Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichte des Alterthums - S. 422

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
422 Xi. Die Römer. Namen Flamen Quirinalis trug. Vorzüglich aber hat er den uralten Dienst der Vesta in seiner ursprünglichen Reinheit wieder hergestellt, vier Jungfrauen zur Besorgung des Gottesdienstes auserwählt und allhebräuche aufs Genaueste bestimmt. Die Priesterinnen legten das Gelübde der Keuschheit ab und mußten sich 30 Jahre dem Dienste der Gottheit widmen. Zehn Jahre dauerte die Lehrzeit, zehn Jahre übten sie den Dienst und zehn andere Jahre unterrichteten sie die Novizen. Nach dieser' Zeit konnten sie ihrer Pflichten entbunden werden, wiewohl die Meisten ihr ganzes Leben das Priesterthum bekleideten. Denn sie genossen große Ehre und Auszeichnung, hatten mancherlei Vorrechte und wurden auf Staatskosten unterhalten. Eine Hauptverpflichtung derselben war, das heilige Feuer auf dem Altar der Vesta beständig zu unterhalten, dessen Erlöschen den Untergang des Staates zu verkünden schien. Wenn in der Vesta die Beschützerin des Heerdes und die heilige Hüterin der Eintracht und allgemeiner Wohlfahrt verehrt wurde, wie denn auch in ihrem Tempel das Palladium aufbewahrt zu werden pflegte, so ward die Priesterschaft der Salier errichtet, um die Erhaltung der ewigen Stadt und die Herrschaft dem"volke zu verbürgen. Es war im 8. Jahre der Regierung Numa's, als eine Seuche in der Stadt große Verheerungen anrichtete. Der König, in tiefer Trauer, hatte sich in den schattigen Hain vor dem capeni-schen Thore begeben, wo er sich der Gottheit näher fühlte. Plötzlich that sich der Himmel auf, drei feurige Blitze fuhren durch die heitere Lust, ein dreifacher Donner folgte, und von den Lüften sanft getragen, senkte sich langsam ein eiserner Schild herab und blieb zu den Füßen des Königs liegen. Da erschien ihm die befreundete Göttin und belehrte ihn, der Schild sei ein Unterpfand des göttlichen Schutzes und der Herrschaft, daher solle er ihn sorgfältig verwahren, und dafür sorgen, daß er nie den Römern entfremdet werden könne. Darauf ließ er eilf gleiche Schilde verfertigen mit solcher Kunst, daß keiner von den anderen unterschieden werden konnte. Diese wurden im Tempel der Vesta, später in dem Heiligthum des Mars auf dem Palatinus, aufbewahrt und einmal jährlich, im Monat März, in festlichem Aufzuge von 12 Jünglingen unter Absingen heiliger Lieder durch die Straßen der Stadt getragen. Ein anderes Priester-Collegium, dessen Einführung ebenfalls auf Numa bezogen wird, wiewohl Livius dasselbe seinem Enkel Ancus Marcius zugeschrieben hat, waren die getmen, ein Collegium von 20 Männern, auf Lebenszeit gewählt. Nicht bloß der Friedenszustand sollte geordnet und geregelt sein, sondern auch die Kriegführung unter das Gesetz gestellt werden, damit zu diesem äußersten Gewaltmittel erst geschritten würde, wenn alle Bemühungen, den Frieden zu erhalten, gescheitert wären. Dann begab sich der Fetial an die feindliche Grenze und schleuderte einen blutigen Speer, in der Gegenwart von wenigstens drei Zeugen, in das feindliche Gebiet, indem er

