Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 63

1822 - Berlin : Reimer
Erzählungen. Der Meister aber schalt den Dreisten, Gab ihm zu knacken die harte Nuß, Zu verehren den König Hironymus, Und sagte: ,,Bleib bei deinem Leisten! Wer kaum den Pfriemen regieren kann, Was gehn den Säbel und Flinte an?" Da glühten dem Wilhelm beide Wangen, Und er sprach mit keck erhabenem Muth: ,.Mir fließt in den Adern Soldatenblut! Wie sollte mich nicht danach verlangen, Den gottlosen Feind zu schlagen aufs Haupt, Der unserm König sein Halle geraubt?" Und tapfere Preußen und Russen zogen, Von Kleist, dem Helden, geführt, in die Stadt Die langst solche Gaste gewünscht sich yat;- Allein, wie unglückschwangere Wogen, Zog auch. ein feindliches Heer heran, Weit stärker an Waffen, und Roß, und Mann! Damit der Feind herein nicht dringe, Wird draußen am Strome fleißig geschanzt Und manche Kanone ausgestanzt. Schon messen sich blutig Pik' und Klinge; Doch immer näher und näher erscheint Der übermächtig gerüstete Feind. Kanonendonner beginnt zu brüllen, Und Jägerbüchsen knallen darein. Der Frühlingssonne heller Schein Muß in Pulverdampf verhüllen; Und bang und bänger athmet die Stadt, Die eben so fröhlich gejauchzt noch hat. Dem Meister sinken Pfrietnen und Leder Aus seiner sonst so fleißigen Hand; Die gelehrteste Weisheit hält nicht Stand, Es zittert die geschickteste Feder; Und tief im Keller weint sich blind Manch Juden-und manch Christenkind.

2. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 143

1822 - Berlin : Reimer
( Nàr - Schilderungen. Sieh wie sich dort, wie Sammet, weiches Moos klastisch bläht, dem Teppich von Damast Vergleichbar; schlank und majestätisch strebt Die Buch' empor, und wölbt den hehren Dom, Von dem das Licht gedampft herniederströmt; — Hier übt ein andrer Schwarm die stille Kraft, Mann gegen Mann! Sie ringen; muthig tritt Ein Knab hervor, er blickt voll Trotz umher, Und schwingt die nackten Arme. Kräftig quillt Der runden Muskeln Bau, sein Auge glüht. Des Kampfs und Sieges Lust; nicht blinde Wuth Erfüll! sein Herz und ballet ihm die Faust, Ihn treibt der innern Kraft Gefühl zur That; Ausruf Zum Kampf ist sein Gebehrdenspiel. Äglb tritt ein Ranger auf. Der Kampf beginnt, Es stemmt sich Brust an Brust, und Leib an Leib, Den Arm durchkreuzt der Arm, der Fuß den Fuß; Der Boden bebt. Sie stehn, Zwo Tannen gleich, Die auf des Berges Gipfel ein Orkan Gewaltig saßt; oft schwankt ihr dunkles Laub Hinab, hinauf; des Sturmes Brausen wächst, Und plötzlich kracht ihr Sturz den Schlund herab. — Von selber lockt des Herbstes kräftger Hauch Die Knabenwelt zu kühnem Spiel und Kampf. Jetzt langt der Weidmann auch ein blank Geschoß Vom Nagel, in den Wäldern tobt die Jagd. Den borstgen Eber sammt den stolzen Hirsch Erreicht das schnelle Blei; der Wiederhall Erwacht im Thal vom donnernden Geschütz. Wohl regt sich dann selbst in desknäbchenswrust Ein kühner Trieb, der Männer ernstes Spiel Zu theilen, und den Blitz und Donnerkeil Aufs scheue Wild zu schleudern. Lächelnd hört Der Vater seinen Wunsch, und hängt das Rohr Ihm auf die Schulter. Stolz und ernsthaft geht Der Knab' einher; jetzt legt er das Geschoß An seine Wang', allein zur Erde sinkt

3. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 144

1822 - Berlin : Reimer
lh* Natur - Srlderungtzm Der Doppeffallff, und stöhnend reicht er nun Dem Vater es zurück, und seufzet schwer, Und wünscht mit Ungeduld, ein Mann zu seyn. — Die Armbrust ist das fröhliche Gewehr Der Jugendwelt. Ein fester Eichenast - Wird ausgehöhlt. Der schlanke Bogen krümmt Sich drüber hin. vom zähen Eichenbaum Geformt. Die Senne schwirrt, und schnellt den Pfeil» Mit ihm bewaffnet eilt der frohe Schwarm, Ein rüstig Volk zum Stoppelfeld hinaus. Vor ihnen wandert schwarz und weiß bemahlt, Die runde Scheib', in jedem Auge glänzt Die Sièq'êslust, und numige Be ier. Als Fürst des Kampfes bald gegrüßt zu seyn. Die Mägdlein Hüpfen fröhlich mit ins Feld, Den Kampf zu schaun. Auch flechten sie den Kranz Von Epheuranken für des Königs Haupt. Sie sammeln von dem wilden Rosenstrauch Der Hagebutten rothe Perlenfrucht, Und reiddn sie, die Nadel in der Hand, Aus eine Schnur -, und winden um den Kranz Die Perlenreih; aus dunklem Grün erglänzt Das helle Roth. Lst hebt ein zarter Arm Dre Krön' empor; dem kleinen Schützen glüht Die Stirn; er zielt — die Senne'schwirrt, der Pfeil Erreicht den Mittelpunkt! Lriumpf ertönt! Die Krone ziert des Königs lockigt Haupt, Und jeder bringt Geschenk und Huldigung. Zur Heimath wallt frohlockend mrt Gesang Der Feierzüg! Gin blonder Knappe hebt s Die Scheid' empor, das ganze Haus begrüßt Den kleinen König; sieh.' der Mutter glänzt <rm Antlitz Freud' und Stolz ob solchem Sohn- Und bald beginnt ein köstliches Bankett. Des Festes Fürst empfangt dcü Ehrenplatz Im bunten Kreis, und setzt sich oben an. Auf ernem Schemel ruht sein zarter Fuß, Und fröhlich schmaußt die blonde Majestät.

4. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 145

1822 - Berlin : Reimer
Natur - Schilderungen. U3 So ist die Weis' im Reich der Kinderwelt! Hier wird allein der Würdige belohnt, Und wer das Rechte trifft, empfaht den Kranz. Kein armer Wicht besteigt den Herrscherthron. — Die Armbrust übt des Knaben Aug' und Arm; Zuweilen auch erzielet sein Geschoß Den frechen Spatz, der von des Daches Höh' Nach Beute spähend zirpt. Er sink! hinab, Und dunkler Tod umhüllt den gier'gen Blick. Noch andre Kämpfe mannichfach und kühn Beginnen, eh' der Herbst vorübereilt. i Die Luft erhärtet sich, die Schwüle schwand, Und rascher regt sich setzt der schlanke Leib, Als in der Fiebergluth des Sommertags. Bald schwingen sie, ein Walearenheer, Die Schleuder um das Haupt, der Kiesel fleucht Empor, und heult. Oft gilt der kühne Wurf dem Wetterhabn, Der auf des Thurmes Spitz' in stolzer Ruh Sich brüstend, glänzt; der Kiesel trillt Ihn dreimal durch daö windige Revier Der Ros' umher. Was nur in stolzer Höh Erglänzt und prunket, reizt des Kühnen Pfeil. — Am Fuß des Thurmes tobt der Knaben Lust. Jetzt werfen sie aus freier Hand den Stein. Des Teiches Spiegel ist das ferne Ziel. Der dumpfe Fall, dc.r Wellen Zirkrltanz, Der weiter stets und weiter aus sich dehnt, Verkündet, wer den Preis gervbnn. So warf Mit fester Hand der Griechen spielend Vo-lk Den Diskus, und gewann die schlanke Kräfte — Jetzt naht dem Ufer sich die frohe Schaar, Und wählt zum Spiel den platten Kieselstein. Von leichter Hand in schrägem Wurf geschnellt Hüpft er in flinkem Tanz den Teich hinab, Mit lautem Ruf wird jeder Sprung gezahlt, Bis er zuletzt ermattet niedersinkt. K Doch

5. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 269

1822 - Berlin : Reimer
Poetische Lcsestücke. 269 6. Arnold von Wmkelned. Daß einst das Schweizerland Der Freiheit sich vermessen, Dem Drucke sich entwand, Kann Oestreich nicht vergessen/ Dem Herzog däucht's Gewinn, Auf's neu sie zu bekämpfen, Und ihren fresen Sinn Durch Züchtigung zu dampfen. Bedeckt mit Erz und Stahl Und Mann an Mann geschlossen, Steht eine schöne Zahl Won starken Kampfgenossen. Der Helme Federschmuck, Die ritterlichen Binden, Die Bannerzeichen wehn Zn frischen Morgenwinden. Die Lanzenreihe droht Mit vorgestreckten Spitzen Dem Feinde schnellen Tod, Und große Schilde blitzen. Das ist das Ritterheer, Won Leopold regieret Und über manchen Berg Jn's Schweizerland geführet. Was droht euch Alpenhöhn? Noch strecket ihr die Zinnen Frei zu dem Himmel auf, Wird euer Volk gewinnen? — Und gegenüber steht Ein kleines Häuflein Helden, Die sonder Rüstung sind Zum Waffentanze melden. I

6. Die ersten Elemente der Erdbeschreibung - S. 366

1830 - Berlin : Reimer
— 366 — tischen Race, und einige davon sind bis auf die indischen In- seln verschlagen worden. b) Adamische (östliche) Race. Sie ging von dem 'Alpenlande Habesch aus, stieg an den Strömen und Flüssen ' in die Ebenen von Sennaar herab, ging zum Theil über den weißen Nil westlich nach dem Innern von Afrika, und ließ sich im Sudan nieder; zum Theil über das rothe Meer gegen die Straße Babelmandeb, in diesen Theil Arabiens und von Wüste zu Wüste bis zu dem persischen Meerbusen, dem Ufer des Euphrat, Orontes und Jordan; zum Theil in dem Nilthal herab bis nach Aegypten, kam (Hebräer), ange- zogen von der Ehre, welche ihr Landsmann Joseph daselbst genoß, bis zum Delta rc., zog aber, von den Aegyptern an- gefeindet, später, um ihr ursprüngliches Vaterland Habesch wieder aufzusuchen, aus, kam aber nicht weiter alö in das gebirgige Palästina, dessen sie sich bemächtigte. Erlaüterung 3. Diese Juden, so wie der übrige Theil der arabischen 2crt glauben an einen ewigen, einzigen Gott, wel- cher sich ihnen durch Offenbarung kund gegeben, und haben diesen Glauben bisher ungestört erhalten. Durch Vermischung mit mancherlei Racen mögen sie aber wohl ihren Urvätern nicht mehr gleichen. Dieser Race verdankt man es, daß Dromedare und Esel Hausthiere geworden sind. Auch brachte sie uns die Hiero- glyphenschrift. Sie hat Colonien bis in den Osten von Afrika, bis über den Aequator hinaus vorgeschoben; man fin- det sie noch an der Küste von Zanguebar und im Norden von Madagaskar. Die Comoro Inseln und Socotora sind durch sie bevölkert worden; auf dem Hochlande Iran nahm sie so überhand, daß dadurch die ursprüngliche Physionomie der Einwohner verändert wurde, und sich noch adamische Fa- milienzüge bió, in den entferntesten Gegenden Indiens und selbst des asiatischen Archipelagus finden. §. 213. Die hindu'sche Art. Die Individuen dieser Art sind, kleiner als die der bei- den vorhergehenden, ihre mittlere Größe, gewöhnlich 5 Fuß 2 Zoll oder etwas niedriger; ihre Gesichtszüge ähneln mehr denen der japetischen, als denen der arabischen Art; aber ihre Farbe ist dunkelgclb, etwas ins Rußschwarze oder Bron- zirte ziehend; ihr Wuchs zierlich, die Schenkel zart, der Fuß wohlgebaut; ohne sehr dick zu werden, sind sie doch nicht mager und fleischlos; die Haut ist ziemlich fein und läßt die Blässe, eine Wirkung der Leidenschaft, leicht durchschim- mern. Sie verbreitet keinen Geruch, besonders bei den

