Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der alten Geographie - S. 58

1879 - Berlin : Reimer
58 Kypros. weit höheren südlichen (darin ein zweiter Olympos und die Hochgipfel des Aoon, j. Troödes 2000m). Zwischen beiden eine weite sehr fruchtbare Ebene, wie denn auch die Bergabhänge und Vorhügel, namentlich der Südseite, reichen Ertrag an Wein und Früchten, die höheren an Schiffbauholz gewährten, ausserdem metallreich sind, namentlich an Kupfer (Kvnqiog %dxxog, aes cuprium, cuprum). Der Besitz der Insel wurde daher seit sehr alter Zeit von den benachbarten Grossmächten und seefahrenden Völkern erstrebt, von denen die älteren Bewohner (uns unbekannten Stammes) assimilirt worden sind. Zahlreiche phoenikische Colonien, auch im Inneren, scheinen schon seit dem 15. Jahrh. bestanden zu haben, viele derselben wurden von Griechen in Besitz genommen schon vor der um 708 beginnenden assyrischen Oberherrschaft, nach deren Verfall Tyros wieder wenigstens die Südhälfte der Insel beherrscht; auch dem ägyptischen Reiche hat sie unter Amasis 567—40 angehört. Von der persischen Herschaft durch die athenische Seemacht 478 bis 449 befreit, wurde sie seit 410 zu einem fast unabhängigen griechischen Reiche (K. Euagoras von Salamis) vereinigt. Seit der Teilung des Alexander-Reiches den ägyptischen Ptolemäern unterworfen, wurde sie endlich 58 v. Chr. römische Provinz und als solche mit Kilikien vereinigt. *) Ganz verschieden die alt-orientalischen Namen: hebr. Kittim, assyr. Jatnan, ägypt. Kefa. 81. (Städte oder Staten auf Kypros.) Das Inselgebiet war in frühester Zeit unter eine grosse Zahl selbstständiger Fürstentümer geteilt, von welchen bis auf die Zeit der Vereinigung zum griechischen Gesammtstat noch 9 bestanden. Phoenikisch waren davon (also erst seit der ptolemaeisehen Periode hellenisirt) einige bedeutende Städte der Südküste: Kition (wonach die ganze Insel von den Phoe-nikiern und Hebräern Kittim genannt, j. Larnaka), Amathüs (d. i. Hamath „Festung“, j. Palaeo Limisso) und besonders Paphos (j. Bafa), die vorzüglichen Sitze des Cultus der phoenikischen Aschera (griech. Aphrodite); Unter den ebenfalls nach Maassgabe ihrer semitischen Namen ursprünglich phoenikischen, aber schon früh griechisch gewordenen Küstenstädten sind die bedeutendsten die am West- und Ost-Ende der centralen Ebene gelegenen, nur in Ruinen erhaltenen Soloi und Salamis, letztere seit Euagoras Hauptstadt der ganzen Insel, während die kleineren an der Nordküste Lapethos und Keryneia unter dem alten Namen (Lapatho, Tzerina) noch fortbestehen. Auch an der Südküste war Kurion schon in alter Zeit eine griechische Stadt.

2. Leitfaden der alten Geographie - S. 70

1879 - Berlin : Reimer
70 Syrien. 95. Koelesyria „das liohle Syrien“ nannten die griechischen Eroberer zunächst die hochgelegene Einsenkung zwischen dem Lebanon und seinem östlichen Parallelgebirge, dem von ihnen sogenannten 3'Avuxißavoc, deren eine Hälfte als oberes Orontestal nach Norden, die andere nach Süden zwiefach gespalten teils als Tal des Litäni zum Meere, teils als oberstes Jordantal sich absenkt.1) Dann wurde der Name ohne Rücksicht auf strengen Wortsinn auf den ganzen südlichen Teil des eigentlichen (aramäischen) Syriens einschliesslich der östlich vom An-tilibanos sich absenkenden Hochebenen ausgedehnt. In diesen liegt in 600m Meereshöhe eine flache Mulde, durchströmt und mit fruchtbarstem Alluvialboden bedeckt von mehreren aus dem östlichen Gebirgsfusse hervorbrechenden starken Bächen2), daher eine immergrüne Oase inmitten weiter Wüstenumgebung. Die in ihrer Mitte erbaute uralte Stadt Damaskos (hebr. Dammesek, syr. Darmsu/c, arab. Di?neschk) hat daher zu allen Zeiten eines der grössten Bevölkerungscentren Vorderasiens und vor der Eroberung durch die Assyrer 810 v. Chr. den Sitz eines bedeutenden aramäischen Reiches, unter persischer Herrschaft die Hauptstadt der syrischen Satrapie gebildet. Wieder seit dem Zerfall des Seleukidenreiclies Sitz eines unabhängigen Fürstentums (angeblich einer aus Arabien erobernd eingedrungenen Dynastie), wurde sie mit ihrem grossen Gebiete erst von Trajanus 105 n. Chr. dem römischen Reiche einverleibt. Nächst Damaskos erhob sich zur bedeutendsten Handelsstadt in diesem südöstlichen Syrien das inmitten der grossen Wüste in einer quellreichen Oase gelegene Palmyra (syrisch Tadmör, d. i. Palmenort, nach hebr. Tradition von Salomo zur Zeit der grössten Ausdehnung des judäischen Reiches bis an den Euphrat gegründet), besonders blühend im 3. Jahrh. n. Chr. unter einer arabischen Dynastie, die während der inneren Wirren des Römerreiches ganz Syrien von hier aus beherrschte, aber 272 durch K. Aurelianus ihr Ende fand.'') x) Die Namen für diesen Landstrich: hebr.-plioen. Bilcä (lat. Lucca), arab. j. Bjcä'a bedeuten einfach „Tal“. Alte Städte darin auf der Wasserscheide selbst nahe der Litani-Quelle Jbaalbelc, uralter Name, von den Griechen nach der dort verehrten Hauptgottheit Hliov-noxis, Heliopolisi genannt (prachtvolle Ruinen des Sonnentempels aus dem 2. Jahrh. n. Chr.); “ vor dem Nordende des Tales am Orontes Hemesa {tu Kfxiou, j. Horns) mit dem Cultus derselben Gottheit, im 1. Jahrh. n. Chr. Sitz einer arabischen Dynastie, erst im 2. Jahrh. römisch. 2) Der bedeutendste, im A. T. Amana ,,der immerwährende“ genannt, j. arab. Bdrada ,,der kalte“, heisst schon bei den späteren Griechen aber gewöhnlich wegen der durch ihn verbreiteten Fruchtbarkeit Xqvgoqqous ; die flachen Sumpfseen, in welche er und seine Parallelbäche sich nach Erschöpfung des grössten Teiles ihres Wassers durch zahlreiche abgeleitete /