2. Die Geschichte des Alterthums - S. 638

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
638 Xl Die Römer. römischen Waffen siegreich bis an die Elbe trugen, auf den Gedanken, auch hier eine Provinz zu errichten, aber die Niederlage des Varus im Teutoburger Walde (9 nach Chr.) vereitelte diese Pläne gänzlich, und wenn Augustus nichts desto weniger durch Drusus' Sohn Germanicus den Krieg fortsetzen ließ, so geschah es mehr, nm die Scharte auszuwetzen, als um eine Eroberung zu machen, die der römischen Habsucht nicht der Mühe werth scheinen mußte. *) Der geringe Zuwachs ues Reiches im Orient durch den Heimfall von Galatien und Judäa kostete keinen Schwertstreich: den anderen Königen jener Gegenden gegenüber begnügte sich Augustus mit dem Schutzrechte, das man ihm einräumte. Selbst das Partherreich war so schwach, daß es seine Thronstreitigkeiten zwischen Phraates und Tiridates von dem römischen Senate entscheiden ließ und die von Erasius erbeuteten Siegeszeichen ohne Widerstand zurückgab. Für die bestehenden Provinzen sorgte Augustus auf's Nachdrücklichste; außer Africa und Sardinien war keine, die er nicht persönlich bereifte; zahlreiche römische Colonieen sicherten nicht nur allenthalben die Herrschaft Roms, sondern verbreiteten auch römische Cultur unter den Provinzialen. Von dem Weltmeer bis an den Euphrat, von der Donau und Nordsee bis zu den Wasserfällen des Nils waren alle Länder und Völker dem römischen Volke und seinem Kaiser unterthänig; wohl hat es größere Reiche gegeben und gibt es noch jetzt, aber eine schönere und reichere Herrschaft hat die Zeit nicht gesehen. Ein Gesetz, ein Recht, gleiche Grundsätze der Verwaltung herrschten von einem Ende zum andern, dasselbe Heerwesen, dieselbe Besteuerung, dieselben Verhältnisse von Stadt und Land waren in allen Theilen des Reiches, inmitten desselben aber lag die gebietende Hauptstadt, die Stadt ohne Gleichen. Zu Augustus' Zeiten barg Rom eine Bevölkerung von mehr als zw^ei Millionen Menschen, die Stadt strahlte von Gold und Marmor, sie leuchtete von Denkmalen menschlicher Kunst und Erfindungsgabe, wie sie die Welt zuvor nicht gekannt hatte und wie sie noch heute in ihrem Verfall als unerreichte Muster angestaunt werden. Alle Kraft und alle Fülle des weiten Gebiets sammelte sich hier, die unermeßlichen, mannich-faltigen Schätze des Weltalls strömten hier zusammen, und doch diente alles, was das Reich und die Stadt in sich hegte, zuletzt wieder nur dem Willen des einen Mannes, der, scheinbar ein Bürger unter Bürgern, vom pala-tinischen Hügel aus Rom und mit Rom fast die ganze damals bekannte Welt beherrschte. *) Diese Kriege werden ausführlicher im zweiten Bande behandelt.

3. Die Geschichte des Alterthums - S. 606

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
606 Xi. Die Römer. willen fremde Hülfe anruft oder annimmt, und solche Partei nicht sofort zermalmt und zernichtet wird von dem allgemeinen unwiderstehlichen Unwillen der ganzen Nation, da steht es böse,, da steht es gefährlich, und das Allerschlimmste, der Untergang solcher Nation, ist nicht unverdient. Jenes Gallien im Alterthum, das unglückliche Polen in der Neuzeit gehören zu den furchtbarsten Denkmälern dieser ernsten Wahrheit in der Geschichte. Die Aeduer waren seit etwa einem Menschenalter die „Bundesgenossen" des römischen Volkes, und unzweifelhaft hatten sie es zum Theil dieser Bundesgenosienschaft zu verdanken, daß ihre Nebenbuhler, die Se-quaner, sich ihnen nicht gewachsen fühlten. Deßhalb hatten letztere etwa vor 12 Jahren, 72 v. Chr., den Sueven Ariovist, unter Anerbieten von Sold und Beute, bewogen, über den Rhein zu kommen und thrten gegen die Aeduer zu helfen. Er war an der Spitze von 15,000 Mann gekommen, hatte im Dienste der Sequaner die Aeduer schlagen helfen, war zum Lohn von den Sequanern mit Land belehnt worden, hatte dann immer mehr Freifchaaren herübergezogen, immer mehr celtisches Land zwischen Vogesen und Rhein occupirt und stand schließlich an der Spitze von 120,000 schlagfertigen Männern diesfeit des Rheines. Da endlich, freilich zu spät, erhoben sich die Aeduer von Neuem; es scheint, daß sich ihnen ein großer Theil der eigentlichen celtischen Staaten anschloß, wahrscheinlich auch die Sequaner. Aber der Germane schlug die schlecht disciplinirten Heeresmassen der Gallier in einer blutigen Schlacht und zwang sie zu Tributzahlung und Stellung von Geiseln, mit einem Worte: zur Unterwerfung. Von Jahr zu Jahr zog er neue Germanen heran, es war Gefahr vorhanden, daß ganz Gallien ger-manisirt mürbe. Diese Gefahr also abzuwenben, aber freilich nur baburch, daß man sich im römischen Volke einen andern Herrn erbat, war der Druibe Divitiacus vom Stamm der Aebuet nach Rom gekommen, während gleichzeitig jener germanische Heerkönig Ariovist seine Gesandten mit dem Gesuch an Senat und Volk von Rom geschickt hatte, ihm den Königstitel zu gewähren und ihn als Bundesgenossen aufzunehmen. Die Entscheidung zwischen den beiden einander diametral entgegenstehenden Gesuchen stand bei Cäsar, dem souverainen Consul des Jahres 59. Vom Stanbpunkte der internationalen Politik Roms konnte diese Entscheidung wohl nicht zweifelhaft sein; die Sache war vollkommen klar: ein Barbarenfürst hatte römische Bundesgenossen vergewaltigt; diese baten Rom um Hülse; es hatte nur Eine Wahl: dem Barbaren mußte der Krieg erklärt werden. Aber diese Entscheidung wäre vom politischen Standpunkte aus äußerst gefährlich gewesen. Gleichzeitig drohte ein anderer Feind in derselben Richtung von Osten her, wie Ariovist, die römische Provinz zu überschreiten. Es war dies der celtische Stamm der Helvetier, welcher seit drei Jahren zu einer vollständigen Völkerwanderung nach dem Westen gerüstet und den Antritt derselben auf das Frühjahr 68 festgesetzt hatte.