7. Die ersten Elemente der Erdbeschreibung - S. 374

1830 - Berlin : Reimer
374 oft, und salben ihren Körper und Haare mit einem wohl- riechenden, die Haut weich erhaltenden Oele. Die Män- ner, welche bald nur ein, bald mehrere Weiber haben, sind im Allgemeinen wild, rachsüchtig, treulos, unbestän- dig, faul, wenn sie nicht der Durst nach Gewinn atu tveibt. Sie bereiten sich aus verschiedenen Pflanzen, je nach dem Klima, berauschende Getränke, und berauschen sich oft, wobei sie (wie j. B. auf den Sunda» Inseln, wo sie Opium darunter mischen), wüthend mit ihrem Dolch oder Kris sich auf Alles, was ihnen nahe kommt, stürzen. Seeraüber von Natur, machen sie die Schifffahrt auf dem indischen und chi- nesischen Meere sehr gefährlich. Sago ist ihre Lieblingsspeise, (statt dessen auf den Inseln, wo die Sagopalme nicht häufig wächst, manche Wurzeln oder die Frucht des Brodfcuchtbaums), worunter sie Reis und Fische mengen. Von ihnen haben wir zugleich den Gebrauch mancher Gewürze. Sie sind es, welche den meisten Bet?l kauen, daher der höchst üble Geruch und die ziegelrothe Färbe ihrer Exkremente. Keine der zu dieser Race gehörenden Völkerschaften ist ganz nackt, sondern we- nigstens an den Geschlechtstheilen bedeckt; doch ist der obere Theil des Körpers bis an die Lenden, einige Städtebewohner und Soldaten ausgenommen, meist entblöst. Ihre Waffen bestehen in einer langen, spitzigen Lanze, dem Kris (Dolch) und einigen Säbeln. Das Blaserohr mit vergifteten Pfeil- chen ist, wie bei den südamerikanischen Wilden (Guyana), gleichfalls auf mehrern Sundainseln gebraüchlich, scheint aber ursprünglich der melanischen Art anzugehören. Sie haben weder Priester noch eigenen Cultus; manche sind Mahome- der, zeigen aber viel Verehrung gegen die Todten. Ihre Sprache ist unter allen die sanfteste; sie wenden, wenn sie mit europäischen Kaufleuten Kaüfe abschließen, chinesische Schriftzeichen an. Sie haben nirgends ein besonderes Reich, und begnügen sich mit der Herrschaft in den indischen Aequa- torialmeeren, auch haben sie durch Vermischung (auf den Sundainseln seit 3 biä 4 Jahrhunderten mit Menschen aller Arten — auf Java und den Molucken, z. B. mit Chinesen, Hindus, arabischen Mauren und Europäern — auf Celebes und an andern Orten mit den häßlichen Sprößlingen der melanischen und australischen Art) viel von ihren ursprüng, lichen Zügen verloren, während sich, ohne daß Ursache und Zeit bekannt ist, wahre Malaien, die in Spanien sogenann» ten Gitanos und Gitanas, auf deutsch Zigeuner, in Europa eingefunden haben. Erlaüterung 3. b) Oceanische Race. Sie scheint, wenn nicht ein ganz anderes Vaterland gehabt, sich doch vor der Kenntniß der Metalle von der vorigen getrennt zu ha- den, und ging vielleicht von den Bergen Neuseelands nörd- lich nach mehrern Inseln des stillen Oceans über, so daß der Meridian von Neuseeland, welcher beinahe zwischen den Fid- f

