Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Mittlere und neuere Geschichte - S. 9

1886 - Berlin : Hofmann
Das Mittelalter. Wir teilen die deutsche Geschichte des Mittelalters am besten in folgende Perioden: I. Periode. 113 v. Chr. — 476 n. Chr. Von dem ersten Auftreten der Deutschen bis zum Untergange des weströmischen Reiches. Ii. Periode. 476 — 843. Von dem Untergange des weströmischen Reiches bis zur Teilung von Verdun. Iii. Periode. 843 —1125. Von der Teilung des fränkischen Reiches bis zum Aussterben des salischen Kaiserhauses. Iv. Periode. 1125—1250. Von dem Aussterben des salischen bis zum Ende des staufischen Hauses (Zeitalter der Hohenstaufen und der Kreuzzüge). V. Periode. 1250— 1517. Von dem Ende der Hohenstaufen bis zum Beginn der Reformation. I. Periode. "Don dem ersten Auftreten der Deutschen bis zum Untergänge des weströmischen Ueiches. 113 vor Lhr.—476 nach Chr. § 1. Die alten Deutschen. Die Deutschen oder Germanen bilden ihrer ursprünglichen Herkunft nach einen Zweig der großen, aus Jnnerasien stammenden Völkerrasse der Arier (Jndogermanen). Wann sie nach Europa gekommen, ist nicht mehr zu erweisen. Schon 300 Jahre v. Chr. traf sie ein griechischer Seefahrer (Pytheas von Marseille) an den Küsten der Ost- und Nordsee. Einzelnen Stämmen begegnen wir auch schon in der römischen Geschichte, z. B. den Cimbern und Teutonen. Nur von Römern haben wir Schilderungen, aus welchen

2. Mittlere und neuere Geschichte - S. 14

1886 - Berlin : Hofmann
14 Zweiter Teil. Das Mittelalter. und plünderten. Ohne seine Absicht, Sizilien seinem Volke zu erwerben, erreicht zu haben, ward Alarich plötzlich vom Tode hingerafft (das Grab im Bnsento bei Cosenza). Sein Nachfolger Athaulf führte die Goten nach dem südlichen Gallien, und König Wallia gründete hier wie in Spanien das bald schön aufblühende westgotische Reich (Hauptstadt Toulouse; in Spanien erinnert an die Goten Katalonien = Gotalanien). Der deutsche Stamm der Vandalen aber zog von Spanien, wohin er sich vor den Hunnen zurückgezogen, nach Afrika (429; Genserich) und gründete dort ein großes Reich. § 5- Untergang der Hunnen und des weströmischen Reiches. Jahre 445 brachen die Hunnen, vereint mit einer großen Anzahl germanischer Völkerschaften, durch Deutschland nach Gallien auf. Ihr großer König Attila (Etzel in der deutschen Volkssage; Nibelungenlied) führte sie. Aber der vereinigten Kraft der Westgoten und des römischen Statthalters Aetius gelang es, die römisch-deutsch-christliche Gesittung den Barbaren gegenüber zu retten, indem sie den Attila im Jahre 451 auf den Katalanischen Feldern bei Troyes völlig schlugen — eines der wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte (Kaulbach: die Hunnenschlacht, im Treppenhanse des Berliner Museums). Attila versuchte noch einmal, von Osten her nach Rom vorzudringen, wurde aber hieran durch den Bischof Leo von Rom verhindert (Entstehung von Venedig). Er starb bald nachher. Sein Reich ging unter, sein Volk verschwand in der Geschichte, und die von ihm unterjochten Völkerschaften wurden frei. Nach dem Tode des thatkräftigen Aetins sank das ^weströmische Reich immer mehr. Endlich wurde sein letzter Kaiser Romulus Angustnlus gestürzt durch Odoaker, einen deutschen Heerfürsten. Untergang des weströmischen Reiches 476. Das oströmische Reich aber bestand, den Anspruch auf die westliche Reichshälfte nie aufgebend, noch bis zum Jahre 1453. Repetition. §1. Die alten Deutschen. Nachrichten des Tacitus (Germania). Einfaches, kraftvolles Naturvolk. Feste Wohnsitze?^Beschäftigungen: Ackerbau, Jagd und Krieg. Götter: Wodan, Donar, Zin; Frikka, Fronwa; Götterdämmerung, Muspilli. 8 2. Deutsche und Römer. Cimbern und Teutonen, ca. 110 v. Chr. Niederlage derselben bei Aqnä Sextiä. — Julius Cäsar ca. 55 v. Chr. in Deutschland. — Drusus 12—9 v. Chr. dringt bis zur Elbe vor. — Der

