Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 3 - S. 186

1880 - Stuttgart : Heitz
186 Neue Geschichte. 2. Periode. Dreißigjähriger Krieg/ als Kind, wurde dann von seinem Oheim erzogen und nach den Lehrsätzen der böhmischen Brüdergemeinde unterrichtet. Man weiß nicht, wie es gekommen, daß er bald danach den Jesuiten in Olmütz übergeben wurde, die ihn dem katholischen Glauben zuführten. Nachdem sein Unterricht vollendet war, ging er in Begleitung eines jungen, reichen böhmischen Edelmannes und eines gelehrten Mathematikers und Astrologen auf Reisen. Er besuchte- Holland, England, Frankreich, Italien, und hier blieb er einige Zeit in Padua, wo er sich besonders mit Sterndeuterei (Astrologie) beschäftigte; denn damals glaubte man noch, aus dem Stande der Gestirne künftige Schicksale vorhersagen zu können. Ein schlauer Sterndeuter, der seinen Ehrgeiz merkte, machte ihm weiß, daß er noch zu sehr hohen Ehren gelangen würde, was freilich auch nachher zufällig eintraf. Dann ging er unter die Soldaten, machte einige Züge gegen die Türken mit, schloß sich bei dem Bruderzwiste zwischen Kaiser Rudolph Ii. und Matthias dem letztem an, und heirathete nach dem Frieden eine alte reiche Wittwe, Lucretia von Landeck, die nach vier Jahren starb und ihn dadurch, 31 Jahre alt, zum Erben eines ungeheuren Vermögens machte. Ein Jahr vor dem Ausbruche des dreißigjährigen Krieges zog er mit einem auf eigene Kosten geworbenen Regiments unter dem damaligen Erzherzog Ferdinand gegen die Venetianer, und da er sich sowohl durch Tapferkeit als durch Freigebigkeit gegen seine Offiziere, welche offene Tafel in seinem Zelte fanden, auszeichnete, so wurde er nach seiner Rückkehr vom Kaiser sehr ausgezeichnet. Er wurde zum Oberst ernannt, in den Grafenstand erhoben und erhielt den Kammerherrnschlüssel. Beim Ausbruch der böhmischen Unruhen erklärte er sich mit Eifer für die Sache des Kaisers und ließ seinen Vettern, die im böhmischen Heere dienten, sagen: er wolle sie dafür mit Prügeln und Ruthen tractiren. Abwechselnd lebte er auf seinen Gütern in Mähren ^nd Böhmen, in Prag und in Wien, wo er durch Aufwand die Augen aller auf sich zog, besonders nachdem er durch Ankauf vieler Güter der Geächteten sein Vermögen sehr vermehrt hatte. Auch nahm er an -dem Kriege lebhaften Antheil und stand zur Zeit der Schlacht am weißen Berge in Ungarn gegen Bethlen Gabor. Er vermählte sich mit der schönen Tochter des Geheimeraths Graf Harrach, der ein Liebling des Kaisers war, wurde bald darauf in den Fürstenstand und schon ein Jahr später zum Herzog von^Friedland erhoben. Seine Residenz nahm er in Gitschin. Jetzt machte er dem Kaiser

