Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 53

1895 - Straßburg : Heitz
53 Endlich erwähnen wir noch die zahlreichen Bier- brauereien, die Fabrikation des Sauerkrautes, der Gänseleberpasteten und des Tabaks. D. Handel, Aus- und Einfuhr. Durch seine Lage zwischen zwei großen Ländern, durch die zahlreichen Eisenbahnen, Straßen und Ka- nüle, welche das Land durchschneiden, nimmt Elsaß- Lothringen eine wichtige Stellung ein für den Handel- Ausfuhrartikel sind: Tabak, Hopfen, Hanf, Wein, Bier, Essig, Reps-, Lein- und Mohnöl, Käse, Sauer- kraut, Gänseleberpasteten, Eisen und Eisenwaren, Kattun, Baumwollzeuge, überhaupt alle sogenannten Mülhauser und Markircher Artikel, Tapeten- und Schreibpapier, Tuch, Strohhüte, chemische Produkte, Thon- und Porzellanwaren, Glas n. f. w. Eingeführt werden: Vieh, Getreide, französische Weine, Branntwein und feine Liqneurs, Baumöl, Seidenwaren, Batist, feine Leinwand, Putzwaren, Pelz- werk, Wolle, feine Tücher, Steinkohlen, Kolonialwaren, wie Zucker, Kaffee, Gewürze, Farbhölzer u. s. w. s 16. "gtfocli, Einteilung u. Kcrnptorte des Lcrndes. A. Volk. Die Einwohner von Elsaß-Lothringen stammen teils von keltischen, teils von deutschen Völkern ab und sprechen drei verschiedene Sprachen: die deutsche (allemannischer Dialekt), die französische und die Pa- toissprache, welch letztere ein Gemisch von keltischen, lateinischen, deutschen und französischen Wörtern ist.

2. Theil 3 - S. 176

1880 - Stuttgart : Heitz
176 Neue Geschichte. 2. Periode. Dreißigjähriger Krieg. den eifrig ergebener Mann. Wie viel ließ sich nicht von diesen beiden Verbindmtgen fürchten, die sich mit so feindlichen und eifersüchtigen Angen ansahen! Wahrlich, es fehlte nur an einem Funken, um den vorräthigen Zunder der Feindschaft zur Kriegsflamme anzufachen. Kaiser Rudolph hatte einen Bruder, Matthias, mit dem er sich nie recht hatte vertragen können. Matthias hatte mit Unwillen gesehen, wie verkehrt sich Rudolph immer benahm, und ihm daher die Regierung von Ungarn, Oestreich und Mähren schon einige Jahre früher abgedrungen. Aber endlich veruneinigte er sich mit ihm gänzlich; denn Rudolph machte Miene, Böhmen und Schlesien, die einzigen Länder, welche ihm Matthias noch gelassen hatte, nicht ihm, sondern einem Better, den er besonders liebte, zu vermachen. Gleich machte sich Matthias nach Böhmen auf, feinem schwachen Bruder zuvorzukommen. Er erklärte diesem, er müsse ihm nun noch auch Böhmen und Schlesien bei seinem Leben abtreten. Rudolph sah sich von allen verlassen. Er mußte wohl einwilligen und erklärte, um der Sache doch einen guten Anstrich zu geben, daß er „aus brüderlicher Liebe" wünsche, daß Matthias zum Könige von Böhmen gekrönt würde, damit nicht nach seinem Tode Unruhen entständen. Nachdem er den verhaßten Vergleich (1611) unterschrieben hatte, zerstampfte er die Feder vor Aerger; denn er behielt nichts als den teeren Kaisertitel, eine kleine Pension und vier unbedeutende Herrschaften. Dann reiste Matthias wieder ab von Prag, ohne seinen unglücklichen Bruder auch nur einmal gesehen zu haben. Kein halbes Jahr daraus (1612) war Rudolph todt; gewiß hatte der Aerger sein Ende beschleunigt. Die Kurfürsten wählten nun Matthias zum Kaiser; aber er hat Mut Freude davon gehabt. Wie konnte es auch anders fein, da er sich durch die schlechte Behandlung seines Bruders so schwer versündigt hatte! Seine achtjährige Regierung (von 1612—19) war eine Kette von Aerger und Sorgen. Das Erste, was ihn sehr bekümmerte, war, daß die östreichischen Stände ganz gehorsamst, aber dringend das Recht begehrten, auch in Städten und Marktflecken ihre Religion zu üben und eben so wie die Katholiken zu Staatsämtern zu gelangen. Matthias war anfangs zum Nachgeben nicht geneigt, und sein Beichtvater, der Cardinal Clesel, ein arger Protestantenfeind, rief ihm immer zu, er möchte sich lieber alle Kirchen gewaltsam entreißen lassen, ehe er ihnen eine gutwillig abträte; aber die Stände erklärten geradezu, sie würden ihm nicht