3. Bd. 1 - S. 163

1854 - Leipzig : Engelmann
163 Die griechische Welt. Tiefe der Gedanken und an historischer Treue weit hinter Thukydides zurück. Obgleich ein Athener, ist Mnophcm ein Verehrer und Lobredner der Spartaner, besonders ihres Königs Agesilaos, den er auf seinem Feldzuge gegen die Perser begleitete und dessen Leben er auch beschrieben hat. Darum sind seine hellenischen Geschichten mit bewußter Parteilichkeit verfaßt und namentlich die großen The- baner Pelopidas und Ep amein ondas ganz in Schatten gestellt. Seine Geschichte schließt mit der Schlacht von Mantineia (362). Tenophon schrieb auch eine Bildungsgeschichte des altern Kyros (Kyropadie), eine Art poli- tisch-philosophischen Romans, worin er den Stifter des persischen Reichs als das Ideal eines nach Sokratischenbegriffengebildetenherrschers darstellt und dievor- züge einer weise geleiteten Monarchie, worin Ordnung und Ruhe herrschen und die Unterthanen ein behagliches Leben führen, der stürmischen republikanischen Verfassung seiner Landsleute entgegenhalt. Von Athen verbannt brachte Tenophon seine letzten Lebensjahre im Peloponnes aufeinem ihm von den Spartanern zuge- wiesenen Landgute zu. — Von der Geschichte Persiens, die der am per- sischen Hof weilende griechische Arzt Ktesias von Knidos, ein Zeitgenosse Teno- phons, verfaßte, besitzen wir nur Fragmente und Auszüge; ebenso von dem Syrakusaner P h i list os, der in seiner Geschichte von Sicilien denthuky- dmstos dides zum Vorbild nahm. 1. Fenophon. Ist Thukydides ausgezeichnet durch sein „Hinstrcben zum Erhabenen," so ist das innerste Wesen des Xenophontischen Geistes „eine durchgängige Harmonie." „Xcnophon ist keine von den Naturen, die durch ungewöhnliche Intensión derselben, durch das Unbeschränkte ihrer Richtung verbunden mit einer unbegränzten Fülle des Gemüths merkwürdig werden: sondern seine Eigenthümlichkeit ist das Maß selbst. Diese zeigt sich in seiner Lebensweise durch jene Diät oder jene sorgfältige Wachsamkeit über das richtige Verhältnis zwischen Körper und Geist, die er uns selbst beschreibt, deren Frucht eine herr- schende Gesundheit des inneren und äußeren Menschen ist. Jene Besonnenheit bringt ihn dem Ziele alles seines Strebens, der schönen Vollendung (Kalokagathie) sehr nahe, wenn ihn nicht wieder eine von solchen Naturen unzertrennliche Nüchternheit und Magerkeit des Geistes davon entfernte. Diese letzteren Mängel erscheinen oft als eine zu große Bestimm- barkeit durch fremde Einflüsse, und als beschränkte Ansicht der Welt. — Jene innere Maß- gebung und Nüchternheit machte ihn zugleich der spartanischen Denkart vorzüglich geneigt, und er schloß sich gern an Agesilaos an, der in seinem Leben ein Bild strenger dorischer Sitte ausstellte." Als Vorzüge der Xenophontischcn Geschichtschreibung wurden schon im Alterthum gerühmt: 1) Eine große Natürlichkeit, Unschuld und Einfalt in Ansicht und Darstellung, Eigenschaften, die durch den Einfluß der Sokratischen Lehre fester begründet wurden. 2) Anmuth und ungeschminkte Lieblichkeit des Styls und der Sprache; 3) ein kindlicher frommer Sinn, der allenthalben das Eingreifen der Gottheit in die menschlichen Schicksale als letzte Ursache der Handlungen aufstellt. 2. Ktesias. Da Ktesias als Leibarzt des Königs Artaxerxes, dem er in der Schlacht von Kunaxa (§. 102.) zur Seite gestanden, aus orientalischen Quellen geschöpft hat, die den griechischen Historikern unzugänglich waren, so wich seine Darstellung in vielen Din- gen von der der übrigen ab; und da er sich aus Mangel an vaterländischer Gesinnung ebenso entschieden auf den persischen Standpunkt stellte, als Hcrodot auf den griechischen, so zog er sich die Mißachtung seiner Landsleute und den Vorwurf der Unwahrhaftigkeit und Par- teilichkeit zu. Sein aus 23 Büchern bestehendes Werk behandelte die Geschichte des assy- rischen, meoischen und persischen Reiches bis zu seiner Rückkehr in sein Vaterland, im I. 399. Sein Hauptzweck war, die vielen Jrrthümer und Vorurtheile, welche die Griechen theils aus Unkunde, theils aus Nationaleitelkeit über Persien hegten, zu widerlegen und zu beseitigen. — Noch reicher an unzuverlässigen Nachrichten und Fabeln als die persische Ge- ll*

