Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der alten Geographie - S. 58

1879 - Berlin : Reimer
58 Kypros. weit höheren südlichen (darin ein zweiter Olympos und die Hochgipfel des Aoon, j. Troödes 2000m). Zwischen beiden eine weite sehr fruchtbare Ebene, wie denn auch die Bergabhänge und Vorhügel, namentlich der Südseite, reichen Ertrag an Wein und Früchten, die höheren an Schiffbauholz gewährten, ausserdem metallreich sind, namentlich an Kupfer (Kvnqiog %dxxog, aes cuprium, cuprum). Der Besitz der Insel wurde daher seit sehr alter Zeit von den benachbarten Grossmächten und seefahrenden Völkern erstrebt, von denen die älteren Bewohner (uns unbekannten Stammes) assimilirt worden sind. Zahlreiche phoenikische Colonien, auch im Inneren, scheinen schon seit dem 15. Jahrh. bestanden zu haben, viele derselben wurden von Griechen in Besitz genommen schon vor der um 708 beginnenden assyrischen Oberherrschaft, nach deren Verfall Tyros wieder wenigstens die Südhälfte der Insel beherrscht; auch dem ägyptischen Reiche hat sie unter Amasis 567—40 angehört. Von der persischen Herschaft durch die athenische Seemacht 478 bis 449 befreit, wurde sie seit 410 zu einem fast unabhängigen griechischen Reiche (K. Euagoras von Salamis) vereinigt. Seit der Teilung des Alexander-Reiches den ägyptischen Ptolemäern unterworfen, wurde sie endlich 58 v. Chr. römische Provinz und als solche mit Kilikien vereinigt. *) Ganz verschieden die alt-orientalischen Namen: hebr. Kittim, assyr. Jatnan, ägypt. Kefa. 81. (Städte oder Staten auf Kypros.) Das Inselgebiet war in frühester Zeit unter eine grosse Zahl selbstständiger Fürstentümer geteilt, von welchen bis auf die Zeit der Vereinigung zum griechischen Gesammtstat noch 9 bestanden. Phoenikisch waren davon (also erst seit der ptolemaeisehen Periode hellenisirt) einige bedeutende Städte der Südküste: Kition (wonach die ganze Insel von den Phoe-nikiern und Hebräern Kittim genannt, j. Larnaka), Amathüs (d. i. Hamath „Festung“, j. Palaeo Limisso) und besonders Paphos (j. Bafa), die vorzüglichen Sitze des Cultus der phoenikischen Aschera (griech. Aphrodite); Unter den ebenfalls nach Maassgabe ihrer semitischen Namen ursprünglich phoenikischen, aber schon früh griechisch gewordenen Küstenstädten sind die bedeutendsten die am West- und Ost-Ende der centralen Ebene gelegenen, nur in Ruinen erhaltenen Soloi und Salamis, letztere seit Euagoras Hauptstadt der ganzen Insel, während die kleineren an der Nordküste Lapethos und Keryneia unter dem alten Namen (Lapatho, Tzerina) noch fortbestehen. Auch an der Südküste war Kurion schon in alter Zeit eine griechische Stadt.

