Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die ersten Elemente der Erdbeschreibung - S. 361

1830 - Berlin : Reimer
361 stankenbraim bis zum Blonden, fast Weißen variirend; ein mehr oder weniger hohes Fleischroth erhöht die Weiße der Haut, welche, schneller Farbeveränderung unterworfen, je nach der Art auf das Subject einwirkender Eindrücke roth oder blaß und so ein Verräther der Leidenschaften wird, sich aber unter dem Einfluß des Klima's verändert, und mehr oder weniger die braune Farbe der folgenden Art annimmt, jedoch bisweilen diese, selbst im höchsten Grade statt findende Fär- bung wieder verliert, wenn sich die Individuen der Sonnen- hitze nicht mehr aussetzen» kurz diese Art behält oder bekommt im Schatten ihre ursprüngliche Weiße immer wieder. Ein gegen das kleine Knie hin dünner werdender Schenkel, eine stark markirte Wade, der sichere Gang, die runden halbkuge- ligen Brüste des Weibeö, deren Warzen selten braun, oft rosenroth gefärbt sind, und den Achselhöhlen gegenüberstehen, vollenden den Character dieser Art. Frühzeitig trat bei bei- den Geschlechtern die Schaamhaftigkekt ein, was die Kleidung bezeugt. Sie leben vorzugsweise in Monogamie. Die Gottesverehrung der zu dieser Art gehörenden Völ- ker bestand anfangs in der Anbetung vieler Götter; sie hat- ten früh eine Idee von Unsterblichkeit der Seele, und haben im Allgemeinen den christlichen Glauben angenommen. Sie sind am meisten für das gesellschaftliche Leben geeignet. Un- ter ihnen sind die größten Geister geboren worden. Liebe für das Vaterland, und zu den Künsten und Wissenschaften zeichnen sie aus. Erlaüterung 2. Racen, bei denen von jeher weite Beklei- dung gewöhnlich; wo die Sitte die Weiber den Männern fast bis zur Sclaverei untergeordnet hat; wo sehr oft mit dem Alter der Kopf vorn kahl wird. r>) Kaukasische (östliche) Race. Der Teint der Wei- der ist frisch und glänzend weiß, die Haut ausgezeichnet glatt, der Mund sehr klein, die Augenbraunen sehr dünn; die Haare gewöhnlich schön schwarz, fein, glänzend und herrlich gelockt, die Nase fast gerade, das Gesicht ein vollkommenes Oval; der Hals besonders schön, die Haltung majestätisch, aber bald durch die gewöhnlich eintretende Wohlbeleibtheit gestört. Da- hin gehören die Bewohnerinnen Mingreliens und Georgiens, am südlichen Abhange des Kaukasus und Circassiens am Nord, Abhange, welche wegen ihrer Schönheit die Harems (Frauengemächer) der Mohameder von dem Innern Asias aus bis zur Nordwestecke Afrikas, Marocco, schmücken. Die Män, ner sind eben so schön, ihr mittlerer Wuchs fünf Fuß vier Zoll, ihr Temperament sanguinisch und phlegmatisch. In jedem Zeitalter die Gebirgsketten des Kaukasus zwischen dem schwarzen Meere und dem Caspi See bevölkernd, breitete sich diese Race in einem halben Bogen längs den Küsten des letz- tern gegen W. aus, und findet sich auch in einigen Thälern an den Quellen des Euphrats wieder. Durch die beständige

