Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der alten Geographie - S. 201

1879 - Berlin : Reimer
West- und Nord-Germanien. 201 des westlichen und mittleren Germaniens und entspricht ungefähr den seit dem 3. Jahrh. allgemeiner werdenden Gesammtbenennungen der drei dialektisch geschiedenen Hauptgruppen der Franken am Rhein, der Saxen an der Meeresküste und der Thüringen im Mittellande. Zu den Istaevonen gehörten diejenigen Völker, mit welchen die Römer zuerst am Rhein in feindliche Berührung kamen, von denen sie aber auch einzelne Teile als friedliche Colonisten innerhalb der Reichsgrenze und auf das linke Rheinufer aufnahmen, wie die Ubier (§.261), die Usipier und Tencteren, die Sugambern und Marsen im Berglande des späteren Westfalen: Namen, welche seit dem 3. Jahrh. dem allgemeinen der ripuarischen Franken gewichen sind1). Länger haben sich dagegen die Spuren der Völkersitze in der nördlichen Ebene von der Lippe an2), wie der Bructerer, Tubanten, Chamaven5 Chattuarier in den mittelalterlichen Gaunamen; Borahtra, Twente, Hamaland, Hattera erhalten. 1) Aus den seit Caesar’s Zeit weiter rheinaufwärts gewanderten Usipiern und Tencteren und vielleicht einigen anderen kleinen Stämmen scheint das seit ca. 200 unter dem neuen Namen der Alamanni am römischen Grenzwall erscheinende Volk sich gebildet zu haben, welches im 4.—5. Jahrh. die ganze oberrheinische Provinz (Germania superior) eroberte. 2) Au der Lujpia (Lippe), an der Grenze der Marsen und Bructerer welche damals durch römische Heere unterworfen waren, erbaute Drusus 11 v. Chr. zum Schutze der neu entstehenden Provinz und als Ausgangspunkt fernerer Unternehmungen das Castell Aliso, welches nach der Varianischen Niederlage von den Germanen wieder zerstört wurde; seiue Lage, abhängig von derjenigen des Teutoburger Waldes, ist um so weniger mit Sicherheit nachzuweisen, als in diesem ganzen Striche zwischen Rhein und Weser viele und gleich erhebliche Reste römischer Befestigungen und der dieselben verbindenden Grenzwälle (Landwehren) gefunden werden. 268. Die I ngiuaeonen an der Nordseeküste (dem germanischen Ocean der Alten) begreifen die späteren grossen Volksstämme der Friesen und Saxen, von denen jene (Frist?., Frisiones, Frisiavönes von den Römern genannt) schon bei der ersten Umschiffung ihres Küstenlandes durch Germauicus in ihren uralten Wohnsitzen gefunden wurden1), ebenso wie ihre Nachbarn, die in den Marschen der unteren Weser wohnenden Chauken, deren Name später in dem friesischen untergeht. Der im Mittelalter über sämmtliche Stämme Niederdeutschlands ausgedehnte Sachsenname (Saxbnes) bezeichnet dagegen, als er im 2. Jahrh. n. Chr. zuerst genannt wird, nur einen kleinen Gau an der Elbmündung, neben den ihm später untergeordneten der Angri-varier (Engern), Teutonovaren (Ditmarschen)2) und Angeln und der, nach der grossen (angeblich durch eine verheerende Sturmflut veranlassten) Auswanderung im 2. Jahrh. v. Chr. hier ganz verschwun-