2. Leitfaden der alten Geographie - S. 70

1879 - Berlin : Reimer
70 Syrien. 95. Koelesyria „das liohle Syrien“ nannten die griechischen Eroberer zunächst die hochgelegene Einsenkung zwischen dem Lebanon und seinem östlichen Parallelgebirge, dem von ihnen sogenannten 3'Avuxißavoc, deren eine Hälfte als oberes Orontestal nach Norden, die andere nach Süden zwiefach gespalten teils als Tal des Litäni zum Meere, teils als oberstes Jordantal sich absenkt.1) Dann wurde der Name ohne Rücksicht auf strengen Wortsinn auf den ganzen südlichen Teil des eigentlichen (aramäischen) Syriens einschliesslich der östlich vom An-tilibanos sich absenkenden Hochebenen ausgedehnt. In diesen liegt in 600m Meereshöhe eine flache Mulde, durchströmt und mit fruchtbarstem Alluvialboden bedeckt von mehreren aus dem östlichen Gebirgsfusse hervorbrechenden starken Bächen2), daher eine immergrüne Oase inmitten weiter Wüstenumgebung. Die in ihrer Mitte erbaute uralte Stadt Damaskos (hebr. Dammesek, syr. Darmsu/c, arab. Di?neschk) hat daher zu allen Zeiten eines der grössten Bevölkerungscentren Vorderasiens und vor der Eroberung durch die Assyrer 810 v. Chr. den Sitz eines bedeutenden aramäischen Reiches, unter persischer Herrschaft die Hauptstadt der syrischen Satrapie gebildet. Wieder seit dem Zerfall des Seleukidenreiclies Sitz eines unabhängigen Fürstentums (angeblich einer aus Arabien erobernd eingedrungenen Dynastie), wurde sie mit ihrem grossen Gebiete erst von Trajanus 105 n. Chr. dem römischen Reiche einverleibt. Nächst Damaskos erhob sich zur bedeutendsten Handelsstadt in diesem südöstlichen Syrien das inmitten der grossen Wüste in einer quellreichen Oase gelegene Palmyra (syrisch Tadmör, d. i. Palmenort, nach hebr. Tradition von Salomo zur Zeit der grössten Ausdehnung des judäischen Reiches bis an den Euphrat gegründet), besonders blühend im 3. Jahrh. n. Chr. unter einer arabischen Dynastie, die während der inneren Wirren des Römerreiches ganz Syrien von hier aus beherrschte, aber 272 durch K. Aurelianus ihr Ende fand.'') x) Die Namen für diesen Landstrich: hebr.-plioen. Bilcä (lat. Lucca), arab. j. Bjcä'a bedeuten einfach „Tal“. Alte Städte darin auf der Wasserscheide selbst nahe der Litani-Quelle Jbaalbelc, uralter Name, von den Griechen nach der dort verehrten Hauptgottheit Hliov-noxis, Heliopolisi genannt (prachtvolle Ruinen des Sonnentempels aus dem 2. Jahrh. n. Chr.); “ vor dem Nordende des Tales am Orontes Hemesa {tu Kfxiou, j. Horns) mit dem Cultus derselben Gottheit, im 1. Jahrh. n. Chr. Sitz einer arabischen Dynastie, erst im 2. Jahrh. römisch. 2) Der bedeutendste, im A. T. Amana ,,der immerwährende“ genannt, j. arab. Bdrada ,,der kalte“, heisst schon bei den späteren Griechen aber gewöhnlich wegen der durch ihn verbreiteten Fruchtbarkeit Xqvgoqqous ; die flachen Sumpfseen, in welche er und seine Parallelbäche sich nach Erschöpfung des grössten Teiles ihres Wassers durch zahlreiche abgeleitete /

3. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm II. bis zum Großen Kurfürsten - S. 36

1901 - Halle : Gesenius
— 36 — Heeresmaffe zu Grunde. Er selbst mußte auf einem Schlitten eiligst durch Deutschland nach Frankreich flüchten. Nun glaubte man in Preußen die Zeit der Erhebung für gekommen. Der König schloß mit dem russischen Kaiser ein Bündnis zur Bekämpfung Napoleons. Dann erklärte er diesem den Krieg und rief sein Volk zu den Waffen. Alle, die kämpfen konnten, kamen, Jünglinge, Männer und Greise. Ein großes preußisch-russisches Heer trat Napoleon, der wieder auf dem Kampfplatze erschienen war, entgegen. Noch einmal gewann er zwei Schlachten. Aber nun trat auch Österreich mit Preußen und Rußland in ein Bündnis, ebenso England und Schweden. Zuerst wurden die Marschälle des Kaisers einer nach dem andern geschlagen. Am wackersten kämpften dabei die Preußen. Blücher war allen voran. Er errang den größten Sieg in der Schlacht an der Katzbach. Endlich wurde auch Napoleon im Oktober von 1813 in der dreitägigen Völkerschlacht bei Leipzig völlig besiegt. Die verbündeten Heere verfolgten ihn bis nach Frankreich hinein. Wieder war es Blücher, der zuerst den Rhein überschritt. Er war Feldmarschall geworden; bei den Soldaten hieß er nur der „Marschall Vorwärts". So gelang es denn schließlich, Napoleon zu bezwingen. Die französische Hauptstadt Paris wurde erobert, der Kaiser entthront und nach der Insel Elba verbannt. 7. Der zweite Befreiungskrieg. Waterloo. Allein schon nach einem Jahre, 1815, entfloh Napoleon von dort und kehrte nach Frankreich zurück, wo er jubelnd aufgenommen wurde. Bald sammelte er ein neues Heer und rückte nach den Niederlanden. Dort standen der englische Feldmarschall Wellington mit einem Heere von Engländern, Niederländern und Deutschen und der Feldmarschall Blücher mit seinen Preußen. Blitzschnell warf sich der Kaiser zwischen beide und griff zuerst Blücher an. Mannhaft widerstand der alte Held; aber er wurde doch geschlagen, stürzte mit dem Pferde und wäre fast gefangen genommen worden. Allein so leicht ließ er sich nicht niederzwingen. Schon am folgenden Tage sammelte er sein geschlagenes Heer wieder, um sich mit Wellington zu vereinigen. Napoleon griff jetzt die Engländer an. Es entspann sich die große Schlacht bei Waterloo oder Bellealliance. Die Truppen Wellingtons kämpften tapfer; aber der Kaiser stieß immer wieder mit mächtigen Massen vor, um die Schlachtreihe des Gegners zu durchbrechen. Beinahe wäre es auch gelungen. Sehnsüchtig blickte der englische Feldherr nach den Preußen aus. „Blücher oder die Nacht (muß uns retten)!" sagte er. Blücher war aber schon unterwegs. Es regnete entsetzlich. Der Boden war aufgeweicht, und die Leute blieben fast stecken. „Es geht nicht, Vater Blücher!" riefen sie. „Ach, was!", antwortete er, „es muß gehen, — ich hab's doch meinem Bruder Wellington versprochen." Und es ging. Mit furchtbarer Wucht fielen die Preußen den Franzosen in die Seite und in den Rücken. Als nun auch die Engländer wieder vordrangen, da stürzten sich die Feinde in die Flucht. „Rette sich, wer kann!" riefen sie. So rief auch Napoleon.

4. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm II. bis zum Großen Kurfürsten - S. 145

1901 - Halle : Gesenius
— 145 — daß er beinahe gefangen worden wäre. Allein er sammelte und ordnete fein geschlagenes Heer schon am anderen Tage wieder. . _ Bereits zwei Tage darauf stürzte sich 'der Kaiser auf die Engländer bei Waterloo, am 18. Juni 1815. Bei Waterloo es donnert und blitzt, Herr Wellington auf der Erde sitzt; Und wie es näher und näher kracht, Da spricht er: „Ich wollt', es wäre Nacht, Oder es käme, wie er's verheißen, Herr Blücher mit seinen Preußen". Aber: Der Blücher war so lahm und wund, Daß kaum im Bett er liegen funnt’. Doch stand er aus, rief nach dem Pferd Und schnallte um sein schartiges Schwert. Da kam, um ihn erst einzureiben, Der Feldscher; doch der greise Held Rief: „Narr, laß heut' das Schmieren bleiben! Denn geht's in eine andere Welt, Jst's unserm Herrgott einerlei, Ob ich einbalsamieret fei." Ries's, stieg aufs Pferd und kommandiert: „Vorwärts! Laßt hoch die Fahnen weh'n. Ich hab's dem Wellington versprochen Und hab' noch nie mein Wort gebrochen Vorwärts! " (I. Sturm.) c f .re9nete entsetzlich. Der Boden war aufgeweicht, und die Leute blieben fast stecken. „Es geht nicht, Kater Blücher!" riefen sie. „Ach was!" rief er zurück, „es muß gehen — ich hab's doch meinem Bruder Wellington versprochen." Und es ging. Mit furchtbarer Wucht fielen die Preußen den Franzosen in die Seite und in den Rückeu. Und als nuu auch die Engländer wieder vordrangen, da stürzten sich die Feinde in die Flucht. „Rette sich wer kann." riefen sie. So rief auch Napoleon. ,, Das ganze Preußenheer fetzte hinter den Fliehenden drein und ruhte nicht, bis sie alle auseinandergejagt waren. Beinahe hätten die Husaren Napoleon gefangen genommen. Der konnte nun kein Heer mehr zusammen bringen Er begab sich zuletzt in den Schutz der Engländer, wurde aber von ihnen auf die ferne Insel Sankt Helena im Welt- meere gebracht. Dort ist er einsam gestorben. hatte nun Riche""^^" n6er d°9en wiederum in Paris ein, und die Welt btmpn % grieösen Jf u+rbe Preußen ansehnlich vergrößert. Zu den Pro-fnmp m s Uz Westpreußen, Pommern, Brandenburg und Schlesien Minfe h! em be§ frü^eren preußischen Polen), Sachsen, 2 * ft ft ft1?“?' Uub ein ^il von Vorpommern mit Stralsund. Anstelle des Rheinbundes trat der deutsche Bund. 10

5. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm II. bis zum Großen Kurfürsten - S. 144

