Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 13

1847 - Berlin : Reimer
der Religion, d. i. in der Art und Weise aus, wie er sein Ver- hältniß zu Gott auffaßt. 2. In dieser Beziehung sind zu unterscheiden: das Heiden- thum, oder die von Menschen erfundene, der heimathlichen Natur entnommene, der Art und Weise des gesellschaftlichen Daseyns an- gepaßte, darum verschieden ausgeprägte Vorstellung von Gott und der damit verbundene Kultus; — das Iudenth um, die Reli- gion des alten Bundes; — das Christenthum, die Offenbarung des wahren und einigen Gottes durch Jesum Christum, — und die Lehre Muhamed's, der Islam, eine der Eigenthümlich- keit des Stifters und seines Volkes angepaßte Verstümmelung jü- disch-christlicher Vorstellungen. — 3. Alle heidnischen Religionen sind, weil sie nicht von Gott stammen, weil sic allein aus der Eigenthümlichkeit menschlicher Vor- stellungsweisen entsprungen sind, natürliche, oder, weil sie die Idee der Einheit Gottes aufgegeben haben, polytheistische Re- ligionen genannt worden, — wogegen man die jüdische oder mo- saische, die christliche und muhamedanische Religion, ungeachtet ihrer großen Verschiedenheiten, als monotheistische zusammenzufassen pflegt. — 4. Iudenthum und Islam welken dem sichern Untergange ent- gegen. Jegliches Heidenthum führt, als ein offenbarer Abfall von Gott, nothwendig zu immer größerer Entfremdung, zu immer tieferem Verfall, zuletzt zu thierischer Rohheit. — Das wahre, wohlver- standene Christenthum verbürgt dagegen die Veredlung und Ver- klärung, die Erlösung des Menschengeschlechts, verheißt die tröstliche Wiedervereinigung mit Gott, — und trägt, im Gegensatz mit jeder Art von Heidenthum, die Fähigkeit der Weltverbreitung in sich. — 5. Da jede heidnische Religion durchaus lokal und nationell ist, so haben sich auch innerhalb einer jeden Varietät besondere Formen des Heidenthums ausgebildet, die, — weil sie bei den ausgebreitet- sten, mächtigsten oder kultivirtesten ihrer Völker entstanden sind, u. dann zuweilen auch bei anderen benachbarten und verwandten Völ- kern und Stämmen Eingang gefunden haben, — für die Charakte- ristik der Varietät im Allgemeinen von Bedeutung sind. — 6. Das Heidenthum der kaukasischen Menschheit hat sich in solcher Art vorzugsweise in zwei Hauptformen ausgebildet: Das Brahmanenthum, die verbreitetste Religion der indischen Völ- ker, auf der Halbinsel diesseit des Ganges, — und der Dualis- mus, der Feuerdienst oder die Zend-Religion, — von