2. Leitfaden der alten Geographie - S. 203

1879 - Berlin : Reimer
Ost-Germanien. 203 baltischen Meere. Von ihnen scheint sich der gegen So. wohnende Volksteil abgezweigt zu haben, welcher von seinen Nachbarn den Spottnamen der Quaden („bösen“) erhielt2). Die suevischen Völker des nördlichen Flachlandes von der unteren Elbe bis zur Weichsel haben bekanntlich zwischen dem 3. und 5. Jahrh. den wenig ergiebigen Boden und das rauhe Klima ihrer damals noch mehr nomadisch bewohnten Heimat völlig verlassen und in den römischen Provinzen neue Sitze erworben, wodurch sie (ebenso wie ein grosser Teil der Franken), dem germanischen Volkstum verloren gegangen sind. Nur von den nordwestlichsten derselben, den Langobarden und Rugier n, hat sich eine Namenspur ihrer vormaligen Wohnsitze im mittelalterlichen Bardengau (um den Flecken Bardewiek) und der Insel Rügen erhalten; die Sitze der Guttonen (erst seit dem 5. Jahrh. Gothi geschrieben) waren bekannter durch den Bern-steinreichtum ihres, unter allen germanischen Gebieten allein über die Vistula (Weichsel) östlich hinausreichenden Küstenlandes. Sehr unbestimmt sind dagegen die Nachrichten über das von römischem Verkehr am weitesten abliegende Flussgebiet der Oder und die dahin fallenden Sitze der Burgundiönen und der verschiedenen unter dem allgemeinen Namen Lugier begriffenen Stämme3) sind nur hypothetisch anzugeben. Ebenso unsicher bleibt, ob das vom oberen Weichselgebiet bis zur unteren Donau schon im 2. Jahrh. v. Chr. ausgedehnte Volk der Bastarnen oder Basternen überhaupt mit Tacitus den germanischen, oder nach griechischen Berichten den keltischen Stämmen beizurechnen sei. *) In ihrem Gebiete wird eine sogenannte Stadt oder Burg Mattium (wahrscheinlieh j. Maden) nahe dem Flusse Adrana, Eder, genannt. Die an ihrer Grenze gegen die Hermunduren gelegenen, zwischen beiden Völkern streitigen Salzquellen sind wahrscheinlich die im Werratale befindlichen. -) Beide Völkernamen sind im 4. Jahrh. bereits verschollen und im 5. durch den neuen der Bai wären (Baiern) ersetzt, unter welchem sie über die Donau südlich in römisches Gebiet einrücken. 3) Dieser nach dem 2. Jahrh. nicht mehr vorkommende Name ist wahrscheinlich dem der Vandalen (Vandilii, Vindilii schon im 1. Jahrh. bei Plinius, wol irrig als Gesammtname der östlichen Suevenvölker) gewichen, da in jener Zeit als Lage der Elbquellen das vandalische Gebirge genannt wird. Im 3. Jahrh. reichten die Vandalen südlich bis an die Donau, wahrscheinlich in derjenigen Gegend, welche früher die Quaden inne gehabt hatten. Der äusserste Osten und Norden von Europa. 270. Von den noch innerhalb der von den alten Geographen beliebten östlichen Flussgrenze Germaniens, der Weichsel, in der oberen metallreichen Höhengegend wohnenden Stämmen werden die als Eisen-

3. Leitfaden der alten Geographie - S. 200

1879 - Berlin : Reimer
200 Germania. 206. Das Land ausserhalb der durch Caesar am Rhein, durch Augustus an der Donau fixirten Reichsgrenzen, welches die Römer zum Unterschiede von ihren sog. germanischen Provinzen am linken Rheinufer (§ 260, 261) Germania magna nannten, war zu Caesars Zeit in seinem südlichen Teile längs der Donau und fast bis zum Main, auch im oberen Elbgebiete noch von keltischen Völkern (Helvetiern, Bojen, Tectosagen) bewohnt, deren Grenze gegen die Germanen die vom mittleren Rhein bis zu den Karpaten sich erstreckende breite unbewohnte Zone von Waldgebirgen bildete, welche mit einem den keltischen Sprachen angehörenden Gesammtnamen H e r c y n i a (auch 'Aoxvvictj °()Qxv^ia, d. i. die Höhe) genannt wurde. Nur die Flussgebiete der Amisia, Visurgis, Viadua (Ems, Weser, Oder) waren schon beim Beginn geschichtlicher Kunde ganz, die des Rhenus mit seinen Zuflüssen Lupia und Moemts (Rhein, Lippe, Main), des Aibis (Elbe) und der Vistula (Weichsel) zunächst nur zum Teil germanisches Land. Die auf römischen Kriegsberichten, besonders über die Feldzüge zwischen Rhein und Elbe, und einzelnen Nachrichten von Handelsreisen (namentlich im östlichen Germanien, von der Donau zur baltischen Bernsteinküste zu Nero’s Zeit) beruhenden Angaben der Alten sind zum geringsten Theile eigentlich geographischer Art; sie erlauben nur ungefähre Bestimmung der Wohnsitze der Hauptstämme, besonders der westlichen, kaum der Hauptgebirge1), zumal nur wenige mit einiger Wahrscheinlichkeit nachzuweisende feste Wohnorte (nirgend Städte, welche die Germanen zu jener Zeit nicht kannten, nicht einmal Dörfer, sondern höchstens hölzerne Fürstenburgen) genannt werden. J) Sichei’ sind nur: Taunus, j. Höhe, seit vor. Jahrh. auch wieder Taunus genannt, in der Nähe des Rheins, Gabreta Böhmerwald und Luna Manhart in der Nähe der Donau; auch wohl Sudeta Erzgebirge, und Asciburgius Riesengebirge (seit vor. Jahrh. missbräuchlich Sudeten genannt); ziemlich wahrscheinlich Semana Thüringerwald, und Meliböcus Harz; ganz unbestimmbar Bacenis und ebenso unsicher der schlachtberühmte Teutoburgiensis saltus, den viele Forscher seit 200 Jahren für den mittelalterlichen Osning (den jetzt vulgär wieder sogenannten Teutoburger Wald), andere mit eben so guten Gründen für die Höhenzüge um Beckum in Westfalen halten. 207. Westgermanische Volksstämme. Die von Tacitus und Plinius aufbewahrte einheimische Sage von der Abstammung der Hauptvölker von drei Heroen „föhnen des Mannus, des Sohnes des erdgebornen Gottes Tuiscö“, nach welchen sie sich als Istaevönes, Inguaednes und Herminönes unterschieden hätten, betrifft nur die Völker