1901 - Halle : Gesenius
— 144 — Wo steht der Feind?" — „Der Feind? Dahier!" — „Den Finger drauf, den schlagen wir! Wo liegt Paris?" — „Paris? Dahier!" — „Den Finger drauf, das nehmen wir. Nun schlagt die Brücken übern Rhein! Ich denke, der Champagner-Wein Wird, wo er wächst, am besten sein. Vorwärts!" A. Kopisch. I. Darstellung des Thatsächlichen. 1. Vorlesen durch den Lehrer. 2. Nachlesen durch die Schüler. 3. Erläuterungen. (Generalkarte, Champagner-Wein.) 4. Erzähle! Die Heere der Verbündeten blieben am Rheine stehen. Man überlegte, ob mau nach Frankreich ziehen sollte. Aber der alte Feldmarschall Blücher ließ die Generalkarte kommen. „Das ist doch ganz einfach", sprach er, „zeigt mir, wo der Feind steht!" „Der steht hier!" — „Na, dann gehen wir auf ihn los und hauen ihn. Wo liegt Paris?" — „Paris? — Hier!" — „Na, dann marschieren wir drauf los und nehmen es ein. Wozu also das viele Hiu- und Herreben. Die Brücken über den Rhein geschlagen und hinein nach Frankreich. Wir wollen einmal den Champagner an der Quelle trinken, das heißt, wo er wächst. Vorwärts!" Ii. Urteil. Warum \mn denn am Rheine stehen blieb. Als was man den Rhein betrachtete. (Grenze.) Ob das richtig war. Wer mit dem Zaudern der Verbündeten sehr zufrieden war. Woran Napoleon gar nicht dachte. (Frieden zu schließen.) Wozu ihm die Zauderer Zeit ließen. Wer aber nicht mit dem Zaudern einverstanden war. Was Blücher meinte. Ob er mit seiner Meinung Recht hatte. d. Man gab endlich dem Drängen Blüchers nach, und der Übergang wurde beschlossen. Blücher ging in der Neujahrsnacht bei Canb über den Rhein, die anderen Heere an anderen Stellen. Aber noch manchen harten Kampf kostete es, bis man in Paris einziehen konnte. Endlich, im März von 1814, geschah es. Napoleon mußte abdanken und bekam von den verbündeten Fürsten eine Insel (Elba) bei Italien zum Eigentums. Auch ließ man ihm ein paar hundert Soldaten, damit er ein wenig Kaiser spielen könnte. Aber er hielt es nicht lange dort aus. Kaum ein Jahr war vergangen, da erschien er wieder in Frankreich und führte auch von da bald ein mächtiges Heer in die Niederlande. Dort standen ihm die Feldmarschälle Wellington mit den Engländern und Blücher mit den Preußen gegenüber. Mit fast seiner ganzen Macht fiel Napoleon ans Blücher. Der hielt zwar tapfer stand, aber er wurde doch geschlagen und stürzte in der Schlacht mit seinem Pferde, so

6. Die Geschichte des Alterthums - S. 50

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
50 Iii. Die Babylonier und Assyrier. die Zunge ausgerissen werden. Er war auch ein leidenschaftlicher und kühner Jäger. Mit Bogen und Pfeil erlegte er den Löwen im Dickicht des Waldes und vom Kahn aus im Röhricht des Ufers. Sein Wildgarten war angefüllt mit Käfigen, aus denen die Löwen zur Jagd losgelassen wurden. Ja, wir kennen sogar seine Lieblingshunde, die er in gebranntem Thon nachbilden und mit ihren Namen versehen aufstellen ließ. Ein Schlag, und das ganze große, gewaltige Reich war aus einander gefallen. Dieser Schlag kam von den Medern, welche, ebenfalls unter: morsen, in ihrem Bergland sich doch wieder dem Joch entzogen hatten und unter einheimischen Fürsten erstarkten. Kyaxares gelang es, das assyrische Zeer zu besiegen, doch wurde seine Untemehinung gegen Ninive unterbrochen durch den Einfall eines neuen, für beide Theile gleich furchtbaren Feindes, der Scythen. Entsetzlich hausten diese rasch dahin eilenden Reiterschaaren in dem schon durch so viele Kriege erschöpften Lande; es war unmöglich sie zu erreichen und mit Erfolg zu bekämpfen. Allein kaum hatte dieser Sturm ausgetobt, so erhob sich der Aufstand gegen die assyrische Hauptstadt. Der Bann des Schreckens war gebrochen. Zahllose Schaaren sammelten sich in den unteren Landen nach dem persischen Meerbusen zu; Nabopolassar, zu ihrer Bekämpfung ausgefandt, stellte sich selbst an ihre Spitze und vereinigte sich mit den Medern. Ninive wurde eingeschlossen, von keiner Seite war Hülse zu erwarten. Aber die Stadt war wohl verproviantirt und sehr fest. Das medisch-babylonische Heer versuchte vergeblich die Wälle zu brechen. Zwei volle Jahre vergingen mit Versuchen, Bresche zu machen und mit der Blokade der Stadt. Im Frühjahre des dritten Jahres endlich kam der Tigris den Belagerern zu Hülse; eine furchtbare Ueberfchwemmung riß die Wälle auf eine Länge von 20 Stadien nieder. Der König Sarak, als er Alles verloren sah, zündete den Palast an und starb in den Flammen, ähnlich dem letzten Paläologen in Byzanz, nachdem er wie dieser in einer einzigen Stadt, dem letzten Reste seines Reiches, den Angriff gewaltiger Heere ausgehalten hatte. So ward das Gericht, das über Sanherib begonnen hatte, vollendet durch den ersten Untergang eines Weltreiches, von dem wir historische Kunde haben.*) 18. Das jüngere Keich in Babylon. Uelmkadnem. (Nach Marcus v. Niebuhr, Geschichte Assurs und Babels, bearbeitet vom Herausgeber.) Als Ninive in Asche sank, erhob sich Babylon noch einmal zu neuem Glanze. Die Eroberer Assyriens hatten sich so in die Beute getheilt, daß *) Dieser Schluß nach Marcus b. Niebuhr's Geschichte Assurs und Babel«,

