 15
119 19
120 25
121 113
122 7
123 46
124 45
125 24
126 16
127 32
128 25
129 53
130 0
131 147
132 20
133 10
134 12
135 1
136 185
137 5
138 2
139 14
140 70
141 33
142 43
143 212
144 15
145 13
146 23
147 11
148 26
149 2
150 44
151 26
152 109
153 10
154 12
155 52
156 90
157 17
158 38
159 6
160 9
161 33
162 19
163 37
164 8
165 7
166 83
167 12
168 19
169 44
170 12
171 31
172 82
173 168
174 12
175 276
176 60
177 267
178 21
179 79
180 8
181 48
182 257
183 196
184 50
185 5
186 20
187 20
188 10
189 16
190 36
191 32
192 18
193 26
194 16
195 14
196 179
197 41
198 36
199 29