4. Die Geschichte des Alterthums - S. 674

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
674 Xi. Die Römer. Sohnes^Lrispus beim Heere und Volke benutzte vermuthlich seine Gemahlin um durch Verläumdung ihres Stiefsohnes diesen zu beseitigen und ^ ihren eigenen drei Löhnen die Erbschaft des Reiches zuzuwenden. Der zornige Kaiser ließ seinen liebenswürdigen Sohn umbringen und beraubte die Welt eines vortrefflichen Herrschers. Dann erkannte er seine Verblendung, und seine Reue zeigte sich darin, daß er die Augusta Fausta im Bade ersticken ließ. Dreizehn Jahre regierte (Konstantin als Alleinherrscher die Welt, die gebändigt zu seinen Füßen lag. Kein Aufstand, kein Usurpator wagte es, gegen ihn aufzutreten, und auch die auswärtigen Feinde hielten sich ehrfurchtsvoll still; nur die Gothen versuchten, als er ihnen die gewohnten Geldzahlungen versagte; einen Krieg (331-332), gingen aber zuletzt ein Bündniß mit Rom ein und stellten als Föderirte freudig Hülfstruppen. So konnte er denn ungestört das friedliche Werk Diocletian's, die Reorganisation des Reiches, wieder aufnehmen und in einer Weise durchführen, daß die neue Gestalt der Welt mit den Formen des orientalischen Despotismus lange als sein Werk allein angesehen wurde. Er ging auf Deocletian's Gedanken ein, an der Propontis eine neue Hauptstadt für das aufgegebene Rom zu gründen und wählte (statt des von Diocletian ausersehenen Nicomedien) den geeignetsten und sichersten Flecken der Erde zu der Stadt, in deren Namen er noch heute fortlebt. Dagegen war in Bezug auf die christliche Kirche sein Verfahren dem des Diocletian entgegengesetzt. Zwar scheint die vielverbreitete Meinung, er habe das Christenthum zur Staatsreligion erhoben, nicht haltbar, was auch mit etwa 5—6 Millionen Christen gegen etwa 45 Millionen Heiden kaum möglich gewesen wäre, aber es herrschte officiell vollkommene Gleichberechtigung der heidnischen und christlichen Religion unter Constantin I. Wenn Constantin bei den innerhalb der christlichen Kirche ausbrechenden Streitigkeiten es gern vermied, Partei zu ergreifen, damit nicht ein Theil des Clerus und der Laien ihn verfluche, wenn der andere ihn segnete, so konnte er doch nicht neutral bleiben, als bald nach dem Anfange seiner Alleinherrschaft im Orient ein großer dogmatischer Kamps ausgebrochen war, veranlaßt durch die Absetzung des Presbyters Ar ins in Alexandria, welcher beschuldigt war, er läugne die Consubstantiabilität Gottes und Christi, erfasse Christum als nicht von Ewigkeit geboren, als einen Gott Vater untergeordneten Gott. Anus fand durch seine Schriften viele Freunde, und der Streit delmte sich in einigen Jahren über den ganzen Orient ans. Constantin, als er Alleinherrscher geworden war, suchte den Frieden herzustellen und, da seine Ermahnungen nichts halfen, vielmehr blutige Parteikämpfe ausbrachen, so versammelte er im Juni 325 das ökumenische Concil zu Nicäa im kaiserlichen Palaste. Fast nur orientalische Bischöfe (im Ganzen 318) waren erschienen. Unter dem Einflüsse Constantin's, der hauptsächlich der Kirche