7. Die Geschichte des Alterthums - S. 89

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
27. Organisation des persischen Reiches. 89 liche Angesicht kam, sich in den Staub niederwerfen. Bei königlichen Prachteinzügen duftete die Straße von Myrthen und Weihrauch, Peitschenträger gingen zur Seite und voraus, um fremde Annäherung abzuhalten; goldgeschmückte Leibwächter mit bekränzten Tiaren, Stab- und Lanzenträger umgaben ihn. Magier mit dem heiligen Feuer schritten vor dem mit acht weißen Pferden bespannten Wagen des Sonnengottes einher, auf welchen der königliche Wagen folgte, gezogen von nifäischen Pferden aus den Bergweiden von Gbatana. Hinter demselben ritten die vornehmen Perser aus seiner Umgebung, das purpurne Obergewand über dem Panzer, ein gekrümmtes Schwert mit goldenem Griff und goldener Scheide am Gürtel, mit goldenen Ketten und Armbändern geschmückt und auf Pferden mit goldenem Zügel und Gebiß, alles Ehrengeschenke des persischen Großkönigs an seine getreuen Stammgenosien. Der Hofstaat des Königs, von den „Verwandten" und „Tischgenossen" bis zu der Leibwache, der Hofdienerschaft und der Schaar von Kämmerlingen, war so groß, daß täglich 15,000 Menschen im königlichen Schlöffe gespeist wurden. Die Tafel des Königs, der in der Regel allein aß, während die „Tischgenossen" in einem anstoßenden Saal saßen, wo sie von ihm gesehen werden konnten, war mit den ausgesuchtesten Speisen und Getränken besetzt, die aus den Gegenden herbeigeschafft wurden, wo sie am besten gediehen. So der Weizen aus Aeolien, das Salz aus jdem libyschen Ammonion, der Wein aus Chalybon (Aleppo) in Syrien. Das Wasser wurde aus dem bei Susa vorbeifließenden Choaspes geschöpft und sogar dem König in silbernen Gefäßen auf seinen Reisen nachgeführt. Was irgend ein Land Köstliches hervorbrachte, davon mußte es einen Tribut an den Hof liefern, so Arabien 1000 Pfund Weihrauch jährlich: die Aethiopier Ebenholz und Elephantenzähne; Medien, Armenien, Cilicien Pferde; Kolchis Knaben und Mädchen u.a. m. Heerwesen. Zu der Umgebung des Königs gehörte auch die Leibwache, bestehend aus 2000 auserlesenen Reitern und einer gleichen Anzahl Lanzenträger zu Fuß, sodann aus einer Heerabtheilung von 10,000 Fußgängern, die Unsterblichen genannt, weil diese Zahl stets vollzählig erhalten, jede Lücke sogleich ergänzt wurde. Diese „Unsterblichen" bildeten im Krieg den Kern des Heeres, dessen Größe und Zahl unermeßlich ausgedehnt werden konnte, da jeder waffenfähige Unterthan des weiten, wenigstens 70 bis 80 Millionen Bewohner umfassenden Reiches militärpflichtig war. Die stehenden Truppen waren in Festungen, in Lager- und Musterungsplätzen über das Reich vertheilt und mußten von den Einwohnern unterhalten werden, eine für die Provinzen höchst drückende Last. Die aus den verschiedenen Völkerschaften bestehenden Truppenabtheilungen zogen in ihrer nationalen Tracht, Bewaffnung und Kriegsweise einher, was, verbunden mit dem unendlichen Troß von Dienern, Knechten und Frauen, von Prachtwagen und Gepäck, dem Zug ein buntes Ansehen gab und den Eindruck einer Völker-