2. Theil 3 - S. 142

1880 - Stuttgart : Heitz
142 Neue Geschichte. 1. Periode. Deutschland. beiden vorigen ist von diesem zu sagen; aber nicht immer ist das ein Zeichen einer löblichen Regierung. Er hat von 1576—1611, also 35 Jahre, aber keineswegs glorreich regiert. Und doch war er ein kenntnisreicher Herr und hatte großes Interesse für Wissenschaft und Künste. Aber diese hatten seinen Geist nicht wahrhaft durchdrungen, sonst hätte er nicht so abergläubisch sein können. Seine Lieblingswissenschaft war die Astrologie oder Sterndeuterei; denn es war damals fast allgemeiner Glaube, daß man aus dem Stande der Sterne die künftigen Schicksale der Menschen erkennen könnte. Auch beschäftigte er sich häufig mit der Alchymie oder der Kunst, Gold zu machen. Stundenlang konnte er Uhrmachern und andern mechanischen Künstlern bei ihrer Arbeit zusehen, und störte man ihn dabei mit Regierungsgeschäften, so konnte der sonst so gutmüthige Mann so zornig werden, daß er den Leuten alles, was ihm zuerst in die Hände kam, an den Kopf warf. In seinen Pferdeställen konnte man ihn täglich oft finden; denn seine Pferde zu besehen, machte ihm vieles Vergnügen. So war der Mann, der Deutschland regieren sollte, und zwar das vielbewegte, zu einem Bürgerkriege geneigte Deutschland. Zum Unglück war er noch obendrein streng römisch-katholisch,*) und die Jesuiten hatten also recht leichtes Spiel, ihn zu harten und unduldsamen Maßregeln gegen die Evangelischen zu bewegen. Die letzteren gaben dazu freilich auch Veranlassung. Maximilian Ii. hatte ihnen, wie gesagt, freie Religionsübung im Oestreichischen bewilligt, und damit hätten sie sollen zufrieden sein. Aber einer ihrer Prediger, Opitz, war so unklug, von der Kanzel herab über den Glauben der Römisch-Katholischen herzuziehen. Dies wurde ihm zwar untersagt, aber die Jesuiten benutzten den Vorfall, um den Kaiser zu bewegen, daß er den evangelischen Gottesdienst in seinen Erbstaaten ganz verbot und die evangelischen Geist, lichen aus dem Lande wies. Zu den damaligen kirchlichen Bewegungen gehört auch der Uebertritt des Kurfürsten Gebhard von Cöln, aus dem Hause Truchseß von Waldburg, zur evangelischen Kirche (1583). Er war ein junger Mann von 30 Jahren und hatte die schöne Gräfin Agnes von Mansfeld, die in Cöln ihre Schwester besuchte, kennen gelernt. Er glaubte, ohne sie nicht leben zu können, und *) Seine Mutter war so bigott, daß sie sich nach Spanien begab, um in einem Lande zu leben, wo es keine Ketzer gäbe.

3. Theil 3 - S. 145

1880 - Stuttgart : Heitz
Tycho de Brahe. Nikolaus Copernikus. 145 er den berühmten Astronomen Tycho de Brahe in seinem Dienst hatte. Dieser merkwürdige Mann war 1546 in Schonen, dem Theile von Schweden geboren, der damals zu Dänemark gehörte, und hatte sich schon von seinem 14. Jahre an mit aller Wißbegierde auf Sternkunde gelegt, obgleich er diese Lieblingsneigung anfangs nur heimlich verfolgen konnte, weil sein Vater durchaus verlangte, daß er die Rechte studiren sollte. Nachdem er sich auf deutschen Universitäten gebildet hatte, kehrte er nach seinem Vaterlande zurück und machte sich zuerst dadurch bekannt, daß er einen Stern von ungewöhnlicher Größe, den man srüher noch nie gesehen hatte und der 16 Monate am Himmel stand, beobachtete und beschrieb. Auch der König von Dänemark, Friedrich Ii., wurde nun auf ihn aufmerksam und schenkte ihm, um ihn in Dänemark festzuhalten, die im Sunde gelegene kleine Insel Hw een, wo er ihm eine Sternwarte, Uraniborg, erbaute. Hier arbeitete der fleißige Mann 21 Jahre lang, und bald sprach man in ganz Europa von seinem Ruhme. Nur ist zu verwundern, daß er bei seinem großen Fleiße dennoch Vorurtheileu huldigte, deren Ungrund er, sollte man meinen, bald hätte erkennen müssen. Er bildete sich nämlich ein, daß die Erde unbeweglich fest stände, und daß sich um dieses Sternchen das ganze Weltgebäude drehte, nämlich zuerst der Mond, dann die Sonne mit den sie umkreisenden übrigen Planeten, hinter ihnen zuletzt die Fixsterne. Nachdem sein Gönner, der König gestorben war, berief ihn Kaiser Rudolph Ii. zu sich, damit er ihm aus den Sternen wahrsage. Er erbaute ihm eine schöne Sternwarte in Prag, die noch heute steht, unweit des kaiserlichen Schlosses auf dem Hradschin. Aber er lebte hier nnr vier Jahre; da starb er plötzlich, nach einer erhaltenen Einladung zu einem böhmischen Großen, über der Tafel, 1603. Ihm verdanken wir also die richtige Kenntniß der Bewegung der Gestirne nicht. Dies Verdienst hat Nikolaus Eopernicus, der 70 Jahre vor ihm lebte, dessen Belehrung aber Tycho keinen Glauben schenkte. Eopernicus wurde 1473 in Thorn geboren, stubirte in Krakau Mathematik und Astronomie mit großem Eifer, dann eben so in Bologna und Rom, wo man ihn zum Professor machte und gern behalten hätte, wenn et; nicht vorgezogen hätte, nach Frauenburg zu gehen, wo er Domherr war. Hier war es, wo er seine großen Beobachtungen der Gestirne anstellte und, der erste unter allen Astronomen, den wahren Stand derselben erkannte, Weltgeschichte für Töchter. Iii. 16. Aufl. 10

