Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 51

1906 - München : Oldenbourg
13. Markgraf Luitpolds Heldentod in der Ungarnschlacht. 51 Arnulf dazu noch die böhmische Mark, die kärntnische Mark und Oberpannonien verliehen erhalten. Welchem Geschlechte er angehörte, läßt sich mit vollkommener Sicherheit nicht angeben, aber unser vortrefflicher Geschichtschreiber Siegmund von Riezler hat mit triftigen Gründen die hohe Wahrscheinlichkeit nachgewiesen, daß er von den Housiern abstammt, von jener Familie des alten bayerischen Hochadels, welche nach dem Herzogshause der Agilolfinger die mächtigste und vornehmste war. Und Luitpold selbst wurde der Vater eines ruhmvollen Geschlechts, das die Forscher mit seinem Namen verknüpfen und von dem sie wiederum mit nahezu völliger Bestimmtheit die Grasen von Scheyern, die Vorfahren der erlauchten Grasen von Wittelsbach ableiten, so daß er mit Fng und Recht als der Ahnherr unseres Königshauses gilt. Schlimm stand es damals um Deutschland. Während im Westen die Normannen die Küsten und die Uferlande plünderten, wütete:: verheerende Fehden im Innern des Reiches, namentlich der blutige Zwist zwischen den Babenbergern und den Saliern, so daß die Ungarn ihre Einfälle in die bayerischen Grenzlande alljährlich wiederholen konnten. Genauere Nachrichten darüber sind uns nicht überliefert; aber wir wissen, daß sie in den Jahren 901, 902, 903 Niederlagen erlitten, daß 904 ihr Anführer Chuffal von den Bayern zum Gastmahle geladen und hier samt seinem Gefolge erschlagen wurde. Wie einst die Hunnen, die ebenfalls in den Pußten Ungarns hausten, waren sie gefürchtete Feinde. Ihr stürmischer Angriff war unwiderstehlich, ihre Todesverachtung im Kampfe war unerschütterlich, die Schnelligkeit ihrer Pferde entzog sie den Verfolgern, gestattete aber ihnen selbst eine unablässige Verfolgung. Religiöser Fanatismus trieb die wilden Heiden an; denn sie glaubten, daß sie einst im Jenseits so viele Leibeigene zur Bedienung haben würden, als sie Feinde erlegten. Dabei beseelte sie ein derartiger Blutdurst, daß sie auf den Leichen der Erschlagenen wie auf Tischen schmausten und tranken; die gefangenen Weiber und Mädchen banden sie mit deren Haarzöpfen zusammen und trieben sie nach Ungarn. Wo sie hinkamen, zerstörten sie alles, sengten, brannten und vernichteten, was sie nicht mit sich schleppen konnten. Dieser Blutdurst, die unmenschliche Behandlung der Wehrlosen, die Zerstörungswut, dazu die häßliche Erscheinung der kleinen Gestalten mit gelben, breitknochigen Gesichtern und geschlitzten Augen, ließ sie den Deutschen wie höllische Unholde erscheinen und die Schnelligkeit, mit der sie — allerorten den roten Hahn auf die Dächer setzend und das Land in eine Wüstenei verwandelnd — plötzlich mitten im Lande erschienen und hinter den Rauchwolken der niedergebrannten Gebäude mit ihrem Raube wieder verschwanden, trug nicht wenig dazu bei den von ihnen ausgehenden Schreckensbann zu vermehren. Im Jahre 906 hatten die Ungarn einen bedeutenden Erfolg errungen, unter ihren wiederholten Angriffen war das große Reich der slavischen Mähren x) Geschichte Bayerns, I, 245 ff.