3. Theil 3 - S. 266

1880 - Stuttgart : Heitz
266 Neue Geschichte. 2. Periode. Deutschland. trifft, so ist sie nicht aufzuzählen, unter anberm ein Gürtel von Diamanten, zwei mit Diamanten besetzte Uhren, fünf Köcher mit Rubinen, Saphiren und Perlen, bte schönsten Zobel von der Welt und tansenb Kleinigkeiten." Am andern Tage hielt Sobieski mit dem Kaiser und den andern Fürsten seinen Einzug in Wien. Das Volk jubelte, aber sah nur aus den tapfern König, nicht auf den schwachen Kaiser, der in der Stunbe der Noth sein Volk im Stiche gelassen hatte. Mit Inbrunst stimmte Sobieski in der Augustinerkirche das „Herr Gott, bich loben wir" an, und bankbar sang ihm das gerührte Volk nach, währenb alle Glocken jubelnb brein tönten. Karct Mustapha würde auf des Sultans Befehl enthauptet; aber leiber hatten die Türken 6000 Männer, 11,000 Frauen, 14,000 Mäbchen und 50,000 Knaben aus Oestreich in die Sklaverei geschleppt, von benen nur 600 auf dem Schlachtfelbe gerettet würden. — Seitbem fittb die Türken nicht wieber nach Dentschlanb gekommen. Ueberhanpt hörten sie auf, für Europa ein Gegenstanb des Schreckens zu sein, seitbem Prinz Eugen ihnen einige schwere Nieberlagen in Ungarn beigebracht hatte. Der tapfere Sobieski starb 1696,*) und sogleich begann unter den nie einigen Polen das Ränkespiel Über die Königswahl. Zwei Bewerber, ein französischer Prinz (von Conti) und Kurfürst August von Sachsen, boten den Polen Gelb über Gelb; enblich siegte August, mit dem Beinamen: der Starke. Er hat von 1697—1733 regiert. Um König von Polen zu werben, mußte er sich zux römischen Kirche bekennen. Das that er auch ohne viel Bebenken. Zur Beruhigung seiner Sachsen erklärte er, daß er nie katholische Minister annehmen wolle. Beibe Länber hat er aufs gewissenloseste regiert; unbekümmert um das Wohl seiner Unterthanen, sann er nur auf die Befriebigung feines Ehrgeizes und seiner Prunksucht und vergeubete das ihnen abgepreßte Gelb durch Jagben, Schwelgereien und anbete Ergötzlichsten. Währenb des spanischen Erbfolgekriegs starb der unfähige *) König Sobiesky, 1674—1696, war ein ausgezeichneter-Kriegsmann, aber als Regent ließ er es nicht selten an der Unparteilichkeit und Gerechtigkeit fehlen, welche in dem Parteigewirr zur Behauptung des königlichen Ansehns nothwendig war. Er machte sich Gegner durch auffallende Begünstigung seiner Anhänger und war zu nachgiebig gegen die Habsucht und die Ränke seiner Gemahlin, der Tochter eines französischen Marquis, welche an den französischen Umtrieben in Polen so leidenschaftlich sich betheiligte, daß sie sogar die Wahl ihres Sohnes zum Nachfolger des Vaters verhindern half.