2. Die ersten Elemente der Erdbeschreibung - S. 71

1830 - Berlin : Reimer
71 Kehren wir aus dem baltischen Meere zurück nach der Nordsee und gehen vom Eingänge des Skagcrracks gerade gegen Süden, so treffen wir an der Nordküste des Vestlandcs, d. i. also an der südlichen Seite der Nordsee D. den Dollart, unter 53^° N. Breite und 24^o £. Länge; cs ist ein Golf von geringer Erstrek- kung, der durch eine weite Oeffnung mit der Nordsee irr Verbindung steht und mehr eine breite Flußmündung als ein Mccrestheil ist. — Westlich vom Dollart, un- gefähr 20 Meilen entfernt, trifft man E. die Zuyder Zee (sprich Saüder Sec, d. h. südliche See), ein Busen, der in der Richtung von N. nach S. 2o Meilen lang ist und in seiner größ- ten Breite Io-Meilen zahlt. Gegen N. wird er von einer Inselrcihe begranzt, die sich längs dem Vestlaude bis in die Gegend der Dollart-Oeffnung erstreckt. So reich an Gliedern die Nordsee auf ihrer Ost- seite ist, so arm darau ist ihre Westseite, da, wo sie von der Insel Großbritannien bcgränzt wird. Hier bemerken wir nur das Peut land Frith (d. h. Meerenge), welches unter etwa 58j° N. Br. gelegen die nordwärts gelegene Gruppe der Orkney Inseln von Großbritannien trennt. Auf der Ostküste der zuletzt ge- nannten großen Insel bildet die Nordsee vier Buchten, die von N. nach S. gezählt folgendermaßen heißen: Murray Bai, Bai von Forth, das Wash (d. h. Sumpf, Pfütze) und die Themse Bucht. In ihrem südwestlichsten Winkel steht die Nordsee durch eine Meerenge, Pas de Calais oder Straße von Dover- genannt, mit einem zweiten Gliede des atlantischen Oceans in Verbindung, mit 2) dem Kanäle., Seine Länge beträgt 75 Meilen in der Richtung von No. nach Sw. D>,e Breite ist sehr- abwechselnd; am geringsten ist sie im Pas de Calais selbst, wo sie nur 21 tausend Fuß beträgt, dann aber nimmt sie schnell zu bis auf 22 Meilen, um abermals abzunehmen bis auf 11 Meilen, was zwischen dem Kap de la Hague, auf der Küste des europäischen Vestlandcs gelegen, und dem 'an der großbritannischen Küste liegenden Portlandspitze Statt v

3. Die Geschichte des Alterthums - S. 19

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
6. David. 19 Israels Volk nicht verfallen sein werde der furchtbaren Willkür jenes orientalischen Despotismus, der stets Leben und Ehre der Unterthanen seiner Lust und Laune ungestraft opfern zu dürfen glaubte. Als kriegerischer Held erhob David die Macht und den Glanz des Reiches ungemein. Er besiegte die Jebusiter, Moabiter, Ammoniter, Jdumäer, Amalekiter, den König von Damaskus, und machte sie zinsbar, so daß er seine Gränzen bis zum Euphrat und bis zum rothen Meere erweiterte. Diese Kriege konnten nicht mehr auf die alte Weise, durch das Aufgebot einzelner Stämme oder auch der ganzen Nation in Masse, geführt werden, sie erforderten ein stehendes Heer. Saul hatte den ersten Grund dazu gelegt, der eigentliche Schöpfer desselben wurde David. Auch erhielt das Reich jetzt erst eine Hauptstadt. Zur solchen erkor David Jerusalem, welches er mit der Burg Zion den Jebusitern abgenommen hatte. Er wollte damit nicht bloß einen Mittelpunkt für die Herrschaft bilden, sondern auch für den Gottesdienst, da bis jetzt die in den mosaischen Gesetzen so sehr eingeschärfte Einheit desselben noch wenig oder gar nicht vorhanden gewesen war. Darum führte er die heilige Bundeslade mit großer Feierlichkeit nach der neuen Hauptstadt, und gab zugleich den Verhältnissen und Geschäften der Priester und Leviten eine festere Einrichtung. Einen Theil der Leviten bestimmte er zur Verherrlichung des Gottesdienstes mit Gesang und Tonspiel. In dieser Doppelkunst ging er selbst mit seinem Beispiel voran, sie bildet das dritte Element seiner Wirksamkeit. Die größte Trübsal erwuchs dem alternden Könige aus seinem eigenen Hause, in dem die schlimmen Folgen nicht ausblieben, welche die Vielweiberei bis auf den heutigen Tag über den Orient bringt, Zwietracht der Söhne verschiedener Frauen unter einander und ihre Entfremdung vom Vater-Absalon, ein Sohn David's von ausgezeichneter Körperschönheit, pflanzte offen die Fahne der Empörung auf und fand so zahlreichen Anhang, daß David Jerusalem gegen ihn nicht behaupten zu können glaubte, sondern mit seiner Leibwache und einer andern Schaar von Getreuen die Stadt verließ, mehr über die Entartung des noch immer geliebten Sohnes trauernd, als über den drohenden Verlust der Herrschaft bekümmert. Als Absalon mit dem Heere seines Vaters zusammenstieß, erlitt er eine gänzliche Niederlage, und da er selbst das Mißgeschick hatte, fliehend mit seinen schönen langen Haaren in den Zweigen einer Terebinthe hängen zu bleiben, wurde er von dem herbeieilenden Joab erstochen. Bei dieser Nachricht brach der Vater in lautes Wehklagen aus; so groß war noch immer die Liebe zu dem aufrührerischen Sohne in seinem Herzen, daß er sich der wiedererlangten Herrschaft kaum freuen konnte. David ist ohne Zweifel der geistigste Mensch, welchen das alte Israel hervorgebracht hat. Durch das Leben in der Einsamkeit der Steppe, bei der Herde, war er frühzeitig auf sich und feinen Gott angewiesen; und so bildeten 2*