8. Die Geschichte des Alterthums - S. 336

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
336 X. Die macedonischen Reiche. Denn während das übrige Hellas von dem peloponnesischen Kriege zerrissen wurde, verbreitete sich unter seiner weisen Leitung das Licht höherer und zeitgemäßer Bildung bis in die entferntesten Thäler seines schönen Landes; sein Hof, der Sammelplatz von Dichtern und Künstlern aller Art und der Vereinigungspunkt des macedonischen Adels, wurde das Vorbild für das Volk und dessen fortschreitende Entwicklung: Archelaus selbst galt in dem Munde der Zeitgenossen für den reichsten und glücklichsten Mann der Welt. Die Minderjährigkeit des Orestes, des ältern Sohnes des Archelaus, benutzte Aeropus, der Reichsweser und ein Verwandter des königlichen Hauses, dem königlichen Knaben Krone und Leben zu rauben. Als Gegner der neuen Ordnung der Dinge und Vertreter des Althergebrachten, behauptete sich Aeropus nicht nur auf dem Throne, sondern vererbte denselben auch auf seinen Sohn Pausanias. Aber die Anhänglichkeit an die königliche Hera-klidenfamilie war zu groß, als daß die Usurpation von langer Dauer sein konnte. Amyntas Ii., aus einer jungem Linie des königlichen Hauses*), verdrängte den Pausanias, heirathete, um beide Häuser zu versöhnen, dessen Schwester Eurydice, und regierte Macedonien 23 Jahre lang. Doch nach seinem Tod machte seine eigene, ränkesüchtige Wittwe Eurydice den Versuch, dem Heraklidengeschlechte den Thron zu entreißen, indem sie ihren Liebling Ptolemäus, welcher zuerst ein Theilsürstenthum mit der Stadt Atoms erhalten hatte (nach Pelopidas' Anordnung, s.s.320), veranlaßte, ihren Sohn Alexander Ii. zu ermorden und dem Mörder ihre Hand und den Thron gab, und als ihr zweiter Sohn Perdikkas den Usurpator nach dreijähriger Regierung aus dem Wege räumte, soll sie auch diesen nach sechsjähriger Regierung ermordet haben, nach anderen Berichten fiel er in einer Schlacht gegen dse Illyrier. Aber schon war ihr und des Amyntas dritter Sohn Philipp da, die Regierung für seines Bruders Perdikkas unmündigen Sohn (Amyntas) zu übernehmen. Mit gleicher Vorsicht und Gewandtheit rettete er das Reich vor den drohenden Einfällen der Illyrier und Thracier, die Krone vor den beiden Prätendenten Pausanias und Argäus, das königliche Haus vor neuen Intriguen und Verwirrungen: in Kurzem waren die alten Parteiungen verschwunden. *) Alexander I. Perdikkas + 413. Amyntas. I I Archelaus f 399. Arrhidäus. I I Orestes. Amyntas Ii., König 393 — 370. ‘ Alexander Ii., Perdikkas Iii., Philipps König 370—368. König 365—359. König 359—336. , I Amyntas Iii. Alexander der Große, König 336—323.