5. Die Geschichte des Alterthums - S. 676

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
676 Xi. Die Römer. 185. Die Nachfolger (Konstantin s bis M Lheilnng -es Reiches (Nach Heinrich Richter, das weströmische Reich, bearbeitet vom Herausgeber.) - Sobald Konstantin I. die Augen geschlossen hatte, erklärte sich das Heer besonders die Leibgarden, für die Thronfolge der (abwesenden) Söhne des geliebten Todten, um den sie in ausschweifender Weise getrauert hatten. Constantius, ein zwanzigjähriger Jüngling, der nach Constantinopel geeilt war, ließ dort fast alle männlichen Verwandten in demselben Blutbade umkommen; auch die unbequemen Vettern, der Cäsar Dalmatius und Hanni-balianus, der König von Pontus und Armenien, wurden entweder durch freundliche Versprechungen nach Constantinopel gelockt oder in ihren eigenen Reichstheilen von den Soldaten niedergemacht. Nur zwei kleine Prinzen, der etwa zwölfjährige Gallus und der sechsjährige Julian, wurden als für jetzt ungefährlich von der übersättigten Blutgier verschont. Ueber den Leichen ihrer nächsten Verwandten wurden die drei jungen Cäsaren zu Augusten ausgerufen. Schon nach 2 Jahren brach der Bruderkrieg aus, indem Constantin Ii. p^tzlrch aus Gallien in die Provinzen seines jüngsten Bruders Constans einfiel, er wurde bei Aquileja geschlagen und niedergestoßen (340), worauf Constans Besitz von den Ländern seines ältesten Bruders (Italien und Africa) nahm. Dieser unverhoffte Crsolg und einige nicht eben unrühmliche Kämpfe mit den Franken erhoben das Selbstgefühl des jungen Constans, so daß er bald in eine Willkürherrschaft verfiel, welche die Entrüstung der Soldaten und Offictere wie den Haß aller ihm untergebenen Völker erregte. Von der allgemeinen Mißstimmung ermuthigt, ließ sich in Gallien Mag-nentius, der Oberbefehlshaber zweier auserlesener Legionen, von Herkunft ein Germane, zum Kaiser ausrufen, Constans floh nach Spanien und ward in einem Tempel niedergestoßen (350). Magnentius, der nun die abendländischen Provinzen besaß, verfiel dem Loose fast aller Thronräuber, ein drückendes und mißtrauisches Regiment führen zu müssen; dem römischen Heere nicht trauend, zog er große Schaaren germanischer Söldner in seinen Dienst. Mit einem solchen, -mindestens zur Hälfte germanischen Heere brach Magnentius gegen Constantius auf, unterlag aber, vorzugsweise durch den Abfall des Franken Silvanus, des Anführers der Gardereiterei, in der äußerst blutigen Schlacht bei Mursa Heute Essegg) an der Drau,' wo der größere Verlust des Siegers beweist, wie tapfer die Germanen gefochten haben. Noch zwei Jahre behauptete sich Magnentius im Abendlande bei zunehmendem Abfall von dem „Barbaren", bis er endlich, von allen Seiten verrathen und umdrängt, seiner Auslieferung an die Gegner durch Selbstmord zuvorkam (353). Kaum war Constantius Alleinherrscher, so begann er eine