4. Die Geschichte des Alterthums - S. 61

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
20. Das Kastenwesen Der Inder. 61 Diese letzteren mögen die Qüdräs gewesen sein, welche in der nach der Trennung der östlichen und westlichen Arier festgestellten indischen Kastenverfassung die vierte Kaste constituirten. Erst nach der Trennung der arischen Volksmasse scheinen sich aucht die Priester zu einer Kaste abgeschlossen zu haben. So war denn eine Einthei-lung des indischen Volkes in vier Stände entstanden, von denen, den indischen heiligen Schriften gemäß, die Brahmanäs die erste Stelle einnahmen ; die zweite die Kshaträs; die dritte die eigentlich Arjäs genannte Masse, welche aber auch als Haupttheil des Volkes den allgemeinen Namen für Mensch, vig (im Plural vig-äs), führten; die vierte bildeten ursprünglich die Unterworfenen, zu denen aber in älteren Zeiten, ehe die Kastenverfassung noch streng abgeschlossen war, auch die verarmten oder sonst herabgekommenen arjäs gedrängt wurden. Den B rahm anen allein, mit Ausschluß der übrigen Kasten, steht zu die'erklärung der Vedas, der Beistand bei Anderer Opfer und das Empfangen von Almosen aus reinen Händen. Dem Wesen nach sollten sie aber die Repräsentanten und Förderer des ganzen geistigen Lebens des indischen Volkes sein; aus ihren Reihen traten die Lehrer, die höheren Staatsbeamten, Richter, Gelehrten, Weisen, Dichter u. s. w. hervor. Ihre Lebensweise soll streng und tadellos sein; sie sollen keine Schätze sammeln, sondern nur so viel zu erwerben suchen, als für ihre Lebensbedürfnisse genügt. Natürlich ward diese Vorschrift schon seit den ältesten Zeiten nicht sonderlich beobachtet. Die Brahmanen, im Besitze der einträglichsten Aemter, benutzten ihre Stelle auf recht orientalische Weise, so weit wir die Geschichte verfolgen können; zum Zweck des Lebensunterhalts darf schon nach dem Gesetzbuche des Manu der Brahmane auch Kriegsdienste, Ackerbau, Kaufmannschaft, Viehzucht u. s. w. treiben. Ihre Ländereien sollen frei von Abgaben sein. Wollten die Brahmanen die höchste Ehre genießen, zu welcher ihre Geburt sie befähigte, so mußten sie sich dem Studium der Vedas insbesondere widmen und dem damit verknüpften Anachoretenleben. In diesem Falle war höchste Sittenreinheit und Tugend, letztere in dem stärkst-ascetischen Sinne, ihr Hauptrequisit. Ehrgeiz sowohl als auch heilige und würdige Motive haben von je her und selbst jetzt noch Brahmanen in diese reine und ehrenvolle Bahn geführt; allein eben so häufig, oder vielmehr noch häufiger, trieben sie sich an den verderbten indischen Höfen der Fürsten und anderer Großen herum, wie insbesondere die indischen Dramen zeigen. Die Kriegerkaste, ursprünglich Kshatra {Sd&Qoi bei Arrian als Volksname), später Kshatrija, deren Beschäftigung der Kriegsdienst ist, hatte der Theorie nach das Vorrecht, daß die Könige aus ihr stammen mußten, wiewohl dies im Leben wenig beobachtet wurde. Manu's Gesetzbuch erlaubt aber den Kshatrijas im Fall der Noth auch die Betriebsamkeit der Vaisjas. Die Kaste der Ackerbauer und Handelsleute, Vaigjäs, ursprünglich vigäs,