4. Theil 3 - S. 269

1880 - Stuttgart : Heitz
Peter der Große. 269 noch vorhandene Bruder des letzten Czaren, Demetrius, auf; er sei den von Boris gegen ihn ausgesendeten Mörderhänden entgangen und mache nun Anspruch auf den ihm gehörenden Thron. Der Betrüger, ein ehemaliger Mönch, Namens Otrepjew, erlangte den Beistand des Polenköniges, und auch unter den Bojaren fand er Anhang. Boris wurde besiegt, und nach dessen plötzlichem Tode zog der falsche Demetrius 1605 in Moskau ein. Seine Herrschaft aber dauerte nur ein Jahr. Eine Verschwörung gegen ihn brach aus und in dem Tumulte wurde er vom Volke erschlagen. Nun brach eine schreckliche Verwirrung herein. Es fanden sich neue Abenteurer, welche die Rolle des Demetrius weiter spielen wollten; Bürgerkrieg und fremde Waffengewalt zerrütteten das Land, denn die Wuth der Parteien hatte die Polen und Schweden gegen einander zu Hilfe gerufen; bis Moskau drangen die Polen vor und besetzten den Kreml. Das Reich war nahe am Zerfall. Da rief ein geringer Mann aus dem Volke, Kosma Minin, seine Landsleute zur Rettung des Vaterlandes auf; sein Ruf fand begeisterte Aufnahme. Die Polen wurden zum Abzüge gezwungen, der Bürgerkrieg erlosch allmählich und den wieder hergestellten Thron bestieg 1613 Michael Feodorowitsch Romanow, durch seine Mutter mit dem alten Herrscherhause verwandt. Er regierte bis 1645, sein Sohn und Nachfolger Alexei bis 1676. Diefe ersten Romanows nicht sofort zum Ziele führte, so hatten doch die Russen ihr Selbstvertrauen wiedergewonnen und die Großfürsten von Moskau sorgten ausdauernd für die Stärkung des Reiches durch Förderung der Reichseinheit. Endlich brach Iwan Wasiljewitsch, 1462—1505, das Joch der unter einander uneinig gewordenen Mongolen, 1480. Vorher schon hatte er der Selbständigkeit der russischen Theilfürsten ein Ende gemacht; auch das reiche und mächtige Nowgorod hatte er unterworfen. Iwan nahm den Titel Czar von Großrußland an und den zweiköpfigen Adler des untergegangenen oströmischen Reiches in das Reichswappen auf. Seine Gemahlin Sophie war eine Nichte des letzten griechischen Kaisers, welcher mit seiner Hauptstadt dem Ansturm der Türken erlegen war (siehe Band Ii. S. 273). Sie förderte, so weit es ihr möglich war, die Anknüpfung Rußlands mit dem westlichen Europa. Iwan Wasiljewitsch Ii., wegen seiner wilden Gemüthsart der Schreckliche genannt, vergrößerte das Reich nach Osten hin durch die Eroberung der aus dem zertrümmerten Mongolenreiche noch übrigen Königreiche Kasan und Astrachan; mit der Unterwerfung Sibiriens wurde durch den kühnen Kosakenhäuptling Jermak ein Anfang gemacht; weniger erfolgreich waren Iwan Ii. Kriegszüge gegen die Polen. Sein Sohn Feodor, 1584—1598, war der letzte Czar aus dem Hause Rurik, welches mit ihm ausstarb. Ein jüngerer Bruder dieses Feodor, Demetrius, war noch als Knabe auf Anstiften des Boris Godunow, Feodors Günstling, ermordet worden.