4. Leitfaden der alten Geographie - S. 202

1879 - Berlin : Reimer
202 Ost-Germanien. denen Völkerschaft der Kimbern, deren Name nur der grossen nördlichen Halbinsel, der Chersonesus Cimbrica bei den classischen Autoren (j. Jütland) geblieben war. !) Hier werden die flachen Küsteninseln, auf welchen, in reichlicherer Menge als jetzt, angetriebener Bernstein (germ, glesum, daher der Name Glessariae insulae) gesammelt wurde, damals in grösserer Anzahl als sie jetzt noch bestehen, angeführt, nachdem die langsame, aber viele Jahrhunderte fortgesetzte Senkung des ganzen Continentalbodens auf dieser Seite sowol Teile der einst grösseren Inseln, als manche Inseln gänzlich unter den Meeresspiegel hat verschwinden lassen. Mit Specialnamen wird bei den Alten nur eine dieser Inseln genannt: Burchana, j. Borkum. Die nördlichere Inselgruppe, an der Westküste der kimbrischen Halbinsel, welche seit dem Mittelalter unter dem Namen Nordfriesland begriffen wird, bildete wahrscheinlich die Sitze des germanischen Volkes der Aviones, von avi, d. i. Insel. 2) Dies ist wahrscheinlich der in der alten Heimat zurückgebliebene Rest der früher bedeutenderen Teutonen, welche schon vor 300 v. Chr. Pytheas an der Elbmündung traf und als erstes germanisches Volk in die Geographie einführte, von dem ein grosser Teil aber später sich der Auswanderung der Kimbern angeschlossen hatte. 269. Mittel- und ostgermanische oder suevische Völker. Der seit der Völkerwanderung des 4.-5. Jahrh. auf einen, weit nach Süden vorgerückten germanischen Stamm beschränkte Name der Schwaben wird in der älteren, von den Römern überlieferten Form Suevi zwar auch speciell für ein sehr grosses, in den Ebenen zwischen Elbe und Oder wohnhaftes Volk, die Semnönen, welche den religiös-politischen Mittelpunkt eines grossen Völkerbundes gebildet zu haben scheinen, gebraucht, — daneben aber auch in weiterem Sinne für die ganze mittlere und östliche Reihe der germanischen Stämme vom oberen Rhein bis zur Vistiila und dem nach ihnen benannten nordöstlichen (baltischen) Meere, dem sog. Oceanus Suevicus. In diesem weiteren Sinne gehörte zu den Sueven die östliche oder innere der drei oben genannten Stammgruppen, die der Herminöneu welche namentlich aus den drei grossen Völkern der Cherusker am oberen Visurgis (Weser), der Chatten (Hessen) zwischen Werra und Rhein1), und der Hermunduren (d. i. grossen Duren, wovon abgeleitet die spätere Namensform Durinc, Thurinyi), die schon im 2. Jahrh. n. Chr. bis an die obere Donau reichten, bestand. Aus den Hermunduren und semnonischen Sueven waren die Kriegerscharen hervorgegangen, welche unter dem neuen Namen der „Grenzmannen“, Mar com an ni, südlich über den herkynischen Waldgürtel vordringend, die keltischen Bojer (vgl. §. 195) aus dem oberen Elbgebiete, dem der Landesname Bojohaemum (Böheim, Böhmen) verblieb, vertrieben und daselbst ein grosses suevisches Reich errichteten; dasselbe reichte unter K. Maroboduus zu Augustus Zeit von der Donau bis zum