6. Die Geschichte des Alterthums - S. 681

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
186. Die Auflösung des abendländischen Reiches. 681 schloß ^er einen Vertrag, in dem Alarich außer reichlichen Jahrgeldern auch über die Truppen im westlichen Jllyricum, das zum Westreiche gehörte den Oberbefehl erhielt. Wie Constantinopel ihn gegen Rom, so wollte Rom ihn jetzt gegen Constantinopel benutzen. Aus den Grenzen beider Reiche im Dienste beider stand dieser germanische Jüngling und wog in seinem Geiste die Geschicke derselben ab. Das Reich mußte fallen, das seinen Zorn erregte und sein Schwert der Scheide entlockte. Noch bändigte Alarich seinen kühnen Muth, da stürmten zügel- und regellose Massen germanischer und gallischer Stämme, durch das Drängen, Treiben und Zusammenstoßen aller Völker Mittel-Europa's, das der hunnische Sturm verursachte, in wilde Bewegung versetzt, von den Rheinquellen wie von den Donauufern her über die Alpen (405). Radagais, ein Gothe war chr Anführer. Vornehmlich mit Hülfe von Gothen und Hunnen, die St.licho in Sold genommen hatte, siegte er über Radagais und zerstreute dessen Schaaren, der Hunger wüthete in der ungezügelten Volksmasse der größte Theil des Heeres fand in Italien den Tod, und nur spärliche Reste desselben kamen über die Alpen zurück. Radagais selbst gerieth in Gefangenschaft und erlitt hier den Tod. Um in dieser Noth Italien zu schützen, hatte Stilicho die römischen Legionen aus Britannien und Gallien gerufen und damit die westlichen Länder den von allen Seiten vordringenden deutschen Stämmen preisgegeben Sofort überschwemmten Vandalen, Alanen. Alemannen, Burgunder und Franken Gallien, um sich neue Wohnsitze auf römischem Boden zu wählen. Die Sueven, Alanen und Vandalen zogen über die Pyrenäen nacb Spanien Die bedeutendsten Provinzen des Abendlandes gingen dem Reiche verloren. Der Haß Roms wegen dieser großen Verluste traf gerade den Mann, der dem gänzlichen Untergange noch vorgebeugt hatte. Mit empörendem Undank klagte man Stllicho des Verraths an, mit Fassung ertrug er den Tod; die fremden Hulfsvolker, die er zum Schutze des Reiches herbeigerufen hatte, meist germanische Krieger, wurden niedergemetzelt oder retteten sich durch eilige Flucht zu Manch der in der letzten Zeit mit Stilicho in vertrauteren Verhältnissen gestanden hatte. Alarich's Zorn war erregt, sein Entschluß gefaßt, gegen Rom zuckte er sein Schwert, um das vergossene Blut der Germanen zu rachen. Mit einem wohlgerüsteten Heere rückte Alarich gegen Rom und belagerte die Stadt. Obwohl sie damals noch über eine Million Menschen enthielt vermochte sie doch nichts Anderes, als mit ungeheuren Summen den Abzug er Germanen zu erkaufen. Schon im folgenden Jahre stand Alarich abermals vor den Thoren der Stadt und ließ nicht eher ab, als bis man dem elenden Hononus das Diadem genommen und Attalus, ein Geschöpf feiner Gnade, auf den kaiserlichen Thron gesetzt hatte, den er selbst, der Gothe, verschmähte. Als Attalus seinen Erwartungen nicht entsprach, schickte Alarich P Ü tz^ Histor. Darstell, u, Charakteristiken I. z. Aufl. 44 Beorg-Eck&rt-Instltut für internationale Schu.l v;:."c ::.chung Braunsui.veig €tehulbuctibibiidtbem

7. Die Geschichte des Alterthums - S. 415

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
113. Die Nationalsage der Römer von der Gründung ihrer Stadt. 415 Herrscher der Niederlassung begrüßt. Remus mußte jedoch zurückstehen, denn des Romulus Augurium war ein vorzüglicheres. Romulus läßt nun aus Etrurien Werkverständige kommen, und beginnt auf dem Palatinischen Berge den Bau der Stadt mit der Construction eines Templum, d. h. er spannte an einen Pflug einen weißen Stier und eine weiße Kuh und pflügte die Stadtmark ab. Die Götter Jupiter, Mars und Vesta ruft er um Gedeihen und Segen für die neue Stadt an; Blitzstrahl und Donner verheißen die Erfüllung des Erbetenen. Rasch erhebt sich unter den Händen der geschäftigen Bürger die Stadtmauer. Da brach das den Vorfahren schon so verderbliche Uebel der Herrschsucht über die Brüder herein. Remus konnte sein Unterliegen nicht verschmerzen und in trotzigem Spotte springt er, das schwache Bauwerk so verhöhnend, über die neue Mauer. Romulus, ergrimmt hierüber, erschlägt den Bruder mit eigener Hand. Um den Mord zu sühnen und das Andenken des gleich ihm zur Herrschaft in der neuen Stadt berechtigten Bruders zu ehren, führte er das fortan alljährlich zu feiernde, vom Bruder „Remuria" (Lemuria; am 9., 11., 13. Mai) genannte Sühnefest für die Seelen verstorbener Verwandten ein, und trug zugleich doppelte Königsinsignien, indem er, gleich als ob Remus noch lebte, neben seinen eigenen Thron einen zweiten mit den Zeichen der königlichen Würde stellen ließ. Die nun rasch erstehende Stadt nannte Romulus nach sich Roma und feierte am Feste der Göttin Pales (Palilia — 21. April) ihren Gründungstag. In der kleinen, auf dem palatinifchen Berge gegründeten und mit einer Mauer umgebenen Stadt eröffnete Romulus in der Niederung zwischen den beiden Hügelspitzen des saturnischen Berges eine Freistätte (Asylum) für einen Jeden, der kommen und an der neuen Ansiedelung Theil nehmen wollte. Bald strömte von allen Seiten von den Nachbarstämmen eine bunte Menge, ohne Unterschied Freie und Sclaven, zusammen. Allein die reichen Nachbarstämme verschmähten,, den armen Römern, die nur wenige Husen unbebauten Landes besaßen, ihre Töchter zur Ehe zu geben. Daher beschloß Romulus, da seine nur aus Männern bestehende Gemeinde bald wieder unterzugehen drohte, mit Gewalt der Waffen zu rauben, was man freiwillig zu geben sich so hartnäckig weigerte. Die Römer trafen große Vorrichtungen zu einem Festspiele zu Ehren des Deus Consus (Neptunus Equester) und luden hierzu die Nachbarstädte ein. Am bestimmten Tage strömten aus der Nähe viele Schaulustige, die besonders auch die neue Stadt zu sehen begierig waren, aus Eaenina, Erustumerium, Antemna und aus dem Sabinerlande mit Frauen und Kindern nach Rom. Da Plötzlich auf ein von Romulus gegebenes Zeichen stürzen die jungen Römer, während Aller Augen und Sinn auf das Festspiel gerichtet sind, über die in der Zuschauermenge befindlichen Mädchen her und schleppen sie davon. Erschreckt und wehklagend, den Gott, dessen Spiele zu schauen sie gekommen waren, zum Zeugen und