3. Mittlere und neuere Geschichte - S. 15

1886 - Berlin : Hofmann
§ 6. Weitere Ansiedelungen deutscher Stämme. 15 römische Statthalter Varus wird 9 n. Chr. in der sogen. Schlacht im Teutoburger Walde geschlagen von Arminins, dem, Cheruskerfürsten (Arminins und Thusnelda). §§ 3 — 4. Stammesgruppen: Goten, Alemannen, Franken, Sachsen. Um 375 Beginn der Völkerwanderung, veranlaßt durch die Ankunft der asiatischen Hunnen in Europa. Von ihnen werden aus ihren Wohnsitzen verdrängt die Goten. Die Westgoten dringen über die Donau und später — 410 — auch in Italien ein. Alarich erobert Rom, stirbt aber bald darauf in Cosenza am Bnsento. Gründung des westgotischen Reiches zu beiden Seiten der Pyrenäen 420; Hauptstadt Toulouse. — 429 Vandalen in Afrika. § 5. Die Hunnen dringen, nach einem längeren Aufenthalte in Ungarn, unter König Attila (Etzel) in Gallien ein, werden aber hier in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 geschlagen. Ihr Reich geht unter, nachdem ihr Versuch, über die Ostalpen nach Rom vorzudringen, mißlungen. — 476 Sturz des weströmischen Reiches durch Odoaker. Ii. Periode. Won dem Untergänge des weströmischen Keiches bis zur Heilung von Werdun. 476 — 843 nach Chr. § 6. Weitere Ansiedelungen deutscher Stämme. a) Die Ostgoten. Der oströmische Kaiser rief, eifersüchtig auf Odoaker, den deutschen Stamm der Ostgoten nach Italien. Ihr König Theodorich der Große besiegte den Odoaker und gründete in Italien das große ostgotische Reich (493). Dasselbe er- 493 streckte sich von Sizilien bis zur Donau (Entstehung der Bayern). Theodorich aber wußte seine Macht zur Erhaltung des Friedens unter den Völkern, zur Pflege von Bildung und Gesittung zu benutzen, und besonders Italien gelangte unter seiner weisen Regierung zu hoher Blüte. Dankbar erkannte er die höhere geistige Bildung, welche in Italien nie ganz ausgestorben war, an und verwertete sie zur Wohlfahrt seiner Unterthanen. So kommt es, daß Theodorich in der mittelalterlichen Sagenwelt eine so glanzvolle und hervorragende Stellung einnimmt — Dietrich von Bern (= Verona, wo er, wie auch in Ravenna, residierte). Doch litt gegen Ende seiner Regierung der religiöse Friede seines Reiches durch den Umstand, daß die Ostgoten Arianer, die Römer Athanasianer

4. Mittlere und neuere Geschichte - S. 26

1886 - Berlin : Hofmann
26 Zweiter Teil. Das Mittelalter. Herzog Thassilo von Bayern. — Kaiserkrönung in Rom 800. — Innere Verwaltung: a) Vortreffliche Organisation des Landes, Grafschaften; Königsboten, Marken, b) Sorge für die geistige Hebung des Volkes (Alkuin, Paulus Diakonus), c) Wirtschaftliche Hebung des Landes. § 12. Nach der schwachen Regierung Ludwigs des Frommen 814—840 wird das Reich unter dessen drei Söhne geteilt: Teilung zu Verduu 843 (Frankreich, Deutschland, Lotharingien). Iii. pertobe. "Aon der Teilung zu Mrdun bis zum Ausiierben des fränkisch - salischen Kaiserhauses. 843 -1125. § 13. Magyaren und Normannen. In der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts wurde Deutschland beständig von zwei sehr gefährlichen Feinden beunruhigt. Die Sicherheit des Eigentums wurde durch dieselben sowohl für die Bauern als für die Städter (Städte gab es fast nur in den älteren fränkischen Bezirken) gefährdet. Handel und Verkehr stockten allenthalben. Diese Feinde waren: 1. die Magyaren (Ungarn). Die Vorgeschichte dieses Volkes ist dunkel. Ein wildes asiatisches Reitervolk, noch nomadisch lebend, kamen sie etwa 840 zum erstenmale an die Donau, überschritten dieselbe erst in vereinzelten Haufen, die bis ins bayrische Gebiet schwärmten, dann in großen geschlossenen Massen. Seit 895 wurden sie eine jährlich sich wiederholende Landplage für den Westen, zumal für das deutsche Reich. Bei der Schwäche der karolingischen Könige schwärmten sie in kühnen Reiterzügen sogar bis an die Küsten des Atlantischen Ozeans. Auch Italien verschonten sie nicht. Ihre Kriegführung war neu und schreckhaft: ungestümer Anprall, bei scheinbar wirrem Reiten boch planmäßige Orbnung (vgl. die heutige ungarische Kavallerie), meisterhafte Haubhabung der einfachen Waffen (Spieß und hölzerne Bogen), plötzliches Erscheinen und Verschwinben. Nur in dem Kamps gegen feste Plätze waren sie nicht geübt, vgl. § 15.- (Schilberung einer Magyarenschlacht in Scheffels Ekkeharb.) 2. Die Normannen, ein heibnisches germanisches Volk vom Festlanbe und den Inseln des heutigen Dänemark, unsteten und abenteuerliebenben Sinnes, machten an den Küsten verheerenbe Ein-