5. Die Geschichte des Alterthums - S. 196

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
196 Ix. Die Griechen. Staates den Göttern gegenüber. Als solche hatten sie alle Staatsopfer entweder selbst zu verrichten oder doch zu beaufsichtigen. Als Oberpriester bekamen sie bei allen öffentlichen Opfern, auch die sie nicht selbst verrichteten, die Felle der geschlachteten Opferthiere, und im Kriege auch die Rückenstücke; ferner wurde von allen Würfen der Säue im Lande ein Ferkel für die Könige abgegeben, damit es ihnen nie an Opferthieren fehlen möchte. Mit dem priesterlichen Charakter des Königthums hängt es auch zusammen, daß körperliche Gebrechen dazu unfähig machten; denn die Priester mußten überall vollkommen und makellosen Leibes sein. Als Kriegsherren hatten die Könige in früherer Zeit die Macht, das Heer zu führen, gegen wen sie wollten, und sie darin zu hindern, war mit einem Fluche belegt. Doch ist anzunehmen, daß nicht jedem einzelnen Könige, sondern nur beiden gemeinschaftlich eine solche Macht zugestanden-habe, wie denn auch vormals das Heer beide gemeinschaftlich zu führen pflegten, wogegen man es späterhin zweckmäßig fand, die Anführung jedesmal nur Einem zu überlassen. Von der Kriegsbeute gebührte dem Könige ein Antheil, und zwar, wie es scheint, ein Drittel. Die richterliche Function konnten natürlich die Könige nicht allein ausüben, sondern mußten Gehülfen dazu haben, als welche die Ephoren und andere Beamte anzusehen sind. Einnahmen von der Rechtspflege bezogen die spartanischen Könige eben so wenig als die homerischen; dagegen aber genossen sie reiche Einkünfte anderer Art, außer den schon oben erwähnten, die ihnen als Oberpriester oder als Feldherren zuflössen. Im Periökenlande waren ihnen beträchtliche Bezirke angewiesen, von denen die Periöken steuern mußten; in der Stadt wohnten sie in einem auf öffentliche Kosten unterhaltenen, freilich nur einfachen und bescheidenen Hause, gewiß aber jeder in einem besondern: ihr Tisch wurde auf Staatskosten versorgt und zwar mit doppelten Portionen. Daß ihr Privatvermögen nicht gering gewesen sein müsse, läßt sich namentlich aus der Größe der Geldbußen schließen, die einigen auferlegt wurden. d. Die Gerufia. In Ausübung der berathenden und beschließenden Gewalt waren die Könige an die Mitwirkung eines Rathes von Geronten gebunden. Etwas Aehnliches ist auch früher schon herkömmlich gewesen. Wie die Könige des heroischen^ Zeitalters mit den Angesehensten des Herrenstandes, die ebenfalls Geronten hießen, Rath pflogen, so werden es auch die spartanischen Könige gethan haben, nur mit dem Unterschiede, daß, da es-keinen bevorrechteten Herrenstand unter den Spartanern gab, die Auswahl derer, die sie in ihren Rath berufen wollten, mehr von persönlichem Vertrauen oder von anderen durch die Verhältnisse bedingten Rücksichten abhing, und eine feststehende Regel hierüber, sowie über das ganze Verhältniß zwischen den Königen und ihren Rathgebern, nicht vorhanden war. Eine solche gab erst Lykurg, welcher die Zahl der Geronten auf 28 bestimmtere

6. Die Geschichte des Alterthums - S. 323

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
89. Zunehmender Verfall Griechenlands bis zur makedonischen Herrschaft. 323 sitze der höchsten Würden nur durch sein Verdienst, jedoch mit Unterbrechungen, wenn es der ihm feindlichen Partei gelang, ihn zu stürzen. Er ertrug aber alle Verfolgungen und alles Unrecht mit der Ruhe und Gelassenheit eines wahren Weisen. An seinem politischen Leben haftet nicht der geringste Flecken. Sein ganzes Dichten und Trachten war nur dem Gemeinwohls, der Macht und dem Glanze feines Vaterlandes gewidmet. Er war von allen persönlichen Zwecken frei. Keine Leidenschaft störte die Klarheit seines Geistes, selbst nicht die Ehrsucht, die gewöhnliche Leidenschaft großer Man-Tter. Auf der höchsten wie auf der niedrigsten Stelle erfüllte er seine Pflicht im Dienste des Staates mit gleicher Treue und Gewissenhaftigkeit. Im ganzen Alterthume ist keiner, der mit ihm verglichen zu werden verdiente, als Perikles, und fast dürfte Epaminondas dann noch größer erscheinen. An ihn knüpfte sich die Größe feines Staates. Merklicher unterschieden können nicht leicht zwei Männer sein, als Pelo-pidas und Epaminondas, und dennoch harmonirten sie vollkommen. Epaminondas war arm, Pelopidas reich. In der Milde kam Pelopidas dem Epaminondas nicht gleich, auch hatte er die absolute Gerechtigkeit nicht wie jener. Pelopidas scheute nicht gewaltsame Handlungen, wo sie ihm nothwendig schienen. Auch war er nicht der Mann, der das Schicksal der Welt, das seines Vaterlandes durchaus anders wenden konnte, wie Epaminondas es that. Also stand er seinem Freunde nicht gleich, aber doch gebührt ihm die höchste Anerkennung. Er war ein ausgezeichneter Feldherr; eben so uneigennützig, ein eben so guter Bürger als Epaminondas, und was ihm besonders Ehre macht, ist die Anhänglichkeit fast eines jüngern Bruders, ja, eines Sohnes, mit der er an Epaminondas hing, seine freudige Unterordnung unter den Freund, den er als den Großem anerkannte. Dieses Zusammenwirken der beiden großen Männer hatte die Umwandlung des Schicksals von Theben zur Folge. 89. Zunehmender Verfall Griechenlands bis zur macedonischen Herrschaft. (Nach O. Haupt, das Leben des Demosthenes, Joh. Wilh. Zinkeisen, Geschichte Griechenlands, Joh. Gnst. Drohsen, Geschichte Alexander des Großen, bearbeitet vom Herausgeber.) Den Aufforderungen Athens Folge-leistend, verbanden sich viele Seestaaten, den Spartanern wegen ihrer drückenden Gewaltherrschaft entfremdet, zu einer Bundesgenossenschaft unter athenischer Oberhoheit. Chabrias, der Sieger von Naxos, Timotheus, der Sieger von Leucas, und Jphikrates, der Erfinder einer neuen Taktik, begründeten noch einmal die Herrschaft Athen's 21*