8. Die Geschichte des Alterthums - S. 668

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
668 Xi. Die Römer. Kaum war der schon bejahrt« Gardeprssee, der ermord-,-n Kaisers der ffiwtll"t tm d"'pur bekleidet, als er seinen ältern Sehn'den Wüstling Carinus, zum Mitregenten ernannte und mit seinem bestem Sahne, Numerianus, zur Ballendung des sarmatischen Kriege» und zur Wiederaufnahme des persischen Krieges Isbmt / 1, tozijmrl cm6e6ro*c"en Äml-n. ein räuberisches R-itervol, sarmatischen Stammes «zwischen Danau und Theiß», welches Italien an sö oöo" T ' 16'600 3“3wen fod£n °u! diesem »zugf L r 20,000 gefangen worden sein. Daraus brach Carns gegen die Perser an? emet,terte sich Mesopotamiens mit der persischen Hauptstadt Ktesiphon und verdiente sich »an der Armee den Namen des .W* bu"-E Wl ,T r ®roitet8: man b-hauptete bald, der Blib habe chn erschlagen bald, er se, der Kranlhei, erlegen. Sein Sahn, de, Cäsar »rr Vrw ? °Uf 6m "Echen Feldzug mitgenommen halt-, ward oon den Soldaten ohne Weiteres als Augnstus betrachtet, aber bald »an dem Gardepr-fe-ten <Aper>, seinem Schwi-gewater, ermortei; dach Z- gebens suchte dieser au, die Armee einzuwirken, daß sie ihn selbst zum Kaiser an-rufe, Vielmehr erhob das Heer den längst bewährten Feldherr» Dia -letian, dersosott den Mord des beliebten Nnm-rianus rächt-, indem -r den T«Tm‘unb6ie Pmskm, ->"-s d-uidisch-n Weibes n Gallien ersnllte, er werde Kaiser werden, wenn er einen Eber lapor) getodtet hab-. Aber noch war d-s Carns ältester Sohn, der ietzige Augustus Carinus, ,u überwältigen, und ein halbjähriger Krieg (cm der Un. ton Donau, um die Weltherrschaft zerriß von Neuem das Reich bis die maerhanb -m-s Tnbunm, welche, die Eutehmng seiner Frau an dem wn.-ucarmus rächte, dem Dioeletian den unangesochtenen Besch des Reiches verschaffte. 183. Liocleliauus. Zit ?nüc' ^Urifiarbt' die 3eit Constantin's des Großen. Otto Hunriker mx Öetnwcfi %?Crf0l9un8 res Kaisers Diocletianus und seiner Nachfolger' und Hernrrch Rrchter, das weströmische Reich, bearbeitet vom Herausgeber.) Diocletian, der «Zeusberühmte" (so nach seiner Heimat, dem kleinen Dwclea benannt), etn Illyrier, lute feine Vorgänger und die meisten seiner edeutenderen Nachfolger, war von niedriger Herkunft, angeblich sogar ein freigelassener Sclave. Durch Gaben des Verstandes noch mehr als durch emen ungestümen Heroismus ausgezeichnet, rang er sich zum Statthalter von Moesien, zum Obersten der kaiserlichen Leibtrabanten, endlich zum Kaiser empor. Sorgfältige Berechnung eines jeden seiner Schritte und eine kluge