2. Mittelalter und neue Zeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 59

1897 - München [u.a.] : Oldenbourg
22. Otto I. der Groe (936-973). 59 verhandelten, steigerten die Verwirrung. Doch gelang es Otto, dieselben wieder zu unterwerfen oder zu vershnen und so dem Reiche den inneren Frieden zu geben (955). Freilich mute er dabei den Stammesherzogtmern wieder grere Zugestndnisse machen. 6. Die Angarnschtacht auf dem Lechfetde 955. Nach berwindung. der inneren Zwistigkeiten sammelte Otto aus smtlichen deutschen Stmmen ein Heer, um gegen die Ungarn auszuziehen. Diese waren abermals in groer Menge nach Bayern und Schwaben eingebrochen und belagerten eben die Stadt Augsburg, die einstweilen von dem Bischof Udalrich tapfer verteidigt wurde. Noch zur rechten Stunde gelangte Otto, von Regensburg herziehend, mit seiner Streitmacht an. Von den acht Haufen, aus denen sein Kriegsheer bestand, waren drei von den Bayern und zwei von den Schwaben gestellt worden. Auf dem Lechfelde bei Augsburg kam es zur heien Schlacht (10. Aug. 955). Otto trug den ruhmvollsten Sieg davon. Zum Gelingen des groen Werkes hatte besonders der wiedervershnte Schwiegersohn des Kaisers, Konrad der Rote, beigetragen, der den Sieg mit seinem Leben bezahlte. Die Niederlage der Ungarn war eine vollstndige. Tausende sanken unter dem Schwerte der Sieger oder fanden den Tod in den Fluten des Lechs, ()[ andere starben in den Flammen der brennenden Drfer. Der Rest fiel auf der -Flucht. Nur sieben der Gefangenen, erzhlte der Volksmund, sollen mit ab-geschnittenen Nasen und Ohren in die Heimat zurckgeschickt worden sein. Seit jenem Tage der Vergeltung haben es die Ungarn nicht wieder gewagt, nach Deutschland zurckzukehren. Sie bequemten sich vielmehr zur Sehaftigkeit und nahmen in der Folgezeit das Christentum an, das ihnen hauptschlich von Passau aus (durch Bischof Pilgrim) vermittelt wurde. Das verdienstliche Werk vollendete um das Jahr 1000 einer ihrer Könige, Stephan der Heilige, im Verein mit seiner frommen Gemahlin Gisela von Bayern, einer Schwester des bayerischen Herzogs und nachmaligen Kaisers Heinrich Ii. des Heiligen. 7. Grenzkriege gegen die Slaven. Whrend Otto gegen die Familienherzge und gegen die Ungarn in Sddeutschland kmpfte, waren auch die Slaven zwischen Elbe und Oder wieder aufgestanden. Von dem tapferen Markgrafen Gero untersttzt, zog Otto gegen sie zu Felde und unterwarf alles Land bis an die Oder (um 960). Zur Ausbreitung des Christentums unter den Slaven stiftete er die Bistmer Havelberg und Brandenburg und erhob Magdeburg zum Erzbistum jener Gegenden. Auch die Polen wurden zur Tributpflichtigkeit gebracht. Nach dem Tode des Markgrafen Gero (966) teilte Otto die ge-wonnenen slavischen Gebiete in mehrere Marken, darunter die Nordmark (Altmark und Brandenburg), Ostmark (Anhalt und Lausitz) und die Mark Meien (das heutige Knigreich Sachsen). Von Otto eifrig gefrdert, machte die deutsche Kolonisation in allen diesen Gebieten schnelle Fortschritte.