5. Alte Geschichte - S. 101

1886 - Berlin : Hofmann
§ 50. Die wichtigsten Kaiser. 101 Regent, dabei kunstsinnig und hochgebildet. Unter ihm wurde ^ durch seinen Sohn Titus Jerusalem zerstört (70 n. Chr.). 70 (Vgl. Kaulbachs Darstellung im Treppenhause des _ Berliner Museums; was bedeuten die Gruppen rechts, links und in der Mitte?) Titus (ca. 80), gemütvoll, wohlthätig, menschenfreundlich 80 („Freunde, ich habe den Tag verloren", sagte er, wenn er sich schlafen legte, ohne eine Wohlthat erwiesen zu haben). Unter ihm Verschüttung von Herkulannm und Pompeji durch den Anvbrnch des Vesuv (Tod des älteren Plinins). Domitian (ca. 90), grausam, besonders gegen die Christen 90 (vgl. Stellen aus E. Ecksteins historischem Roman: die Clandier). 97 Nerva (ca. 97), Trajan (ca. 110), Hadrian (ca. 130). Ho Zur Zeit dieser Kaiser erreichte das römische Reich seine größte 130 Ausdehnung und seine größte Macht. Von Armenien und Mesopotamien bis an den Atlantischen Ozean, von den Grenzen des heutigen Schottland (Pikten- und Skotenwall), von dem Rhein und der Donau bis über den Norden Afrikas erstreckte sich die Herrschaft der Kaiser. Große Denkmäler und Bauwerke, wie die Trajans-säule und die Moles Hadriani (Engelsburg) bezeichnen diese höchste Blüte, die sich noch fortsetzte unter dem Kaiser Antoninus Pius (ca. 150), während unter Marcus Aurelius (ca. 170) die 150 Grenzen des Reiches von barbarischen Völkern 170 überschritten wurden. Iii. 180—ca. 280 n. Chr. Dieser Zeitraum bezeichnet einen 180 großen Schritt zum Verfall. Nicht nur der Umstand, daß wiederum Herrscher voll despotischer Willkür auf dem Throne saßen, beförderte das Sinken der Macht, sondern noch viel mehr trugen dazu bei die Mißerfolge, welche man in den Kämpfen gegen die immer kühner andringenden Grenzfeinde erlitt. Immer drohender traten die deutschen Völkerschaften hervor, die Alamannen, Goten, Markomannen (welche sogar schon in Italien einfielen, ca. 270) 270 und Franken. Iv. 280—476 lt. Chr. Um diese Feinde von den Grenzen 280 abzuhalten und dadurch das Reich vor seinem gänzlichen Ruin zu bewahren, griff der Kaiser Diokletian (284—305) zu einer Maß- 234 reget, die von der größten Tragweite war: er teilte das römische Reich in vier große Statthalterschaften (Präfekturen): 305 Orient, Jllyricum, Jtalia, Gallia, die ihre Hauptstädte in Niko-media in Bithynien, Sirmium (Mitrowitza a/Save) Mailand und