4. Theil 4 - S. 482

1880 - Stuttgart : Heitz
482 Zeittafel. 444 Macht und Blüthe Athens durch Perikles. Phidias, der Bildhauer. Herodot, der Geschichtschreiber. Die Dichter Aeschylus, Sophokles und Euripides. 431—404 Peloponnesischer Krieg. 420 Der Feldherr Alcibiades und der Philosoph Sokrates. 406 Dionysius der Aeltere in Syrakus. 390 Rom wird von den Galliern verbrannt. Camillns. 379 Pelopidas und Epaminondas in Theben. 371 Epaminondas siegt bei Leuktra. 367 Die licinischen Gesetze. — Dionysius der Jüngere. Plato. 363 Epaminondas fällt bei Mantinea. 350 Der Redner Demosthenes. Diogenes, der Cyniker. 338 Philipp von Macedonien siegt bei Chäronea über die Griechen. Dritte Periode. 336—323 Alexander der Große zerstört das persische Reich und stiftet das macedonische. 280 Pyrrhns und Fabricius. 264—241 Der erste pnnische Krieg. Duilius. Regulus. 218—202 Der zweite pnnische Krieg. Hannibals Zug über die Alpen. 216 Schlacht bei Cannä. 202 Hannibal und Scipio bei Zama. 149—146 Der dritte punische Krieg. Scipio der Jüngere. 146 Die Römer zerstören Karthago und Korinth. — Beginnender Verfall der römischen Sitten. 133 Tiberius Gracchus. 123 Cajus Gracchus. 113 Die Cimbern und Teutonen. — 106 Jugurtha von Numidien. 102 und 101 Marius siegt bei Aix und Vercelli. 88 Bürgerkrieg zwischen Marius und Sylla. 86 Tod des Marius. 78 Tod des Syllfl. 63 Catilina. Der Redner Cicero. 60 Triumvirat des Pompejus, Cäsar und Crassus. 48 Cäsar siegt bei Pharsalos. 44 Cäsar wird ermordet. — Triumvirat des Octavius, Antonius und Lepidus. 31 Schlacht bei Actium. Octaviau besiegt Antonius und macht sich zum Kaiser von Rom. Vierte Periode. 1 Jesus Christus Geburt. 9 Armin befreit die Deutschen von der Herrschaft der Römer. 14 Tod des Kaisers Angustus. 14—68 Tiberius. Caligula. Claudius. Nero. 68 Das Haus des Augustus erlischt. 70 Zerstörung von Jerusalem durch Titus. 79 Untergang von Herculauum und Pompeji. 98—180 Trajan. Hadrian. Die beiden Antonine. 270 Zenobia, Königin von Palmyra.