2. Die ersten Elemente der Erdbeschreibung - S. 358

1830 - Berlin : Reimer
— 358 gion: jeder Mensch, selbst im rohesten, wildesten Zustande hat das Gefühl von dem Dasein unsichtbarer Kräfte, welche die Natur und die Schicksale regieren. Die verschiedenen Weisen, vermittelst deren die Völker dieses Gefühl kund ge, bcn, haben eben so viele verschiedene Religionen hervorge, bracht. Doch lassen sie sich auf zwei Hauptgesichtspunkte zurückführen, auf den Polytheismus, welcher mehrere Gottheiten annimmt, und auf den Monotheismus, der riur an einen einzigen wahren Gott glaubt, den Schöpfer «nd Regierer der Welt, der sich dem Menschengeschlecht ge, offenbaret hat. Erlaüterung 1. Unter den Formen des Polytheismus sind folgende die verbreitetsten; 1) Der Fetisch»Glaube, der jede Art belebter oder lebloser Dinge als mit göttlicher Kraft versehen, annimmt. 2) Der Bra h ma - G lau b e, der Glaube an eine Drei-Gottheit, an Brahma den Schöpfer, Wischnu den Erhalter, und Schiwa den Zerstörer der Welt. Zweige des Brahmiömus sind: der Buddha-Glaube, oder das von Buddha umgestaltete und gemilderte System des Brahmaglaubens, in andern Gegenden unter der Form des Sch «Manismus, dessen Haupt der Dala: Lama ist, ♦ von dem angenommen wird, daß er niemals sterbe, oder un» ter dem Namen der Fo Religion. 3) Die Lehre des Confuciuö (Kon-fu-tse), welche voraussetzt, das alles was vorhanden, von einem göttlichen Geiste durchdrungen sei; ihre Anhänger beten den Himmel und die Erde an, die Sonne, Mond und Sterne, die Geister der Verstorbenen; sie ist ein veredelter Fetischismus. Die Tao-szü und Ssin- too Religion, Abzweigungen der vorigen, gegründet auf den Glauben an Geister, Dämonen und vergötterte Menschen. Erlaüterung 2. Der Monotheismus giebt sich in drei Haupt, formen zu erkennen, 1) durch die mosaische Relig ion, in der zuerst die Einheit Gottes ausgesprochen ist; 2) durch die christliche Religion, welche im Schooße der mosai» schen, und 3) durch die muhamedische Religion, oder den Islam, die neben der christlichen als Mischung dieser und der mosaischen entstanden ist. Christi Lehre beglückt die Menschheit noch nicht seit zweitausend Jahren, dennoch glaubt an Jesum Christum, den Heiland der Welt, fast ein Drittel der Gesammtheit der Menschen (siehe unten §. 227.); seine Lehre, der Inbegriff aller Tugend und höchsten Entwickelung des Menschen in moralischer und intellektueller Beziehung, ist durch alle Erdtheile verbreitet; alle Völker, die an Jesum als höchsten Gesandten Gottes, glauben, haben die höchste Stufe der Gesittung erstiegen. Rur der Form nach Gott

3. Die ersten Elemente der Erdbeschreibung - S. 366

1830 - Berlin : Reimer
— 366 — tischen Race, und einige davon sind bis auf die indischen In- seln verschlagen worden. b) Adamische (östliche) Race. Sie ging von dem 'Alpenlande Habesch aus, stieg an den Strömen und Flüssen ' in die Ebenen von Sennaar herab, ging zum Theil über den weißen Nil westlich nach dem Innern von Afrika, und ließ sich im Sudan nieder; zum Theil über das rothe Meer gegen die Straße Babelmandeb, in diesen Theil Arabiens und von Wüste zu Wüste bis zu dem persischen Meerbusen, dem Ufer des Euphrat, Orontes und Jordan; zum Theil in dem Nilthal herab bis nach Aegypten, kam (Hebräer), ange- zogen von der Ehre, welche ihr Landsmann Joseph daselbst genoß, bis zum Delta rc., zog aber, von den Aegyptern an- gefeindet, später, um ihr ursprüngliches Vaterland Habesch wieder aufzusuchen, aus, kam aber nicht weiter alö in das gebirgige Palästina, dessen sie sich bemächtigte. Erlaüterung 3. Diese Juden, so wie der übrige Theil der arabischen 2crt glauben an einen ewigen, einzigen Gott, wel- cher sich ihnen durch Offenbarung kund gegeben, und haben diesen Glauben bisher ungestört erhalten. Durch Vermischung mit mancherlei Racen mögen sie aber wohl ihren Urvätern nicht mehr gleichen. Dieser Race verdankt man es, daß Dromedare und Esel Hausthiere geworden sind. Auch brachte sie uns die Hiero- glyphenschrift. Sie hat Colonien bis in den Osten von Afrika, bis über den Aequator hinaus vorgeschoben; man fin- det sie noch an der Küste von Zanguebar und im Norden von Madagaskar. Die Comoro Inseln und Socotora sind durch sie bevölkert worden; auf dem Hochlande Iran nahm sie so überhand, daß dadurch die ursprüngliche Physionomie der Einwohner verändert wurde, und sich noch adamische Fa- milienzüge bió, in den entferntesten Gegenden Indiens und selbst des asiatischen Archipelagus finden. §. 213. Die hindu'sche Art. Die Individuen dieser Art sind, kleiner als die der bei- den vorhergehenden, ihre mittlere Größe, gewöhnlich 5 Fuß 2 Zoll oder etwas niedriger; ihre Gesichtszüge ähneln mehr denen der japetischen, als denen der arabischen Art; aber ihre Farbe ist dunkelgclb, etwas ins Rußschwarze oder Bron- zirte ziehend; ihr Wuchs zierlich, die Schenkel zart, der Fuß wohlgebaut; ohne sehr dick zu werden, sind sie doch nicht mager und fleischlos; die Haut ist ziemlich fein und läßt die Blässe, eine Wirkung der Leidenschaft, leicht durchschim- mern. Sie verbreitet keinen Geruch, besonders bei den