8. Die ersten Elemente der Erdbeschreibung - S. 361

1830 - Berlin : Reimer
361 stankenbraim bis zum Blonden, fast Weißen variirend; ein mehr oder weniger hohes Fleischroth erhöht die Weiße der Haut, welche, schneller Farbeveränderung unterworfen, je nach der Art auf das Subject einwirkender Eindrücke roth oder blaß und so ein Verräther der Leidenschaften wird, sich aber unter dem Einfluß des Klima's verändert, und mehr oder weniger die braune Farbe der folgenden Art annimmt, jedoch bisweilen diese, selbst im höchsten Grade statt findende Fär- bung wieder verliert, wenn sich die Individuen der Sonnen- hitze nicht mehr aussetzen» kurz diese Art behält oder bekommt im Schatten ihre ursprüngliche Weiße immer wieder. Ein gegen das kleine Knie hin dünner werdender Schenkel, eine stark markirte Wade, der sichere Gang, die runden halbkuge- ligen Brüste des Weibeö, deren Warzen selten braun, oft rosenroth gefärbt sind, und den Achselhöhlen gegenüberstehen, vollenden den Character dieser Art. Frühzeitig trat bei bei- den Geschlechtern die Schaamhaftigkekt ein, was die Kleidung bezeugt. Sie leben vorzugsweise in Monogamie. Die Gottesverehrung der zu dieser Art gehörenden Völ- ker bestand anfangs in der Anbetung vieler Götter; sie hat- ten früh eine Idee von Unsterblichkeit der Seele, und haben im Allgemeinen den christlichen Glauben angenommen. Sie sind am meisten für das gesellschaftliche Leben geeignet. Un- ter ihnen sind die größten Geister geboren worden. Liebe für das Vaterland, und zu den Künsten und Wissenschaften zeichnen sie aus. Erlaüterung 2. Racen, bei denen von jeher weite Beklei- dung gewöhnlich; wo die Sitte die Weiber den Männern fast bis zur Sclaverei untergeordnet hat; wo sehr oft mit dem Alter der Kopf vorn kahl wird. r>) Kaukasische (östliche) Race. Der Teint der Wei- der ist frisch und glänzend weiß, die Haut ausgezeichnet glatt, der Mund sehr klein, die Augenbraunen sehr dünn; die Haare gewöhnlich schön schwarz, fein, glänzend und herrlich gelockt, die Nase fast gerade, das Gesicht ein vollkommenes Oval; der Hals besonders schön, die Haltung majestätisch, aber bald durch die gewöhnlich eintretende Wohlbeleibtheit gestört. Da- hin gehören die Bewohnerinnen Mingreliens und Georgiens, am südlichen Abhange des Kaukasus und Circassiens am Nord, Abhange, welche wegen ihrer Schönheit die Harems (Frauengemächer) der Mohameder von dem Innern Asias aus bis zur Nordwestecke Afrikas, Marocco, schmücken. Die Män, ner sind eben so schön, ihr mittlerer Wuchs fünf Fuß vier Zoll, ihr Temperament sanguinisch und phlegmatisch. In jedem Zeitalter die Gebirgsketten des Kaukasus zwischen dem schwarzen Meere und dem Caspi See bevölkernd, breitete sich diese Race in einem halben Bogen längs den Küsten des letz- tern gegen W. aus, und findet sich auch in einigen Thälern an den Quellen des Euphrats wieder. Durch die beständige

9. Die Geschichte des Alterthums - S. 89

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
27. Organisation des persischen Reiches. 89 liche Angesicht kam, sich in den Staub niederwerfen. Bei königlichen Prachteinzügen duftete die Straße von Myrthen und Weihrauch, Peitschenträger gingen zur Seite und voraus, um fremde Annäherung abzuhalten; goldgeschmückte Leibwächter mit bekränzten Tiaren, Stab- und Lanzenträger umgaben ihn. Magier mit dem heiligen Feuer schritten vor dem mit acht weißen Pferden bespannten Wagen des Sonnengottes einher, auf welchen der königliche Wagen folgte, gezogen von nifäischen Pferden aus den Bergweiden von Gbatana. Hinter demselben ritten die vornehmen Perser aus seiner Umgebung, das purpurne Obergewand über dem Panzer, ein gekrümmtes Schwert mit goldenem Griff und goldener Scheide am Gürtel, mit goldenen Ketten und Armbändern geschmückt und auf Pferden mit goldenem Zügel und Gebiß, alles Ehrengeschenke des persischen Großkönigs an seine getreuen Stammgenosien. Der Hofstaat des Königs, von den „Verwandten" und „Tischgenossen" bis zu der Leibwache, der Hofdienerschaft und der Schaar von Kämmerlingen, war so groß, daß täglich 15,000 Menschen im königlichen Schlöffe gespeist wurden. Die Tafel des Königs, der in der Regel allein aß, während die „Tischgenossen" in einem anstoßenden Saal saßen, wo sie von ihm gesehen werden konnten, war mit den ausgesuchtesten Speisen und Getränken besetzt, die aus den Gegenden herbeigeschafft wurden, wo sie am besten gediehen. So der Weizen aus Aeolien, das Salz aus jdem libyschen Ammonion, der Wein aus Chalybon (Aleppo) in Syrien. Das Wasser wurde aus dem bei Susa vorbeifließenden Choaspes geschöpft und sogar dem König in silbernen Gefäßen auf seinen Reisen nachgeführt. Was irgend ein Land Köstliches hervorbrachte, davon mußte es einen Tribut an den Hof liefern, so Arabien 1000 Pfund Weihrauch jährlich: die Aethiopier Ebenholz und Elephantenzähne; Medien, Armenien, Cilicien Pferde; Kolchis Knaben und Mädchen u.a. m. Heerwesen. Zu der Umgebung des Königs gehörte auch die Leibwache, bestehend aus 2000 auserlesenen Reitern und einer gleichen Anzahl Lanzenträger zu Fuß, sodann aus einer Heerabtheilung von 10,000 Fußgängern, die Unsterblichen genannt, weil diese Zahl stets vollzählig erhalten, jede Lücke sogleich ergänzt wurde. Diese „Unsterblichen" bildeten im Krieg den Kern des Heeres, dessen Größe und Zahl unermeßlich ausgedehnt werden konnte, da jeder waffenfähige Unterthan des weiten, wenigstens 70 bis 80 Millionen Bewohner umfassenden Reiches militärpflichtig war. Die stehenden Truppen waren in Festungen, in Lager- und Musterungsplätzen über das Reich vertheilt und mußten von den Einwohnern unterhalten werden, eine für die Provinzen höchst drückende Last. Die aus den verschiedenen Völkerschaften bestehenden Truppenabtheilungen zogen in ihrer nationalen Tracht, Bewaffnung und Kriegsweise einher, was, verbunden mit dem unendlichen Troß von Dienern, Knechten und Frauen, von Prachtwagen und Gepäck, dem Zug ein buntes Ansehen gab und den Eindruck einer Völker-