5. Theil 4 - S. 394

1880 - Stuttgart : Heitz
394 Neueste Geschichte. 3. Periode. des Königs, die unglückliche Kaiserin Charlotte von Mexico, wurde in Schloß Tervuereu aufgenommen, aber auch die sorglichste Pflege ihrer königlichen Verwandten vermochte nicht, die Schatten, die ihren Geist nmdüsterten, zu bannen. Nach Belgien hin lauerten in diesen Jahren die Annexionsgelüste Napoleon Iii. Da ihn die geheimen Verhandlungen mit Preußen nicht vorwärts brachten, sollte der Plan durch eine Verschmelzung der belgischen Eisenbahnen mit der französischen Ostbahn und dann durch eine Zolleinigung eingeleitet werden. Die Regierung in Brüssel durchschaute das Vorhaben und wußte es zu vereiteln. — Aus den Niederlanden gab es außer der schon abgehandelten Luxemburger Frage und der Ausweisung der Welsenlegion etwas Bedeutendes nicht zu erwähnen. — England bildete hinsichtlich des Einflusses auf die politischen Verhältnisse Europas einen Gegensatz zu Frankreich. Während dieses von seinen ruhelosen Ansprüchen auf Einmischung in auswärtige Dinge bis zum Kriege sich treiben ließ, hielt die Regierung Englands an der Bewahrung des Friedens fest und scheute dabei ganz und gar nicht den Anschein eines herabsinkenden An-sehns. Jedenfalls wurde mit größter Sorgsamkeit die Macht der Flotte behütet. Aber in der Machtsphäre seiner außereuropäischen Besitzungen wies England energisch jede Schädigung seines An-sehns zurück. Aus dieser Anschauung erklärt sich der sonst so abenteuerlich erscheinende Kriegszug gegen Abesspnien. In diesem Lande war die Autorität der alten Könige bis zu völliger Bedeutungslosigkeit herabgekommen, und einer der gegen einander kämpfenden Häuptlinge hatte sich durch Kühnheit und Talent unter dem Namen Theodor zur Würde des Königes (Negus) aufgeschwungen. Anfänglich nicht ohne Verdienst regierend zeigte er doch bald wilden Trotz und Grausamkeit. Auch die bei ihm weilenden Missionäre und andere Europäer wurden mit Härte behandelt, selbst den englischen Eonsnl ließ Theodor gefangen setzen. Die englische Regierung forderte Genugthuung und die Freigebuug der Gefangenen und sah sich, als diese hartnäckig verweigert wurde, gezwungen, nun auch ihrerseits Gewalt anzuwenden. Die Expedition gegen Abessynien wurde in Ostindien ausgerüstet und ging im October 1867 von Aden aus an ihr Bestimmungsziel ab. Es waren 12,000 Mann, unter ihnen 8000 Indier (Sipahis) Oberbefehlshaber war Sir Robert Napier. Er traf im Januar 1868 bei dem Heere ein. Archäologen, Geographen und Naturforscher be-

