Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 33

1822 - Berlin : Reimer
35 Erzählungen. „Einst ritt er in der Dämmerung, Da stürzten aus dem Hain, Mit Mordgeschrei und Ligersprung, Sechs Räuber auf ihn ein, Sein Leben, um und um bedräut, Hing nur an einem Haar. Doch seines Rostes Schnelligkeit Entriß ihn der Gefahr." ls „Es brachte, — hoch mit Schaum bedeckt, Ihn wundensrei nach Halls. Er breitete, zum Dank erweckt, Des Pferdes Tugend aus. Er that ein heiliges Gelübd'r „Mein Schimmel soll fortan „Den besten Hafer den es giebt, „Bis an den Tod empfahn." „Allein das gute Thier ward krank, Ward steif, und lahm, und blind, Und den ihn angelobten Dank Vergaß sein Herr geschwind Er bot es feil, und ward nicht roth, Und jagt es Knall und Fall, Weil Niemand einen Heller bot, Mit Scklagen aus dem Stall." "Es harrte sieben Stunden lang Gesenkten Haupts am Thor. Und wenn ein Tritt im Hause klangt So spitzt es froh das Ohr. Doch glanzte schon der Sterne Pracht, Und Niemand riefs hinein, Und es durchschlief die kalte Nacht Auf eisigem Gestein." 4,Und noch am andertt Tage blieb Der arme Gaul dort stehn, Bis ihn des Hungers Stachel trieb, Nach Nahrung fortzugehn. Die Sonne- strahlte hell, doch ihn Umhüllte Finsterniß, E Und

2. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 250

1822 - Berlin : Reimer
250 Lieder. Gott, deine Sonne raget, und strahlt uns Lieb und Macht! Wohl uns hinfort, wanns taget nach unsrer letzten Nacht! O Gott! in deinem Sonnen- schein, wer wollte nicht auch gern erfreun! Voß. 56. Freude vor Gott. Uns freuen wollen wir vor Gott; denn Freu- de, Freud' ist sein Gebot! So weil sich Hauch und Keime regen, ruft alles: Freuet euch! entgegen; zur Freude stimmt' er Aug' und Ohr, und hub das Antlitz uns empor! Wozu entrief dem öden Nichts uns Gott zum Lebenskauch des Lichts? Wozu ward Sinn und Geist geschenket? Der Schönheit fühlt, der Wonne denket, bedurft er unsrer Dienste? Nein! Wir sollten seiner Lieb' uns freun! Unendlich Guter! stammeln wir: wie schön ist deiner Gaben Zier. so viel im Tanz der Jahreszeiten die Land' am Sonnenstrahl verbreiten! Noch däm- mern Nachts, Unendlicher, uns Millionen Sonnen her! O Seligkeit, von Höh' zu Höhe die Millionen durchzuspähn, erstaunt, wie dort in Nacht verschwin- de die hellste Freude dieser Gründe; und Engel doch mit Wonnegraun zum Urlicht seiner Liebe schaun! gilíes’ auf, o Bruder- weine nicht; die Liebe hält kein Zorngericht! Nicht ihm, dir selbst hast du gefehlet, und Gram durch Thorheit dir erwählet! Wie niedres Wahns du dich erkühnst! Gott tränkt kein Fehl, ihn ehrt kein Dienst! Die Schwermuth macht zum Guten laß, und ar- tet aus in Menschcnhaß! Die Freud ist alles Gu- ten Quelle, ein Ausfluß jener Himmelshelle! Drum froh und liebend naht dem Ziel, mit jener Wonnen Vorgefühl! Anhang.