10. Die Geschichte des Alterthums - S. 383

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
102. Der Einfall der Celten in Makedonien und Griechenland. 383 A'erxes erlebt hatte: unbewegt in dicht geschlossener Phalanx standen die muthigen Hellenen da; Schar auf Schar, die heranwogte, um den Lanzenwald zu durchbrechen, prallte zurück; dennoch kämpften die Gallier mit barbarischem Muthe weiter, obwohl sich hohe Leichenhaufen vor ihnen auf-thürmten; sogar Sterbende, die mit klaffenden Wunden, den Wurfpfeil in der Brust, den Tod erwarteten, rafften ihre letzte Kraft zusammen, um das Geschoß, aus der Brust reißend, es gegen den Feind zu schleudern, der in die Tragweite desselben gerieth. Endlich sah Acichorius das Vergebliche eines fortgesetzten Sturmes ein und gab das Zeichen zum Rückzug, der aber, in voller Verwirrung angetreten, große Opfer kostete; denn in dem furchtbaren Gedränge stürzten sie über einander hin und wurden im jähen Gewühle zertreten oder fielen ins Meer, wo sie unrettbar verloren in die Sümpfe sanken, so daß zu dem Verluste der Schlacht beträchtlicher Schaden hinzukam; auf griechischer Seite waren nur 40 (?) Todte zu betrauern. Der Ruhm des Tages gebührte den Athenern. Ohne sich um die Bestattung seiner Todten zu bekümmern, zog sich Acichorius in Folge der Niederlage nach Heraclea zurück, wo er den Bel-gius in einem stark befestigten Standlager zurückgelaffen hatte zur Bewachung der geraubten Schätze. Da er wußte, daß die Aetoler die Seele des hellenischen Heeres seien, schickte um sie von demselben zu trennen, eine starke Heeresabtheilung von 40,000 Mann durch Thessalien über das Gebirge nach dem nordöstlichen Aetolien. Mit verheerender Wuth brachen sie ein und hausten in entmenschter Weise in dem wehrlosen Lande; die Gräuel stiegen so hoch, daß Viele freiwillig Hand an sich selbst legten, um der schauderhaften' Grausamkeit zu entgehen. Dieses Mordfest hatte den gewünschten Erfolg, die Verzweiflung im Herzen kehrten die Aetoler heim, um die übrigen Städte zu vertheidigen, welche noch von den Barbaren unberührt geblieben waren, andererseits erhob sich ganz Aetolien: Greise und Frauen ergriffen die Waffen und stürzten sich auf die Raubzügler; als dazu eine Schlacht gegen diese entschied, zogen sie sich unter steter Verfolgung des furchtbar gereizten Volkes zum Sperchius zurück, wo ihnen nur die Nähe des Lagers bei Heraclea einige Ruhe verschaffte, nachdem die Hälfte von ihnen der ätolischen Rache erlegen war. Sie nahmen keinen Theil an dem Delphizuge selbst, sondern stießen zur Nachhut, da Acichorius unterdessen in Phocis eingerückt war. Diesem hatte nämlich ein zweiter Ephialtes den bequemern und gangbarern Fußpfad gezeigt, auf dem einst Hydarnes den Griechen in den Rücken gefallen war; ein dichter Nebel, der vom Meere aufstieg und das Gebirge umhüllte, kam den Galliern trefflich zu Statten, so daß sie von den Phociern, welche den südlichen Paß bewachten, erst in immittelbarer Nähe erblickt wurden; von zwei Seiten von des Feindes Uebermacht eingeschlossen, wären die Griechen rettungslos verloren gewesen, hätte sich nicht die athenische Flotte abermals durch den Meeresschlamm mit
   bis 10 von 110 weiter»  »»
110 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 110 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 15
1 34
2 60
3 18
4 334
5 108
6 31
7 156
8 3
9 26
10 518
11 141
12 91
13 4
14 203
15 5
16 110
17 13
18 10
19 7
20 42
21 26
22 59
23 91
24 38
25 93
26 46
27 50
28 254
29 10
30 17
31 74
32 10
33 26
34 97
35 21
36 68
37 680
38 19
39 32
40 43
41 26
42 54
43 108
44 15
45 374
46 73
47 19
48 68
49 18