4. Bd. 1 - S. 171

1854 - Leipzig : Engelmann
171 Die griechische Welt. der sterbende Epcimeinondas gerathen, nothwendig. Zwar versuchte noch Athen in dem sogenannten Bundesgenossenkrieg die abgefallenen See- staaten wieder zu unterwerfen; allein diese leisteten unter dem Beistand des karischen Königs Mausölos kräftigen Widerstand, bis die Drohungen Persiens die entnervte Demokratenrepublik von weitern Eroberungsversuchen abschreckten; die Athener verzichteten auf ihre Seeherrschaft und trugen da- durch noch mehr bei, daß das nunmehr aus lauter freien kleinen Republiken bestehende Griechenland einem „zerrissenen Körper" glich. Nur Samos blieb noch länger im Besitz der Athener, die eine Kleruchie dahin führten. In Thessalien waren die alten Bewohner pelasgischer Abkunft von kriegerischen Einwanderern überwunden und (gleich den Periöken in Lakedämon) zu leibeigenen Bauern (Penesten) umgeschaffen worden. Aber auch die Ueberwinder wurden häufig die Knechte einiger adeligen Familienhäupter (Dynasten), die mit Hülse von Söldnern und Leibwächtern einezwingherrschaft über die bedeutendern Städte übten. Unter diesen waren Jason von Pherä und nach dessen Ermordung sein Neffe Alexander, ein entsetzlicher 370. Tyrann, die mächtigsten. Bon dem gedrückten Volke gegen den letztern um Hülfe ange- gangen zogpelopidas zweimal nach Thessalien, ordnete, auf dem ersten Zug, einen Thron- strcit in Makedonien (wobei er den jungen Philipp nebst 30 edlen Makedoniern als Geiseln nach Theben führte) wurde aber auf dem Rückzug von Alexander gefangen genom- men und nur mit Mühe einige Zeit nachher durch Epameinondas' Klugheit und Tapferkeit wieder befreit. Bei einem zweiten Zug wider Alexander fand Pelopidas seinen Tod. Zwi- schen beide Züge fällt seine Gesandschast nach Persien, wohin sich auch Sparta und Athen gewendet. Der Hof von Susa gab sich Mühe den antalkidischen Frieden zu er- neuern und zu bewirken, daß Sparta Messenien wiederherstellen, Athen seine neuge- 369. gründete Seehegemonie wieder ausgebcn, die Thebaner aber als Hüter des Friedens an Sparta's Stelle treten sollten. Zu einer solchen Stellung fehlte jedoch den Thebanern die moralische und physische Kraft, so sehr auch Epameinondas bemüht war, beides zu heben und durch Errichtung einer Flotte den Thebanern sogar zur Seeherrschaft zu ver- helfen. Allein die gänzliche Auflösung aller griechischen Bundesstaaten und die fortwäh- rende Befehdung der Einen durch die Andern, zu deren Beilegung Epameinondas viermal in den Peloponnes ziehen mußte, bewies, daß die Zeit einer kräftigen Hegemonie irgend eines griechischen Staates vorüber sei, und als nun noch Epameinondas bei Mantineia ge- fallen, war die Vorherrschaft in Griechenland mehr als jemals streitig. Ini. Die makedonische Zeit. 1. Philipp von Makedonien (361—336). §. 107. Nördlich von Griechenland liegt das rauhe Gebirgsland Make- donien, dessen Bewohner aus einem Völkergemenge verschiedener Abkunft be- standen, worunter auch einige griechische Stämme sich befunden haben mögen. Diese letztern wohnten in der alten Landschaft E m a t h i a mit der Hauptstadt Edessa, spater Aega genannt, dem ursprünglichen Herrschersitze der makedonischen