9. Die Geschichte des Alterthums - S. 671

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
184. Konstantin der Große. 671 bar mit seiner (auf orientalische Formen und bureaukratifche Gliederung der Verwaltung gegründeten) Staatsordnung erscheinen. So führte die Konsequenz feiner Reorganisation zu einer umfassenden und allgemeinen Christenverfolgung, welche, gleichsam als Abschluß seines Werkes, das letzte mächtigste Hinderniß eines geordneten römischen Staatsorganismus beseitigen sollte. Ein kaiserliches Edict vom 24. Februar 303 befahl, daß die Christen ihrer bürgerlichen Rechte lind Ehren verlustig (an^oi) sein, ihre Bücher verbrannt und ihre Kirchen zerstört werden sollten. Dem ersten Edicte folgten noch andere geschärftere, hervorgerufen durch den Widerstand der Christen gegen die Ausführung des ersten. Dadurch aber gelang es keineswegs, die Vernichtung des Christenthums zu Ende zu führen, vielmehr hat der Widerstand der Christen gerade am meisten dazu mitgewirkt, das Diocletianische Staatsgebäude später aus den Fugen zu reißen. Am 1. Mai 305 trat ein politisches Ereigniß ohne Beispiel in der römischen Geschichte ein. Diokletian stieg zu Nicomedien freiwillig von der Höhe herab, auf die er den römischen Kaiserthron gestellt hatte und bewog zugleich den herrschsüchtigen Augustus Maximian Herculius, an demselben Tage zu Mailand ein Gleiches zu thun. Nach dem Thronfolgesystem, welches Diokletian ausgesonnen, nahm der Cäsar Galerius für den Orient, der Cäsar Constantius Chlorus für den Occibent das Augustendiadem und Jeder von ihnen ernannte wieber einen Cäsar, der ebenfalls nach einer bestimmten Frist seinem abbanfenben Augustus auf dem Throne nachrücken sollte. 184. Loustantin der Große. (Nach Heinrich Richter, das weströmische Reich, bearbeitet vom Herausgeber.) Als im 1.306 der Augustus Constantius Chlorus (der Blasse) auf einem Felbzuge gegen biecalebonier zu Eboracum (5)ork) starb, kehrte die frühere Willkür der Soldaten wieder; von der Hoffnung auf reiche Geschenke angelockt, riefen sie des Constantius ältesten Sohn, Constantin, einen bereits erprobten kühnen Feldherrn, zum Nachfolger feines Vaters aus. Diese Usurpation war der Anstoß zu allgemeinen Anmaßungen und Verwirrungen. Maxentius, der unächte oder untergeschobene Sohn des abgedankten Augustus Maximian Herculius, trat in Rom als Augustus auf und fand in dieser von Diokletian und seinen Mitherrschern zurückgesetzten, unzufriedenen Stadt ausreichenden Anhang. Der alte Maximian konnte es nicht ertragen, geherrscht zu haben, nahm wieber den Purpur und wanberte ruhelos im Reiche umher, um zu sehen, wo er noch einmal Boben fassen möchte. Galerius, bet jetzige alleinige Oberkaiser, ernannte Cäsaren und Auguste,