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 19
2 1
3 7
4 2
5 0
6 0
7 4
8 1
9 0
10 0
11 0
12 1
13 1
14 2
15 4
16 19
17 44
18 0
19 14
20 1
21 8
22 2
23 21
24 2
25 2
26 3
27 0
28 3
29 1
30 1
31 5
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 1
38 0
39 6
40 2
41 0
42 18
43 5
44 0
45 5
46 0
47 4
48 0
49 0
50 0
51 1
52 4
53 0
54 2
55 1
56 2
57 0
58 3
59 7
60 0
61 0
62 0
63 0
64 4
65 5
66 1
67 4
68 1
69 2
70 1
71 2
72 0
73 1
74 0
75 30
76 3
77 26
78 2
79 1
80 0
81 0
82 81
83 5
84 4
85 2
86 0
87 14
88 2
89 0
90 0
91 7
92 38
93 1
94 16
95 14
96 1
97 1
98 13
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21
1 2
2 20
3 5
4 3
5 2
6 10
7 1
8 2
9 0
10 4
11 0
12 21
13 8
14 1
15 7
16 5
17 0
18 1
19 2
20 3
21 0
22 1
23 1
24 20
25 3
26 1
27 0
28 13
29 2
30 6
31 1
32 5
33 35
34 10
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 0
41 18
42 15
43 39
44 0
45 1
46 91
47 5
48 8
49 8
50 22
51 44
52 0
53 0
54 1
55 2
56 1
57 0
58 2
59 78
60 6
61 2
62 3
63 1
64 1
65 6
66 0
67 2
68 3
69 1
70 0
71 1
72 3
73 7
74 0
75 13
76 1
77 2
78 1
79 0
80 2
81 143
82 7
83 7
84 45
85 7
86 0
87 3
88 5
89 9
90 0
91 5
92 13
93 0
94 1
95 0
96 0
97 8
98 1
99 0
100 38
101 0
102 47
103 2
104 11
105 0
106 1
107 0
108 1
109 11
110 6
111 8
112 64
113 12
114 27
115 5
116 17
117 0
118 1
119 2
120 2
121 31
122 1
123 141
124 28
125 24
126 0
127 31
128 7
129 13
130 0
131 48
132 6
133 3
134 9
135 2
136 33
137 1
138 1
139 0
140 3
141 0
142 7
143 49
144 0
145 2
146 1
147 3
148 1
149 0
150 0
151 1
152 238
153 2
154 13
155 4
156 11
157 2
158 2
159 38
160 3
161 1
162 3
163 1
164 0
165 1
166 34
167 4
168 45
169 33
170 0
171 3
172 6
173 29
174 0
175 176
176 0
177 35
178 6
179 17
180 0
181 0
182 5
183 37
184 8
185 21
186 0
187 1
188 1
189 1
190 2
191 3
192 3
193 17
194 1
195 20
196 56
197 2
198 1
199 0