3. Die Geschichte des Alterthums - S. 65

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
22. Zoroaster (Zaratusthra) und der Zendavesta. 65 Zeichen Ahriman's und seiner Dews an sich. Alle „schlechten Geschöpfe", giftige Schlangen, Raubthiere, kriechende Thiere und Ungeziefer hat Ahriman geschaffen. Er hat also Theil an der Schöpferkraft, er ist nicht ein erst durch Selbstbestimmung böse gewordenes Wesen, sondern war von Anbeginn an wesentlich böse. Die sechs Amschaspands oder unsterblichen Heiligen, deren siebenter Ormuzd, zugleich aber auch ihr Lenker und Schirmherr ist, sind personisicirte Kräfte und Eigenschaften, und ihre Namen sind daher aus Abstractionen gebildet; sie heißen: der „Wohlwollende", der „ausgezeichnet Reine" u. s. f., aber sie treten weder als Einzelwesen handelnd auf, noch nehmen sie als solche eine besondere Verehrung in Anspruch, führen jedoch mit Ormuzd im Paradiese ein seliges Leben. Da aber Ahriman sechs böse Geister oder Dews erschuf, die mit den Amschaspands kämpfen, so herrschen alle zwölf abwechselnd über die Monate des Jahres dergestalt, daß in jedem Monate dem herrschenden Einflüsse eines Amschaspands der feindliche eines Dew's und umgekehrt entgegen steht. Mehr concreter, persönlicher Natur, als die Amschaspands, sind die Jzeds (d. h. die Anbetungswürdigen). Sie werden zwar, mit jenen verglichen, als niedere Genien bezeichnet, sind jedoch im Grunde auch Götter, oder waren früher Götter, und einige von ihnen nehmen im persischen Systeme wichtige Stellen ein. Da überhaupt das Universum des Parsen von zahllosen, persönlich gedachten guten und bösen Kräften oder Geistern angefüllt ist, so finden sich unter den Jzeds auch bloße Personificationen von Begriffen oder Tugenden, die nun als göttliche Wesen angerufen wurden. Den Mithra hat Ormuzd größer und glänzender gemacht als alle anderen Jzeds des Himmels, er steht Ormuzd am nächsten, und wird öfters mit diesem angerufen, ist der himmlische Läufer mit tausend Ohren und tausend Augen, der Begleiter von Sonne und Mond, der über das Weltall wacht, und, ein glänzender Sieger, den Winter, den Ahriman eingeführt, überwindet. Tasch-ter (Tistrya, der Hundsstern) herrscht in der Lust, vertheilt den Regen, spendet Keime und Säfte, schleudert den Blitz und belebt die absterbende Natur. Elementendienst fand Zoroaster ohne Zweifel bei feinen Ariern schon vor; obgleich Ormuzd der freie, persönliche, schaffende Gott, zum Mittelpunkt der persischen Religionsanschauung gemacht wurde, so wurde doch die Verehrung der Elemente ein Hauptzug dieser Religion. Vor Allem war es die dem Feuer erwiesene Verehrung, die mit dem Sonnencultus den Fremden als der wesentlichste und hervorstechendste Zug des persischen Religionswesens erschien. Im Zendavesta heißt das Feuer der Sohn Ormuzd's, der schnellste der heiligen Unsterblichen. Der Dienst des Feuers war der Dienst des Lebens, der Reinheit, des Lichtes. „Damit dein Gebet erhört werde", sagt Ormuzd, „mußt du zum Feuer beten, dem großen Könige." Zoroaster hatte nach der Pütz, Histor. Darstell, u. Charakteristiken I. 2. Aufl. 5

4. Die Geschichte des Alterthums - S. 638

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
638 Xl Die Römer. römischen Waffen siegreich bis an die Elbe trugen, auf den Gedanken, auch hier eine Provinz zu errichten, aber die Niederlage des Varus im Teutoburger Walde (9 nach Chr.) vereitelte diese Pläne gänzlich, und wenn Augustus nichts desto weniger durch Drusus' Sohn Germanicus den Krieg fortsetzen ließ, so geschah es mehr, nm die Scharte auszuwetzen, als um eine Eroberung zu machen, die der römischen Habsucht nicht der Mühe werth scheinen mußte. *) Der geringe Zuwachs ues Reiches im Orient durch den Heimfall von Galatien und Judäa kostete keinen Schwertstreich: den anderen Königen jener Gegenden gegenüber begnügte sich Augustus mit dem Schutzrechte, das man ihm einräumte. Selbst das Partherreich war so schwach, daß es seine Thronstreitigkeiten zwischen Phraates und Tiridates von dem römischen Senate entscheiden ließ und die von Erasius erbeuteten Siegeszeichen ohne Widerstand zurückgab. Für die bestehenden Provinzen sorgte Augustus auf's Nachdrücklichste; außer Africa und Sardinien war keine, die er nicht persönlich bereifte; zahlreiche römische Colonieen sicherten nicht nur allenthalben die Herrschaft Roms, sondern verbreiteten auch römische Cultur unter den Provinzialen. Von dem Weltmeer bis an den Euphrat, von der Donau und Nordsee bis zu den Wasserfällen des Nils waren alle Länder und Völker dem römischen Volke und seinem Kaiser unterthänig; wohl hat es größere Reiche gegeben und gibt es noch jetzt, aber eine schönere und reichere Herrschaft hat die Zeit nicht gesehen. Ein Gesetz, ein Recht, gleiche Grundsätze der Verwaltung herrschten von einem Ende zum andern, dasselbe Heerwesen, dieselbe Besteuerung, dieselben Verhältnisse von Stadt und Land waren in allen Theilen des Reiches, inmitten desselben aber lag die gebietende Hauptstadt, die Stadt ohne Gleichen. Zu Augustus' Zeiten barg Rom eine Bevölkerung von mehr als zw^ei Millionen Menschen, die Stadt strahlte von Gold und Marmor, sie leuchtete von Denkmalen menschlicher Kunst und Erfindungsgabe, wie sie die Welt zuvor nicht gekannt hatte und wie sie noch heute in ihrem Verfall als unerreichte Muster angestaunt werden. Alle Kraft und alle Fülle des weiten Gebiets sammelte sich hier, die unermeßlichen, mannich-faltigen Schätze des Weltalls strömten hier zusammen, und doch diente alles, was das Reich und die Stadt in sich hegte, zuletzt wieder nur dem Willen des einen Mannes, der, scheinbar ein Bürger unter Bürgern, vom pala-tinischen Hügel aus Rom und mit Rom fast die ganze damals bekannte Welt beherrschte. *) Diese Kriege werden ausführlicher im zweiten Bande behandelt.