7. Die Geschichte des Alterthums - S. 299

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
83. Sokrates und die Sophisten. 299 Bewunderung, die Anderen mit ärgerlichem Widerstreben, Alle" mit neugierigem Interesse lauschten. Es war kein Wunder, daß die komische Bühne eine solche bizarre Gestalt sich nicht entgehen ließ. Im Jahre 424 machte Aristophanes den Philosophen zum Gegenstände eines lebhaften Angriffs in der Komödie „die Wolken." In diesem Stücke, die gute alte Zeit und die neue sophistische Mode einander gegenüberstellend, führt er den Sokrates und seine Schüler als Hauptvertreter jener gefährlichen Neuerung vor, welche durch Naturphilosophie den schlichten Götterglauben, und durch die falsche Redekunst, welche die schlechtere Sache als die bessere erscheinen lasse, die Grundlagen aller Sittlichkeit bei dem heranwachsenden Geschlechte zerstöre. Aber die Komödie machte kein Glück, und Sokrates blieb in seiner von Jahr zu Jahr sich steigernden Wirksamkeit ungehemmt. Den Staatsgesetzen gehorchte er pünktlich und unweigerlich: und wo ihn seine Bürgerpflicht in die Wmn rief, bei Potidäa, bei Delion, bei Amphipolis, machte er sich durch die Standhaftigkeit im Ertragen von Beschwerden, wozu seine Selbstbeherrschung und sein abgehärteter Körper ihn befähigte, wie durch seine Tapferkeit be-merklich. Auch den Göttern opferte er eifrig wie nur irgend wer und lehrte auch seine Freunde auf die Zeichen achten, welche die Götter in Träumen, Opferzeichen und Orakeln senden, und wer sich die Mühe nahm ihn näher kennen zu lernen, der mußte überwältigt werden von der edlen Harmonie, in welcher bei diesem wunderbaren Manne Lehre und Leben stand. Das Familienleben allerdings trat bei ihm zurück wie bei den meisten Athenern. Seine Frau, Xanthippe, bot ihm Nichts, und sein wanderndes Philosophiren schloß das in engere Schranken gebannte häusliche Behagen aus; aber er war ein treuer Freund seiner Freunde, mit denen er das Beste theilte, was er besaß, seine ebenso vielseitige wie harmonische und tiefe Bildung, seine unvergleichliche Gabe des wissenschaftlichen Gesprächs, seine klare Erkenntniß des Zusammenhangs der sittlichen Dinge -- und er war ein aufrichtiger und einsichtiger Patriot, wenn er gleich, von seinem „Daimonion," wie er sagt, gewarnt, von unmittelbarer Theilnahme am Staatsleben sich ferne hielt. Wir sahen, mit welchem Muthe er der aufgeregten Volksversammlung gegenüber bei dem Prozesse der Feldherren seine Ueberzeugung festhielt: denselben Muth bewies er den Dreißig gegenüber, als er mit vier anderen vor sie beschieden wurde, und den Auftrag erhielt, bei einer ungesetzlichen Verhaftung mit Hand anzulegen. Die vier gehorchten: Sokrates ging ruhig nach Hause. Die freche Tyrannei, der Alles ringsumher sich besiegt gab, konnte diesen freien und königlichen Geist nicht überwinden. Im gewohnten Gang seines Lebens hatte Sokrates sein siebzigstes Jahr erreicht: da wurde im Jahre 399 von einem angesehenen Führer der demokratischen Partei, Anytos, eine peinliche Klage gegen ihn erhoben, weil er