10. Die Geschichte des Alterthums - S. 675

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
184. (Konstantin der Große. 675 und dem Staate den Frieden wieder geben wollte, wurde die Lehre des Arius verworfen und das unergründliche Geheimniß der gleichen Ewigkeit von Vater und Sohn durch das Wort o>oo u aios (consubstantialis, wesensgleich) im Symbolum ausgedrückt. Doch gewann der Arianismus immer mehr Boden und eine Synode zu Tyrus (335) entsetzte den Hauptgegner des Arius, den jungen Bischof Athanasius von Alexandrien, seines Amtes, worauf er vom Kaiser in ein mildes Exil nach Trier, der kaiserlichen Residenz in Gallien, gesandt wurde. Der fast 80jährige Arius sollte unter großen Feierlichkeiten in Constantinopel wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden, starb aber am Vorabend oder am Morgen des festlichen Tages unter so plötzlichen und so furchtbaren Eonvulsionen, daß der Verdacht der Vergiftung nahe lag. Bald nach dem jähen, höchst verdächtigen Hinscheiden des Arius fühlte auch Constantin sein Ende nahen, während er sich mit großen Rüstungen zu einem Perserkriege beschäftigte. Er hatte seine drei Sohne und zwei seiner Neffen*) zu Reichserben ausersehen und bereits in ihre künftigen Gebiete abgesandt. Erst unmittelbar vor seinem Tode empfing er die Taufe von dem arianifchen Bischöfe von Nicomedien, in dessen Armen er bald nachher verschied. Wenn Genie, militärische und organisatorische Gaben ersten Ranges, epochemachende Verdienste um die Menschheit den ihm beigelegten Namen „der Große" zu rechtfertigen scheinen, so wird man doch nicht läng-nen können, daß Eonstantin's Charakter unter dem Einflüsse der begierig eingesogenen Schmeicheleien des Hofes in Constantinopel immer unerfteulicher geworden war, daß die großen Züge, welche seinem Wesen einen theils scheinbaren, theils wirklichen Adel verliehen hatten, in der neuen Residenz zusammengeschrumpft oder verzerrt waren. *) Constantius Chlorrrs, f 306, Gem. 1. Helena. 2. Theodora. Constantin I. d. Gr. Gem. 1. Minervina, 2. Fausta. Dalmatius'. -, ns«««», , 354/ Dalmatius, 7 337. Licinius, f 326. i Julianus, Hannibalian -j-338. Crispus, f 326. Constantin Ii., Coristantius 11., Constans, Helena, f 340. f 361 f 350 Gem. Juliarus. Constantia Postuma Gem. Kaiser Gratianus.
   bis 10 von 89 weiter»  »»
89 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 89 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 23
5 1
6 1
7 6
8 1
9 1
10 26
11 7
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 1
18 0
19 0
20 14
21 2
22 0
23 20
24 0
25 1
26 1
27 4
28 6
29 0
30 0
31 3
32 0
33 5
34 0
35 1
36 1
37 26
38 0
39 1
40 1
41 0
42 6
43 4
44 1
45 2
46 4
47 0
48 48
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 142
2 115
3 88
4 16
5 6
6 6
7 22
8 49
9 79
10 2
11 7
12 11
13 17
14 97
15 41
16 164
17 737
18 5
19 177
20 36
21 85
22 143
23 368
24 16
25 30
26 140
27 5
28 38
29 53
30 4
31 128
32 11
33 17
34 18
35 41
36 19
37 12
38 13
39 67
40 3
41 49
42 49
43 143
44 4
45 94
46 8
47 17
48 10
49 11
50 5
51 40
52 178
53 19
54 20
55 70
56 41
57 2
58 16
59 34
60 34
61 14
62 4
63 25
64 24
65 78
66 27
67 74
68 65
69 25
70 5
71 42
72 15
73 11
74 19
75 32
76 28
77 259
78 40
79 4
80 9
81 13
82 147
83 69
84 16
85 64
86 21
87 42
88 67
89 40
90 31
91 15
92 575
93 17
94 132
95 32
96 31
97 40
98 376
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 1
2 6
3 0
4 1
5 4
6 3
7 11
8 0
9 14
10 72
11 13
12 5
13 2
14 7
15 2
16 6
17 2
18 5
19 55
20 3
21 1
22 0
23 0
24 6
25 2
26 4
27 11
28 1
29 7
30 0
31 7
32 1
33 47
34 7
35 4
36 5
37 0
38 14
39 9
40 3
41 14
42 0
43 6
44 1
45 12
46 2
47 10
48 5
49 3
50 5
51 1
52 2
53 14
54 8
55 1
56 65
57 0
58 7
59 73
60 2
61 4
62 7
63 18
64 17
65 9
66 0
67 12
68 2
69 3
70 2
71 6
72 7
73 17
74 2
75 4
76 0
77 6
78 0
79 5
80 5
81 86
82 12
83 7
84 0
85 4
86 10
87 4
88 18
89 3
90 10
91 40
92 15
93 2
94 0
95 0
96 0
97 1
98 7
99 1
100 50
101 0
102 10
103 6
104 5
105 9
106 6
107 0
108 2
109 4
110 73
111 4
112 9
113 0
114 1
115 6
116 2
117 5
118 7
119 7
120 9
121 19
122 9
123 7
124 4
125 2
126 5
127 80
128 73
129 8
130 1
131 27
132 22
133 2
134 7
135 1
136 43
137 4
138 6
139 20
140 16
141 6
142 7
143 31
144 1
145 5
146 13
147 3
148 4
149 10
150 6
151 6
152 10
153 13
154 1
155 28
156 28
157 0
158 1
159 9
160 7
161 0
162 1
163 10
164 8
165 5
166 16
167 12
168 0
169 4
170 1
171 2
172 3
173 16
174 1
175 34
176 6
177 63
178 2
179 9
180 2
181 30
182 79
183 34
184 0
185 1
186 6
187 20
188 0
189 1
190 0
191 7
192 176
193 12
194 4
195 2
196 5
197 5
198 1
199 2