5. Die Geschichte des Alterthums - S. 606

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
606 Xi. Die Römer. willen fremde Hülfe anruft oder annimmt, und solche Partei nicht sofort zermalmt und zernichtet wird von dem allgemeinen unwiderstehlichen Unwillen der ganzen Nation, da steht es böse,, da steht es gefährlich, und das Allerschlimmste, der Untergang solcher Nation, ist nicht unverdient. Jenes Gallien im Alterthum, das unglückliche Polen in der Neuzeit gehören zu den furchtbarsten Denkmälern dieser ernsten Wahrheit in der Geschichte. Die Aeduer waren seit etwa einem Menschenalter die „Bundesgenossen" des römischen Volkes, und unzweifelhaft hatten sie es zum Theil dieser Bundesgenosienschaft zu verdanken, daß ihre Nebenbuhler, die Se-quaner, sich ihnen nicht gewachsen fühlten. Deßhalb hatten letztere etwa vor 12 Jahren, 72 v. Chr., den Sueven Ariovist, unter Anerbieten von Sold und Beute, bewogen, über den Rhein zu kommen und thrten gegen die Aeduer zu helfen. Er war an der Spitze von 15,000 Mann gekommen, hatte im Dienste der Sequaner die Aeduer schlagen helfen, war zum Lohn von den Sequanern mit Land belehnt worden, hatte dann immer mehr Freifchaaren herübergezogen, immer mehr celtisches Land zwischen Vogesen und Rhein occupirt und stand schließlich an der Spitze von 120,000 schlagfertigen Männern diesfeit des Rheines. Da endlich, freilich zu spät, erhoben sich die Aeduer von Neuem; es scheint, daß sich ihnen ein großer Theil der eigentlichen celtischen Staaten anschloß, wahrscheinlich auch die Sequaner. Aber der Germane schlug die schlecht disciplinirten Heeresmassen der Gallier in einer blutigen Schlacht und zwang sie zu Tributzahlung und Stellung von Geiseln, mit einem Worte: zur Unterwerfung. Von Jahr zu Jahr zog er neue Germanen heran, es war Gefahr vorhanden, daß ganz Gallien ger-manisirt mürbe. Diese Gefahr also abzuwenben, aber freilich nur baburch, daß man sich im römischen Volke einen andern Herrn erbat, war der Druibe Divitiacus vom Stamm der Aebuet nach Rom gekommen, während gleichzeitig jener germanische Heerkönig Ariovist seine Gesandten mit dem Gesuch an Senat und Volk von Rom geschickt hatte, ihm den Königstitel zu gewähren und ihn als Bundesgenossen aufzunehmen. Die Entscheidung zwischen den beiden einander diametral entgegenstehenden Gesuchen stand bei Cäsar, dem souverainen Consul des Jahres 59. Vom Stanbpunkte der internationalen Politik Roms konnte diese Entscheidung wohl nicht zweifelhaft sein; die Sache war vollkommen klar: ein Barbarenfürst hatte römische Bundesgenossen vergewaltigt; diese baten Rom um Hülse; es hatte nur Eine Wahl: dem Barbaren mußte der Krieg erklärt werden. Aber diese Entscheidung wäre vom politischen Standpunkte aus äußerst gefährlich gewesen. Gleichzeitig drohte ein anderer Feind in derselben Richtung von Osten her, wie Ariovist, die römische Provinz zu überschreiten. Es war dies der celtische Stamm der Helvetier, welcher seit drei Jahren zu einer vollständigen Völkerwanderung nach dem Westen gerüstet und den Antritt derselben auf das Frühjahr 68 festgesetzt hatte.