8. Die Geschichte des Alterthums - S. 310

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
310 Ix. Die Griechen. 86. Charakter des Königs Ägtsilaus Ii. (3?ad; Gust. Friedr. Hertzberg, das Leben des Königs Agesilaos von Sparta.) Agesilaus hat das Glück gehabt, daß seine Thaten und sein Charakter von seinem treuen Waffenbrnda ^enophon, der nur wenige Jahre nach ihm starb, in dem glänzendften"achte dargestellt worden sind. Mehr noch haben die glänzenden Phrasen jenes enthusiastischen Lobredners, deffenpane-gyricus aus Agesilaus so lange gläubig als ein Werk des Fenophon gepriesen wurde, wesentlich dazu beigetragen, daß man den Agesilaus bis tief in die neue Zeit hinein zu den größten Männern der antiken Welt gezählt hat. Um so greller tritt nun der Contrast zwischen diesen idealen Schilderungen und dem Bilde hervor, welches mehrere neuere Forscher von dem alten Fürsten entwerfen. Es ist wahr, Agesilaus ist weder der edelste König, noch der größte Staatsmann gewesen, den-Sparta überhaupt hervorgebracht hat. Sein Haupt umgibt uicht die Aureole des Leonidas; der glühende Enthusiasmus eines Kleomenes' Iif. ging ihm gänzlich ab. Unmuthiger sind die Heldengestalten des Brasidas und Kallikratidas, und als Staatsmann steht der düstere Ly-sander hoch über ihm. Dagegen kennen wir keinen König von Sparta, vereinen so gewaltigen Einfluß auf seine Zeitgenossen gewonnen; keinen, der während einer langen Regierung mit solcher Thatkraft geschaltet, sein königliches Ansehen so fest begründet, seinen Staat und sein Volk so entschieden repräsentirt hätte, wie dieser Agesilaus. Er entfaltete in der That eine Reihe von glänzenden Eigenschaften. Seine Gleichgültigkeit gegen Genüsse, seine einfache Lebensweise, feine heitere Ausdauer unter Beschwerden jeder Art, seine strenge Gesetzlichkeit waren Folgen der härten liturgischen Zucht. Eine gewisse stolze Bescheidenheit, gewinnende Liebenswürdigkeit und Leutseligkeit und muntere Laune, hingebende Treue gegen seine Freunde waren ferner besondere Zierden eines Fürsten, der im öffentlichen Leben beständig unerschütterliche Kraft und zähe, unbeugsame Eonsequenz an den Tag legte. Indessen ist das nur erst die eine Seite dieses merkwürdigen Mannes. Eine unbefangene Betrachtung seines vielbewegten Lebens zeigt uns das traurige Schauspiel allmählicher, unablässiger Entartung eines von Hause aus vortrefflichen Charakters. Es wurzelt aber diese Entartung nicht gerade in den schlechtesten Eigenschaften dieses Königs. In dem Herzen des Agesilaus verschmolzen leidenschaftlicher Patriotismus und brennender Ehrgeiz auf eine wunderbare Weise. Unlängbar steht bei ihm der Ehrgeiz für Sparta in der ersten, der für sich selbst nur in der zweiten Linie. Das ehrgeizige Streben des Königs, die Macht seines engern Vaterlandes zu erhalten und zu erweitern, für sich aber das höchste Ansehen in Sparta