5. Die Geschichte des Alterthums - S. 638

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
638 Xl Die Römer. römischen Waffen siegreich bis an die Elbe trugen, auf den Gedanken, auch hier eine Provinz zu errichten, aber die Niederlage des Varus im Teutoburger Walde (9 nach Chr.) vereitelte diese Pläne gänzlich, und wenn Augustus nichts desto weniger durch Drusus' Sohn Germanicus den Krieg fortsetzen ließ, so geschah es mehr, nm die Scharte auszuwetzen, als um eine Eroberung zu machen, die der römischen Habsucht nicht der Mühe werth scheinen mußte. *) Der geringe Zuwachs ues Reiches im Orient durch den Heimfall von Galatien und Judäa kostete keinen Schwertstreich: den anderen Königen jener Gegenden gegenüber begnügte sich Augustus mit dem Schutzrechte, das man ihm einräumte. Selbst das Partherreich war so schwach, daß es seine Thronstreitigkeiten zwischen Phraates und Tiridates von dem römischen Senate entscheiden ließ und die von Erasius erbeuteten Siegeszeichen ohne Widerstand zurückgab. Für die bestehenden Provinzen sorgte Augustus auf's Nachdrücklichste; außer Africa und Sardinien war keine, die er nicht persönlich bereifte; zahlreiche römische Colonieen sicherten nicht nur allenthalben die Herrschaft Roms, sondern verbreiteten auch römische Cultur unter den Provinzialen. Von dem Weltmeer bis an den Euphrat, von der Donau und Nordsee bis zu den Wasserfällen des Nils waren alle Länder und Völker dem römischen Volke und seinem Kaiser unterthänig; wohl hat es größere Reiche gegeben und gibt es noch jetzt, aber eine schönere und reichere Herrschaft hat die Zeit nicht gesehen. Ein Gesetz, ein Recht, gleiche Grundsätze der Verwaltung herrschten von einem Ende zum andern, dasselbe Heerwesen, dieselbe Besteuerung, dieselben Verhältnisse von Stadt und Land waren in allen Theilen des Reiches, inmitten desselben aber lag die gebietende Hauptstadt, die Stadt ohne Gleichen. Zu Augustus' Zeiten barg Rom eine Bevölkerung von mehr als zw^ei Millionen Menschen, die Stadt strahlte von Gold und Marmor, sie leuchtete von Denkmalen menschlicher Kunst und Erfindungsgabe, wie sie die Welt zuvor nicht gekannt hatte und wie sie noch heute in ihrem Verfall als unerreichte Muster angestaunt werden. Alle Kraft und alle Fülle des weiten Gebiets sammelte sich hier, die unermeßlichen, mannich-faltigen Schätze des Weltalls strömten hier zusammen, und doch diente alles, was das Reich und die Stadt in sich hegte, zuletzt wieder nur dem Willen des einen Mannes, der, scheinbar ein Bürger unter Bürgern, vom pala-tinischen Hügel aus Rom und mit Rom fast die ganze damals bekannte Welt beherrschte. *) Diese Kriege werden ausführlicher im zweiten Bande behandelt.

6. Die Geschichte des Alterthums - S. 606

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
606 Xi. Die Römer. willen fremde Hülfe anruft oder annimmt, und solche Partei nicht sofort zermalmt und zernichtet wird von dem allgemeinen unwiderstehlichen Unwillen der ganzen Nation, da steht es böse,, da steht es gefährlich, und das Allerschlimmste, der Untergang solcher Nation, ist nicht unverdient. Jenes Gallien im Alterthum, das unglückliche Polen in der Neuzeit gehören zu den furchtbarsten Denkmälern dieser ernsten Wahrheit in der Geschichte. Die Aeduer waren seit etwa einem Menschenalter die „Bundesgenossen" des römischen Volkes, und unzweifelhaft hatten sie es zum Theil dieser Bundesgenosienschaft zu verdanken, daß ihre Nebenbuhler, die Se-quaner, sich ihnen nicht gewachsen fühlten. Deßhalb hatten letztere etwa vor 12 Jahren, 72 v. Chr., den Sueven Ariovist, unter Anerbieten von Sold und Beute, bewogen, über den Rhein zu kommen und thrten gegen die Aeduer zu helfen. Er war an der Spitze von 15,000 Mann gekommen, hatte im Dienste der Sequaner die Aeduer schlagen helfen, war zum Lohn von den Sequanern mit Land belehnt worden, hatte dann immer mehr Freifchaaren herübergezogen, immer mehr celtisches Land zwischen Vogesen und Rhein occupirt und stand schließlich an der Spitze von 120,000 schlagfertigen Männern diesfeit des Rheines. Da endlich, freilich zu spät, erhoben sich die Aeduer von Neuem; es scheint, daß sich ihnen ein großer Theil der eigentlichen celtischen Staaten anschloß, wahrscheinlich auch die Sequaner. Aber der Germane schlug die schlecht disciplinirten Heeresmassen der Gallier in einer blutigen Schlacht und zwang sie zu Tributzahlung und Stellung von Geiseln, mit einem Worte: zur Unterwerfung. Von Jahr zu Jahr zog er neue Germanen heran, es war Gefahr vorhanden, daß ganz Gallien ger-manisirt mürbe. Diese Gefahr also abzuwenben, aber freilich nur baburch, daß man sich im römischen Volke einen andern Herrn erbat, war der Druibe Divitiacus vom Stamm der Aebuet nach Rom gekommen, während gleichzeitig jener germanische Heerkönig Ariovist seine Gesandten mit dem Gesuch an Senat und Volk von Rom geschickt hatte, ihm den Königstitel zu gewähren und ihn als Bundesgenossen aufzunehmen. Die Entscheidung zwischen den beiden einander diametral entgegenstehenden Gesuchen stand bei Cäsar, dem souverainen Consul des Jahres 59. Vom Stanbpunkte der internationalen Politik Roms konnte diese Entscheidung wohl nicht zweifelhaft sein; die Sache war vollkommen klar: ein Barbarenfürst hatte römische Bundesgenossen vergewaltigt; diese baten Rom um Hülse; es hatte nur Eine Wahl: dem Barbaren mußte der Krieg erklärt werden. Aber diese Entscheidung wäre vom politischen Standpunkte aus äußerst gefährlich gewesen. Gleichzeitig drohte ein anderer Feind in derselben Richtung von Osten her, wie Ariovist, die römische Provinz zu überschreiten. Es war dies der celtische Stamm der Helvetier, welcher seit drei Jahren zu einer vollständigen Völkerwanderung nach dem Westen gerüstet und den Antritt derselben auf das Frühjahr 68 festgesetzt hatte.