5. Bd. 1 - S. 172

1854 - Leipzig : Engelmann
172 Geschichte der alten Welt. Könige, die ihr Geschlecht von den Herakliden in Argos herleiteten. Ursprünglich auf den waldigen Berghöhen des skardischen Gebirges seßhaft, find die Makedo- nier allmählich in die Thalebene des Apios und an das Küstenland herabgestie- gen und haben ihr Reich ostwärts bis zum Strymon und südwärts bis zu den kambunischen Bergen und an den O ly mpos ausgedehnt. Einige Zeit den Persern zinspstichtig machten sie sich die Siege der Griechen zu Nutze, um das fremde Joch abzuschütteln und Alexander I. erschlug einen Theil des nach der Schlacht bei Platää durch Makedonien fliehenden persischen Kriegsheeres. Durch mehrere einsichtsvolle Könige (die wie die griechischen Könige in der patriarcha- ka?lischen Vorzeit als Heerführer, Oberpriester und Richter ein hohes Ansehen ge- 0.425. nossen), besonders durch den klugen Perdikkas Ii. und durch Archela os, den 4i3^-399?Freund hellenischer Cultur und Poesie, bei dem Euripides weilte, war Make- donien mittelst Einführung des griechischen Heerwesens und griechischer Einrich- tungen dem gebildeten Hellas näher gerückt worden, nur daß die Freiheit und politische Gleichberechtigung aller Staatsangehörigen keine solche Ausdehnung erhielt, als in Griechenland. Denn wie bei den Thestaliern stand auch in Make- donien ein ritterlicher Grundadel an der Spitze des Volks, dessen kriegerische, Amyn- kräftige Natur aus seiner Vorliebe für Jagd, Kampf, Ritterspiele und wilde Ge- 399-370. läge ersichtlich ist. Auf Archelaos folgte Amyntash., der die Lakedämonier gegen die Olynthier unterstützte (§. 104.) und dadurch wieder in den Besitz seiner Hauptstadt Pella kam, die er an jenen mächtigen Bundesstaat eingebüßt hatte, lieber diese durch stete Gefechte mit den thrakischen und illyrischen Völkerschaften abgehärtete Nation erlangte nach einigen Jahren der Verwirrung, die ausamyn- tas'tod folgten, besten jüngster Sohn Philipp die Regierung, ein Mann, der ganz geeignet war, die seit der Schlacht von Mantineia streitige Herrschaft in Griechenland an sich zu reißen. Er hatte einige Jahre als Geißel in Theben ge- lebt und sich sowohl hier als in andern griechischen Städten mit dem Wesen, den Sitten und der Cultur der Hellenen vertraut gemacht, daher er die griechische Bildung und ihre Pfleger stets liebte und begünstigte, so sehr er auch im klebrigen den Sitten seines Volkes treu blieb und selbst die Trunksucht seines Adels theilte. Philipp vereinigte mit der Klugheit, Schlauheit und Gewandtheit eines Staats- manns die Talente eines Feldherrn die Thätigkeit und Ausdauer eines Kriegers und das großmüthige und freigebige Wesen eines königlichen Herrschers. Den besiegten Völkern ließ ec ihre Sitten und Einrichtungen und machte ihnen daher den Verlust der Freiheit weniger fühlbar. Mit seinem trefflichen Heer, das aus schwerbewaffneten Fußgängern, gewandten Reitern und einer tapfer« Garde be- stand, und für Ruhm und Nationalehre stritt, konnten sich keine Soldtruppen messen. Seine mit langen Lanzen, Schwertern und großen Schilden bewaffnete Fußarmee bildete die sogenannte Phalanx, die, wie unbeholfen sie auch nach unfern Begriffen erscheinen mag, durch das Neue und Ungewohnte große Wir- kung machte. Im Besitze ansehnlicher Reichthümer wußte er durch die Künste der Bestechung seinen Unternehmungen nicht minder Erfolg zu verschaffen, als durch das Glück der Waffen, und seine List und Verschlagenheit, die auch vor dem Treubruch nicht zurückbebte, ließ ihn alle Vortheile erspähen. r») Die Zeit der heiligen Kriege. §. 108. Ein günstiges Geschick führte Philipp gerade in dem Augenblick auf den makedonischen Thron, als sich die Griechen durch Entartung, Partei- wuth und Verweichlichung der republikanischen Freiheit, die nur bei Tugend,