6. Alte Geschichte - S. 104

1886 - Berlin : Hofmann
Griechische ca. 1100 Wanderung der Dorier. 820 Lykurg, der Gesetzgeber Spartas. 594 Solon, der Gesetzgeber Athens. 490 Schlacht bei Marathon. 480 Schlacht bei Thermopylä. 480 Schlacht bei Salamis. 479 Schlacht bei Platää. ca. 440 Perikles. (Athens Blütezeit.) Geschichte. 431—404 Peloponnesischer Krieg (Al-kibiades). Sturz Athens. 387 Friede des Antalkidas (Zersplitterung Griechenlands). 338 Schlacht bei Chärouea. Untergang der griechischen Freiheit. ca. 333 Alexander der Große. 146 Zerstörung Korinths durch die Römer. Uömische 753 (?) Gründung Roms. 509 Sturz des Königtums. 494 Auswanderung auf den heiligen Berg. 451 Dezemvirn. Zwölftafelgesetz. 275 Ganz Mittel- und Süditalien sind unter römische Botmäßigkeit gekommen. 264—241 Rom siegt über Karthago im ersten finnischen Krieg. Sizilien römisch. 218—201 Rom siegt über Karthago im zweiten finnischen Krieg. Spanien zum Teil römisch. 146 Karthago zerstört. 146 Korinth zerstört. Makedonien römisch. 133 Tiberius Gracchus. 123 Cajus Gracchus. ca. 110 Cimbern und Teutonen in Italien. Geschichte. 88—82 Erster Bürgerkrieg (Marius und Sulla). 58—51 Cäsar in Gallien. 49—46 Zweiter Bürgerkrieg (Pom-pejns und Cäsar — Schlacht bei Pharsalus 48). 44 Cäsar ermordet. 31 Oktavian gewinnt die Alleinherrschaft. Schlacht bei Actium. 31 v. Chr. — 476 n. Chr. Römische Kaiser Christenverfolgungen: ca. 60 unter Nero. ca. 300 unter Diokletian. ca. 110 Blüte des römischen Kaiserreichs unter Trajau und ca. 130 unter Hadrian. ca. 333 Konstantin der Große. Christentum Staatsreligion. 476 Odoaker zerstört das weströmische Reich. Druck von Jßleib & Nietzsche! in Gera.

7. Alte Geschichte - S. 102

1886 - Berlin : Hofmann
102 Erster Teil. Das Altertum. Triererhielten. In Nikomedia residirte Diokletian. Bon dieser Zeit an ruhte der Schwerpunkt des Reiches nicht mehr in Rom. (Dezentralisation). Derselbe wurde gänzlich nach dem Osten verlegt, als der Kaiser 323 Konstantinus der Große (323-337) Byzanz zu seiner bls Residenz machte. (Byzanz erhielt den Namen Constantinopolis). Konstantin der Große hat das Christentum, das trotz der diokle-tianischen Verfolgung eine ungeheure Ausbreitung gewonnen hatte, zur Staatsreligion gemacht (vgl. § 49). (Das Zeichen des Kreuzes in seiner Fahne!) Konzil zu Nicäa (vgl. § 49). Einen vorübergehenden Rückschlag gegen diese Erhebung bildet die Regierung des 361 Julianus Apostata (361—363), der eine Wiederbelebung bis des Heidentums versuchte, indem er den Christen die Ämter des ° Staates entzog und ihnen die Mittel geistiger Bildung versagte. Aber unter seinen Nachfolgern trat die christliche Religion in ihre überlegene Stellung wieder ein. Allmählich zerfiel nun das römische Reich in zwei große Hälften, das morgenländische (oströmische) und das abendländische (weströmische Reich), und nachdem es auf kurze Zeit noch unter Kaiser T h e o d o s i u s vereinigt gewesen, wurde die Trennung nach dem Tode desselben, 395 n. Chr., dauernd. Beide Reiche werden nun der Schauplatz großer Umwälzungen, die durch die Völker-375 wauderuug (gewöhnliche Annahme ihres Anfangsjahres: 375) veranlaßt wurden (vgl. Teil Ii). 476 Das weströmische Reich ging 476 n. Chr. unter, zerstört durch den deutscheu Heerfürsten O d o a k e r. 453 Das oft römische Reich hat bis 1453 (Eroberung Kou-stantinopels durch die Türken) bestanden. Repetition: Römer. Iii. Periode. Zeit der Kaiser. 31 v. Chr. — 476 nach Chr. Entstehung des Christentums und seine Ausbreitung trotz heftiger Bebrückungen und Verfolgungen, ca. 60. Christenverfolgung des Nero. ca. 300. Christenverfolgung des Diokletian, ca. 333. Das Christentum römische Staatsreligion durch Konstantin beit Großen. 325. Konzil zu Nieäa, Streit der Arianer und Athanasianer über das Wesen Christi zu gunsten der letzteren entschieben: Entstehung der römisch-katholisch e u Kirche. Ausbildung des christlichen Gottesbienstes. — Klostergrünbungen, erst im Morgenlanbe (Antonius), dann auch im Abenblanbe (Benebiktiner).