7. Die Geschichte des Alterthums - S. 674

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
674 Xi. Die Römer. Sohnes^Lrispus beim Heere und Volke benutzte vermuthlich seine Gemahlin um durch Verläumdung ihres Stiefsohnes diesen zu beseitigen und ^ ihren eigenen drei Löhnen die Erbschaft des Reiches zuzuwenden. Der zornige Kaiser ließ seinen liebenswürdigen Sohn umbringen und beraubte die Welt eines vortrefflichen Herrschers. Dann erkannte er seine Verblendung, und seine Reue zeigte sich darin, daß er die Augusta Fausta im Bade ersticken ließ. Dreizehn Jahre regierte (Konstantin als Alleinherrscher die Welt, die gebändigt zu seinen Füßen lag. Kein Aufstand, kein Usurpator wagte es, gegen ihn aufzutreten, und auch die auswärtigen Feinde hielten sich ehrfurchtsvoll still; nur die Gothen versuchten, als er ihnen die gewohnten Geldzahlungen versagte; einen Krieg (331-332), gingen aber zuletzt ein Bündniß mit Rom ein und stellten als Föderirte freudig Hülfstruppen. So konnte er denn ungestört das friedliche Werk Diocletian's, die Reorganisation des Reiches, wieder aufnehmen und in einer Weise durchführen, daß die neue Gestalt der Welt mit den Formen des orientalischen Despotismus lange als sein Werk allein angesehen wurde. Er ging auf Deocletian's Gedanken ein, an der Propontis eine neue Hauptstadt für das aufgegebene Rom zu gründen und wählte (statt des von Diocletian ausersehenen Nicomedien) den geeignetsten und sichersten Flecken der Erde zu der Stadt, in deren Namen er noch heute fortlebt. Dagegen war in Bezug auf die christliche Kirche sein Verfahren dem des Diocletian entgegengesetzt. Zwar scheint die vielverbreitete Meinung, er habe das Christenthum zur Staatsreligion erhoben, nicht haltbar, was auch mit etwa 5—6 Millionen Christen gegen etwa 45 Millionen Heiden kaum möglich gewesen wäre, aber es herrschte officiell vollkommene Gleichberechtigung der heidnischen und christlichen Religion unter Constantin I. Wenn Constantin bei den innerhalb der christlichen Kirche ausbrechenden Streitigkeiten es gern vermied, Partei zu ergreifen, damit nicht ein Theil des Clerus und der Laien ihn verfluche, wenn der andere ihn segnete, so konnte er doch nicht neutral bleiben, als bald nach dem Anfange seiner Alleinherrschaft im Orient ein großer dogmatischer Kamps ausgebrochen war, veranlaßt durch die Absetzung des Presbyters Ar ins in Alexandria, welcher beschuldigt war, er läugne die Consubstantiabilität Gottes und Christi, erfasse Christum als nicht von Ewigkeit geboren, als einen Gott Vater untergeordneten Gott. Anus fand durch seine Schriften viele Freunde, und der Streit delmte sich in einigen Jahren über den ganzen Orient ans. Constantin, als er Alleinherrscher geworden war, suchte den Frieden herzustellen und, da seine Ermahnungen nichts halfen, vielmehr blutige Parteikämpfe ausbrachen, so versammelte er im Juni 325 das ökumenische Concil zu Nicäa im kaiserlichen Palaste. Fast nur orientalische Bischöfe (im Ganzen 318) waren erschienen. Unter dem Einflüsse Constantin's, der hauptsächlich der Kirche