4. Die Geschichte des Alterthums - S. 61

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
20. Das Kastenwesen Der Inder. 61 Diese letzteren mögen die Qüdräs gewesen sein, welche in der nach der Trennung der östlichen und westlichen Arier festgestellten indischen Kastenverfassung die vierte Kaste constituirten. Erst nach der Trennung der arischen Volksmasse scheinen sich aucht die Priester zu einer Kaste abgeschlossen zu haben. So war denn eine Einthei-lung des indischen Volkes in vier Stände entstanden, von denen, den indischen heiligen Schriften gemäß, die Brahmanäs die erste Stelle einnahmen ; die zweite die Kshaträs; die dritte die eigentlich Arjäs genannte Masse, welche aber auch als Haupttheil des Volkes den allgemeinen Namen für Mensch, vig (im Plural vig-äs), führten; die vierte bildeten ursprünglich die Unterworfenen, zu denen aber in älteren Zeiten, ehe die Kastenverfassung noch streng abgeschlossen war, auch die verarmten oder sonst herabgekommenen arjäs gedrängt wurden. Den B rahm anen allein, mit Ausschluß der übrigen Kasten, steht zu die'erklärung der Vedas, der Beistand bei Anderer Opfer und das Empfangen von Almosen aus reinen Händen. Dem Wesen nach sollten sie aber die Repräsentanten und Förderer des ganzen geistigen Lebens des indischen Volkes sein; aus ihren Reihen traten die Lehrer, die höheren Staatsbeamten, Richter, Gelehrten, Weisen, Dichter u. s. w. hervor. Ihre Lebensweise soll streng und tadellos sein; sie sollen keine Schätze sammeln, sondern nur so viel zu erwerben suchen, als für ihre Lebensbedürfnisse genügt. Natürlich ward diese Vorschrift schon seit den ältesten Zeiten nicht sonderlich beobachtet. Die Brahmanen, im Besitze der einträglichsten Aemter, benutzten ihre Stelle auf recht orientalische Weise, so weit wir die Geschichte verfolgen können; zum Zweck des Lebensunterhalts darf schon nach dem Gesetzbuche des Manu der Brahmane auch Kriegsdienste, Ackerbau, Kaufmannschaft, Viehzucht u. s. w. treiben. Ihre Ländereien sollen frei von Abgaben sein. Wollten die Brahmanen die höchste Ehre genießen, zu welcher ihre Geburt sie befähigte, so mußten sie sich dem Studium der Vedas insbesondere widmen und dem damit verknüpften Anachoretenleben. In diesem Falle war höchste Sittenreinheit und Tugend, letztere in dem stärkst-ascetischen Sinne, ihr Hauptrequisit. Ehrgeiz sowohl als auch heilige und würdige Motive haben von je her und selbst jetzt noch Brahmanen in diese reine und ehrenvolle Bahn geführt; allein eben so häufig, oder vielmehr noch häufiger, trieben sie sich an den verderbten indischen Höfen der Fürsten und anderer Großen herum, wie insbesondere die indischen Dramen zeigen. Die Kriegerkaste, ursprünglich Kshatra {Sd&Qoi bei Arrian als Volksname), später Kshatrija, deren Beschäftigung der Kriegsdienst ist, hatte der Theorie nach das Vorrecht, daß die Könige aus ihr stammen mußten, wiewohl dies im Leben wenig beobachtet wurde. Manu's Gesetzbuch erlaubt aber den Kshatrijas im Fall der Noth auch die Betriebsamkeit der Vaisjas. Die Kaste der Ackerbauer und Handelsleute, Vaigjäs, ursprünglich vigäs,