9. Die Geschichte des Alterthums - S. 337

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
93. Zur Charakteristik Philipp's Ii. 337 Er hatte in dem Theilfürstenthum, welches sein Bruder Perdikkas ihm überwiesen hatte, eine kleine schlagfertige Truppe sich gebildet, welche als Kern und Schule seines Heeres diente. 93. Zur Charakteristik Philipp s Ii. (Nach Arno ld Schäfer, Demosthenes und seine Zeit, bearbeitet vom Herausgeber.) Die Größe Makedoniens war Philipp's Ii. eigenstes Werk, weshalb das Urtheil mancher Alten dahin geht, daß er durch Gründung des mace-donischeu Staates etwas ganz Anderes gethan, als sein Sohn Alexander durch die Anwendung der erworbenen Kräfte. Ausgestattet mit den reichsten Gaben des Körpers und Geistes, von schöner, kräftiger Gestalt, ausdauernd in allen Anstrengungen, früh gereist in den Wirren, deren Zeuge er als Knabe war, und in dem Verkehr mit den großen Staatsmännern und Feldherren Thebens wie mit anderen Hellenen, begabt mit einer leichten, schnellen Auffassung und der Rede mächtig, dabei von einer Liebenswürdigkeit im persönlichen Umgange, deren Zauber Wenige, die mit ihm in Berührung kamen, widerstanden haben: so tritt er uns als fertiger Krieger wie als Meister in allen Künsten der Unterhandlungen vom ersten Beginne seiner Regierung entgegen. In vielen Fällen ist Philipp durch glückliche Umstände und die Fehler seiner Feinde unterstützt worden und doch sind seine Erfolge meistens mit saurer Mühe errungen. Rastlos und unermüdlich warf er sich in den Krieg: jeder gewonnene Sieg bahnte nur den Weg zu neuen Unternehmungen. Seine Lust war es, der Gefahr ins Antlitz zu schauen, Wunden auf Wunden hat er in den Schlachten davon getragen, und man konnte ihn tadeln, daß er sein Leben über Gebühr aussetzte. Aber durch sein Beispiel riß er die Macedonier mit sich fort und bildete sich ein Heer, das an Kriegsübung und Tüchtigkeit seines Gleichen nicht hatte und seinem königlichen Feldherrn überall hin willig folgte. Mit diesem trotzte er jeglicher Beschwerde. Kaum vom Krankenlager aufgestanden, war er wieder in voller Thätigkeit. Anstrengende Märsche und schwierige Belagerungen wurden mit derselben ^Ausdauer durchgeführt, im Winter so gut wie in besserer Jahreszeit^-^anz gegen die Weise der bequemen Kriegsführung, die bei den Griechen hergebracht war. Seine Unternehmungen wurden nicht gerade von nationalem Geiste getragen, im Gegentheil, die Macedonier hätten lieber, sobald sie vor Einfällen der Nachbarvölker gesichert waren, in Ruhe daheim gesessen, unbekümmert um die Händel der Hellenen und die Auflösung des hinsiechenden Perserreiches. Aber Philipp gönnte ihnen keine Ruhe und wußte nicht sowohl mit Gewalt, als Pütz, Histor. Darstell, u. Charakteristiken I. 2. Aufl. 22