3. Bilder aus Frankens Vergangenheit - S. 43

1914 - München : Oldenbourg
— 43 — leitet hinter dem Schlosse an die Mauer zu legen und solche zu ersteigen. Nachdem bereits der Fahnenträger und 4.5 Mann so in die Stadt eingedrungen waren und mehrere noch auf der Leiter standen, brachen die Sprossen derselben. Der Schloßtürmer bemerkte ein ungewöhnliches Geräusch und warf brennendes Stroh in den Hof hinab, worauf er, von dem Überfall gewappneter Feinde überzeugt, seine Signale in die Stadt gab. Nun versammelten sich die Bürger mit Harnischen und Mehren und drangen aus die im Schloßhofe eingeschlossenen Feinde ein. Sechs Stunden wehrten sich diese mit größter Tapferkeit. Als aber der Türmer mit einem Seile fünf Bürger auf den Turm zog, die von oben herab mit Steinwürfen und Schüssen die Feinde bedrängten, mußte sich die Schar ergeben. Der Markgraf mußte nach vergeblichem Stürmen ohne Banner und ohne die gefangene Mannschaft abziehen. — Genug der Beispiele aus jenen unruhigen Tagen! Sie ließen sich noch um viele vermehren; doch wie verschieden die einzelnen Kämpfe auch endeten, in einem Punkte blieben sie alle gleich: Für die Kauflust der Herren hatten stets die Untertanen zu büßen. — 5, Das mittelalterliche Würzburg. A. Der steinerne Hing. Das Herrscherhaus der Karolinger stand am Aussterben; Deutschlands König war ein Kind. Da fiel das räuberische Volk der Magyaren oder Ungarn, das sich in den Steppen an Theiß und Donau als Nachfolger der Hunnen und Avaren niedergelassen hatte, in die Gaue des ostfrän-fischen Reiches ein. Der hunnische Schrecken erneuerte sich. Auf ihren kleinen Pferden jagten die häßlichen Gesellen durch das Land und verheerten alles mit grenzenloser Wut. Die Bevölkerung quälten sie mit unmenschlichen Grausamkeiten. Mord und Brand bezeichneten die Straßen, die sie gezogen waren. Im Jahre 9^0 drangen sie bis würzburg vor und vernichteten Stadt und Land mit Feuer und Schwert. 3n jener Zeit wurden viele Orte mit Mauern, Türmen und Gräben umgeben, da die Ungarn feste Plätze nur selten oder gar nicht angriffen. Es ist höchst wahrscheinlich, daß schon unter Bischof Dietho nach dem Jahre 92- der Anfang mit der Befestigung der Stadt Würzburg gemacht und diese unter den nachfolgenden Bischöfen dieses Jahrhunderts vollendet wurde. Mit urkundlicher Sicherheit läßt sich sagen, daß im Jahre ^0^8 Würzburg schon eine nach der Sitte des ^0. Jahrhunderts mit Ringmauern versehene Stadt war. Die älteste Mauer der Stadt Würzburg umschloß ein Fünfeck. Sie begann am Main in der Nähe des Kranens und zog in der Richtung der heutigen Juliuspromenade, Theaterstraße, Hofpromenade, der Neubaustraße und der unteren Johannitergasse bis wieder an den Main. Starke

4. Das Mittelalter - S. 17

1910 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
§ 5. Nöüier und Germanen. 17 § 5. Römer und Germanen. I. Vereinzelte Zusammenstöße. 1. J)ie Kimbern und Keutonen (113—101 v. Chr.). Die erste feindliche Begegnung, welche die Römer mit germanischen Völkern hatten, war der Krieg gegen die Cimbern und Teutonen. Diese Stämme waren uiu das Jahr 113 v. Chr. aus ihrer beengten Heimat an der unteren Elbe aus-gewaudert und über Böhmen nach den östlichen Alpenländern gezogen. Da der römische Konsul ihnen nicht erlaubte, sich hier anzusiedeln, und sie mit Hinterlist zu vernichten suchte, so kam es zu einer schweren Schlacht, in der die Römer unterlagen. Obwohl der Weg nach Italien ihnen nun offen stand, zogen die Germanen doch nicht über die Alpen, sondern wandten sich westwärts und dehuteu ihre Beutezüge bis tief in das südliche Gallien, ja bis nach Spauieu aus. Die ihnen entgegeugesaudten römischen Heere vermochten nichts auszurichten; eine lähmende Angst, der „eimbrische Schrecken", befiel das stolze Rom. Da ward Marius der Retter seines Vaterlandes. Nach ihrer Rückkehr aus Spanien beabsichtigten die Germanen nämlich, in Italien einzufallen, und zwar sollten die Tentoueu von Westen her, die Cimbern aber durch Tirol über deu Brennerpaß von Osten her bis nach Oberitalien vordringen. Diese Trennung beuutzte Marius, um zuerst (102) die Teutonen bei Aquä Sextiä (Aix tu der Provence), im Jahre darauf (101) die Cimbern auf den Randifchen Feldern bei Vercellä tu Oberitalien zu vernichten. Hier wie dort tobte der heiße Kampf zuletzt um die Wagenburg, die von den ergrimmten Frauen todesmutig verteidigt wurde. 2. Cäsar und die Germanen (58—50 v. Chr.). Erst 50 Jahre später kam es zu einem neuen Zusammenstoße zwischen Germanen und Römern. Ein keltischer Stamm, der mit einem benachbarten im Streite lag, hatte den germanischen Heerführer Ario v ist zu Hilfe gerufen. Dieser erschien auch, besiegte den Gegner und begann nun immer mehr Germanen nach Gallieu herüberzuziehen, jedenfalls in der Absicht, hier ein germanisches Reich zu begründen. Der römische Feldherr Julius Cäsar erkauute die drohende Gefahr und trat nach vergeblichen Unterhandlungen dem Eindringling mit Heeresmacht entgegen (58). Ariovist wurde im oberen Elsaß geschlageu, entkam aber über den Rhein; auch der Rest seiner Scharen zog sich auf das rechte Ufer des Stromes zurück. In den nächsten Jahren eroberte Cäsar ganz Gallien und überschritt zweimal auf einer selbstgebanten Brücke den Rhein, ohne indes etwas Namhaftes Porger, Lehrgang der Vaterländischen Geschichte. 1. Tl. 2