6. Bd. 1 - S. 182

1854 - Leipzig : Engelmann
182 Geschichte der alten Welt. 2. Alexander der Große (336—323). ») Vereitelte Aufstände der Griechen. §. 112. Nach Philipps Tod bestieg sein hochherziger, für alles Große und Edle empfänglicher, von Aristoteles in griechischer Bildung erzogener Sohn Alexander in einem Alter von 21 Jahren den makedonischen Thron, und wurde, sobald er sich auf demselben befestigt hatte, von den Griechen gleich seinem Vater als Oberseldherr gegen die Perser anerkannt, doch so, daß alle hellenischen Staaten und Städte frei und selbständig sein sollten. Zuvor hatte er aber einen schweren Kampf wider die G eten und andere barbarische Völker, die aus den Berggegenden des Hämos in sein Land eingefallen waren, zu bestehen. Da erscholl plötzlich ein falsches Ge- rücht von seinem Tode in Griechenland und erfüllte die Hellenen mit der Hoffnung, ihre Unabhängigkeit wieder erlangen zu können. Im Peloponnes wurden Rüstungen gemacht; in Athen fanden die aufreizenden Reden des Demosthenes, der mit Blumen bekränzt und in Feierkleidern Philipps tra- gischen Ausgang verkündet hatte, größeren Anklang, und in Theben tödtete man einen Theil der makedonischen Besatzung und belagerte die Uebrigen in der Burg. Aber mit Blitzesschnelle eilte Alexander herbei: Theben ward erobert, die Häuser und Mauern wurden (in Folge eines Richterspruchs der übrigen böotischen, den Thebanern feindlich gesinnten Städte) dem Erdboden gleich gemacht, das Gut vertheilt und die Einwohner bis auf wenige als Sclaven weggeführt. Nur die Burg, das Haus des Dichters Pindar (§. 75.) und die Tempel wurden verschont. Dieses harte Geschick, die strenge Strafgerechtigkeit für viele vergangene Unthaten der Thebaner, schreckte die übrigen Griechen; die Athener, die mit sorgenvoller Seele die makedonischen Wachseuer auf dem Kithäron erblickten, flehten um Gnade, und der Sieger, der seine Strenge bald bereute, ließ sich besänftigen; er stand von der An- fangs gestellten Forderung, daß ihm zehn athenische Bürger, darunter De- mosthenes, ausgeliefert werden sollten, auf Demades' Vorstellungen ab und verzieh. Diese Nachsicht und das Wohlwollen, das Alexander auf dem per- sischen Feldzuge den Hellenen, namentlich den Athenern bewies, hielt die letztern ab an der Erhebung der Spartaner und Peloponnesier gegen Anti- pater, den von Alexander zurückgelassenen Statthalter Makedoniens, An- theil zu nehmen. Dadurch gelang es diesem, nach der blutigen Schlacht 330. von Megalopölis, wo der spartanische König Agis 11. mit 5000 der Seinen den Heldentod starb, des gefährlichen Aufstandes Meister zu werden. Als aber Alexander kurz vor seinem Tod den Athenern (die durch die Auf- nahme seines ungetreuen, mit unermeßlichen Geldsummen flüchtig gewor- denen Schatzmeisters Harpalos seinen Zorn gereizt,) Samos entriß und in Olympia zur Zeit der Festspiele den Befehl verkünden ließ, daß alle

7. Bd. 1 - S. 183

1854 - Leipzig : Engelmann
183 Die griechische Welt. flüchtigen und verbannten Griechen in ihre Heimath zurückkehren sollten, da ergriffen auch sie gleich den meisten übrigen Staaten von Hellas die Waf- fen gegen Antipater, was den lamischeu Krieg zur Folge hatte. (§. 125.) Nun wurde auch Demosthenes, der kurz zuvor wegen angeblicher Be- stechung durch Harpalos von der makedonischen Partei zur Flucht nach Aegina genothigt worden, aus der freiwilligen Verbannung ehrenvoll zurückgeführr, damit der Mann, dessen treue Hingebung für das Vaterland die Athener erkannt hatten, in so schwieriger Zeit dem Gemeinwesen mit Rath und That beistehe, und seiner Thätigkeit ist es hauptsächlich zuzuschreiben, daß viele griechische Städte im Peloponnes, in Hellas und in Thessalien in diesem Krieg mit den Athern gemeinsame Sache machten und daß die Bürger selbst mit kriegerischer Begeisterung wider die Makedonier und ihre bdotischen Bun- desgenossen ins Feld zogen. Die Schlacht von Megalopolis gehörte zu den blutigsten innerhalb der Grenzen des alten Hellas. An der Spitze eines beträchtlichen Söldnerheeres, das der lakedämonische König mit persischem Golde bei dem mit Asylrecht be- schenkten Poseidontempel auf dem Tanaros, dem gemeinsamen Werbeplatz aller griechischen Reisläufer gesammelt hatte, kämpften Agis und seine spartanischen Krieger mit dem Muthe und der Todesverachtung alter Zeit gegen die makedo- nische Uebermacht. „Agis überlebte die Niederlage nicht; am Fuße verwundet, von den Seinigen auf dem Schilde fortgetragen, wurde er eingeholt; da ließ er stille halten, ließ sich seine Waffen geben und wählte sich den Ort, wo er sterben wollte. Hier ließ er sich niedersetzen und kämpfte auf den Knien gegen die ver- folgenden Makedonier, bis eine Lanze seine Brust traf und er vom Leben befreit war." Um dieselbe Zeit kämpfte Alexander vonepeiros, Oheim des ma- kedonischen Königs, in Unteritalien wider die Lukaner, gegen welche ihn die Ta- 229. rentiner zu Hülfe gerufen, verlor aber sein Leben durch Verrath im Gefecht. kr) Sturz des Perserreichs (334 — 33€&). §. 113 a. Perslsche Zustä n d e (vgl. §. 50). Unter König Artaxer- xes Ii. ging das persische Reich immer mehr seinem Verfall entgegen. Während 404-360. der Hof mit seiner Wollust und Sittenlosigkeit, mit seinen Weiberränken und Grausamkeiten ein abschreckendes Bild orientalischer Verworfenheit darbietet, wo alle Laster und Leidenschaften ungebändigt walten und die menschliche Entartung in jeglicher Gestalt austritt, herrscht im Innern des Reiches eine wilde Ungebun- denheit, die sich bald als Despotismus von Oben, bald als Anarchie von Unten kund gibt und Bedrückung, Aufstände und blutige Gräuel im Gefolge hat. Ein- zelne Staaten und Provinzen machten sich frei und der „Groß-Sultan" in Susa hatte nicht die Macht, sie zum Gehorsam zu bringen; in andern herrschten Sa- trapen oder unternehnrende Fürsten willkürlich und gewaltthätig, bald auf eigene Hand, bald als tributpflichtige Vasallen des „großen Königs"; eine Anhäufung von Staaten ohne gemeinsames Recht, ohne geregelte Verwaltung, ohne ein ord- nendes Band ging die persische Monarchie unrettbar ihrer Auflösung entgegen; das Reich war ein morscher Bau, zu dessen Zertrümmerung nur ein kräftiger Stoß erforderlich war. Als Artaxerxes nach einer 46jährigen Regierung durch ^ ^ Gift aus der Welt geschafft wurde, kam sein Sohn Artaxerxes Iii. Ochoszgo-Zzs.

