Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 13

1847 - Berlin : Reimer
der Religion, d. i. in der Art und Weise aus, wie er sein Ver- hältniß zu Gott auffaßt. 2. In dieser Beziehung sind zu unterscheiden: das Heiden- thum, oder die von Menschen erfundene, der heimathlichen Natur entnommene, der Art und Weise des gesellschaftlichen Daseyns an- gepaßte, darum verschieden ausgeprägte Vorstellung von Gott und der damit verbundene Kultus; — das Iudenth um, die Reli- gion des alten Bundes; — das Christenthum, die Offenbarung des wahren und einigen Gottes durch Jesum Christum, — und die Lehre Muhamed's, der Islam, eine der Eigenthümlich- keit des Stifters und seines Volkes angepaßte Verstümmelung jü- disch-christlicher Vorstellungen. — 3. Alle heidnischen Religionen sind, weil sie nicht von Gott stammen, weil sic allein aus der Eigenthümlichkeit menschlicher Vor- stellungsweisen entsprungen sind, natürliche, oder, weil sie die Idee der Einheit Gottes aufgegeben haben, polytheistische Re- ligionen genannt worden, — wogegen man die jüdische oder mo- saische, die christliche und muhamedanische Religion, ungeachtet ihrer großen Verschiedenheiten, als monotheistische zusammenzufassen pflegt. — 4. Iudenthum und Islam welken dem sichern Untergange ent- gegen. Jegliches Heidenthum führt, als ein offenbarer Abfall von Gott, nothwendig zu immer größerer Entfremdung, zu immer tieferem Verfall, zuletzt zu thierischer Rohheit. — Das wahre, wohlver- standene Christenthum verbürgt dagegen die Veredlung und Ver- klärung, die Erlösung des Menschengeschlechts, verheißt die tröstliche Wiedervereinigung mit Gott, — und trägt, im Gegensatz mit jeder Art von Heidenthum, die Fähigkeit der Weltverbreitung in sich. — 5. Da jede heidnische Religion durchaus lokal und nationell ist, so haben sich auch innerhalb einer jeden Varietät besondere Formen des Heidenthums ausgebildet, die, — weil sie bei den ausgebreitet- sten, mächtigsten oder kultivirtesten ihrer Völker entstanden sind, u. dann zuweilen auch bei anderen benachbarten und verwandten Völ- kern und Stämmen Eingang gefunden haben, — für die Charakte- ristik der Varietät im Allgemeinen von Bedeutung sind. — 6. Das Heidenthum der kaukasischen Menschheit hat sich in solcher Art vorzugsweise in zwei Hauptformen ausgebildet: Das Brahmanenthum, die verbreitetste Religion der indischen Völ- ker, auf der Halbinsel diesseit des Ganges, — und der Dualis- mus, der Feuerdienst oder die Zend-Religion, — von

2. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 60

1822 - Berlin : Reimer
öö Erzählungen. Denn noch kämpften all' Auf der Leichen Wall, Wild mit der Verzweiflung letzten Wuth. Flüchtend drängten nach drs Tempels Hallen Die Besiegten nun im Wahn sich hin, Nimmer könne lstes Gebäude fallen, Denn Jehova wohne selbst darin. Doch kein heilger Ort Hält zurück den Mord Naubbegierger Krieger wilden Sinn. - Uno so sank, ein unerhört Exempel, In der ungeheuren Flamme Brand Der erhabne, gottgeweihte Tempel, Der ein ganz Jahrhundert stand. Aber nun zurück Wendet still den Blick, Und erkennt, wo waltet Gottes Hand. Sieh, ein Krieger, mord-und racheschnauvend Naht der Wohnung einer Gläubigen, Welche Jesum einst bewirthet, glaubend An die Sendung dieses Göttlichen. „Flieh zum Tempel, flieh! Fleht ihr Mann, die Kniee Ihr umfassend, eilig laß uns gehn!" Doch sie nimmt an ihre Brust den Säugling-.- „Fliehe! Gott ist dort, und Gott ist hier; Geh zum Tempel dann, du bist ein Weichling! Gottes Hand allein ist über mir!" Sprichts, und bleibt zurück, Und mit Wuth im Blick Tritt der Krieger ein und naht sich ihr. „Hier, Soldat, ist mefne Brust! ich siehe Nicht mm Schonung," ruft sie. Doch es streckt Schnell das Kind die Händchen in die Höhe, Und umfchmiegcnd hält es sie bedeckt. Da umfließt ein Glanz Kind und Mutter ganz, Und der Mörder steht zurückgeschreckt.

3. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 184

1822 - Berlin : Reimer
Lieder» <W k O Gott, ich beuge mich vor dir! Hier bin ich, es geschehe mir Nach deinem bessern Rach; Der Mensch, der aufgcblafne Thor,... Schreibt seinem Schöpfer Welsheit vob Dir, großer Menschenfreund-' / ' ^ ' Du liebst ihn mchr, als er sich liebt, ' Wenn deine Huld nia-ri immer giebt, Was jedem nu^Uch schernb Wann der verhaute Morgen lachr^ Wann von den Fittig-n der stacht Die Stunhem küyler si' d; Spricht mrr die Weisheit liebreich zu; O Sterblicher ,, was sorgest ou i Und wünschest'in den Würd \ Der dich gemacht, sorgt auch für dich« Nicht auf die Erde schranket st , Der Plan des Himmels ein. Dies Leben ist ein Augenblick. Ern Früylmgstr-um; das längste Glücks Du sollst unsterblich seyn! Gedanke ver-Unsterblichkeit, Der über Erde, Welk und Zerr Ein edles Herz erhebt! Empöre dich in meiner Brust, Wenn die Sirene falchkr Lust Mich klein zu machen strebt! Die Achsen und des Lasters Hauptz Verblühen, ehe wirs geglaubt, Und ibr Genuß entehrt, Zch brn ein Pilgrim in der Zeit, Nur Freuden einer Ewigkeit Sind meiner Sorgen werth. Gieb mir. o du, der willig giebt, Ein Herz, das nur das Gut? liebt, Und rein und heilig ist \ Mach

4. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 281

1822 - Berlin : Reimer
' Poetische Lesestücke. Zzi Wann aber ruhte, der des Kleinsten denkt? Kein fallend Haar, kern Korn im Ufersande Entbehrt der Sorge, die am Strahlenbande Die Millionen Sonnen lenkt» Das Schicksal fügt Er aus Nothwendigkeit. - Und loser'm Zzrfall, daß die Kraft der Geister Frei wirkt und bildet, nie dem gkößen Meister Den Glanz des Weltenplans bedraut. Den Hohen faßt kein sterblich Aug' und Work Er rückt durch -Heltaonen. still.erhaben, Mißkannl} befchrreen vom..der Arde Knaben, -Von Himmeln angebetet',' sört.' Doch manche süße Freudenthrän' entquillt Dem Auge, wann ein Licht, ein Wort von oben Den Weg des Meisters, den die Werke loben, Aus seines Dunkels Wolken hüllt. O grenzenlose Weisheit, Lieb' und Macht! Wenn Hekatomben deiner Weihaltäre Dankopfer heischt, auf Hekatomben wäre Mit Recht des Lebens Fleiß bedacht. Doch, was. allein als Opfer dir gefallt, Ist Herzensreinheit, ist das leise. Schmachten Der Herzen, die nach ihr entbrannter trachten, Als nach dem ersten Rang der Welt. Auf, Herzerzl laßt der Inbrunst Flammen wehn! Bringt Opfer, bringt mit reingeglühtem Triebe Der "Weisheit Glauben dar, der Liebe Liebe, '7 Der Macht ein kindlich hoffend Flehn. ' ^ K. §>. Wernina^ . yji ' f r- Tsitlfü 12. Herbst- >

5. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 317

1822 - Berlin : Reimer
Poetische Lesestücke. 517 Du siehst bei Dingen, die geschehen, Nie das Vergangne recht, und auch die Folge nicht; Und hoffest doch den Grund zu sehen, Warum das, was geschah, geschicht? Die Vorsicht ist gerecht in allen ihren Schlüssen. Dies siehst Du freilich nicht beb allen Fallen ein;^ Doch wolltest du den Grund von jeder Schickung wissen: So müßtest du, was Gott ist, seyn. Begnüge, dich, die Absicht zu verehren, Die du zu sehn zu blöd am Geiste bist; Und laß dich hier ein jüdisch Beispiel lehren, Daß das, was Gott verhängt, aus weisen Gründen fließt, Und, wenn dirs grausam scheint, gerechtes Schicksal ist. Als Moses einst vor Gott auf einem Berge trat, Und ihn von jenem ewgen Rath, ' Der unser Schicksal lenkt, um größre Kenntniß bat; So^ward ihm ein Befehl, er sollte von den Höhen, Worauf er stund,-hinab rns Ebne sehen. Hier floß ein klarer Quell. Ein reisender Soldat Stieg bei dem Quell von seinem Pferde, Und trank. K^um war der Reuter fort: So lief ein Knabe von der Heerde Nach einem Truffk an diesen Ort. Er fand den Geldsack bei dem Quelle, Der jenem hier entfiel; er nahm ihn, und entwich: Worauf nach eben dieser Meile Ein Greis gebückt an seinem Stabe schlich.. Er trank, und setzte sich, um auszuruhen nieder; Sein schweres Haupt sank zitternd in das Gras. Bis es im Schlaf des Altars Last vergaß. Indessen kam der Reuter wieder, Bedrohte diesen Greis mit wildem Ungestüm, Und forderte sein Geld von ihm. ' Der Alte schwört, er habe nichts gefunden, Der Alte fleht und weint, der Reuter fluchtu. droht, Und sticht zuletzt, mit vielen Wunden, Den armen Alten wütend todt.

6. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 44

1822 - Berlin : Reimer
K4 Erzählungen. Und grüßten ihren Freund. (So pflegt es zu geschehn.) Da hieß es allemal: Uns freut von ganzer Seele, „Dich hier zu sehn; und nun— erzähle! Was ward da nicht erzählt! Hört, sprach er einst, ihr wißt Wie weit von unsrer Stadt zu den Huronen ist« Eilf hundert Meilen hinter ihnen * Sind Menschen die mir seltsam schienen. Sie sitzen oft bis in die Nacht Beisammen, fest auf einer Stelle; Und denken nicht an Gott, noch Hölle. Da wird kern Lisch gedeckt, kein Mund wird naß gemacht. Es können um sie her die Donnerkeile blitzen Zwei Heer' im Kampfe stehn, —- sollt' auch der Him- v '., mel schon Mit Krachen seinen Einfall drohn: Sie blieben ungestöret sitzen; Denn sie sind taub und'stumm. Doch läßt sich dann und wann Ein halbgebrochner Laut aus ihrem Munde hören, Der nicht zusammenhangt und wenig sagen rann, Db sie die Augen schon darüber oft verkehren. Man sah mich oft erstaunt zu ihrer Seite stehen: (Denn wenn dergleichen Ding geschieht, So pflegt man öfters hinzugehen, Daß man die Leute sitzen steht:) Glaubt Brüder, daß mir nie die gräßlichen Geberden Aus dem Gemüthe kommen werden, Die ick an ihnen sah! Verzweiflung, Raserei, Boshafte Freud', und Angst dabei, Die wechselten in den Gesichtern. Sie schienen mir -- das Schwor ich euch! — An Wuth den Furien, an Ernst den Höllenrichtery, An Angst den Missethätern gleich. Allem was ist ihr Zwecks" so fragten hler die Freunde, „Vielleicht besorgen sie die Wohlfahtt^der^ Gemein-

7. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 33

1822 - Berlin : Reimer
35 Erzählungen. „Einst ritt er in der Dämmerung, Da stürzten aus dem Hain, Mit Mordgeschrei und Ligersprung, Sechs Räuber auf ihn ein, Sein Leben, um und um bedräut, Hing nur an einem Haar. Doch seines Rostes Schnelligkeit Entriß ihn der Gefahr." ls „Es brachte, — hoch mit Schaum bedeckt, Ihn wundensrei nach Halls. Er breitete, zum Dank erweckt, Des Pferdes Tugend aus. Er that ein heiliges Gelübd'r „Mein Schimmel soll fortan „Den besten Hafer den es giebt, „Bis an den Tod empfahn." „Allein das gute Thier ward krank, Ward steif, und lahm, und blind, Und den ihn angelobten Dank Vergaß sein Herr geschwind Er bot es feil, und ward nicht roth, Und jagt es Knall und Fall, Weil Niemand einen Heller bot, Mit Scklagen aus dem Stall." "Es harrte sieben Stunden lang Gesenkten Haupts am Thor. Und wenn ein Tritt im Hause klangt So spitzt es froh das Ohr. Doch glanzte schon der Sterne Pracht, Und Niemand riefs hinein, Und es durchschlief die kalte Nacht Auf eisigem Gestein." 4,Und noch am andertt Tage blieb Der arme Gaul dort stehn, Bis ihn des Hungers Stachel trieb, Nach Nahrung fortzugehn. Die Sonne- strahlte hell, doch ihn Umhüllte Finsterniß, E Und

8. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 62

1822 - Berlin : Reimer
62 Erzählungen. Des Engels Wort ihm her und hin: „Wo ist dein voriges Vertraun?" Ich will auf Engels Worte baun, Spricht er zu sich, faßt sich ein Herz, Und Freude wieder wird sein Schmerz: Da sieht er durch des Berges Weiten Des Baumes Wurzeln lang sich breiten; „Wie wenn der Engel die gemeint; Auch dies sind Zweige ja, vereint Am Stamm des Wunderbüums; hierunten Wird wohl vielleicht das Nest gefunden Glück auf! Er schlagt den Spaten ein Mtt Gott und hauet "muthig drein; Die Stollen stiegen da und dort Und unvcrdrvsien schafft er fort; Da sieht er Silberftufen flimmern: Vor Freud' ihm Aug und Wange schimmern Ei wie entzückt ein solcher Fund! -.Wohl naht ich her zur guten Stund' Ist dies das Nest, mein treuer Freund; Mein Engel hast du's so gemeint? Als wahr muß sich der Traum erproben; Auch solche Eier sind zu loben." Und jetzt, wo einst vor grauen Tagen Sich dieses Wunder zugetragen, Ist auf desselben Berges Holm Das Bergwerk Annaburg zu sehm Eo 29. Wilhelm Vollring. Der Wilhelm Vollring saß beim Meister, Und flickte Stiefeln, und flickte Schuh- Pfiff luftig den Dessauet Marsch dazu, Und schalt auf Napoleon immer dreister, Denn der Wilhelm war ein Soldatenkinh Und war gut deutsch und preußisch gesinnt.

9. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 41

1822 - Berlin : Reimer
Erzählungen. 26. Der Beter. In des Indus blumenreichem Strande Traten einst aus Brama's heilgem Tempel *. Zwei der frömmsten Beter. Schweigend ginge« Lang sie mit einander, Doch der Eine Unmuthsvoll den Blick am Boden heftend, Indeß still entzückt des Andern Auge Auf,zum lichten Morgenhimmel schüute. Endlich lieh der Erste seinem Unmuth Laut und Rede, und er sprach zum Andern: Oft schon hab' ich dich in Brama's Tempel Im Gebet gefunden, aber immer Hört' ich nur des Dankes stille Wonne Mir vom Munde tönen, keine Bitte Hast du je gewagt, als um Erhaltung Dessen, was dir Brama's Huld verliehen. Und doch blühen schöner deine Felder Als der andern, deine Bäume brechen Unter ihrer Früchte süßem Segen, Deine Heerden finden immer Nahrung Und ein Weib in blühender Gesundheit Mit dem Säugling an dem zarten Busen Schön und reihend schmückt dir deine Hütte; Und mir, der ich täglich auf zu Brama Um den Segen siehe, den er reichlich Dir aus freier Gnade schenkt, mir glänzet Selten nur ein Stral von seiner Milde; Meine Felder nähren kaum mich selber, Meiner Bäume Blüthen fallen fruchtlos, Und noch hat mit süßer Gattcnliebe Mich kein holdes Weib beglücken wollen; Sage mir, was kann ich anders denken, Als daß Brama das Verdienst nicht achte, Launenhaft gleich einem Menschen handle? Sprich! was hilft mir denn mein heißes Flehe« Und des Tempels tägliche Besuchung, Wenn ich nicht so viel dgmit erlange. Als ein andrer, der fast nimmer bittet? —

10. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 64

1822 - Berlin : Reimer
G'i Erzählungen*. Doch, wie düs Mädchen hin zum Lanze, Mo lustige Musik erklingt, So, magisch fortgezogen, springt Der Wilhelm Bollring hin zur Schanze, Und sieht den Kugeltanz mit an, Als stand er an der Kegelbahn. Doch, da zu stehn und nur zu gaffen, Wie litt* das sein Soidatenblut? Zu Helsen im Kampfe, verlangt sein Muth! Er seufzt, doch seufzt er umsonst nach Waffesi., Denn von dem bärtigen Krieger verlacht Wird nur der Bub' in der Schuster tracht. Weh! an den donnernden Kanonen Wird mancher Tapfre hingestreckt! Der Wilhelm sieht cs, unerschreckt. Und tragt, um dafür dem Feind zu lohnen. Mit frommer, tapfrer Seelenruh, Den Kanonieren die Kugeln zu. So hilft er kämpfen, unverdrossen, Db gleich er noch keine Waffen tragt; Und immer muthig das Herz ihm schlagt, Ob auch, aus feindlichen "Geschossen, Granat' und Kartatsche voll Ungestüm Einschlagen um und neben ihm. Da fliegt — ganz nahe — mit lautem Kracken Ein Pulvenvügen in die Luft, Und mehrt die Erndte der Todtengruft! Der Wilhelm laßt sich nicht irre machen, Ob mancher auch bebt; und Niemand lacht Des Buben mehr in der Schustertracht. Auf jedem Schritt ist blutger Jammer, 2suf jedem droht ihm blutges Geschicks Doch hundertmal geht er hin und zurück Den gefährlichen Gang zum Eisenhammer, Ein frommer, gläubiger Fridelin, Den Engel mit schützenden Schilden umziehm
   bis 10 von 684 weiter»  »»
684 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 684 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 14
1 8
2 5
3 2
4 26
5 46
6 1
7 45
8 2
9 13
10 174
11 44
12 14
13 0
14 168
15 4
16 24
17 7
18 2
19 5
20 9
21 19
22 21
23 25
24 2
25 24
26 14
27 35
28 9
29 1
30 7
31 6
32 5
33 18
34 8
35 1
36 16
37 415
38 7
39 11
40 2
41 4
42 8
43 12
44 1
45 207
46 4
47 4
48 5
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 56
2 95
3 60
4 4
5 2
6 5
7 3
8 14
9 18
10 0
11 4
12 3
13 9
14 50
15 1
16 61
17 450
18 2
19 12
20 6
21 34
22 31
23 56
24 15
25 13
26 130
27 2
28 12
29 5
30 1
31 115
32 6
33 3
34 5
35 26
36 10
37 3
38 5
39 36
40 1
41 20
42 32
43 53
44 1
45 70
46 5
47 8
48 2
49 5
50 4
51 0
52 147
53 4
54 13
55 24
56 11
57 0
58 8
59 8
60 13
61 0
62 2
63 15
64 3
65 5
66 16
67 6
68 33
69 19
70 1
71 26
72 10
73 4
74 5
75 17
76 9
77 141
78 2
79 4
80 1
81 11
82 38
83 4
84 11
85 5
86 9
87 26
88 19
89 5
90 24
91 7
92 310
93 2
94 79
95 17
96 2
97 6
98 162
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 636
1 58
2 238
3 104
4 133
5 207
6 729
7 530
8 46
9 349
10 155
11 163
12 227
13 152
14 149
15 184
16 417
17 135
18 71
19 229
20 142
21 126
22 150
23 63
24 301
25 280
26 283
27 215
28 139
29 287
30 179
31 128
32 304
33 1569
34 388
35 125
36 107
37 163
38 40
39 377
40 173
41 114
42 187
43 324
44 105
45 199
46 157
47 349
48 240
49 420
50 307
51 635
52 174
53 141
54 307
55 135
56 80
57 59
58 185
59 1978
60 72
61 132
62 386
63 112
64 233
65 220
66 24
67 427
68 121
69 25
70 26
71 205
72 86
73 1021
74 128
75 232
76 214
77 277
78 72
79 202
80 260
81 2650
82 138
83 325
84 144
85 264
86 180
87 231
88 499
89 201
90 182
91 460
92 119
93 79
94 54
95 168
96 74
97 140
98 545
99 78
100 1176
101 43
102 474
103 428
104 203
105 60
106 63
107 89
108 214
109 432
110 200
111 241
112 185
113 116
114 116
115 200
116 308
117 75
118 115
119 411
120 140
121 467
122 108
123 200
124 196
125 154
126 262
127 1112
128 193
129 457
130 26
131 812
132 165
133 214
134 337
135 27
136 2099
137 68
138 195
139 152
140 540
141 84
142 372
143 576
144 61
145 162
146 200
147 35
148 243
149 95
150 220
151 112
152 605
153 225
154 98
155 375
156 533
157 78
158 175
159 345
160 200
161 56
162 162
163 141
164 85
165 188
166 689
167 134
168 118
169 139
170 49
171 219
172 280
173 867
174 67
175 1879
176 366
177 1616
178 204
179 503
180 151
181 165
182 1900
183 1249
184 284
185 108
186 246
187 133
188 191
189 264
190 82
191 219
192 192
193 844
194 94
195 166
196 417
197 313
198 208
199 151