5. Die Geschichte des Alterthums - S. 606

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
606 Xi. Die Römer. willen fremde Hülfe anruft oder annimmt, und solche Partei nicht sofort zermalmt und zernichtet wird von dem allgemeinen unwiderstehlichen Unwillen der ganzen Nation, da steht es böse,, da steht es gefährlich, und das Allerschlimmste, der Untergang solcher Nation, ist nicht unverdient. Jenes Gallien im Alterthum, das unglückliche Polen in der Neuzeit gehören zu den furchtbarsten Denkmälern dieser ernsten Wahrheit in der Geschichte. Die Aeduer waren seit etwa einem Menschenalter die „Bundesgenossen" des römischen Volkes, und unzweifelhaft hatten sie es zum Theil dieser Bundesgenosienschaft zu verdanken, daß ihre Nebenbuhler, die Se-quaner, sich ihnen nicht gewachsen fühlten. Deßhalb hatten letztere etwa vor 12 Jahren, 72 v. Chr., den Sueven Ariovist, unter Anerbieten von Sold und Beute, bewogen, über den Rhein zu kommen und thrten gegen die Aeduer zu helfen. Er war an der Spitze von 15,000 Mann gekommen, hatte im Dienste der Sequaner die Aeduer schlagen helfen, war zum Lohn von den Sequanern mit Land belehnt worden, hatte dann immer mehr Freifchaaren herübergezogen, immer mehr celtisches Land zwischen Vogesen und Rhein occupirt und stand schließlich an der Spitze von 120,000 schlagfertigen Männern diesfeit des Rheines. Da endlich, freilich zu spät, erhoben sich die Aeduer von Neuem; es scheint, daß sich ihnen ein großer Theil der eigentlichen celtischen Staaten anschloß, wahrscheinlich auch die Sequaner. Aber der Germane schlug die schlecht disciplinirten Heeresmassen der Gallier in einer blutigen Schlacht und zwang sie zu Tributzahlung und Stellung von Geiseln, mit einem Worte: zur Unterwerfung. Von Jahr zu Jahr zog er neue Germanen heran, es war Gefahr vorhanden, daß ganz Gallien ger-manisirt mürbe. Diese Gefahr also abzuwenben, aber freilich nur baburch, daß man sich im römischen Volke einen andern Herrn erbat, war der Druibe Divitiacus vom Stamm der Aebuet nach Rom gekommen, während gleichzeitig jener germanische Heerkönig Ariovist seine Gesandten mit dem Gesuch an Senat und Volk von Rom geschickt hatte, ihm den Königstitel zu gewähren und ihn als Bundesgenossen aufzunehmen. Die Entscheidung zwischen den beiden einander diametral entgegenstehenden Gesuchen stand bei Cäsar, dem souverainen Consul des Jahres 59. Vom Stanbpunkte der internationalen Politik Roms konnte diese Entscheidung wohl nicht zweifelhaft sein; die Sache war vollkommen klar: ein Barbarenfürst hatte römische Bundesgenossen vergewaltigt; diese baten Rom um Hülse; es hatte nur Eine Wahl: dem Barbaren mußte der Krieg erklärt werden. Aber diese Entscheidung wäre vom politischen Standpunkte aus äußerst gefährlich gewesen. Gleichzeitig drohte ein anderer Feind in derselben Richtung von Osten her, wie Ariovist, die römische Provinz zu überschreiten. Es war dies der celtische Stamm der Helvetier, welcher seit drei Jahren zu einer vollständigen Völkerwanderung nach dem Westen gerüstet und den Antritt derselben auf das Frühjahr 68 festgesetzt hatte.