5. Theil 3 - S. 191

1880 - Stuttgart : Heitz
Wallensteins Entsetzung. 191 dem Passauer Vertrage eingezogene Güter den Katholiken zurückgeben, und daß jeber katholische Fürst das Recht haben solle, seine evangelischen Unterthanen zu seiner Religion anzuhalten. Nun hatte er boch wieber einen Vorwanb, das ungeheure Heer beisammen zu lassen, um nämlich das Gesetz — man nannte es das Restitntionsebict — in Ausübung bringen zu lassen. Wie erschraken aber die evangelischen Fürsten! Jetzt erst sahen sie, aber zu spät, ein, daß es,' wenn sie gleich anfangs zusammengehalten hätten, nicht so weit gekommen wäre. Zwei Erzbisthümer, 12 Bis-thümer und eine zahllose Menge Stifter, Klöster und Kirchen sollten herausgegeben werben. Alle Vorstellungen der Reichsstänbe fruchteten nichts; an bewaffneten Wiberstanb bachte bloß die Stadt Magbeburg, welche jetzt einen katholischen Erzbischof aus dem östreichischen Hause aufnehmen sollte. 5. Wallensteins Entsetzung. Aber nicht allein das Re-stitutionsebict schlug die Gemüther nieber; auch die zuchtlose Wirthschaft der Walleusteiner, unter welcher Protestanten und Katholiken gleich sehr litten, erregte allgemeine Unzufriebenheit, und alle Fürsten wünschten Frieden. Zwölf Jahre hatte nun schon der Krieg gebauert, und grenzenloses Elenb war schon hier und ba baburch angerichtet worben. Daher baten alle den Kaiser, boch eine Zusammenkunft der Fürsten auszuschreiben. Das geschah bettn auch, und sie kamen 1630 in Regensburg zu einem Reichstage zusammen. Aber was mußte Ferbinanb hier hören! Von allen Seiten schrie man auf ihn ein und führte die bittersten Klagen über Wallenstein. Selbst der eigene Bruder des Kaisers sagte: „Ew. Majestät glauben nicht, wie das Volk auf den Durchzügen haust. Es kann nicht ohne allen Schaben abgehen. Aber das Bretmen, das Mißhanbeln der Weiber und Kinder, das Tobt-schlagen, das Nasen- und Ohrenabschneiben und noch anbete Martern — das kann der Offizier wohl Hinbern. Ich weiß es wohl, daß man Ew. Majestät solche Sache ausreben will; aber mir, Ihrem getreuesten Bruder, können Sie sö viel wohl glauben. Die Offiziere füllen ihre Beutel mit dem Schweiße und Blute der armen Leute an und ich könnte mehrere nennen, die vor kurzer Zeit noch in einer unansehnlichen Gestalt erschienen, jetzt aber 3—400,000 Gulden baares Gelb besitzen. Die Summen nahmen sie nicht bettt Feinde ab, sonbent sie erpreßten sie von bett armen Unterthanen der katholischen Fürsten." Noch kläglicher waren die Berichte der pommer-schen Abgeorbneten! Ihr Herzog Bogislav habe die Soldaten als

6. Theil 3 - S. 303

1880 - Stuttgart : Heitz
Dritte Uerioöe. Dort Friedrichs des Großen Thronbesteigung bis zum Anfange der französischen Revolution, *740—*78% 108. Friedrich der Große und seine Vorfahren. &toei Jahre nachdem Johann Hnß in Kostnitz den Märtyrertod erlitten hatte, belehnte Kaiser Sigismund den Burggrafen von Nürnberg, Friedrich I., aus dem Hause Hoheuzollern, mit dem Kurfürstenthum Brandenburg, 1417. Seit dieser Zeit sitzt dieses Fürstengeschlecht auf dem brandenbnrgischen, jetzt preußischen Throne. Es giebt wohl kaum ein Regentenhaus, von dem man, wie von diesem, rühmen könnte, daß es wohl einige schwache, aber keinen einzigen böswilligen Fürsten gehabt habe. Die wichtigsten Ereignisse der Fürsten dieses Hauses mögen hier nach der Zeit-folge stehen. Joachim Ii. (1535—71) führte die Reformation in den brandenburgischen Ländern ein, und mit Freudigkeit bekannten sich seine Unterthanen zu der lutherischen Lehre (1539). Ferner erlangte er vom Könige von Polen, Sigismund, daß dieser ihm die Mitbelehnung des Herzogthums Preußen (Ostpreußen) ertheilte. Der Großmeister des deutschen Ordens in Preußen, Albrecht von Brandenburg, mar nämlich im Jahre 1525 zur lutherischen Kirche übergetreten und hatte das bisherige Ordensland Preußen in ein erbliches Herzogthum verwandelt, doch so, daß sein Land noch immer ein Lehen von Polen blieb. Wenn nun Albrechts Haus ausstarb, so wäre Preußen an Polen zurückgefallen. Darum suchte und erlangte Joachim, als ein naher Anverwandter des