6. Die Geschichte des Alterthums - S. 674

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
674 Xi. Die Römer. Sohnes^Lrispus beim Heere und Volke benutzte vermuthlich seine Gemahlin um durch Verläumdung ihres Stiefsohnes diesen zu beseitigen und ^ ihren eigenen drei Löhnen die Erbschaft des Reiches zuzuwenden. Der zornige Kaiser ließ seinen liebenswürdigen Sohn umbringen und beraubte die Welt eines vortrefflichen Herrschers. Dann erkannte er seine Verblendung, und seine Reue zeigte sich darin, daß er die Augusta Fausta im Bade ersticken ließ. Dreizehn Jahre regierte (Konstantin als Alleinherrscher die Welt, die gebändigt zu seinen Füßen lag. Kein Aufstand, kein Usurpator wagte es, gegen ihn aufzutreten, und auch die auswärtigen Feinde hielten sich ehrfurchtsvoll still; nur die Gothen versuchten, als er ihnen die gewohnten Geldzahlungen versagte; einen Krieg (331-332), gingen aber zuletzt ein Bündniß mit Rom ein und stellten als Föderirte freudig Hülfstruppen. So konnte er denn ungestört das friedliche Werk Diocletian's, die Reorganisation des Reiches, wieder aufnehmen und in einer Weise durchführen, daß die neue Gestalt der Welt mit den Formen des orientalischen Despotismus lange als sein Werk allein angesehen wurde. Er ging auf Deocletian's Gedanken ein, an der Propontis eine neue Hauptstadt für das aufgegebene Rom zu gründen und wählte (statt des von Diocletian ausersehenen Nicomedien) den geeignetsten und sichersten Flecken der Erde zu der Stadt, in deren Namen er noch heute fortlebt. Dagegen war in Bezug auf die christliche Kirche sein Verfahren dem des Diocletian entgegengesetzt. Zwar scheint die vielverbreitete Meinung, er habe das Christenthum zur Staatsreligion erhoben, nicht haltbar, was auch mit etwa 5—6 Millionen Christen gegen etwa 45 Millionen Heiden kaum möglich gewesen wäre, aber es herrschte officiell vollkommene Gleichberechtigung der heidnischen und christlichen Religion unter Constantin I. Wenn Constantin bei den innerhalb der christlichen Kirche ausbrechenden Streitigkeiten es gern vermied, Partei zu ergreifen, damit nicht ein Theil des Clerus und der Laien ihn verfluche, wenn der andere ihn segnete, so konnte er doch nicht neutral bleiben, als bald nach dem Anfange seiner Alleinherrschaft im Orient ein großer dogmatischer Kamps ausgebrochen war, veranlaßt durch die Absetzung des Presbyters Ar ins in Alexandria, welcher beschuldigt war, er läugne die Consubstantiabilität Gottes und Christi, erfasse Christum als nicht von Ewigkeit geboren, als einen Gott Vater untergeordneten Gott. Anus fand durch seine Schriften viele Freunde, und der Streit delmte sich in einigen Jahren über den ganzen Orient ans. Constantin, als er Alleinherrscher geworden war, suchte den Frieden herzustellen und, da seine Ermahnungen nichts halfen, vielmehr blutige Parteikämpfe ausbrachen, so versammelte er im Juni 325 das ökumenische Concil zu Nicäa im kaiserlichen Palaste. Fast nur orientalische Bischöfe (im Ganzen 318) waren erschienen. Unter dem Einflüsse Constantin's, der hauptsächlich der Kirche