8. Bd. 1 - S. 197

1854 - Leipzig : Engelmann
Die griechische Welt. 197 Knechtschaft geführt wurden; und als er unfern Lakoniens Nordgrenze einen Hauptfchlag wagte, verlor er durch die Niederlage von Selläsia alle Vor- 222- theile seiner bisherigen Bemühungen. Von einer kleinen Schaar Getreuer umgeben, entkam Kleomenes nach Sparta, wo er, sein Haupt an eine Säule gelehnt, einer kurzen Ruhe genoß und dann unverweilt der Meeresküste zu- eilte, um nach Alexandreia überzuschiffen. Hier suchte er von dem ägyp- tischen Hof Unterstützung zur Befreiung seiner Vaterstadt zu erlangen; als er der Gewährung seiner Bitte nahe war, starb König Ptolemäos Phila- delphos, und sein Nachfolger, von andern Einflüssen abhängig, versagte nicht nur jede Hülfe, sondern ließ sogar Kleomenes mit seinen Gefährten in derburg gefangen setzen. Da stürzten sie eines Tages mit Dolchen bewaffnet auf die Straßen der ägyptischen Hauptstadt, riefen das Volk, dem Freiheit ein unbekanntes Wort war, zur Freiheit auf und stießen dann, als ihr Ruf keinen Anklang fand, sich selbst die Dolche ins Herz. Kleomenes' Mutter 220, und Kinder wurden hingerichtet. §. 127. Nach der Schlacht von Sellasia zog der makedonische König als schonender Sieger in Sparta ein, stellte das Ephorat und die Oli- garchenmacht wieder her und nöthigte die Bewohner zum Abschluß eines Schutz- und Trutzbündnisses (Symmachie) mit dem achäischenbunde, der nunmehr unter Makedoniens Oberhoheit stand. Nach seiner Rückkehr starb Antigonos Doson und an seine Stelle trat der junge, hoffnungsvolle Philipp!!. (Iii.), für den jener bisher das Reich treu und gewissenhaft ver- Ph'sssp waltet hatte. Philipp war ein rascher, unternehmender Jüngling, der mit der221-179. Zeit große Kriegstalente entfaltete. Im Anfang seiner Regierung brach zwischen den Achäern und Aetolern der sechsjährige „Bundesgenossenkrieg" aus,221-215. in welchem der Peloponnes hart mitgenommen und viele Orte von den räu- berischen Aetolern schrecklich verheert wurden. Dieser verderbliche Krieg brach die letzten Kräfte der griechischen Staaten und raubte dem von wilder Par- teiwuth zerrissenen Sparta, das aus Haß gegen die Achäer sich dem ätolischen Bunde angeschlossen, vollends alle Macht und allen sittlichen Halt. Als da- her nach des Aratos Vergiftung der tapfere und hochsinnige Philopömen 2u- Oberhaupt (Stratege) des achäischen Bundes wurde und die feindseligen von dem rauhen, waffenkundigen Tyrannen Machanidas beherrschten Lake- dämonier mit Krieg überzog, vermochten diese nicht lange zu widerstehen. Machanidas wurde in der Schlacht von Mantineia besiegt und von 20s- Philopömen's eigener Hand getödtet, eine That die in den nemeischen Spielen von dem versammelten Griechenland mit allgemeinem Beifall be- grüßt wurde. Seitdem war Sparta's Ansehen vollends dahin, und wenn auch die Verwirrung, die bald daraus durch die Einmischung der Römer (§. 173.) über Griechenland kam, den gänzlichen Untergang noch einige Zeit verzögerte, so war doch der Fall der einst ruhmgekrönten lakonischen Haupt- stadt, wo nach Machanidas der grausame Tyrann Nabis *) eine blutige