7. Theil 3 - S. 379

1880 - Stuttgart : Heitz
Josephs Ii. Reformen. 379 Summen auf, sie zu unterstützen. *) Dafür wurde sie aber auch von ihren Unterthanen wie eine Mutter geliebt, und als sie starb (1780), war die Betrübniß allgemein. Joseph Ii., deutscher Kaiser von 1765—90, wurde nun Alleinherrscher der östreichischen Staaten. Er war ein Mann von Kraft und Talenten, und hatte durch Reisen seine Kenntnisse ausgebildet; denn er reiste nicht, wie die Fürsten gewöhnlich reisen, sondern im strengsten Jncognito, und verbat sich alle Festlichkeiten. Er komme nicht, pflegte er zu sagen, um zu tanzen, sondern um zu lernen. Ueberall sah er merkwürdige Anstalten, Fabriken und Sammlungen an, und was er für nützlich erkannte, führte er auch in seinen Ländern ein. Ueberhaupt hat es gewiß nie einen Fürsten gegeben, der es besser mit seinen Unterthanen meinte und einen ernstlichem Willen, sie glücklich zu machen, gehabt hätte. Um so mehr ist es zu bedauern, daß er gar zu hastig bei seinen Verbesserungsplanen verfuhr und nicht immer untersuchte, ob sie auch ausführbar waren. Daher kam es, daß dieser so brave und liebenswürdige Kaiser von den meisten seiner Unterthanen nicht nach Verdienst geschätzt wurde, und daß mit seinem Tode fast alle seine Einrichtungen wieder eingingen. So verbot er (1784) alle fremde Luxusartikel, namentlich alle fremde Weine. Nur die Leute, deren Gesundheit den Gebrauch derselben nöthig machte, erhielten die Erlaubniß, sie für sich einzuführen, aber gegen eine hohe Abgabe. Wer das Gesetz übertrat, wurde ohne Ansehen der Person schwer bestraft; so ließ er mehrere Male eine Menge fremder *) Eines Tages durchblickte sie die Rechnungen des Hospitals und die Kosten der Medikamente. „Lieber van ©mieten," sagte sie zu dem berühmten Arzte, der die Aufsicht über diese Anstalt führte, „die Medicinen kosten aber ganz entsetzlich viel Geld; kann Er denn nicht hin und wieder wohlfeilere anschaffen und brauchen?" — Van Swieten antwortete: „Ew. Majestät haben zu befehlen; wie es dann aber mit den armen Kranken stehen wird, weiß ich nicht." — „Nein, nein, lieber van Swieten," sprach die Kaiserin, „es war nicht so gemeint; ich dachte nur so. Wende Er nur die Medicinen so an, wie vorher, und sollte es nicht zureichen, so gebe ich noch von meinem Nadelgelde dazu." Kurz vorher, ehe sie ihren Geist aufgab, lag sie in einer Art von Reizlosigkeit mit geschlossenen Augen. Eine der umherstehenden Frauen antwortete auf eine Frage über das Befinden der Kaiserin: „Ihre Majestät scheinen zu schlafen." — „Nein," erwiderte sie, „ich könnte wohl schlafen, wenn ich wollte; aber ich fühle, meine Stunde kommt, und sie soll mich nicht im Schlafe überfallen. Wachend will ich meiner Auflösung entgegengehen." Eine eben so einfache als erhabene Aeußerung!