5. Die Geschichte des Mittelalters - S. 476

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
476 Dritter Zeitraum des Mittelalters: 1096-1273. So sehr die furchtbare Grausamkeit des Audronikus Abscheu und Entsetzen erregt, so gebührte ihm doch der Ruhm, daß er während der kurzen Dauer seiner Regierung (1183—1185) manche nützliche Verordnungen erließ. Eine der heilsamsten war die Abschaffung des Strandrechts im ganzen Umfange des griechischen Kaiserthums durch ein strenges Gesetz, in welchem bestimmt wurde, daß jeder, welcher ein verunglücktes Schiff künftig plündern würde, an dem Mastbaume desselben oder, wenn dieser nicht mehr vorhanden wäre, auf einer Anhöhe der Küste an einem Baume aufgehängt werden sollte. Die Regierung des Isaak Ang elus (1185-1195) entsprach keineswegs den Erwartungen, welche seine Anhänger und Freunde sich gemacht hatten; zwar wurde das Reich von den Normannen bald befreit, aber weniger durch die Anordnungen des Kaisers, als vielmehr durch die eigene Ungeschicklichkeit der normannischen Heerführer, und in der innern Verwaltung kehrten alle Mißbrauche und Unordnungen wieder, welche Andronikus abgestellt hatte. Das Wichtigste aus der fernern Geschichte des Hauses der Angelt (1185 1204), so wie die Stiftung des lateinischen Kaiserthums (1204—1261) ist bei dem (sogenannten vierten) Kreuzzuge gegen Constanti-nopel S. 336 ff. berührt worden. 96. Die Mongolen. (Nach Karl Friedr. Koeppen, Die lamaische Hierarchie, und Kirche, und Gustav Adolf Stenzel, Geschichte des preußischen Staates, mij Zusätzen vom Herausgeber.) Die weitgreisendste und eben deßhalb folgenreichste Eroberung, bereit die Weltgeschichte gedenkt, ist von den Mongolen ausgegangen, welche sich für das auserwählte Volk Gottes und für bestimmt hielten, die (alte) Welt zu erobern und zu beherrschen. Der furchtbare Tschingis-Khan hat diesen Glauben in entsetzliche Wahrheit verwandelt, indem er ein Reich gründete, welches zur Zeit seiner weitesten Ausdehnung wahrscheinlich mehr als die Hälfte des gefammten Menschengeschlechts umfaßte. Die Mongolen haben in ihren endlosen Kriegen und Verheerungszügen, deren Schilderung uns noch jetzt mit Grausen erfüllt, die Menschheit, welche sie vertilgen zu wollen schienen, in einem Umfange und Grade aufgeregt, wie kein anderer Weltstürmer vor oder nach ihnen. Indem sie ihre Raubzüge von Japan bis zur Katzbach und von Hinter-Jndien bis zum Jlmensee ausdehnen, sind sie mit allen Nationen der alten Welt irgendwie in Berührung oder doch in Beziehung gekommen. Japanesen, Chinesen, Siamesen, Birmanen, Malayen, Tibetaner, Hindu, Perser, Türken, Armenier, Syrer,