6. Theil 1 - S. 120

1880 - Stuttgart : Heitz
120 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. ungeheurer Troß von Weibern, Knechten, Krämern und andern unnützen Leuten, die den Zug vergrößerten und mehr im Wege waren als nützten. So wälzte sich die gewaltige Menschenmasse durch Kleinasien heran nach dem Hellespont zu; denn hier wollte Terxes nach Europa übersetzen. Vorher ließ er das ganze Heer, auf einer weiten Ebene sich lagern, und bestieg einen schnell errichteten hohen Thron, um es zu überschauen. Anfangs schlug ihm das Herz vor Stolz und Freude, der Herr so vieler kräftigen Menschen zu sein; dann aber füllten sich seine Augen mit Thränen; denn er gedachte, daß in weniger als hundert Jahren kein Einziger mehr von diesen Millionen am Leben sein würde, die jetzt in tausendfachem Gewirre die Ebene füllten! Noch mehr als jenes menschliche Gefühl ehrt den Terxes die Großmnth, die er kurz vorher gegen die Spartaner bewiesen hatte. Oben wurde erzählt, daß die Spartaner die Gesandten des Darius in einen Brunnen geworfen hätten. Seitdem schien ein Fluch aus Sparta zu liegen; denn alle ihre Opfer fielen ungünstig aus. Da ließ die Obrigkeit durch den Herold ausrufen: ob nicht etwa Einer bereit sei, zum Besten des Vaterlandes freiwillig in den Tod zu gehen? Sogleich meldeten sich zwei edle Jünglinge, Sperthias und Bulis. Mau schickte sie nach Persien, um sich dem Lerxes zu Sühnopfern für die getödteten Gesandten darzubieten. Auf der Küste von Kleinasien sprachen sie einen der persischen Großen, der sie gastfreundlich bewirthete und bei der Mahlzeit fragte: „Warum sträubt ihr euch doch so, Freunde meines Königs zu werden? Ihr könnt an mir ja sehen, wie er treue Männer belohnt, und wenn ihr ihm dienen wolltet, so würde er jedem von euch gewiß ein Land in Hellas zu regieren geben." — „Dein Rath ist gut," antworteten sie; „aber nur für dich, nicht für uns. Denn du verstehst dich nur auf die Knechtschaft; aber was Freiheit sei, weißt du nicht. Hättest du sie jemals gekostet, so würdest du uns rathen, sie mit jeder Waffe zu vertheidigen." Als sie nun zum Könige nach Susa kamen, sagte ihnen die Wache: sie müßten vor dem Könige niederfallen. „Nimmermehr!" antworteten sie, „und wenn ihr uns mit dem Kopfe auf die Erde stießet; denn es geziemet sich nicht, daß man einen Menschen anbete; auch sind wir darum nicht hierher gekommen." — „König," sprachen sie dann, „die Spartaner haben uns geschickt, daß wir für die Herolde büßen, die in Sparta ermordet sind." — „Glaubt ihr," antwortete Lerxes, „daß ich es so machen werde, wie die

7. Theil 1 - S. 138

1880 - Stuttgart : Heitz
138 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. der Karte mir das Gebiet von Attika aufsuchen?" — „Warum nicht? hier ist es." — „Aber auch die Stadt Athen?" — „O ja, hieri" — „Wo stehen aber deine großen Landgüter?" — Alci-biades stutzte und sah ihn groß an. „Ja, die sind nicht da." — „So?" sagte Sokrates; „also bist du stolz auf dein Stückchen Land, das nicht einmal einen bemerkbaren Theil der Erde ausmacht? Wohin dachtest du doch, Alcibiades?" Dieser schlug die Augen nieder und prahlte in seiner Gegenwart nicht wieder. Als Alcibiades das erste Mal vor dem Volke auf öffentlichem Markte eine Rede halten sollte, gestand er dem Sokrates ein, er sei doch sehr ängstlich. „Würdest du dich wohl fürchten," antwortete ihm dieser, „mit einem Schuhmacher zu reden?" — „Behüte." — „Aber mit einem Kupferschmied?" — „Ei, eben so wenig!" — „Aber wohl mit einem Kaufmann?" — „Ich dächte gar!" — „Nun also," fuhr Sokrates fort; „sieh! aus solchen Leuten besteht das ganze Volk. Vor dem Einzelnen fürchtest du dich nicht und doch hast du Scheu vor ihnen, wenn sie versammelt sind!" Seine Schüler waren so begierig nach seinem Unterricht, daß weder weite Entfernung ihrer Wohnung, noch böses Wetter sie abhalten konnte, zu ihm zu kommen. Einer war darunter, Art-thifthenes, der alle Tage eine Meile zu ihm zur Stadt wanderte. Dieser Anthisthenes war ein sonderbarer Mensch; er setzte eine Ehre darein, sein Aenßeres ganz zu vernachlässigen, wusch sich selten und ging in einem zerrissenen Mantel einher. „Gewiß," dachte er, „werden die Leute nun denken, du seiest ein recht gelehrter und weiser Mann, der sich nicht die Mühe nimmt, auf solche Kleinigkeiten zu sehen." — Aber die Leute nannten ihn einen — Narren. Als Sokrates den guten Mann einst mit seinem zerlöcherten Mantel einherstolziren sah, rief er ihm schalkhaft zu: „Mein lieber Anthisthenes, ich sehe aus den Löchern deines Mantels deine Eitelkeit Herausgucken." — Anthisthenes hat späterhin selbst Schüler angenommen, welche die Nichtachtung alles äußern Anstandes noch weiter trieben und sich auf der Straße Alles erlaubten, was man sonst nur zu Hause thut. Man nannte diese Philosophen daher Cyniker oder hündische Philosophen. Ein anderer Schüler des Sokrates war Euklid es, nachher ein nicht unberühmter Philosoph. Er wohnte vier Meilen weit von Athen, doch kam er alle Wochen, um seinen geliebten Lehrer zu hören, und als einmal die Athener in einem Kriege bei Todes-