8. Theil 3 - S. 318

1880 - Stuttgart : Heitz
318 Neue Geschichte. 3. Periode. Preußen. seinen Beamten herauszufinden, und selten betrog er sich darin. Zu dieser ungemeinen Thätigkeit kam ein ganz ausgezeichneter Verstand und der feste Wille, sein Volk recht glücklich zu machen. Was ließ sich nicht bei einer so seltenen Vereinigung von großen Talenten und gutem Herzen erwarten! Und glücklicherweise haben diese Erwartungen nicht betrogen. Er war von mittlerer Statur und wohlgebautem Körper, hatte eine etwas lange, aber wohl- gestaltete Nase, nicht zu große, aber schöne, blaue, feurige Augen, und so durchdringend, daß keiner, auch wer das beste Gewissen hatte, im Stande war, sie lange anzusehen, wenn des Königs Blick ihn fixirte. In ihnen malten sich die oft schnell abwechselnden Gemüthsbewegungen des großen Mannes; gleichgültig sah er fast nie aus. Sein Anstand war, vorzüglich in den jüngeren und männlichen Jahren, überaus edel, sein Gang durchaus nicht steif, eher etwas nachlässig, aber schnell und voll Würde; im höheren Alter saß er etwas gekrümmt und nachlässig zu Pferde. Gleich seine ersten Verordnungen zeigten von großer Weisheit und erwarben ihm das Vertrauen seiner neuen Unterthanen. Er behielt alles Gute, was sein Vater eingerichtet hatte, bei und änderte nur solche Dinge, welche seinen Unterthanen eine Last waren. So entließ er die meisten riesenhaften Gardisten, die dem Staate so große Summen kosteten, erklärte, daß er in Religionssachen die größte Duldung beweisen werde, und unterstützte, da gerade große Theuerung war, die Nothleidenden aus seinen Magazinen. , Noch war er keine fünf Monate König, als die Nachncht einlief, daß der deutsche Kaiser, Karl Vi., gestorben sei. Dieser Fürst hatte keinen Sohn, und war daher schon lange vor seinem Tode besorgt gewesen, ob auch die europäischen Könige wohl seine einzige Tochter, Maria Theresia, als Erbin seiner Länder anerkennen würden. Daher hatte er eine Schrift aufgesetzt, die er die pragmatische Sanction nannte, und in welcher dieser seiner Tochter alle seine Erbländer nach seinem Tode zugesprochen wurden. Diese Schrift ließ er von allen mit ihm befreundeten Königen unterschreiben, und um sie dahin zu bringen, ließ er es sich manches Opfer kosten. Nun erst war er ruhig und dachte, jetzt könnte es seiner Tochter nicht fehlen. Aber kaum war er todt, so zeigte sich, wie vergänglich auch die sichersten menschlichen Einrichtungen sind. Alle Fürsten, die irgend einen scheinbaren Anspruch auf eine östreichische Provinz hatten, kamen jetzt damit hervor; denn