8. Alte Geschichte - S. 103

1886 - Berlin : Hofmann
§ 50. Die wichtigsten Kaiser. 103 Wichtigste Kaiser: Augustus und sein Geschlecht bis 68 nach Chr. — Drnsus erobert Deutschland bis zur Elbe 9 ti. Chr. — Befreiung Deutschlands durch Ar-minins den Cherusker, der den Statthalter Varus in der Schlacht am Teutoburger Walde, 9 n. Chr., besiegt. Tiberins. Nero (Brand von Rom; Christenverfolgung). ca. 75. Vespasian. Zerstörung von Jerusalem (70) durch seinen Sohn Titus. ca. 110 und 130. Trajan und Hadrian. Größte Ausdehnung des Reiches. ca. 150. Die barbarischen Völker beginnen die Grenzen des römischen Reiches zu überschreiten. 180—280. Zunehmender Verfall, dem entgegen zu arbeiten der Kaiser 284—305. Diokletian eine ganz neue Verfassung des Reiches einführt. Schwerpunkt des Reiches nicht mehr in Rom. ca. 333. Kaiser Konstantin der Große. Christentum Staatsreligion. Residenz nach Byzanz verlegt. 395. Teilung des Reiches in zwei Hälften — Ost-Rom und West-Rom. West-Rom besteht bis 476. Ost-Rom besteht bis 1453.

9. Für die obere Stufe - S. 15

1892 - Berlin : Gaertner
Mittelalter und Neuzeit. 15 Das Christentum wird Staatsreligion. (325 Konzil von Nicäa; Lehre des Arius verworfen.) Constantinopel wird Hauptstadt. Einteilung in 4 Präfekturen. 361—363 Julian der Abtrünnige. Zerfall des Römerreichs durch die Völkerwanderung. Das Mittelalter und die Neuzeit. h, - Germanische Vorzeit. Die arische Völkerfamilie. v.chr.113-101 Cimbern und Teutonen. Schlachten bei Aquä Sextiä und Vercellä. 58 Cäsar und Ariovist. 16 v.chr.bis Dritter Zusammenstofs zwischen Römern und 16 n. Chr. Germanen: a) Drusus’ Züge. b) Tiberius’ listige Pläne. 9 n. Chr. c) Varus — Teutoburger Wald. d) Germanicus’ Rachezüge (Idisiaviso). Zustände zur Zeit des Tacitus. a) Verteilung der Stämme. b) Aussehen — Beschäftigung — Kleidung und Waffen — Haus (ein Raum). c) Freie (Adel und Gemeinfreie) und Unfreie (Hörige und Haussklaven). d) Gemeinde — Gau (Gauthing) — Stamm oder Volk (grofser Thing). — Herzöge oder auch Könige, vom Volke gewählt. e) Götterverehrung.