7. Die Geschichte des Alterthums - S. 676

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
676 Xi. Die Römer. 185. Die Nachfolger (Konstantin s bis M Lheilnng -es Reiches (Nach Heinrich Richter, das weströmische Reich, bearbeitet vom Herausgeber.) - Sobald Konstantin I. die Augen geschlossen hatte, erklärte sich das Heer besonders die Leibgarden, für die Thronfolge der (abwesenden) Söhne des geliebten Todten, um den sie in ausschweifender Weise getrauert hatten. Constantius, ein zwanzigjähriger Jüngling, der nach Constantinopel geeilt war, ließ dort fast alle männlichen Verwandten in demselben Blutbade umkommen; auch die unbequemen Vettern, der Cäsar Dalmatius und Hanni-balianus, der König von Pontus und Armenien, wurden entweder durch freundliche Versprechungen nach Constantinopel gelockt oder in ihren eigenen Reichstheilen von den Soldaten niedergemacht. Nur zwei kleine Prinzen, der etwa zwölfjährige Gallus und der sechsjährige Julian, wurden als für jetzt ungefährlich von der übersättigten Blutgier verschont. Ueber den Leichen ihrer nächsten Verwandten wurden die drei jungen Cäsaren zu Augusten ausgerufen. Schon nach 2 Jahren brach der Bruderkrieg aus, indem Constantin Ii. p^tzlrch aus Gallien in die Provinzen seines jüngsten Bruders Constans einfiel, er wurde bei Aquileja geschlagen und niedergestoßen (340), worauf Constans Besitz von den Ländern seines ältesten Bruders (Italien und Africa) nahm. Dieser unverhoffte Crsolg und einige nicht eben unrühmliche Kämpfe mit den Franken erhoben das Selbstgefühl des jungen Constans, so daß er bald in eine Willkürherrschaft verfiel, welche die Entrüstung der Soldaten und Offictere wie den Haß aller ihm untergebenen Völker erregte. Von der allgemeinen Mißstimmung ermuthigt, ließ sich in Gallien Mag-nentius, der Oberbefehlshaber zweier auserlesener Legionen, von Herkunft ein Germane, zum Kaiser ausrufen, Constans floh nach Spanien und ward in einem Tempel niedergestoßen (350). Magnentius, der nun die abendländischen Provinzen besaß, verfiel dem Loose fast aller Thronräuber, ein drückendes und mißtrauisches Regiment führen zu müssen; dem römischen Heere nicht trauend, zog er große Schaaren germanischer Söldner in seinen Dienst. Mit einem solchen, -mindestens zur Hälfte germanischen Heere brach Magnentius gegen Constantius auf, unterlag aber, vorzugsweise durch den Abfall des Franken Silvanus, des Anführers der Gardereiterei, in der äußerst blutigen Schlacht bei Mursa Heute Essegg) an der Drau,' wo der größere Verlust des Siegers beweist, wie tapfer die Germanen gefochten haben. Noch zwei Jahre behauptete sich Magnentius im Abendlande bei zunehmendem Abfall von dem „Barbaren", bis er endlich, von allen Seiten verrathen und umdrängt, seiner Auslieferung an die Gegner durch Selbstmord zuvorkam (353). Kaum war Constantius Alleinherrscher, so begann er eine