9. Theil 4 - S. 120

1880 - Stuttgart : Heitz
120 Neueste Geschichte. 2. Periode. „gemäß den Worten der heiligen Schrift, die allen Menschen befiehlt, sich als Brüter zu lieben, durch die Bande der wahren und unauflöslichen Liebe verbunden zu bleiben, sich stets Beistand und Hülfe zu leisten; ihre Unterthanen als Familienväter zu beherrschen; die Religion, den Frieden und die Gerechtigkeit aufrecht zu erhalten. Sie betrachteten sich nur als Glieder einer und derselben christlichen Nation, von der Vorsehung beauftragt, die Zweige einer Familie zu regieren." Dieser große und schöne Gedanke ging zunächst von dem religiös-schwärmerischen Kaiser Alexander aus, wurde aber von dem ernst-frommen Friedrich Wilhelm und von dem biedern Franz mit großer Bereitwilligkeit aufgenommen, und bald traten fast alle übrigen Fürsten, außer England und dem Papst, dem heiligen Bunde bei. Leider hat derselbe theils wegen mancher betrübender Einflüsse, welche wir noch erwähnen werden, theils wegen des innern Widerspruchs dieses idealen Strebens mit dem sonstigen Wesen der Staatskunst, die schönen Früchte nicht gebracht, welche die frommen Urheber sich versprochen hatten; doch hat er lange auf das friedlich einträchtige Wirken der Mächte Einfluß gehabt und wird für immer ein denkwürdiges Zeugniß der durch schwere Prüfungen geläuterten Gesinnung seiner Gründer bleiben. Die ersten Jahre, welche auf die ruhmvollen Kriegsjahre folgten, waren für Deutschland nicht so glücklich, wie man es wohl hätte erwarten können; nach den großartigen Kämpfen gegen den fremden Feind machten sich beklagenswerthe innere Meinungskämpfe geltend, welche an die Stelle der jüngsten freudigen Begeisterung bald eine unglückselige Verbitterung der Gemüther treten ließen. Statt der Einigkeit und des Vertrauens zwischen den Fürsten und ihren Völkern, welche so eben einmüthig zur Errettung des Vaterlandes zusammen gewirkt hatten, schlich sich bald ein Geist gegenseitigen Mißtrauens ein, welcher die besten Früchte der neuen Friedenszeit verkümmerte. Während des Kampfes gegen Frankreich hatte nur ein Gedanke und ein Wille alle Herzen beseelt, der Gedanke, das Vaterland zu befreien, und der Wille, dabei zu siegen oder zu sterben. Als jedoch das glorreiche Ziel erreicht war, trat die Frage in den Vordergrund, was nun in Deutschland an die Stelle der früheren Zustände treten sollte; und. wie die Ansichten hierüber bei den Staatsmännern auf dem wiener Eongreß selbst sehr getheilt waren, so noch mehr zwischen den Regierungen und den Völkern. Sowohl