8. Die Geschichte des Alterthums - S. 676

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
676 Xi. Die Römer. 185. Die Nachfolger (Konstantin s bis M Lheilnng -es Reiches (Nach Heinrich Richter, das weströmische Reich, bearbeitet vom Herausgeber.) - Sobald Konstantin I. die Augen geschlossen hatte, erklärte sich das Heer besonders die Leibgarden, für die Thronfolge der (abwesenden) Söhne des geliebten Todten, um den sie in ausschweifender Weise getrauert hatten. Constantius, ein zwanzigjähriger Jüngling, der nach Constantinopel geeilt war, ließ dort fast alle männlichen Verwandten in demselben Blutbade umkommen; auch die unbequemen Vettern, der Cäsar Dalmatius und Hanni-balianus, der König von Pontus und Armenien, wurden entweder durch freundliche Versprechungen nach Constantinopel gelockt oder in ihren eigenen Reichstheilen von den Soldaten niedergemacht. Nur zwei kleine Prinzen, der etwa zwölfjährige Gallus und der sechsjährige Julian, wurden als für jetzt ungefährlich von der übersättigten Blutgier verschont. Ueber den Leichen ihrer nächsten Verwandten wurden die drei jungen Cäsaren zu Augusten ausgerufen. Schon nach 2 Jahren brach der Bruderkrieg aus, indem Constantin Ii. p^tzlrch aus Gallien in die Provinzen seines jüngsten Bruders Constans einfiel, er wurde bei Aquileja geschlagen und niedergestoßen (340), worauf Constans Besitz von den Ländern seines ältesten Bruders (Italien und Africa) nahm. Dieser unverhoffte Crsolg und einige nicht eben unrühmliche Kämpfe mit den Franken erhoben das Selbstgefühl des jungen Constans, so daß er bald in eine Willkürherrschaft verfiel, welche die Entrüstung der Soldaten und Offictere wie den Haß aller ihm untergebenen Völker erregte. Von der allgemeinen Mißstimmung ermuthigt, ließ sich in Gallien Mag-nentius, der Oberbefehlshaber zweier auserlesener Legionen, von Herkunft ein Germane, zum Kaiser ausrufen, Constans floh nach Spanien und ward in einem Tempel niedergestoßen (350). Magnentius, der nun die abendländischen Provinzen besaß, verfiel dem Loose fast aller Thronräuber, ein drückendes und mißtrauisches Regiment führen zu müssen; dem römischen Heere nicht trauend, zog er große Schaaren germanischer Söldner in seinen Dienst. Mit einem solchen, -mindestens zur Hälfte germanischen Heere brach Magnentius gegen Constantius auf, unterlag aber, vorzugsweise durch den Abfall des Franken Silvanus, des Anführers der Gardereiterei, in der äußerst blutigen Schlacht bei Mursa Heute Essegg) an der Drau,' wo der größere Verlust des Siegers beweist, wie tapfer die Germanen gefochten haben. Noch zwei Jahre behauptete sich Magnentius im Abendlande bei zunehmendem Abfall von dem „Barbaren", bis er endlich, von allen Seiten verrathen und umdrängt, seiner Auslieferung an die Gegner durch Selbstmord zuvorkam (353). Kaum war Constantius Alleinherrscher, so begann er eine