6. Die Geschichte des Mittelalters - S. 12

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
12 I. Deutschland vor der Völkerwanderung. Die Altäre und Bilder der Götter schmückte man mit Gewinden von Laub und Blumen, an ihren heiligen Bäumen hing man Blumenkränze auf und warf Kränze und Sträuße in die heilige Flut. Das bloße Trankopfer, welchem aber blutige Opfer folgten, hieß minna, d. i. Liebe, Dank, Erinnerung. Bei den großen Opfern wurde zuerst der Becher des Odin geleert oder die Minne des Odin, dann des Thorr, dann der andern Götter ge» trunken. Priester. Der deutsche Priester hieß mit einem schönen Namen ewart, ewarto, d. H. der Pfleger und Hüter, der Wart des Gesetzes, denn ea, 6ha bedeutet „Gesetz", sowohl das göttliche als das menschliche, denn beide waren einst genau verbunden. Es liegt also schon im Namen des altdeutschen Priesters, daß er sowohl des Gottesdienstes als des Gerichtes zu warten hatte. In den Heerzügen sah das Alterthum eine durch die Gegenwart der Gottheit und deren Einwirkung geheiligte, den Göttern besonders angenehme Handlung, eine Art von Gottesdienst. Die Priester holten vor der Schlacht die Bilder und Symbole der Götter aus den heiligen Hainen und-trugen sie mit in den Kampf. Wohl leitete der Feldherr die Schlacht, aber die Priester nährten die Begeisterung der Kämpfenden, sie allein hielten die Zucht und durften Strafen über den Feigen verhängen, ihn binden, selbst schlagen (vergl. Nr. 4). Ebenso waren sie als unmittelbare Diener der Gottheit bei allen öffentlichen Handlungen thätig, welche zur Ehre der Götter verrichtet wurden oder unter Anrufung der Götter geschahen. Sie verrichteten die feierlichen Gebete, tödteten die Opferthiere, brachten den Göttern ihren Theil daran dar und vertheilten Fleisch unter das Volk; sie weihten die Könige und Leichen, wahrscheinlich auch die Ehen, nahmen die Eide ab und sprachen die Weissagungen aus dem Gewieher öffentlich unterhaltener Rosse, oder aus geworfenen Loosen, oder aus den Eingeweiden der Opferthiere aus. Das Geschäft der Weissagung tritt jedoch mehr als den Frauen zustehend hervor, als ein hauptsächliches Amt der Priesterinnen. Tacitus meldet, daß nach deutschem Glauben den Frauen etwas Heiliges und Vorahnendes innewohne, und daß die Deutschen weder ihren Rath verachteten noch ihre Aussprüche vernachlässigten. Und bereits Cäsar sagt, daß bei den Germanen die Hausftauen durch Loos und Weissagung entschieden, ob man zur Schlacht schreiten dürfe oder nicht. Wohnte diese Gabe der Vorherverkündigung schon den Frauen im Allgemeinen bei, dann hatten ohne Zweifel die eigentlichen Priesterinnen sie in erhöhtem Grade. So jene bructerische Jungfrau, Veleda, welche einst den Deutschen Sieg, den römischen Legionen aber Verderben vorherverkündete, die von hohem Thurm herab, den sie bewohnte, gleich einer Götterbotin, ihre Orakel den rings ehrerbietig harrenden und reiche Gaben darbringenden Gesandten der Ubier spendete.