8. Die Geschichte des Alterthums - S. 681

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
186. Die Auflösung des abendländischen Reiches. 681 schloß ^er einen Vertrag, in dem Alarich außer reichlichen Jahrgeldern auch über die Truppen im westlichen Jllyricum, das zum Westreiche gehörte den Oberbefehl erhielt. Wie Constantinopel ihn gegen Rom, so wollte Rom ihn jetzt gegen Constantinopel benutzen. Aus den Grenzen beider Reiche im Dienste beider stand dieser germanische Jüngling und wog in seinem Geiste die Geschicke derselben ab. Das Reich mußte fallen, das seinen Zorn erregte und sein Schwert der Scheide entlockte. Noch bändigte Alarich seinen kühnen Muth, da stürmten zügel- und regellose Massen germanischer und gallischer Stämme, durch das Drängen, Treiben und Zusammenstoßen aller Völker Mittel-Europa's, das der hunnische Sturm verursachte, in wilde Bewegung versetzt, von den Rheinquellen wie von den Donauufern her über die Alpen (405). Radagais, ein Gothe war chr Anführer. Vornehmlich mit Hülfe von Gothen und Hunnen, die St.licho in Sold genommen hatte, siegte er über Radagais und zerstreute dessen Schaaren, der Hunger wüthete in der ungezügelten Volksmasse der größte Theil des Heeres fand in Italien den Tod, und nur spärliche Reste desselben kamen über die Alpen zurück. Radagais selbst gerieth in Gefangenschaft und erlitt hier den Tod. Um in dieser Noth Italien zu schützen, hatte Stilicho die römischen Legionen aus Britannien und Gallien gerufen und damit die westlichen Länder den von allen Seiten vordringenden deutschen Stämmen preisgegeben Sofort überschwemmten Vandalen, Alanen. Alemannen, Burgunder und Franken Gallien, um sich neue Wohnsitze auf römischem Boden zu wählen. Die Sueven, Alanen und Vandalen zogen über die Pyrenäen nacb Spanien Die bedeutendsten Provinzen des Abendlandes gingen dem Reiche verloren. Der Haß Roms wegen dieser großen Verluste traf gerade den Mann, der dem gänzlichen Untergange noch vorgebeugt hatte. Mit empörendem Undank klagte man Stllicho des Verraths an, mit Fassung ertrug er den Tod; die fremden Hulfsvolker, die er zum Schutze des Reiches herbeigerufen hatte, meist germanische Krieger, wurden niedergemetzelt oder retteten sich durch eilige Flucht zu Manch der in der letzten Zeit mit Stilicho in vertrauteren Verhältnissen gestanden hatte. Alarich's Zorn war erregt, sein Entschluß gefaßt, gegen Rom zuckte er sein Schwert, um das vergossene Blut der Germanen zu rachen. Mit einem wohlgerüsteten Heere rückte Alarich gegen Rom und belagerte die Stadt. Obwohl sie damals noch über eine Million Menschen enthielt vermochte sie doch nichts Anderes, als mit ungeheuren Summen den Abzug er Germanen zu erkaufen. Schon im folgenden Jahre stand Alarich abermals vor den Thoren der Stadt und ließ nicht eher ab, als bis man dem elenden Hononus das Diadem genommen und Attalus, ein Geschöpf feiner Gnade, auf den kaiserlichen Thron gesetzt hatte, den er selbst, der Gothe, verschmähte. Als Attalus seinen Erwartungen nicht entsprach, schickte Alarich P Ü tz^ Histor. Darstell, u, Charakteristiken I. z. Aufl. 44 Beorg-Eck&rt-Instltut für internationale Schu.l v;:."c ::.chung Braunsui.veig €tehulbuctibibiidtbem