9. Die Geschichte des Alterthums - S. 337

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
93. Zur Charakteristik Philipp's Ii. 337 Er hatte in dem Theilfürstenthum, welches sein Bruder Perdikkas ihm überwiesen hatte, eine kleine schlagfertige Truppe sich gebildet, welche als Kern und Schule seines Heeres diente. 93. Zur Charakteristik Philipp s Ii. (Nach Arno ld Schäfer, Demosthenes und seine Zeit, bearbeitet vom Herausgeber.) Die Größe Makedoniens war Philipp's Ii. eigenstes Werk, weshalb das Urtheil mancher Alten dahin geht, daß er durch Gründung des mace-donischeu Staates etwas ganz Anderes gethan, als sein Sohn Alexander durch die Anwendung der erworbenen Kräfte. Ausgestattet mit den reichsten Gaben des Körpers und Geistes, von schöner, kräftiger Gestalt, ausdauernd in allen Anstrengungen, früh gereist in den Wirren, deren Zeuge er als Knabe war, und in dem Verkehr mit den großen Staatsmännern und Feldherren Thebens wie mit anderen Hellenen, begabt mit einer leichten, schnellen Auffassung und der Rede mächtig, dabei von einer Liebenswürdigkeit im persönlichen Umgange, deren Zauber Wenige, die mit ihm in Berührung kamen, widerstanden haben: so tritt er uns als fertiger Krieger wie als Meister in allen Künsten der Unterhandlungen vom ersten Beginne seiner Regierung entgegen. In vielen Fällen ist Philipp durch glückliche Umstände und die Fehler seiner Feinde unterstützt worden und doch sind seine Erfolge meistens mit saurer Mühe errungen. Rastlos und unermüdlich warf er sich in den Krieg: jeder gewonnene Sieg bahnte nur den Weg zu neuen Unternehmungen. Seine Lust war es, der Gefahr ins Antlitz zu schauen, Wunden auf Wunden hat er in den Schlachten davon getragen, und man konnte ihn tadeln, daß er sein Leben über Gebühr aussetzte. Aber durch sein Beispiel riß er die Macedonier mit sich fort und bildete sich ein Heer, das an Kriegsübung und Tüchtigkeit seines Gleichen nicht hatte und seinem königlichen Feldherrn überall hin willig folgte. Mit diesem trotzte er jeglicher Beschwerde. Kaum vom Krankenlager aufgestanden, war er wieder in voller Thätigkeit. Anstrengende Märsche und schwierige Belagerungen wurden mit derselben ^Ausdauer durchgeführt, im Winter so gut wie in besserer Jahreszeit^-^anz gegen die Weise der bequemen Kriegsführung, die bei den Griechen hergebracht war. Seine Unternehmungen wurden nicht gerade von nationalem Geiste getragen, im Gegentheil, die Macedonier hätten lieber, sobald sie vor Einfällen der Nachbarvölker gesichert waren, in Ruhe daheim gesessen, unbekümmert um die Händel der Hellenen und die Auflösung des hinsiechenden Perserreiches. Aber Philipp gönnte ihnen keine Ruhe und wußte nicht sowohl mit Gewalt, als Pütz, Histor. Darstell, u. Charakteristiken I. 2. Aufl. 22