10. Für die obere Stufe - S. 14

1892 - Berlin : Gaertner
Altertum. 14—68 Tiberius, Caligula, Claudius, Nero (die Julier). Tiberius vereinigt die Prätorianer (Garden) in Rom. urn 30 Pontius Pilatus Landpfleger (Procurator) in Judäa. Tod Christi. 64 Verbrennung Roms durch Nero. — 1. Christenverfolgung. 68—69 Galba, Otho, Vitellius. 69—96 Die Flavier; Vespasian, Titus, Domitian. 70 Zerstörung Jerusalems. 79 Verschüttung von Pompeji und Herculaneum. Bauten: Colosseum (für Spiele), Titusbogen. b) 96—180 Glanzzeit des Kaisertums. Mäfsigung der Genufssucht; — gute Verwaltung der Provinzen; — Gleichberechtigung derselben mit Italien (als Glieder eines-Reiches); — Aufschwung des Handels. 96—98 Nerva. 98—117 Trajan. Dacien, Armenien, Mesopotamien = Provinzen. Größte Ausdehnung des Reichs. Bauten: Forum des Trajan mit Tempel, Triumph-bogen, Trajanssäule. 117—138 Hadrian. Wanderungen durch die Provinzen. — Hadrians- -bau (Engelsburg) in Rom. 138—161 Antoninus Pius. 161—180 Marcus Aurelius. c) 180—280 Verfall. Zeit der Soldatenkaiser. Angriffe der Germanen (und Perser). Ausdehnung des Christentums im Reich (Gleich- -heit der Menschen), um 300 Diocletian. Neuordnung des Reichs. (2 Augusti, < 2 Cäsaren.) Letzte Christenverfolgung. 323—337 Constantin der Große. Sieg über Licinius.
   bis 10 von 165 weiter»  »»
165 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 165 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 45
5 2
6 0
7 8
8 1
9 1
10 47
11 10
12 0
13 0
14 1
15 0
16 7
17 2
18 0
19 0
20 40
21 0
22 1
23 39
24 0
25 0
26 9
27 14
28 12
29 0
30 0
31 3
32 0
33 1
34 0
35 0
36 2
37 37
38 0
39 2
40 2
41 0
42 10
43 7
44 1
45 3
46 7
47 0
48 106
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 190
2 158
3 126
4 26
5 7
6 11
7 43
8 53
9 176
10 5
11 8
12 17
13 29
14 144
15 46
16 219
17 1042
18 6
19 319
20 50
21 78
22 55
23 489
24 19
25 87
26 189
27 5
28 36
29 69
30 7
31 212
32 13
33 24
34 43
35 44
36 32
37 36
38 49
39 83
40 6
41 95
42 55
43 258
44 10
45 178
46 9
47 20
48 9
49 18
50 5
51 68
52 229
53 23
54 34
55 99
56 90
57 5
58 29
59 56
60 55
61 17
62 4
63 27
64 27
65 165
66 38
67 114
68 112
69 52
70 7
71 98
72 36
73 21
74 28
75 46
76 32
77 282
78 50
79 6
80 12
81 16
82 195
83 139
84 18
85 129
86 51
87 56
88 78
89 59
90 103
91 19
92 695
93 19
94 210
95 44
96 43
97 56
98 428
99 14

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13
1 1
2 6
3 3
4 0
5 6
6 3
7 1
8 3
9 0
10 161
11 13
12 6
13 4
14 8
15 4
16 6
17 0
18 16
19 124
20 0
21 1
22 1
23 0
24 1
25 1
26 5
27 18
28 0
29 9
30 0
31 15
32 1
33 63
34 8
35 0
36 7
37 0
38 23
39 8
40 3
41 10
42 0
43 6
44 0
45 12
46 1
47 16
48 15
49 1
50 6
51 2
52 2
53 17
54 19
55 0
56 167
57 0
58 28
59 85
60 2
61 0
62 12
63 29
64 12
65 5
66 0
67 0
68 2
69 1
70 3
71 4
72 17
73 0
74 6
75 5
76 0
77 9
78 0
79 0
80 5
81 107
82 3
83 1
84 1
85 12
86 9
87 6
88 5
89 1
90 10
91 57
92 0
93 4
94 0
95 3
96 0
97 1
98 1
99 15
100 38
101 0
102 5
103 4
104 0
105 20
106 3
107 0
108 2
109 4
110 2
111 1
112 21
113 0
114 3
115 9
116 3
117 5
118 17
119 6
120 17
121 38
122 4
123 18
124 1
125 4
126 7
127 143
128 120
129 7
130 1
131 21
132 49
133 3
134 4
135 1
136 49
137 2
138 9
139 27
140 9
141 0
142 14
143 33
144 5
145 30
146 20
147 2
148 8
149 11
150 0
151 5
152 25
153 15
154 5
155 30
156 29
157 0
158 2
159 16
160 7
161 0
162 8
163 27
164 0
165 8
166 46
167 3
168 5
169 6
170 0
171 4
172 10
173 24
174 0
175 31
176 2
177 78
178 0
179 8
180 2
181 67
182 61
183 53
184 0
185 5
186 6
187 50
188 1
189 1
190 0
191 10
192 385
193 21
194 21
195 2
196 6
197 11
198 0
199 1