9. Die Geschichte des Alterthums - S. 387

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
103. Der ätolifche Bund. 387 dessen Lohn dann ein Drittel der Beute war. Man sieht, wie alterthümlich roh dieser Bund noch war; von Politik, von Kriegskunst und Gesetzgebung war da keine Rede; je bunter es im übrigen Griechenland zuging, desto bequemer ließ sich rauben und desto einträglicher war der Sold bald da bald dort. Es gab keine wildere, ungestümere Tapferkeit, als die der Aetoler: das Eisen kam ihnen nicht von der Seite; und wie sie in keckem Wagemnth stets bereit waren, ihr Leben daran zu setzen, so genossen sie es in jeder Art wildesten, ausschweifendsten Genusses. Wie seltsam trat dieser Staat nun in die Verhältnisse jener Zeit voll diplomatischer Förmlichkeiten und macchia-vellistisch schleichender Politik, — jener Zeit, die die Formen um so sorgfältiger beobachtet, je schnöder sie das Recht mit Füßen tritt, und die keine Art von Grausamkeit scheut, wenn sie nur mit der gehörigen Verbrämung völkerrechtlicher Etiquette aufzutreten weiß. Wie seltsam ferner stand dieser Bund jenem achäifchen gegenüber, der, in Allem das Gegentheil, redlich in seiner Klugheit, rücksichtsvoll in seinem umgestaltenden Streben, seine Macht und die Rettung Griechenlands auf die noch übrigen Reste von Vaterlandsliebe, Selbstverläugnung und Glauben an die gute Sache bauen zu können glaubte. Die Vereinigung, welche nun unter dem Namen des ätolischen Bundes eine Zeitlang den Kampf gegen Macebottien führte, erstreckte sich nicht bloß über die benachbarten Lokrer, Phocier, Akarnanen und mehrere thematische Völkerschaften, sondern auch über die Inseln des Jonischen Meeres und im Peloponnes über einen Theil von Arkadien, ja, auch die Insel Keos im Aegäischen Meere, Städte an der kleinasiatischen Küste und an der thracischen Küste Lysimachia finden wir vorübergehend mit ihnen vereinigt. Der Bund vergrößerte oder verkleinerte sich nach den wechselnden Kriegsereignissen. Darüber, vermögen wir keine Auskunft zu geben, ob zwischen allen Verbündeten vollkommene Gleichheit bestanden, oder nicht einige vielmehr nur als abhängig von dem eigentlichen Bunde zu betrachten sein mögen. Die Aetoler selbst erscheinen unverkennbar als der eigentliche Kern des Bundes: sie hielten ihn zusammen, aus ihnen, die ein Volk von lauter Kriegsleuten waren, bestand vorzugsweise das Bundesheer, die übrigen standen an Tüchtigkeit hinter ihnen zurück. Ueber Krieg, Frieden und Bündnisse sollte kein einzelner Staat aus eigener Macht zu beschließen das Recht haben, sondern nur die Gesammtheit, aber in ihren inneren Angelegenheiten blieben sie autonom. Allgemeine Bundesversammlungen wurden regelmäßig einmal jährlich um die Zeit der Herbstnachtgleiche gehalten, wo die Bundesbeamten gewählt wurden. Der Versammlungsort war Thermum, wo zu dieser Zeit auch dem Apollo ein Bundesfest gefeiert wurde. Außerordentliche Versammlungen wurden berufen, so oft es nöthig schien, und zwar nicht bloß nach Thermum, sondern auch nach anderen Orten, zum Theil außerhalb Aetoliens. Zu diesen Versammlungen sich einzufinden und an den Verhandlungen zu betheiligen, 25*