9. Bd. 1 - S. 165

1854 - Leipzig : Engelmann
165 Die griechische Welt. diese Weise der führerlosen Truppen Meister zu werden. Da stellte sich aber derathenerlenophon an die Spitze des rathlosenheeres und führte es unter den unglaublichsten Schwierigkeiten durch Armenien nach dem schwarzen Meere und von da nach Byzanz. Ohne Kunde des Landes und der Sprache und ohne zuverlässige Führer mußten sie unwegsame Berge übersteigen, reißende Ströme durchwaten, unwirthliche, mit tiefem Schnee überdeckte Gegenden durchziehen, verfolgt von den Persern und angegriffen von den Einwohnern. Als sie von einer Anhöhe herab zum erstenmal das Meer er- blickten, brachen sie in lautes Freudengeschrei aus und begrüßten es als das Ende ihrer zahllosen Leiden und Beschwerden. Dieser Rückzug aus einem über 400 deutsche Meilen entfernten Lande zeigt nicht minder als die Perser- kriege, welche Ueberlegenheit Bildung, Geist, Ehrgefühl und Freiheitssinn über eine mechanisch geleitete Masse, über niederträchtige Gesinnung und eine knechtische Seele haben. Auf Lerxes folgte sein Sohn Artaxerxesl., Langhand, dessen vierzigjährige Regierung (465—425) reich an Unfällen aller Art war. Nach seinem Tod traten einige von Brudermord, Verrath und Grausamkeit begleitete Thronwechsel ein, bis Dareiosh., N o th o s, sich seines Gegners durch List bemächtigte, ihn in einem Aschenhaufen ersticken ließ und dann beinahe 20 Jahre lang (423—404) seine von Aufständen und Weiberränken beunruhigte Regierung in Wollust und Ucppigkeit fortführte. Artaxerxes Ii. Mnemon regierte von 404 — 360. — Xenophon gibt in der Anabasis folgende Beschreibung von der Freude des Heeres bei dem Anblick des schwarzen Meers: „In 5 Tagen kamen sie an den heiligen Berg, Namens Thcches. Da die Ersten auf dem Berge das Meer erblickten, er- hoben sie ein großes Geschrei. Als Xenophon und die Hellenen von der Nachhut es ver- nahmen, meinten sie, daß auch die Vorhut von Feinden angegriffen sei; denn von hinten wurden sie beständig von den Bewohnern der verheerten Landschaft verfolgt. Die vom Nachzuge hatten Einige in einem Hinterhalte niedergcmacht, Andere lebendig gefangen und dabei an zwanzig geflochtene Schilde erbeutet, die mit ungegcrbten Ochsenhäuten über- zogen waren. Als der Lärm immer stärker ward und näher kam, und die Nachrückcnden immer auf die Schreienden zurannren, glaubte Lenophon, es habe etwas besonders Wich- tiges zu bedeuten, schwang sich aufs Pferd, und sprengte mit Lykios und dessen Reitern herbei, um zu Hülfe zu kommen. In diesem Augenblicke hörten sie die Soldaten in fort- laufendem Zurufe schreien: Meer! Meer! Da lief alles auch beim Nachzuge; selbst die Lastthiere wurden zur Eile angetrieben. Als sie Alle den Gipfel erstiegen hatten, umarmten sie sich wechselseitig, Anführer und Hauptleute, und weinten vorfreude. Mit Einem Male trugen die Soldaten, wie nach ergangener Losung, Steine zusammen, errichteten einen großen Hügel und legten eine Menge ungegerbter Häute, Knittel und erbeuteter Flecht- schilde daraus." Nach ihrer Rückkehr trat die gerettete Mannschaft als Söldner in die Dienste des thrakischen Königs Seuthes, bis sie nach Verlauf eines mit Ruhm und Sieg erfüllten Monats zu dem spartanischen Heer berufen wurde, das gegen die Perser in Kleinasien ins Feld gezogen war. §. 103. Der korinthisch e Krieg undderfriede des Antal- kidas. Erzürnt, daß die Griechen dem Kyros bei seinem Unternehmen Hülfe geleistet, sannen nunmehr die Perser auf Rache. T i s sa p h e r n e s, der Geg- ner und Nachfolger des Kyros in der Statthalterschaft Kleinasiens, suchte zu dem Ende die ionischen Küstenstadte, die damals den Spartanern zinspflichtig