7. Die Geschichte des Mittelalters - S. 38

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
38 I. Deutschland vor der Völkerwanderung. leute. Germanicus beschloß, dem feindlichen Angriffe zuvorzukommen und sich auf die vereinzelten Stämme zu stürzen, bevor ihre Vereinigung gelungen sei. Dem Sommerfeldzuge des I. 15 legte Germanicus den Plan des ersten Feldzuges seines Vaters zu Grunde. Während er selbst mit der Flotte auf dem von seinem Vater eröffneten Wasserwege nach der Ems und diesen Strom auswärts durch das Land der befreundeten Chauken bis zur Nord-grenze der noch zu strafenden Bructerer gelangte, führte der alte Legat Cäcina seine niederrheinischen Legionen bei Vetera über den Rhein und vereinigte sich mit dem Oberfeldherrn an der mittlern Ems. Von hier zog das gefammte Heer zur Abhaltung einer Todtenfeier nach dem Schauplatze der Niederlage des Varus, wo noch immer die Gebeine der damals erschlagenen Römer unbegraben bleichten. Man fand die Gerippe von Menschen und Pferden, Reste römischer Waffen, entfleischte Todtenköpfe, an Bäumen aufgehangen, so wie die Altäre, an denen viele vornehme Römer geopfert worden. Soldaten, die damals aus dem. Gemetzel entkommen oder nachher der Gefangenschaft entronnen waren, befanden sich jetzt bei dem Heere und konnten durch ihre Erzählungen das Bild jenes furchtbaren Tages vervollständigen. Die Ueberreste der Gefallenen wurden gesammelt, in ein gemeinsames Grab gelegt und mit einem mächtigen Todtenhügel bedeckt. Eine große Leichenparade des Heeres beschloß die ernste Feier. — Sobald die Römer auf cheruskischem Boden standen, lockte Arminius sie durch verstellte Flucht auf ein für ihre Kraftentwickelung scheinbar günstiges Gebiet, wo der Wald gelichtet war, sie aber plötzlich von vorn und von der Seite angegriffen wurden. Die römische Reiterei ward bald über den Hausen geworfen und nur mit Mühe behaupteten die Legionen das Schlachtfeld. Germanicus in Anbetracht der schweren Verluste und der Unmöglichkeit, jetzt noch weiter mit Ersolg vorzudringen, befahl den Rückzug nach der Ems. Das Hauptheer schiffte sich auf der Ems ein, ließ aber der Vorsicht halber die Reiterei am Ufer der Flotte folgen. Cäcina sollte auf der im I. 1 v. Chr. von Domitius durch Moor- und Sumpfgegenden angelegten Straße („pontes longi“) von Vetera nach der Ems den Niederrhein erreichen, ehe etwa Arminius Zeit fände, ihm den Weg zu verlegen. Dies gelang auch trotz aller Schwierigkeiten, welche Arminius dem Rückzüge bereitete, hauptsächlich, weil die Häuptlinge mehr den verwegenen Rath des Jnguiomer als den besonnenen seines Neffen Arminius befolgten. Ein mit Verlust abgeschlagener Sturm auf das Lager des Cäcina machte der Verfolgung Seitens der Germanen ein Ende. Im I. 16 führte Germanicus das gefammte Heer zu Wasser nach dein deutschen Norden, um, mit Umgehung der Gebirge, unmittelbar in das Land der Cherusker einzudringen. Die große Armada von 1000 Segeln gelangte auch ohne Unfall von der Landschaft der Bataver bis zur untern Ems. Hier aber wurde das durch deutsche Hülfs-Contingente (der Bataver, Friesen, Chauken) fortwährend verstärkte Heer ausgeschifft und zog zu Lande

8. Die Geschichte des Mittelalters - S. 49

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
11. Auflösung des Gothenreiches durch die Hunnen. 49 Wohnsitze hinausreichte. Neue Völker, die bisher mit den Gothen in keinem Verbände gestanden, wurden in den Kreis der gewaltigen Herrschaft hineingezogen, und bald mochte die Masse der fremden Völker die der heimischen übersteigen. Schon hatte Hermanrich, in jeder Art vom Geschicke begünstigt, längere Zeit als das gewöhnliche Alter des Menschen, die Völker regiert, und nichts schien dem hochbejahrten Manne seine letzte Lebenszeit zu trüben: da zeigte das Glück, daß es oft auch den, welchen es sonst immer begleitete und hob, plötzlich verläßt und ihn dann in doppeltes Unglück der Verzweiflung stürzt. Zahllose Schaaren, die aus Asiens Mitte kamen, zogen immer tiefer in's Reich ein. Mann nannte sie Hunnen; sie waren von kleinem, ungestaltetem Körperbau, hatten hervorstehende Backenknochen und tiefliegende kleine Augen, fast feurigen Punkten zu vergleichen. Sie machten blitzschnelle Angriffe auf ihren kleinen, häßlichen, aber flinken und unermüdlichen Pferden, mit denen sie als vollendete Reiter in eins gewachsen schienen und auf denen sie fast ihr ganzes Leben. zubrachten. Der Schrecken ging vor ihnen her, und die Sage, daß sie Abkömmlinge von gothischen Hexen oder Alrunen und bösen Geistern in der Wüste seien, flößte zugleich Abscheu und Furcht vor den gräßlichen Gestalten ein. Schon waren sie über die Wolga gegangen und näherten sich dem Donstrom: hier wohnte das noma-disirende Reitervolk der Alanen, welche dem mächtigen Andrange der kaum menschlichen Wesen unterlagen. Die besiegten und freiwillig übergetretenen Völker vergrößerten die zahllose hunnische Macht, welche um 373 gegen den Dniepr auf die Ostgothen heranstürmte. Der alte Hermanrich, zu schwach, Widerstand zu leisten, und niedergebeugt vom Schmerze, das Ende seines Reiches und Ruhmes gekommen zu sehen, stürzte sich aus Verzweiflung selbst in sein Schwert und endigte so sein Leben, das er auf 110 Jahre gebracht haben soll. So wenig, wie gegen die Römer, vereinigten sich die beiden Gruppen der Ost- und Westgothen gegen die Hunnen. Die von diesen zunächst besiegten Ostgothen stürzten nun mit ihnen auf die Westgothen. Deren Führer Athanarich (reg. den größten Theil des Volkes, 366-381) suchte sich anfänglich gegen den Andrang der wilden asiatischen Horden an den Ufern des Dniester in einem festen Lager zu halten. Allein plötzlich sah er sich von einer zahlreichen feindlichen Reiterei, die beim Mondlicht an einer seichten Stelle über den Fluß gesetzt war, in Flanke und Rücken angegriffen. Er gab die umgangene Stellung nach einigen Verlusten auf und zog sich in Eile über die steilen Höhen Siebenbürgens nach Westen in das Flußgebiet der Theiß. Die Hunnen folgten ihm nach; aber die Beute, welche sie fanden und mit sich schleppten, das Verwüsten der Ländereien, das Niederbrennen der Dörfer, das Schlachten der Kriegsgefangenen, der Weiber und Kinder, das ganze bestialische Verfahren, dem sich die zügellosen Haufen überließen, hielt sie auf und rettete den Athanarich. Pütz, Histor. Darstell, und Charakteristiken. Ii. 2. Aufl. 4