8. Theil 1 - S. 144

1880 - Stuttgart : Heitz
144 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. Unter feinen Schülern haben sich vorzüglich ausgezeichnet: der weife Plato, der Feldherr und Geschichtsschreiber Xenophon, der Philosoph Euklid es, der Cyniker Autist Heu es und der Trauerfpieldichter Euripides. Von dem Letztem sind noch einige herrliche Trauerspiele übrig, so wie von den kurz vor ihm lebenden Aefchylus und Sophokles, in deren Werken wir noch den kräftigen Ausdruck, so wie die zarte Empfindung und die gelungene Ausführung bewundern.*) Ein Zeitgenosse des Sokrates war auch der geistvolle Aristophanes, der Lustspiele dichtete und unter großem Beifall aufführte. Er konnte es nicht lassen, sich nicht nur über die Thorheiten feiner Zeit lustig zu machen, sondern selbst einflußreichen, aber dabei eiteln und anmaßenden Personen es so genau nachzumachen, daß Jedermann laut rief: „Das ist Dieser! das ist Jener!" 24 b. Dionysius von Syrakus. Plato. Das schone Sicilien, durch feine Lage wie durch feine Fruchtbarkeit anlockend, war von griechischen (Kolonisten schon früh mit herrlich aufblühenden Städten bevölkert worden. Unter ihnen ragte an Reichthum und Macht Syrakus, von Korinth aus gegründet, hervor. Es soll in feiner besten Zeit einen Umfang von sechs Meilen und eine Einwohnerzahl von einer Million gehabt haben. Leider aber lebten diese sieuifchen Griechen, eben so wie das Stammland, in gegenseitiger Anfeindung, und das Streben einiger Städte, vor allen der Syrakusaner, nach Oberherrschaft auf der Insel, veranlaßte häufige Kriege. Dazu kam, daß in Syrakus ein öfterer Wechsel der Regierung stattfand; bald herrschten die Vornehmen , bald stand ein -Einzelner (Tyrann) an der Spitze, bald wieder hatte die Volksmaffe die Gewalt. Den Angriff der Athener im peloponnesifchen Kriege hatten die Syrakufaner mit Hülfe der Spartaner glücklich abgeschlagen. *) Das Leben der drei großen Dichter, Aeschylus, Sophokles und Euripides knüpfte sich nicht blos äußerlich an die Schlacht bei Salamis, in welcher der Erste mit kämpfte, an deren Siegesfeier der Zweite Theil nahm und die mit dem Geburtstag des Dritten zusammenfällt. Vielmehr zeitigte der Aufschwung des nationalen Lebens erst ihr Talent. Der große Fortschritt, den die Kunst durch Aeschylus machte, bestand darin, daß er höhere Stoffe von wahrhaft religiösem und geschichtlichem Gehalt zum Gegenstand seiner Darstellung wählte und durch seine Dichtungen nicht blos die Schaulust befriedigen, sondern sittlich erheben wollte.