10. Die Geschichte des Alterthums - S. 462

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
462 Xi. Die Römer. Forum, verordnete die Schließung aller Buden, die Fristung aller Gerichtstermine, die Hemmung aller Geschäfte, und gebot den Dienstfähigen, die er alle zur Fahne schwören ließ, sich vor Sonnenuntergang auf dem Marsfelde einzufinden, gerüstet und mit Mundvorrath auf fünf Tage, dazu ein Jeder mit zwölf Schanzpfählen versehen. Mit Sonnenuntergang setzte der Zug sich in Bewegung, rasch und immer rascher, denn der Gedanke an das eingeschlossene Heer, dessen Rettung auf dem Spiele stand, da es sich schon den dritten Tag in dieser Lage befand, beflügelte eines Jeden Schritt. Um Mitternacht erreichten sie den Algidus; in der Nähe des Feindes wurde Halt, gemacht. Jetzt führte der Dictator das römische Heer in langem Zuge um das feindliche Lager herum, bis dieses ganz eingeschlossen war, und gab sofort feinen Truppen den Befehl, einen Graben auszuwerfen und die mitgebrachten Schanzpfähle einzusenken. Mit lautem Geschrei schritten die Truppen ans Werk; das Geschrei scholl über das feindliche Lager hinweg in das Lager des Confuls und verkündigte den Eingeschlossenen die Ankunft ihrer Befreier. Alsbald fiel Minucius aus feinem Lager heraus und rang bis zur Morgendämmerung mit seinen Belagerern, während das Heerdes Dictators ungestört die Umschließung vollendete. Als es Tag wurde, erblickten die Aequer den Wall, der sie umschloß, er war vollendet und un-übersteiglich. Von beiden Seiten bestürmt, ihren Untergang vor Augen, baten sie jetzt verzweiflungsvoll um ihr Leben. Es ward ihnen geschenkt, doch mit dem Befehle, alle Waffen niederzulegen und wehrlos im bloßen Unterkleide unter einem Jochgalgen abzuziehen. Die Stadt Corbio und,das beutereiche Lager der Feinde waren der Preis des Sieges; doch durften an der Beute wie am Triumphe nur die Truppen des Dictators, nicht auch diejenigen des Confuls Theil nehmen, Minucius mußte sogar abdanken. Die Geretteten überreichten dem Dictator einen goldenen Kranz und sagten ihm bei seinem Abzüge als ihrem Patronus Lebewohl. Der Tag des Triumphs war ein Festtag für das ganze Volk. Vor jedem Haufe standen Tische gedeckt, an denen die einziehenden Truppen sich labten. Solche Festlust hatte Rom noch nie gesehen. Am 16. Tage nach seiner Ernennung legte Cincinnatus die Dictatur nieder. So die Sage, wie sie sich am treuesten bei Livius erzählt findet. Daß sie nur Sage, nur Volksdichtung ist, stellt sich sogleich heraus, wenn man ihre einzelnen Angaben ins Auge faßt. Das römische Heer soll mit Sonnenuntergang von Rom ausgezogen, um Mitternacht auf dem 8 Stunden entfernten Algidus angekommen sein, während jeder Fußknecht außer seinen Waffen, seinem Mundvorrath und seinem Gepäck noch zwölf Schanzpfähle zu tragen hatte, — ohnehin eine unerträgliche Bürde für Truppen eines allgemeinen Aufgebots, da selbst den abgehärteten Legionssoldaten der spätern Zeit nur drei bis vier, höchstens sieben solcher Pfähle zugemuthet wurden. Noch mehr: dieses überbürdete, durch einen langen und beschwerlichen Nacht-
   bis 10 von 91 weiter»  »»
91 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 91 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 23
5 2
6 0
7 8
8 1
9 0
10 27
11 6
12 0
13 0
14 1
15 0
16 2
17 1
18 0
19 0
20 14
21 2
22 1
23 19
24 0
25 1
26 1
27 3
28 5
29 0
30 0
31 3
32 1
33 2
34 0
35 0
36 2
37 29
38 0
39 1
40 1
41 0
42 5
43 4
44 1
45 5
46 4
47 0
48 48
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 13
1 142
2 115
3 88
4 16
5 6
6 6
7 22
8 49
9 79
10 2
11 7
12 11
13 17
14 97
15 41
16 164
17 737
18 5
19 177
20 36
21 85
22 143
23 368
24 16
25 30
26 140
27 5
28 38
29 53
30 4
31 128
32 11
33 17
34 18
35 41
36 19
37 12
38 13
39 67
40 3
41 49
42 49
43 143
44 4
45 94
46 8
47 17
48 10
49 11
50 5
51 40
52 178
53 19
54 20
55 70
56 41
57 2
58 16
59 34
60 34
61 14
62 4
63 25
64 24
65 78
66 27
67 74
68 65
69 25
70 5
71 42
72 15
73 11
74 19
75 32
76 28
77 259
78 40
79 4
80 9
81 13
82 147
83 69
84 16
85 64
86 21
87 42
88 67
89 40
90 31
91 15
92 575
93 17
94 132
95 32
96 31
97 40
98 376
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 17
1 1
2 8
3 0
4 0
5 4
6 14
7 2
8 0
9 1
10 71
11 12
12 6
13 5
14 7
15 3
16 2
17 0
18 5
19 55
20 1
21 0
22 0
23 0
24 22
25 2
26 1
27 11
28 2
29 5
30 0
31 7
32 6
33 39
34 13
35 0
36 5
37 0
38 14
39 6
40 2
41 5
42 5
43 4
44 0
45 10
46 1
47 21
48 3
49 1
50 8
51 32
52 1
53 10
54 4
55 0
56 65
57 0
58 6
59 61
60 2
61 0
62 2
63 18
64 10
65 4
66 0
67 0
68 2
69 1
70 2
71 4
72 5
73 3
74 2
75 4
76 0
77 2
78 1
79 0
80 4
81 127
82 5
83 12
84 4
85 4
86 5
87 3
88 4
89 7
90 12
91 32
92 2
93 1
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 2
100 39
101 0
102 9
103 1
104 2
105 10
106 2
107 0
108 1
109 7
110 40
111 3
112 10
113 0
114 1
115 8
116 4
117 4
118 7
119 5
120 6
121 19
122 5
123 5
124 3
125 2
126 9
127 81
128 74
129 9
130 1
131 108
132 20
133 4
134 4
135 1
136 41
137 1
138 7
139 18
140 11
141 0
142 10
143 26
144 1
145 3
146 13
147 3
148 5
149 10
150 0
151 1
152 9
153 11
154 2
155 26
156 21
157 0
158 0
159 10
160 11
161 0
162 1
163 8
164 67
165 3
166 15
167 5
168 0
169 4
170 0
171 1
172 6
173 14
174 0
175 63
176 1
177 48
178 1
179 13
180 42
181 26
182 52
183 28
184 4
185 2
186 7
187 18
188 0
189 2
190 0
191 5
192 176
193 15
194 2
195 5
196 8
197 4
198 0
199 2