10. Bd. 1 - S. 188

1854 - Leipzig : Engelmann
188 Geschichte der alten Welt. überschritt, seiner Herrschaft zu unterwerfen. Aber die streitbaren, von ihren Büßern und Priestern angefeuerten Bewohner der Berggegenden des P end- schab setzten ihm einen kräftigem Widerstand entgegen, als die feigen Unter- thanen des Perserkönigs. Mehr als einmal schwebte, bei Erstürmung der festen Burgen, Alexanders Leben in der höchsten Gefahr. Die gegenseitige Eifersucht der vielen kleinen Fürsten des Pendschab erleichterte den Makedo- niern die Einnahme (wie in unfern Tagen den Engländern). Mehrere von ihnen (darunter der ostwärts vom Indus herrschende Taxiles) verbanden sich mit Alexander gegen Poros, den mächtigsten dieser Fürsten, jenseit des Hydaspes (Dschelum). Der Uebergang über diesen Fluß im Angesicht des Feindes und die darauf folgende Elephanten-Schlacht, in welcher der tapfere, stattlicheporos verwundet und gefangen wurde und 20,000jnder diewahl- statt deckten, gehören zu den größten Kriegsthaten des Alterthums. Zwei neugegründete Städte, Bukephala (Alexanders gefallenem Schlachtroß zu Ehren) und Nikäa (Siegesstadt) sollten auch diese Länder der griechischen Cultur erschließen. Auf beschwerlichen Märschen zog er dann immer weiter nach Osten bis zum Hyphäsi's, an der Grenze des Fünfstromlandes, und traf bereits Anstalten, die Gangesländer mit ihrer hohen Fruchtbarkeit, Cultur und alten Herrlichkeit seinem Weltreiche beizufügen. Da murrten aber die Makedonier so laut, daß Alexander, wiewohl mit innerem Wider- streben, den Rückzug antrat. Zwölf steinerne Altäre am Ufer des Flusses bezeichneten das östliche Ende der Eroberungszüge. Nachdem er den Poros und den übrigen mit ihm durch Verträge verbundenen Fürsten ihre Länder unter makedonischer Oberhoheit zurückgegeben, auf einem kühnen Streisiug das kriegerische Volk der Mal lier mit eigner Lebensgefahr zur Unterwerfung gebracht und an der Mündung des Fünfstroms noch eine Stadt angelegt hatte, fuhr er auf Schiffen, die er auf dem Hydaspes hatte bauen lassen, den Indus hinab, um einen andern Rückweg zu suchen und die unerforschten Länder des Südens der Welt zu öffnen. §. 119. Dieses von Alexanders Heldengeist eingegebene Unternehmen schlug zum Verderben aus. Während sein geschickter Flottenführer Nearch längs der Küste des heutigen Beludschistan hinfegelte, zog nämlich Alexander mit seinen Truppen durch die schauerliche Wüste von Gedrosien, wo die glühendste Sonnenhitze, der brennendste Durst in einer wasserlosen Sandebene, der gräßlichste Hunger und die schrecklichste Ermüdung in zwei Monaten drei Viertheile des Heeres aufrieben. Die heldenmüthigen Krieger, die in so mancher Schlacht dem Schwerte und der Lanze getrotzt, bei so mancher Erstürmung den Geschossen der Feinde entronnen waren, erlagen in der dürren, wasserlosen Einöde theils den Qualen des Mangels und der Anstrengung, theils den Leiden des Klima's, der stechenden Sonne, dem glühenden, das Auge entzündenden Staube, dem nächtlichen Froste. Edel- müthig theilte Alexander alle Beschwerden und Gefahren mit dem Geringsten
   bis 10 von 161 weiter»  »»
161 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 161 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 14
5 2
6 0
7 8
8 0
9 4
10 63
11 66
12 1
13 0
14 83
15 0
16 2
17 4
18 0
19 0
20 10
21 2
22 1
23 31
24 11
25 0
26 1
27 0
28 12
29 1
30 1
31 2
32 0
33 0
34 0
35 0
36 4
37 25
38 1
39 1
40 0
41 1
42 0
43 9
44 0
45 22
46 0
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 48
1 156
2 209
3 121
4 90
5 5
6 9
7 34
8 106
9 148
10 8
11 7
12 31
13 44
14 161
15 239
16 256
17 989
18 13
19 197
20 60
21 106
22 66
23 523
24 24
25 84
26 191
27 13
28 278
29 85
30 4
31 232
32 9
33 35
34 43
35 92
36 45
37 19
38 18
39 78
40 15
41 141
42 60
43 251
44 8
45 133
46 16
47 33
48 48
49 19
50 28
51 76
52 320
53 12
54 36
55 122
56 75
57 5
58 22
59 51
60 64
61 29
62 49
63 44
64 76
65 121
66 37
67 121
68 125
69 44
70 22
71 106
72 23
73 17
74 61
75 48
76 119
77 278
78 83
79 18
80 16
81 15
82 163
83 97
84 23
85 74
86 33
87 56
88 85
89 82
90 57
91 37
92 889
93 28
94 173
95 60
96 52
97 108
98 649
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 11
1 1
2 17
3 2
4 0
5 4
6 15
7 3
8 1
9 0
10 1
11 2
12 5
13 2
14 5
15 82
16 0
17 0
18 0
19 15
20 7
21 0
22 12
23 12
24 2
25 5
26 0
27 51
28 0
29 8
30 0
31 0
32 8
33 64
34 17
35 0
36 0
37 58
38 0
39 3
40 0
41 0
42 1
43 6
44 0
45 0
46 3
47 12
48 14
49 0
50 8
51 12
52 1
53 0
54 16
55 0
56 2
57 0
58 3
59 130
60 8
61 1
62 7
63 17
64 12
65 6
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 0
73 1
74 21
75 16
76 0
77 0
78 0
79 0
80 3
81 99
82 5
83 4
84 0
85 388
86 0
87 4
88 5
89 8
90 0
91 43
92 0
93 0
94 0
95 3
96 0
97 0
98 3
99 6
100 31
101 0
102 8
103 1
104 8
105 2
106 0
107 0
108 22
109 6
110 1
111 1
112 11
113 1
114 1
115 44
116 8
117 0
118 0
119 23
120 16
121 37
122 0
123 3
124 3
125 1
126 24
127 121
128 58
129 22
130 0
131 25
132 0
133 11
134 93
135 0
136 77
137 0
138 93
139 2
140 18
141 0
142 23
143 34
144 0
145 7
146 9
147 1
148 1
149 2
150 0
151 4
152 11
153 2
154 2
155 38
156 33
157 2
158 1
159 9
160 0
161 0
162 13
163 33
164 6
165 19
166 55
167 8
168 1
169 4
170 0
171 0
172 5
173 49
174 0
175 49
176 0
177 123
178 1
179 12
180 1
181 18
182 43
183 34
184 0
185 4
186 21
187 10
188 3
189 205
190 5
191 0
192 12
193 19
194 0
195 1
196 9
197 0
198 0
199 0