9. Die Geschichte des Alterthums - S. 681

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
186. Die Auflösung des abendländischen Reiches. 681 schloß ^er einen Vertrag, in dem Alarich außer reichlichen Jahrgeldern auch über die Truppen im westlichen Jllyricum, das zum Westreiche gehörte den Oberbefehl erhielt. Wie Constantinopel ihn gegen Rom, so wollte Rom ihn jetzt gegen Constantinopel benutzen. Aus den Grenzen beider Reiche im Dienste beider stand dieser germanische Jüngling und wog in seinem Geiste die Geschicke derselben ab. Das Reich mußte fallen, das seinen Zorn erregte und sein Schwert der Scheide entlockte. Noch bändigte Alarich seinen kühnen Muth, da stürmten zügel- und regellose Massen germanischer und gallischer Stämme, durch das Drängen, Treiben und Zusammenstoßen aller Völker Mittel-Europa's, das der hunnische Sturm verursachte, in wilde Bewegung versetzt, von den Rheinquellen wie von den Donauufern her über die Alpen (405). Radagais, ein Gothe war chr Anführer. Vornehmlich mit Hülfe von Gothen und Hunnen, die St.licho in Sold genommen hatte, siegte er über Radagais und zerstreute dessen Schaaren, der Hunger wüthete in der ungezügelten Volksmasse der größte Theil des Heeres fand in Italien den Tod, und nur spärliche Reste desselben kamen über die Alpen zurück. Radagais selbst gerieth in Gefangenschaft und erlitt hier den Tod. Um in dieser Noth Italien zu schützen, hatte Stilicho die römischen Legionen aus Britannien und Gallien gerufen und damit die westlichen Länder den von allen Seiten vordringenden deutschen Stämmen preisgegeben Sofort überschwemmten Vandalen, Alanen. Alemannen, Burgunder und Franken Gallien, um sich neue Wohnsitze auf römischem Boden zu wählen. Die Sueven, Alanen und Vandalen zogen über die Pyrenäen nacb Spanien Die bedeutendsten Provinzen des Abendlandes gingen dem Reiche verloren. Der Haß Roms wegen dieser großen Verluste traf gerade den Mann, der dem gänzlichen Untergange noch vorgebeugt hatte. Mit empörendem Undank klagte man Stllicho des Verraths an, mit Fassung ertrug er den Tod; die fremden Hulfsvolker, die er zum Schutze des Reiches herbeigerufen hatte, meist germanische Krieger, wurden niedergemetzelt oder retteten sich durch eilige Flucht zu Manch der in der letzten Zeit mit Stilicho in vertrauteren Verhältnissen gestanden hatte. Alarich's Zorn war erregt, sein Entschluß gefaßt, gegen Rom zuckte er sein Schwert, um das vergossene Blut der Germanen zu rachen. Mit einem wohlgerüsteten Heere rückte Alarich gegen Rom und belagerte die Stadt. Obwohl sie damals noch über eine Million Menschen enthielt vermochte sie doch nichts Anderes, als mit ungeheuren Summen den Abzug er Germanen zu erkaufen. Schon im folgenden Jahre stand Alarich abermals vor den Thoren der Stadt und ließ nicht eher ab, als bis man dem elenden Hononus das Diadem genommen und Attalus, ein Geschöpf feiner Gnade, auf den kaiserlichen Thron gesetzt hatte, den er selbst, der Gothe, verschmähte. Als Attalus seinen Erwartungen nicht entsprach, schickte Alarich P Ü tz^ Histor. Darstell, u, Charakteristiken I. z. Aufl. 44 Beorg-Eck&rt-Instltut für internationale Schu.l v;:."c ::.chung Braunsui.veig €tehulbuctibibiidtbem