10. Die Geschichte des Alterthums - S. 344

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
X. Die macedonischen Reiche. Staaten zu entwaffnen, die ihm ergebenen in der Treue zu befestigen und die Griechen insgesammt durch Edelmuth und Güte zu gewinnen. Ohne besondere Schwierigkeit drang er nach Thessalien vor. Er erinnerte die Thessa-ler an ihre uralte Verwandtschaft als Nachkommen des Hercules und der Aeaciden, zu deren Stamme er selbst gehörte; er hielt ihnen die Wohlthaten vor, die sie seinem Vater Philipp verdankten, der sie vom Joche der Tyrannen befreit und dem Adel des Landes sein gebührendes Ansehen wiederhergestellt habe, und gab seinerseits so viel verheißende Zusagen, daß sie mittelst eines Gesammtbeschlusses ihn in gleicher Machtvollkommenheit, wie früher seinen Vater, zu ihrem Oberhaupte wählten und ihm Heeresfolge gelobten ; auch hat später ihre vortreffliche Reiterei in allen Schlachten zu dem Ruhme der macedonischen Waffen beigetragen. Dem Beispiele der Thessaler folgten, wie sie auch früher gethan, die benachbarten Völkerschaften. An den Thermopylen versammelte Alexander die Amphiktyonen um sich und ließ sich durch feierlichen Beschluß von ihnen das Feldherrnamt über die Griechen übertragen. Von da führte er sein Heer in Eilmärschen nach Böotien; seine Ankunst hielt den in Theben beabsichtigten Ausbruch zurück und schüchterte auch die Athener ein; alsbald setzte er seinen Marsch nach Korinth fort, wohin er die Gesandten der hellenischen Staaten entboten hatte. Die Tagsatzung zu Korinth erneuerte die mit Philipp geschlossenen Verträge und gelobte, unter seiner Anführung in den Krieg zu ziehen, um an den Perfern Rache zu nehmen für die Frevel, die sie an den Hellenen begangen. Nur die Spartaner weigerten sich mit der stolzen Erklärung: sie seien von ihren Vätern her nicht gewohnt, Anderen Heeresfolge zu leisten, sondern selbst Anderen zu befehlen. Damals war es auch, wo Alexander den Diogenes, „den Hund", aufsuchte, der eben im Gymnasium, seinem gewönlichen Aufenthalte, sich sonnte, und keine andere Bitte hatte, als der König möge ihm aus der Sonne treten. Wohl mochte die Selbstgenügsamkeit und Bedürsniß-losigkeit des Philosophen dem Jünglinge beneidenswerth erscheinen, dessen Thatendrange die Gränzen der bekannten Welt zu enge waren; Auf dem Rückwege von Korinth begab er sich nach Delphi zum Heiligthume und drang in die Pythia, bis sie ausrief: „Du bist unbesieglich, mein Sohn!" Nach der schnellen Entscheidung in Griechenland entledigte sich Alexander daheim der Gegner, die sein Anrecht auf die Herrschaft b'eftritten. Der gefährlichste derselben war Malus, denn die Truppen, welche er schon nach Asien übergeführt hatte (f. S. 339), waren ihm ergeben; er bot Alexander feine Unterwerfung an, aber seine Verzagtheit rettete ihm nicht das Leben, er wurde eben so durch Mord beseitigt, wie Amyntas, der als unmündiger Thronerbe von seinem Oheim Philipp zur Seite geschoben worden und in welchem viele Macedonier ihren rechtmäßigen König erblickten. Desgleichen wurden alle männliche Verwandte des Malus und der Kleopatra hingerichtet; denn Alexander wollte keinen Prätendenten in Macedonien zurücklassen.
   bis 10 von 106 weiter»  »»
106 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 106 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 1
3 1
4 23
5 3
6 0
7 1
8 0
9 3
10 59
11 7
12 4
13 0
14 20
15 0
16 3
17 1
18 0
19 0
20 1
21 3
22 3
23 3
24 4
25 8
26 13
27 2
28 12
29 0
30 0
31 3
32 0
33 2
34 4
35 2
36 1
37 33
38 0
39 5
40 1
41 3
42 10
43 2
44 0
45 28
46 6
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 106
2 102
3 83
4 15
5 5
6 6
7 22
8 49
9 78
10 2
11 5
12 11
13 16
14 91
15 41
16 159
17 666
18 5
19 177
20 36
21 70
22 35
23 362
24 15
25 29
26 135
27 4
28 33
29 53
30 4
31 128
32 7
33 17
34 18
35 29
36 19
37 12
38 13
39 55
40 2
41 48
42 44
43 129
44 4
45 87
46 8
47 15
48 7
49 11
50 5
51 40
52 166
53 10
54 20
55 66
56 41
57 1
58 15
59 33
60 34
61 14
62 4
63 20
64 24
65 75
66 25
67 74
68 63
69 25
70 5
71 40
72 15
73 11
74 19
75 29
76 25
77 212
78 40
79 4
80 9
81 12
82 135
83 68
84 15
85 64
86 21
87 39
88 49
89 36
90 31
91 12
92 522
93 17
94 123
95 30
96 31
97 40
98 359
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 60
1 9
2 10
3 13
4 26
5 75
6 55
7 80
8 1
9 28
10 17
11 33
12 24
13 9
14 4
15 27
16 68
17 5
18 10
19 30
20 1
21 6
22 43
23 3
24 14
25 47
26 73
27 17
28 1
29 21
30 18
31 34
32 15
33 255
34 36
35 14
36 4
37 14
38 1
39 72
40 26
41 6
42 4
43 49
44 9
45 25
46 7
47 24
48 24
49 102
50 25
51 12
52 24
53 11
54 38
55 18
56 5
57 7
58 20
59 212
60 10
61 23
62 230
63 24
64 66
65 33
66 2
67 26
68 12
69 0
70 0
71 17
72 11
73 110
74 12
75 18
76 124
77 51
78 11
79 32
80 91
81 207
82 13
83 8
84 0
85 26
86 95
87 24
88 24
89 12
90 2
91 45
92 3
93 1
94 2
95 11
96 1
97 27
98 55
99 39
100 90
101 3
102 22
103 39
104 3
105 3
106 13
107 4
108 11
109 12
110 18
111 31
112 24
113 7
114 8
115 11
116 36
117 13
118 18
119 41
120 7
121 18
122 24
123 23
124 16
125 11
126 19
127 119
128 24
129 65
130 0
131 54
132 26
133 15
134 11
135 7
136 291
137 4
138 9
139 3
140 37
141 8
142 43
143 38
144 14
145 58
146 18
147 5
148 37
149 6
150 25
151 22
152 49
153 8
154 25
155 47
156 38
157 17
158 28
159 41
160 67
161 3
162 40
163 14
164 1
165 28
166 363
167 20
168 1
169 25
170 2
171 42
172 14
173 99
174 4
175 194
176 20
177 367
178 8
179 33
180 3
181 19
182 212
183 183
184 9
185 13
186 18
187 9
188 33
189 22
190 5
191 36
192 15
193 82
194 25
195 3
196 34
197 22
198 17
199 11