10. Die Geschichte des Alterthums - S. 344

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
X. Die macedonischen Reiche. Staaten zu entwaffnen, die ihm ergebenen in der Treue zu befestigen und die Griechen insgesammt durch Edelmuth und Güte zu gewinnen. Ohne besondere Schwierigkeit drang er nach Thessalien vor. Er erinnerte die Thessa-ler an ihre uralte Verwandtschaft als Nachkommen des Hercules und der Aeaciden, zu deren Stamme er selbst gehörte; er hielt ihnen die Wohlthaten vor, die sie seinem Vater Philipp verdankten, der sie vom Joche der Tyrannen befreit und dem Adel des Landes sein gebührendes Ansehen wiederhergestellt habe, und gab seinerseits so viel verheißende Zusagen, daß sie mittelst eines Gesammtbeschlusses ihn in gleicher Machtvollkommenheit, wie früher seinen Vater, zu ihrem Oberhaupte wählten und ihm Heeresfolge gelobten ; auch hat später ihre vortreffliche Reiterei in allen Schlachten zu dem Ruhme der macedonischen Waffen beigetragen. Dem Beispiele der Thessaler folgten, wie sie auch früher gethan, die benachbarten Völkerschaften. An den Thermopylen versammelte Alexander die Amphiktyonen um sich und ließ sich durch feierlichen Beschluß von ihnen das Feldherrnamt über die Griechen übertragen. Von da führte er sein Heer in Eilmärschen nach Böotien; seine Ankunst hielt den in Theben beabsichtigten Ausbruch zurück und schüchterte auch die Athener ein; alsbald setzte er seinen Marsch nach Korinth fort, wohin er die Gesandten der hellenischen Staaten entboten hatte. Die Tagsatzung zu Korinth erneuerte die mit Philipp geschlossenen Verträge und gelobte, unter seiner Anführung in den Krieg zu ziehen, um an den Perfern Rache zu nehmen für die Frevel, die sie an den Hellenen begangen. Nur die Spartaner weigerten sich mit der stolzen Erklärung: sie seien von ihren Vätern her nicht gewohnt, Anderen Heeresfolge zu leisten, sondern selbst Anderen zu befehlen. Damals war es auch, wo Alexander den Diogenes, „den Hund", aufsuchte, der eben im Gymnasium, seinem gewönlichen Aufenthalte, sich sonnte, und keine andere Bitte hatte, als der König möge ihm aus der Sonne treten. Wohl mochte die Selbstgenügsamkeit und Bedürsniß-losigkeit des Philosophen dem Jünglinge beneidenswerth erscheinen, dessen Thatendrange die Gränzen der bekannten Welt zu enge waren; Auf dem Rückwege von Korinth begab er sich nach Delphi zum Heiligthume und drang in die Pythia, bis sie ausrief: „Du bist unbesieglich, mein Sohn!" Nach der schnellen Entscheidung in Griechenland entledigte sich Alexander daheim der Gegner, die sein Anrecht auf die Herrschaft b'eftritten. Der gefährlichste derselben war Malus, denn die Truppen, welche er schon nach Asien übergeführt hatte (f. S. 339), waren ihm ergeben; er bot Alexander feine Unterwerfung an, aber seine Verzagtheit rettete ihm nicht das Leben, er wurde eben so durch Mord beseitigt, wie Amyntas, der als unmündiger Thronerbe von seinem Oheim Philipp zur Seite geschoben worden und in welchem viele Macedonier ihren rechtmäßigen König erblickten. Desgleichen wurden alle männliche Verwandte des Malus und der Kleopatra hingerichtet; denn Alexander wollte keinen Prätendenten in Macedonien zurücklassen.
   bis 10 von 171 weiter»  »»
171 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 171 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 5
3 0
4 12
5 4
6 1
7 10
8 1
9 0
10 47
11 42
12 12
13 0
14 48
15 0
16 4
17 3
18 0
19 0
20 4
21 1
22 0
23 15
24 2
25 1
26 1
27 0
28 81
29 0
30 1
31 6
32 0
33 0
34 23
35 2
36 1
37 27
38 1
39 0
40 1
41 2
42 0
43 6
44 2
45 15
46 0
47 2
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 150
2 102
3 148
4 29
5 5
6 7
7 30
8 60
9 151
10 8
11 6
12 15
13 17
14 91
15 50
16 206
17 788
18 6
19 270
20 36
21 83
22 38
23 434
24 16
25 30
26 142
27 4
28 37
29 80
30 4
31 128
32 7
33 17
34 42
35 30
36 26
37 25
38 50
39 60
40 2
41 79
42 48
43 175
44 14
45 150
46 12
47 16
48 8
49 13
50 7
51 65
52 171
53 10
54 31
55 67
56 60
57 1
58 20
59 67
60 79
61 27
62 4
63 20
64 24
65 98
66 34
67 86
68 86
69 37
70 6
71 54
72 32
73 18
74 29
75 39
76 31
77 254
78 46
79 6
80 12
81 13
82 177
83 107
84 15
85 94
86 41
87 42
88 50
89 40
90 46
91 16
92 576
93 17
94 154
95 33
96 37
97 47
98 388
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 19
3 5
4 0
5 7
6 15
7 12
8 20
9 215
10 2
11 4
12 10
13 1
14 5
15 44
16 12
17 60
18 0
19 17
20 4
21 197
22 4
23 8
24 8
25 8
26 4
27 23
28 1
29 18
30 2
31 0
32 6
33 93
34 15
35 73
36 4
37 36
38 2
39 18
40 0
41 0
42 2
43 6
44 18
45 9
46 10
47 16
48 9
49 4
50 12
51 18
52 3
53 2
54 18
55 1
56 2
57 5
58 0
59 179
60 26
61 27
62 12
63 17
64 14
65 24
66 0
67 20
68 4
69 0
70 1
71 85
72 2
73 36
74 12
75 27
76 23
77 3
78 2
79 11
80 6
81 132
82 4
83 4
84 1
85 251
86 2
87 9
88 55
89 10
90 9
91 56
92 0
93 9
94 0
95 3
96 0
97 2
98 31
99 7
100 40
101 0
102 18
103 55
104 6
105 1
106 1
107 0
108 15
109 6
110 8
111 13
112 7
113 0
114 3
115 22
116 8
117 9
118 2
119 21
120 9
121 101
122 2
123 3
124 10
125 1
126 21
127 91
128 32
129 32
130 1
131 66
132 1
133 6
134 82
135 2
136 116
137 0
138 68
139 4
140 159
141 18
142 16
143 42
144 5
145 11
146 6
147 0
148 7
149 2
150 10
151 10
152 20
153 8
154 2
155 92
156 170
157 16
158 2
159 9
160 0
161 0
162 2
163 15
164 5
165 9
166 44
167 9
168 1
169 4
170 45
171 1
172 2
173 48
174 4
175 55
176 42
177 96
178 4
179 14
180 2
181 6
182 258
183 132
184 1
185 0
186 31
187 5
188 2
189 132
190 4
191 1
192 11
193 20
194 0
195 1
196 20
197 64
198 74
199 1