9. Theil 1 - S. 135

1880 - Stuttgart : Heitz
Sokrates. 135 etwas war des Alcibiades Hauptlust. Bei Schmausereien, Lustbarkeiten und Schlägereien war er immer der Erste und sein Aufwand war ungeheuer. Obgleich der Purpur damals so theuer war, daß man ihn mit Golde aufwog und daß nur Könige sich darin kleideten, so ließ er sich doch einen Purpurmantel machen, mit dem er über den Markt hin stolzirte, und eine lange Schleppe folgte ihm nach. Sein Schild war von Gold, und man rechnete es ihm als eine besondere Weichlichkeit an, daß er sein Bette, wenn er über die See fuhr, in Riemen aufhängen ließ, um sanfter zu schlafen. Kurz, es verging nicht leicht ein Tag, wo man nicht von Alcibiades irgend etwas zu erzählen gehabt hätte. Aber dennoch war er der Abgott des Volkes; denn er theilte oft Geschenke aus, gab köstliche Schauspiele und war sehr beredt und freundlich gegen Jedermann. Was man Anderen sehr übelgenommen haben würde, nannte man bei ihm — unschuldige Jugendstreiche. Ein einziger Mann war es, vor dem er Hochachtung hatte und sich schämte. Das war der weise Sokrates, ein seltener Mann; denn so häßlich er auch.war, so unwiderstehlich war er doch für Alle, die ihn näher kennen lernten. Früh schon hatte er seinen ganzen Geist auf die Erforschung der Wahrheit und der Natur der Dinge gerichtet. Unablässig dachte er, wenn er allein ging, über die Welt und ihren Ursprung, über die Gottheit, über Unsterblichkeit der Seele, kurz über Alles nach, was dem menschlichen Geiste am wichtigsten sein muß, und kamen dann seine Schüler zu ihm, deren er eine Menge hatte, so theilte er ihnen seine Gedanken mit und aufmerksam hingen ihre Blicke an den Lippen ihres Lehrers, dessen Häßlichkeit dann Jeder schnell vergaß, wenn er mit hinreißender Beredtsamkeit die Tiefen der Natur und der Weisheit ihnen aufschloß. Solche Männer, wie er war, nannte man Philosophen (Freunde der Weisheit). Es gab ihrer viele in Athen. Jeder hatte eine Anzahl Schüler; das waren aber keine Knaben mehr, sondern wißbegierige Männer, und der Unterricht wurde selten in einem besondern Schnlzimmer, sondern auf Spaziergängen, oft im Gehen, ertheilt. Für die Erlaubniß, einem solchen Manne täglich Gesellschaft leisten zu dürfen, wurde gewöhnlich eine gewisse Summe ein für alle Mal bezahlt. Um nun recht vielen Zulauf zu haben, suchten manche dieser Philosophen dadurch Schüler anzulocken, daß sie vorgaben, sie verständen es, ihnen eine ganz besondere Weisheit mitzutheilen; sie lehrten, über jeden gegebenen Gegenstand mit Geist zu sprechen, auf jede Frage