6. Die Geschichte des Mittelalters - S. 649

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
126. Die Slaven. 649 Rußland. Hier wurde das Staatswesen — oder eine mächtige, weite Länder umfassende Herrschaft — durch scandinavisch-deutsche Eroberer, durch Normänner, gegründet, und ein Jahrhundert später ward das Christenthum diesem normännisch-slavischen Staate aus Byzanz gebracht, wie den Südslaven. Nach der einheimischen slavischen Ueberlieferung von der Gründung des Reiches wären der Normanne Nurik und seine Brüder im I. 862 über das „Warägische Meer" gekommen, gerufen von streitenden Völkern, und hätten ein Reich gegründet im Lande der Finnen (um den Ladoga-und Peipus-See); dann habe Rurik, nachdem er durch den Tod seiner beiden Brüder Alleinherr geworden, seinen Sitz nach Nowgorod, in das Land der Slaven, verlegt. Später ward der Mittelpunkt der normannischen Herrschaft nach dem (ebenfalls slavischen) Süden, nach Kiew, verlegt und das Uebergewicht der Slaven über die finnischen Stämme dadurch gesteigert, daß neue Eroberungen unter Rurik's Nachfolgern das Reich durch Wolhynien, Podolien und Galizien bis an die obere Weichsel - erweiterten, also durch Länder, die ausschließlich von Slaven bewohnt waren. Dazu kam, daß die Slaven sich als ein bildsamer Volksstamm den Finnen überlegen erwiesen und, wie dies überall zu geschehen pflegt, den schwächeren Stamm immer weiter zurückdrängten oder in sich aufnahmen und sich assirnilirten — ein Proceß, der sich in Rußland bis aus den heutigen Tag fortsetzt. Gegen Ende des 10. Jhdrts. erhob Fürst Wladimir (Alleinherrscher 980—1015) die christliche Religion griechischen Bekenntnisses zur herrschenden in Rußland, neben welcher keine andere geduldet wurde. Durch Annahme der Taufe hatte er auch die Hand einer Tochter des byzantinischen Kaisers Romanus Ii. erhalten und war so Schwager des deutschen Kaisers Otto Ii. geworden. Fortan ein eben so eifriger Christ wie früher eifrig im Glauben seiner Väter, zerstörte er überall in feinem weiten Reiche die heidnischen Tempel und Götzenbilder und ließ von griechischen Künstlern Kirchen bauen und in byzantinischer Weise mit Mosaiken ausschmücken. Diesem Beispiele folgte der älteste seiner Söhne von der griechischen Prinzessin, Jaroslaw; er ordnete die Hierarchie und entwarf ein Gesetzbuch in slavischer Sprache. Er war noch einmal für längere Zeit Alleinherrscher in dem russischen Reiche, das er Anfangs mit sechs Brüdern theilen mußte. Aber mit seinem Tode (1054) ward das Unheil der Theilungen ein bleibendes für viele Jahrhunderte. Er theilte sein Reich unter seine fünf überlebenden Söhne und legte den Grund zu unheilbarem Zwist besonders dadurch, daß er dem ältesten unter dem Titel eines „Großfürsten" eine Art Oberherrschaft beilegte, ohne ihn mit einer entsprechenden Macht auszustatten, woraus folgte, daß die Theilfürsten ihn als Schiedsrichter und Vermittler nur in so weit anerkannten, als sie wollten. Da nun der Großfürst in Kiew selten ein überlegener Geist oder ein bedeutender Charakter war, so wurde die höchste Macht, die den Staatenbund zusammenhalten sollte, sehr bald zu

7. Die Geschichte des Mittelalters - S. 4

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
4 I. Deutschland vor der Völkerwanderung. einigung hervor; das Leben früherer Zeiten durchdrang sich mit dem germanischen zu einem neuen Ganzen, während die unvermischten Deutschen, die auf ihrem alten Boden geblieben waren, festhielten an der alten Art der Väter. Darüber wurden sich die Bewohner der verschiedenen Länder Europa's wiederum fremd, wurden verschiedene Nationen, deren jede ihren besondern Charakter erhielt. Unter mannichfaltigen Stürmen trennten sich die Nationen in verschiedene Reiche, Deutschland aber hob sich bald unter allen mächtig empor. Die Kaiserwürde, hergestellt von Karl dem Großen, kam auf die Könige der Deutschen, und diese wurden, ohne Widerspruch, die ersten und zugleich die mächtigsten Fürsten der Christenheit, herrschend über das größte Reich Europa's. Die großen Fürsten dieses Reiches, Königen gleich, erhöhten nur den Glanz der kaiserlichen Krone, und schienen die sichersten Stützen des Thrones. Viele Könige waren des Kaisers Vasallen und rechneten es sid> zur Ehre, der ersten Nation der Welt anzugehören. Die ganze Christenheit wurde angesehen als Eine große Gemeinschaft, deren geistliches Haupt der Papst, deren weltliches aber der Kaiser sei. Diese Größe aber, dieser allgemein eingeräumte Vorzug machte die Deutschen sicher, und die Sicherheit verleitete sie dann, Fürsten und Volk, nur dahin zu streben, sicher zu sein vor innerer Unterdrückung. Darüber sonderten sie sich ab von ihrem Kaiser: indem sie ihm aber die Macht nehmen wollten, ihnen ihre Freiheit zu rauben, entzogen sie ihm zugleich auch die Macht, die deutsche Kraft zu gebrauchen gegen den Uebermutb der Fremden, zerfielen dann in sich selbst, weil sie keinen Punkt hatten, in welchem sie sich so berührten, daß sie ihrer Stärke hätten inne werden können. 2. Bis Religion der alten Deutschen. (Nach Karl Simrock, Handbuch der deutschen Mythologie, und I. W. Wolf, Die deutsche Götterlehre, mit Zusätzen vom Herausgeber.) Wahrscheinlich ist der Glaube unserer Väter vom Monotheismus aus- gegangen: denn in allen deutschen Zungen ist das höchste Wesen von je her mit dem Namen Gott benannt worden, der, ohne Artikel gebraucht, doch einen allgemeinen Sinn hatte. Die spätere Vielheit der Götter läßt sich aus dem verbundenen Gottesdienst verschiedener Völkerschaften und Stämme erklären, die, als sie zusammentraten, ihre. eigenthümlich ausgebildeten Vorstellungen von dem höchsten Wesen nicht aufgeben wollten. Die bei jedem Stamme hergebrachten Götter wurden nun unter den altüblichen Namen neben einander gestellt und zu gemeinschaftlichen Gottheiten des neuen Gefammtvolkes ausgebildet, wobei ihr Wesen gegen einander abgegrenzt.

8. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 457

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
457 i eilen in großen Zügen über das Meer dem semen Frühlingslande zu. Auch für uns wird diese Erde, mag sie einstweilen noch Blumen uns bieten und Düfte uns zuwehen, gar bald in ein Herbstgewand sich hüllen, und ein rauher Sturm wird uns von hinnen treiben. Doch wohl uns'. Ein Land ewiger Wonne, zu dem wir über das Grab, wie der Zugvogel über das Meer, uns erschwingen müssen, ist bestimmt, unsere neue, von keinen Stürmen bedrohte Heimath zu werden. ---- -------- Fünfte Abtheilung. Sprach- und Stilübungen. I. a. Der erweiterte einfache Sah. L. Die Beifügung oder das Attribut. Erstes Musterstü cf*). Der Frühling. Der schöne Frühling ist wieder gekommen! Nun scheint die Helle Sonne wärmer, und die Baume des Waldes werden grün. Meine Augen sehen überall bunte Blümchen. Ueberall auf jener Wiese, in diesem Garten sprossen sie hervor und erfüllen die reine Luft mit ihrem angenehmen Gerüche. Die Vöglein im Walde fingen ihr mun- teres Liedchen, und der Landmann besäet wieder seinen Acker. In dieser schönsten Zeit des Jahres spielen wir Kinder gar gern draußen im Schatten der Bäume oder auf den blumigen Wiesen. Wir brau- chen dann nicht mehr solche Handschuhe von Pelz, wie wir sie im Winter hatten; denn die liebe Sonne scheint warm genug. O, wie schön ist der Frühling! Wir wollen unseren Vater im Himmel lie- .den, der ihn zur Freude der Menschen schuf. Wenn der einfache Satz außer den Hauptgliedern noch andere Wörter (Nebenbestimmungen) enthält, so heißt er ein erweiterter Satz. Die Nebenbestimmungen, welche in demselben vorkommen kön- nen, find: a. die Beifügung, b. die Ergänzung, c. der Umstand. Man nennt jede nähere Bestimmung eines Hauptwortes Beifügung. Diese kann ausgedrückt sein: I) durch ein Eigenschaftswort, 2) durch ein Eine methodische Behandlung der sechs ersten Musterstücke zu sprach, lichen Zwecken findet der Lehrer im .Sprachunterricht von L. Kell. ner", zweiter Theil. Leseb. f. ob. Cl>, 26. Auff. 20

9. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 459

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
459 3. Aufg. Bildet Sätze, in welchen das Prädicat (die Aussage) durch ein Hauptwort a) im Wessenfalle, b) im Wemfalle, (dritten Falle, Dativ), c) im Wen- oder Wassalle (vierten Falle, Accusativ) ergänzt ist; die Ergänzung soll durch ein beigefügtes Eigenschaftswort oder Zahlwort näher bestimmt sein. Z. B. r Die Mutter pflegt des kranken Kindes. 4. Aufg. Bildet Sätze, in welchen das Prädicat durch ein Haupt- wort mit einem Verhältnißworte ergänzt ist! Z. B.: Der Fromme vertraut aus Gott. Der Müde sehnt sich nach Ruhe. Der Zänker streitet um Kleinigkeiten. 5. Aufg. Bildet Sätze, in welchen eine mehrfache Ergänzung vorkommt! Z. B.: Lieben Kindern gibt man viele Namen. Wer kann wich einer Sünde beschuldigen? 3. Die Leide Form; rückbezügliche Zeitwörter; Bestimmungen des Ortes bei der Thätigkeit. Drittes Musterstück. Der Herbst. Die Tage werden nun immer kürzer, und der Herbst naht heran. Das Laub der Bäume wird gelb und fällt nach und nach auf die Erde. Die munteren Singvögel ziehen in wärmere Länder und kommen erst im Frühlinge wieder. Nur der Sperling, die Goldammer, der Rabe und wenige andere Vögel bleiben in unserer kälteren Gegend zurück. Einige, wie Rothkehlchen und Drosseln, werden in künstlichen Spren- keln von listigen Knaben oder Jägern gefangen. Die Beeren des schwarzen Hollunders dienen zur Lockspeise, und kommt das hungrige Vögelchen, um zu naschen, setzt es sich auf das kleine Springholz, so fällt dieses zur Erde, und der Näscher ist in der Schlinge gefangen. — Nur wenige Blumen, wie die Aster und Goldruthe, blühen noch; das Gras auf den Wiesen ist längst abgemäht, die Blätter aller Kräuter welken und verdorren. Birnen, Aepfel, Nüsse und anderes Obst find nun reif und werden abgepflückt oder geschüttelt. Fröhlich klettern die Knaben auf Bäume, pflücken die rothwangigen Aepfel und legen sie in Körbe. Das Obst wird aufgehoben bis zum Winter. Man schüttet und legt es deßhalb auf Stroh, wo es mürbe wird und dann noch besser schmeckt. Der Winzer sammelt jetzt die reifen Trauben. Er schüttet sie freudig in die Kelter: sie werden gepreßt, und dann quillt jener süße Most heraus, der sich später in Wein verwandelt. Wie mancher Kranke hat sich schon durch ihn gestärkt! wie mancher Traurige sich erfreut! Wie todt ist bald alles auf dem Felde! Hafer und Gerste sind ge- mäht worden, und der rauhe Wind weht nun über die Stoppeln. Hier und da nur pflügt ein Landmann und säet Korn oder Weizen, fürs künftige Jahr.

10. Lesebuch für obere Classen in katholischen Elementarschulen - S. 94

1857 - Köln : DuMont-Schauberg
94 „So, meine Freunde, lauten die Lehren der Erfahrung und Klugheit. Die Erfahrung hält freilich eine theure Schule; es ist aber die einzige, in welcher Thoren etwas lernen." Also beschloß Vater Abraham seine Rede. Die Leute hotten ihm aufmerksam zu und billigten seine weisen Lehren; als aber die Versteigerung begann, kauften dennoch die Meisten ohne Ver- stand und Ueberlegung. 118. Lied vom Reifen. Seht meine lieben Bäume an, Wie sie so herrlich stehn, Auf allen Zweigen angethan Mit Reifen, wunderschön! Von unten an bis oben 'naus, Auf allen Zweigelein, Hängt's weiß und zierlich, zart und kraus, Und kann nicht schöner sein. Und alle Bäume rund umher, All', alle weit und breit, Steh n da, geschmückt mit gleicher Ehr', In gleicher Herrlichkeit. Und sie beäugeln und besetz n Kann jeder Bauersmann, Kann hin und her darunter geh'n Und freuen sich daran. Auch holt er Weib und Kinderlein Vom kleinen Feuerheerd, Und marsch mit in den Wald hinein, Und das ist wohl was werth! Einfältiger Naturgenuß, Ohn' Alfanz drum und dran, Ist lieblich, wie eia Vatergruß Von einem frommen Mann. Ihr Städter habt viel schöne Ding', Viel Schönes überall; Credit mit Geld und gold'ne Ring', Und Bank und Börsensaal; Doch Erle, Eiche, Weid' und Ficht', Im Reifen nah' und fern — So gut wird'6 euch nun einmal nicht, Ihr lieben reichen Herr'n! Das hat Natur nach ihrer Art, Gar eig'nen Gang zu geh n, Uns Bauersleuten aufgespart. Die anders nichts versteh'». Viel schön, viel schön ist unser Wald! Dort Nebel überall, Hier eine weiße Baumgestalt Im vollen Sonnenstrahl! Lichthell, still, edel, rein und frei Und über Alles fein! — O, aller Menschen Seele sei So lichthell und so rein! Wir seh n das an, und denken noch Einfältiglich dabei: Woher der Reif, und wie er doch Zu Stande kommen sei! Denn gestern Abends Zweigletn rein, Kein Reifen in der That! Muß Einer doch gewesen sein, Der ihn gestreuet hat! Ein Engel Gottes geht bei Nacht, Streut heimlich hier und dort, Und wenn der Bauersmann erwacht, Ist er schon wieder fort. Du Engel, der so gütig ist, > Wir sagen Dank und Preis. O, mach' uns doch zum heil'gen Christ Die Bäume wieder weiß! Iis. a. Der Winter. Ist denn da droben Baumwolle feil?- Sie schütten uns ein gutes Theil Herab auf Garten und auf Haus; Es schneit doch auch, es- ist ein Graus! Und doch hängt noch der Himmel voll Von solcher Waare, seh' ich wohl.
   bis 10 von 57 weiter»  »»
57 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 57 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 29
2 53
3 17
4 171
5 97
6 32
7 132
8 4
9 22
10 397
11 123
12 70
13 1
14 192
15 7
16 55
17 19
18 6
19 8
20 39
21 25
22 42
23 84
24 37
25 89
26 36
27 43
28 248
29 29
30 15
31 58
32 5
33 24
34 63
35 21
36 60
37 593
38 16
39 85
40 34
41 28
42 43
43 42
44 9
45 298
46 57
47 12
48 61
49 25