10. Theil 4 - S. 94

1880 - Stuttgart : Heitz
94 Neueste Geschichte. 1. Periode. Freiheitskampf. wort des ganzen preußischen Volks auf diesen königlichen Ruf: das gesammle Volk empfand mit dem König, daß kein Opfer zu groß sei, die hehren Güter der nationalen Freiheit wieder zu erkämpfen, und alltz brannten vor Begier, sich an diesem heiligen Kampfe zu betheiligen. Bald waren alle Kräfte in Bewegung, um die Rüstung zu dem großen Unternehmen fördern zu helfen; wer irgend im Stande war, die Waffen zu tragen, von dem Jünglinge, der die Hörsäle der Universitäten oder die höheren Lehranstalten verließ, bis hinauf zu dem ergrauten Manne an der Grenze des Greifen-alters, Leute aus allen Ständen, von dem schlichten Bauer und Handwerker bis zum ernsten Gelehrten oder dem reichen Gutsbesitzer, alles strömte herbei, um die Reihen der Krieger zu vermehren. Gatten und Familienväter rissen sich mit Freudenthränen los von den segnenden Händen der ihrigen, mittellose Männer überließen Weib und Kind dem Schutz des Höchsten, um nicht zurückzubleiben bei dem allgemeinen begeisterten Beginnen. Wer aber am Kampfe selbst nicht Theil nehmen konnte, die Greise, die Kinder und besonders die Frauen, sie wetteiferten dennoch in Thaten freudiger Hingebung für das gemeinsame Werk: willig opferten sie ihr Hab und Gut, oder halfen mit ihrer Hände Arbeit die zahlreichen Kriegsbedürfnisse für die fo schnell gerüstete Armee beschaffen. Die Frauen legten ihr silbernes Geräthe und ihren Schmuck auf dem Altar des Vaterlandes nieder, die Kinder gaben ftendig ihre kleinen Ersparnisse hin, selbst die Jungfrauen, bis zur Dienstmagd herab, opferten, was sie irgend darzubringen vermochten, und diejenigen, welche gar nichts anderes hatten, schnitten ihr Haar ab, um den Preis des daraus gefertigten künstlichen Geflechts für das Vaterland hinzugeben. *) Ueberall aber halfen die Frauen den Muth und die Be- *) So that ein junges Mädchen, Ferdinand« von Sch mettau, in der Nähe von Breslau. Der Vater, Oberst a. D., früher Commandeur des 2. westpreußischen Infanterie-Regiments, lebte mit 11 Kindern, im Alter von 21 bis zu 1 Jahre, von 600 Thalern Pension und einer Erbpacht im Klostergut Bergel bei Ohlau, in bedrängten Umständen. Als nun die öffentliche Aufforderung kam, opferte der Vater seine aufbewahrte Staatsschabracke^ Mutter und Schwestern gaben ihre Ringe und kleinen Pretiosen, Ferdinanda, damals 16 Jahre alt, hatte gar nichts zu geben und war darüber untröstlich. Sie sann nach, was sie darbringen könnte. Sie war im Besitz eines schönen, langen Haares, welches man oft vergebens ihr hatte abkaufen wollen. Sie opferte dasselbe, um das gelöste Geld den Freiwilligen zukommen zu lassen. Die edle Dame lebte noch im Jahre 1863 und erschien bei dem großen, in Berlin veranstalteten Jubelfeste, wo sie der Gegenstand der mannigfachsten Auszeichnungen ward.
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 8
5 1
6 2
7 0
8 0
9 2
10 22
11 1
12 2
13 0
14 0
15 6
16 1
17 2
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 8
26 1
27 0
28 1
29 2
30 1
31 2
32 1
33 1
34 3
35 1
36 0
37 13
38 0
39 4
40 1
41 2
42 3
43 0
44 1
45 4
46 1
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 5
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 4
8 1
9 5
10 0
11 2
12 3
13 2
14 0
15 0
16 6
17 19
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 4
37 1
38 6
39 4
40 2
41 4
42 3
43 1
44 1
45 3
46 1
47 0
48 3
49 0
50 0
51 1
52 4
53 0
54 0
55 0
56 4
57 0
58 1
59 3
60 6
61 0
62 1
63 0
64 2
65 0
66 0
67 3
68 1
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 1
75 5
76 0
77 2
78 2
79 4
80 0
81 0
82 0
83 0
84 1
85 0
86 3
87 2
88 1
89 1
90 2
91 0
92 11
93 1
94 1
95 2
96 0
97 2
98 19
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 11
2 75
3 23
4 33
5 14
6 42
7 57
8 12
9 67
10 20
11 7
12 45
13 20
14 8
15 14
16 57
17 26
18 11
19 13
20 8
21 20
22 20
23 7
24 15
25 23
26 94
27 28
28 12
29 14
30 53
31 15
32 12
33 394
34 29
35 22
36 35
37 16
38 3
39 44
40 45
41 10
42 27
43 90
44 12
45 11
46 20
47 18
48 27
49 134
50 108
51 117
52 17
53 11
54 28
55 23
56 14
57 4
58 50
59 638
60 3
61 34
62 34
63 9
64 41
65 124
66 3
67 80
68 24
69 0
70 2
71 40
72 21
73 156
74 17
75 53
76 15
77 46
78 3
79 21
80 14
81 515
82 13
83 15
84 11
85 35
86 5
87 21
88 92
89 23
90 7
91 74
92 0
93 11
94 40
95 14
96 56
97 30
98 37
99 8
100 340
101 2
102 169
103 51
104 5
105 2
106 32
107 11
108 10
109 16
110 17
111 63
112 50
113 12
114 9
115 25
116 132
117 9
118 15
119 19
120 25
121 113
122 7
123 46
124 45
125 24
126 16
127 32
128 25
129 53
130 0
131 147
132 20
133 10
134 12
135 1
136 185
137 5
138 2
139 14
140 70
141 33
142 43
143 212
144 15
145 13
146 23
147 11
148 26
149 2
150 44
151 26
152 109
153 10
154 12
155 52
156 90
157 17
158 38
159 6
160 9
161 33
162 19
163 37
164 8
165 7
166 83
167 12
168 19
169 44
170 12
171 31
172 82
173 168
174 12
175 276
176 60
177 267
178 21
179 79
180 8
181 48
182 257
183 196
184 50
185 5
186 20
187 20
188 10
189 16
190 36
191 32
192 18
193 26
194 16
195 14
196 179
197 41
198 36
199 29