10. Theil 1 - S. 148

1880 - Stuttgart : Heitz
148 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. Vaterland von den Tyrannen und der spartanischen Obergewalt zu befreien. Es gelang ihm auch wirklich, die meisten Vertriebenen zu einer Verschwörung zu vereinigen. Als ernst in einer Nacht die Verschworenen in Athen eine Versammlung hielten, führte einer derselben den Phyllidas ein, einen schlauen Thebaner, Geheimschreiber der Tyrannen, der zum Besuche nach Athen gekommen war, bei den Tyrannen in großer Gunst stand, aber der guten Sache dienen wollte und daher seinen Beistand versprach. Unter ihnen wurde der Tag verabredet, an dem die Verschworenen heimlich nach Theben kommen wollten, um die Tyrannen zu ermorden. Anfangs ging Alles glücklich. Ein treuer Freund in Theben, Namens Charon, war bereit, sein Haus zum Versammlungsorte herzugeben, und am bestimmten Tage zogen die Verschworenen einzeln, theils als Jäger mit Netzen und Hunden, theils als Bauern verkleidet, durch die verschiedenen Thore in die Stadt ein und verschwanden alle im Hause Charons. An demselben Abend hatte Phyllidas zwei der Tyrannen, den Archias und Philippus, zu sich zu Gaste geladen. Sie kamen auch, und Phyllidas suchte sie trunken zu machen. Während dessen legten schon die Verschworenen die Panzer an und machten eben die Waffen zurecht, als an Charons Hausthüre geklopft wurde. Mau öffnete behutsam. Es ist ein Bote vom Archias: Charon soll augenblicklich zu ihm kommen. Alle erblassen; sie können nicht anders denken, als daß die ganze Sache verrathen sei. Man überlegt, was zu thun? Soll er hingehen und sich dem wahrscheinlichen Tode überliefern, oder sollen alle Verschworenen hineilen und die That schnell ausführen? Endlich hält man das Erstere für besser, um erst zu hören, wie viel Archias wisse. Charon umarmt Weib und Kind wie zum ewigen Abschiede, sagt den Freunden Lebewohl, sucht sich zu fassen und tritt in des Phyllidas Haus. Archias und Phyllidas kommen aus dem Gastzimmer heraus: „Wir haben ja gehört, Charon, daß Vertriebene in die Stadt gekommen sind und von einigen Bürgern versteckt gehalten werden? — Charon wird bestürzt; da er aber merkt, daß jener nicht genau unterrichtet ist, antwortete er mit Fassung: „Das sollte ich kaum denken. Indessen will ich mich genau erkundigen und dir dann Bescheid bringen." — „Du bist ein braver Mann!" sagte Phyllidas geschwind; „nun gehe nur wieder; und ihr, kommt ins Zimmer und laßt uns trinken." — Wie froh war Charon, als er fort war! Er eilt schnell nach Hause und bringt die frohe Nachricht, daß noch nichts verrathen sei. Aber es sollte noch besser
   bis 10 von 28 weiter»  »»
28 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 28 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 1
4 0
5 5
6 0
7 3
8 0
9 0
10 11
11 0
12 0
13 0
14 14
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 3
21 1
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 2
37 16
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 15
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 2
15 1
16 4
17 14
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 3
24 0
25 6
26 0
27 0
28 1
29 0
30 1
31 13
32 0
33 0
34 0
35 2
36 0
37 0
38 1
39 2
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 9
46 1
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 5
53 0
54 0
55 3
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 0
74 1
75 2
76 1
77 7
78 0
79 0
80 0
81 1
82 3
83 0
84 0
85 1
86 1
87 4
88 2
89 0
90 0
91 0
92 10
93 1
94 9
95 0
96 0
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 11
2 75
3 23
4 33
5 14
6 42
7 57
8 12
9 67
10 20
11 7
12 45
13 20
14 8
15 14
16 57
17 26
18 11
19 13
20 8
21 20
22 20
23 7
24 15
25 23
26 94
27 28
28 12
29 14
30 53
31 15
32 12
33 394
34 29
35 22
36 35
37 16
38 3
39 44
40 45
41 10
42 27
43 90
44 12
45 11
46 20
47 18
48 27
49 134
50 108
51 117
52 17
53 11
54 28
55 23
56 14
57 4
58 50
59 638
60 3
61 34
62 34
63 9
64 41
65 124
66 3
67 80
68 24
69 0
70 2
71 40
72 21
73 156
74 17
75 53
76 15
77 46
78 3
79 21
80 14
81 515
82 13
83 15
84 11
85 35
86 5
87 21
88 92
89 23
90 7
91 74
92 0
93 11
94 40
95 14
96 56
97 30
98 37
99 8
100 340
101 2
102 169
103 51
104 5
105 2
106 32
107 11
108 10
109 16
110 17
111 63
112 50
113 12
114 9
115 25
116 132
117 9
118 15
119 19
120 25
121 113
122 7
123 46
124 45
125 24
126 16
127 32
128 25
129 53
130 0
131 147
132 20
133 10
134 12
135 1
136 185
137 5
138 2
139 14
140 70
141 33
142 43
143 212
144 15
145 13
146 23
147 11
148 26
149 2
150 44
151 26
152 109
153 10
154 12
155 52
156 90
157 17
158 38
159 6
160 9
161 33
162 19
163 37
164 8
165 7
166 83
167 12
168 19
169 44
170 12
171 31
172 82
173 168
174 12
175 276
176 60
177 267
178 21
179 79
180 8
181 48
182 257
183 196
184 50
185 5
186 20
187 20
188 10
189 16
190 36
191 32
192 18
193 26
194 16
195 14
196 179
197 41
198 36
199 29