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 7
4 6
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 4
17 20
18 2
19 0
20 0
21 5
22 2
23 5
24 10
25 2
26 3
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 0
38 0
39 5
40 1
41 4
42 4
43 15
44 0
45 3
46 0
47 4
48 0
49 0
50 4
51 0
52 9
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 3
62 0
63 1
64 4
65 0
66 1
67 1
68 2
69 3
70 1
71 1
72 1
73 0
74 1
75 5
76 2
77 11
78 3
79 2
80 0
81 2
82 5
83 1
84 4
85 1
86 0
87 2
88 1
89 0
90 0
91 1
92 35
93 0
94 9
95 33
96 0
97 7
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 7
2 2
3 5
4 0
5 2
6 34
7 6
8 1
9 0
10 3
11 7
12 5
13 45
14 5
15 0
16 1
17 0
18 1
19 9
20 31
21 0
22 0
23 0
24 19
25 8
26 0
27 3
28 105
29 23
30 0
31 14
32 39
33 37
34 14
35 0
36 1
37 0
38 0
39 6
40 2
41 0
42 18
43 26
44 1
45 18
46 15
47 17
48 19
49 0
50 11
51 94
52 10
53 11
54 21
55 0
56 0
57 0
58 1
59 30
60 5
61 0
62 3
63 0
64 1
65 2
66 0
67 0
68 3
69 0
70 0
71 3
72 0
73 1
74 5
75 2
76 11
77 0
78 14
79 0
80 1
81 138
82 4
83 28
84 34
85 5
86 19
87 39
88 12
89 15
90 5
91 23
92 1
93 1
94 0
95 7
96 0
97 0
98 4
99 0
100 20
101 7
102 15
103 18
104 50
105 1
106 1
107 7
108 22
109 92
110 16
111 21
112 7
113 39
114 22
115 7
116 10
117 0
118 0
119 15
120 4
121 3
122 2
123 33
124 15
125 28
126 21
127 356
128 1
129 12
130 1
131 31
132 1
133 34
134 92
135 1
136 115
137 35
138 23
139 7
140 1
141 0
142 23
143 9
144 0
145 12
146 8
147 1
148 3
149 7
150 0
151 2
152 92
153 37
154 17
155 5
156 4
157 0
158 0
159 304
160 15
161 0
162 0
163 0
164 3
165 10
166 65
167 1
168 19
169 2
170 0
171 0
172 6
173 84
174 0
175 203
176 7
177 77
178 20
179 35
180 3
181 0
182 24
183 58
184 36
185 43
186 19
187 45
188 33
189 12
190 0
191 0
192 15
193 67
194 4
195 13
196 22
197 2
198 0
199 1