10. Die Geschichte des Alterthums - S. 668

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
668 Xi. Die Römer. Kaum war der schon bejahrt« Gardeprssee, der ermord-,-n Kaisers der ffiwtll"t tm d"'pur bekleidet, als er seinen ältern Sehn'den Wüstling Carinus, zum Mitregenten ernannte und mit seinem bestem Sahne, Numerianus, zur Ballendung des sarmatischen Kriege» und zur Wiederaufnahme des persischen Krieges Isbmt / 1, tozijmrl cm6e6ro*c"en Äml-n. ein räuberisches R-itervol, sarmatischen Stammes «zwischen Danau und Theiß», welches Italien an sö oöo" T ' 16'600 3“3wen fod£n °u! diesem »zugf L r 20,000 gefangen worden sein. Daraus brach Carns gegen die Perser an? emet,terte sich Mesopotamiens mit der persischen Hauptstadt Ktesiphon und verdiente sich »an der Armee den Namen des .W* bu"-E Wl ,T r ®roitet8: man b-hauptete bald, der Blib habe chn erschlagen bald, er se, der Kranlhei, erlegen. Sein Sahn, de, Cäsar »rr Vrw ? °Uf 6m "Echen Feldzug mitgenommen halt-, ward oon den Soldaten ohne Weiteres als Augnstus betrachtet, aber bald »an dem Gardepr-fe-ten <Aper>, seinem Schwi-gewater, ermortei; dach Z- gebens suchte dieser au, die Armee einzuwirken, daß sie ihn selbst zum Kaiser an-rufe, Vielmehr erhob das Heer den längst bewährten Feldherr» Dia -letian, dersosott den Mord des beliebten Nnm-rianus rächt-, indem -r den T«Tm‘unb6ie Pmskm, ->"-s d-uidisch-n Weibes n Gallien ersnllte, er werde Kaiser werden, wenn er einen Eber lapor) getodtet hab-. Aber noch war d-s Carns ältester Sohn, der ietzige Augustus Carinus, ,u überwältigen, und ein halbjähriger Krieg (cm der Un. ton Donau, um die Weltherrschaft zerriß von Neuem das Reich bis die maerhanb -m-s Tnbunm, welche, die Eutehmng seiner Frau an dem wn.-ucarmus rächte, dem Dioeletian den unangesochtenen Besch des Reiches verschaffte. 183. Liocleliauus. Zit ?nüc' ^Urifiarbt' die 3eit Constantin's des Großen. Otto Hunriker mx Öetnwcfi %?Crf0l9un8 res Kaisers Diocletianus und seiner Nachfolger' und Hernrrch Rrchter, das weströmische Reich, bearbeitet vom Herausgeber.) Diocletian, der «Zeusberühmte" (so nach seiner Heimat, dem kleinen Dwclea benannt), etn Illyrier, lute feine Vorgänger und die meisten seiner edeutenderen Nachfolger, war von niedriger Herkunft, angeblich sogar ein freigelassener Sclave. Durch Gaben des Verstandes noch mehr als durch emen ungestümen Heroismus ausgezeichnet, rang er sich zum Statthalter von Moesien, zum Obersten der kaiserlichen Leibtrabanten, endlich zum Kaiser empor. Sorgfältige Berechnung eines jeden seiner Schritte und eine kluge
   bis 10 von 92 weiter»  »»
92 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 92 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 23
5 1
6 0
7 5
8 1
9 0
10 27
11 6
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 1
18 3
19 0
20 13
21 0
22 0
23 19
24 1
25 0
26 1
27 3
28 5
29 0
30 0
31 3
32 0
33 2
34 0
35 0
36 1
37 19
38 1
39 1
40 1
41 0
42 5
43 4
44 1
45 2
46 4
47 0
48 62
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 143
2 115
3 92
4 24
5 13
6 6
7 23
8 50
9 81
10 6
11 8
12 12
13 17
14 97
15 42
16 168
17 742
18 5
19 177
20 36
21 87
22 143
23 371
24 16
25 31
26 140
27 5
28 46
29 54
30 4
31 128
32 11
33 17
34 18
35 41
36 19
37 12
38 13
39 67
40 3
41 49
42 50
43 147
44 13
45 96
46 8
47 17
48 18
49 14
50 7
51 42
52 178
53 19
54 20
55 70
56 42
57 25
58 16
59 35
60 34
61 14
62 5
63 25
64 24
65 92
66 28
67 74
68 65
69 25
70 10
71 42
72 15
73 12
74 21
75 32
76 28
77 261
78 40
79 5
80 11
81 13
82 147
83 74
84 16
85 64
86 21
87 43
88 68
89 40
90 31
91 15
92 583
93 17
94 133
95 35
96 31
97 40
98 380
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 5
3 0
4 0
5 4
6 2
7 0
8 0
9 0
10 71
11 12
12 3
13 0
14 6
15 2
16 1
17 0
18 5
19 55
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 11
28 0
29 5
30 0
31 6
32 0
33 29
34 5
35 0
36 5
37 0
38 14
39 6
40 2
41 5
42 0
43 3
44 0
45 10
46 1
47 10
48 3
49 0
50 4
51 0
52 1
53 10
54 4
55 0
56 65
57 0
58 6
59 54
60 2
61 0
62 2
63 18
64 10
65 3
66 0
67 0
68 2
69 1
70 2
71 4
72 5
73 0
74 1
75 2
76 0
77 2
78 0
79 0
80 4
81 63
82 2
83 0
84 0
85 4
86 5
87 3
88 4
89 1
90 9
91 31
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 1
100 21
101 0
102 2
103 1
104 0
105 9
106 2
107 0
108 1
109 4
110 0
111 1
112 9
113 0
114 1
115 5
116 1
117 4
118 6
119 5
120 5
121 18
122 3
123 5
124 1
125 1
126 5
127 78
128 73
129 7
130 1
131 13
132 20
133 1
134 4
135 1
136 26
137 1
138 6
139 18
140 8
141 0
142 7
143 25
144 0
145 3
146 12
147 1
148 4
149 10
150 0
151 1
152 5
153 11
154 1
155 26
156 20
157 0
158 0
159 9
160 6
161 0
162 1
163 8
164 0
165 3
166 14
167 3
168 0
169 4
170 0
171 1
172 2
173 9
174 0
175 23
176 1
177 46
178 0
179 3
180 1
181 26
182 48
183 18
184 0
185 1
186 5
187 16
188 0
189 1
190 0
191 5
192 176
193 11
194 2
195 1
196 3
197 3
198 0
199 1