9. Die Geschichte des Mittelalters - S. 51

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
]1. Auflösung des Gothenreiches durch die Hunnen. 51 Heer seinem Schicksal und den Gothen den Sieg, reichliche Beute und römische Waffen, so daß sie jetzt doppelt furchtbar erschienen. Valens, der sich noch in Antiochia aufhielt, beschloß, diesen Aufstand der Gothen mit Gewalt der Waffen zu bekämpfen. Er zog die Legionen, welche gegen die Perser in Armenien ausgestellt waren, von dem Euphrat weg und schickte sie nach Thracien; er selbst machte sich auf den Weg nach Constantinopel, um die Leitung des Krieges in eigener Person zu übernehmen. Am 9. August 378 n. Chr. ließ Valens Gepäck, Schätze und sonstige Sachen von Werth im Lager von Adrianopel einigen Legionen zur Bewachung zurück und rückte gegen die Feinde. Die ostgothische Reiterei nebst der ala-nischen stürzte sich von den Höhen herab, die römische hielt nicht Stand und ergriff die Flucht. Das Fußvolk, nun verlassen, wurde sogleich umringt und niedergehauen. Bei der allgemeinen Niederlage und Flucht wurde Valens (wie man glaubt) unter den gemeinen Soldaten von einem Pfeile getroffen und tödtlich verwundet; den sterbenden Fürsten trug man in eine Hütte, welche bald von den Feinden umringt und angezündet ward, da die kaiserlichen Begleiter den Eingang tapfer vertheidigten. Der Kaiser verbrannte mit seinem Gefolge, zwei Drittheile des Heeres waren umgekommen, so daß Ammian sie mit der cannensifchen Niederlage vergleicht. Nur die Dunkelheit der Nacht rettete die Trümmer des geschlagenen Heeres. Ein Schrecken, wie nie vorher, ging mit der Nachricht durch das Reich; alle Stände und Parteien brachen in gegenseitige Anklagen aus und machten einander für das unerhörte Unglück verantwortlich. Die Sieger strömten nach Mösien, Jllyrien, Pannonien; in Italien befürchtete man das Schicksal, das ihm Gothen und Alemannen schon einmal bereitet hatten. Der tapfere General Theodofius, von Geburt ein Spanier, ward durch den abendländischen Kaiser, den jungen Gratian, der sich der Lage nicht gewachsen fühlte, in Sirmium auf den morgenländischen Kaiserthron gehoben, um diesen von Neuem zu befestigen. Mit Klugheit und Umsicht führte seine kräftige Hand die Zügel der Regierung. Die vorzüglichsten Erfolge jedoch verdankte Theodofius her kühnen und glücklichen Art, wie et den Gedanken der früheren Kaiser aufnahm, die Germanen durch Germanen -zu bekämpfen. Vor allen Feldherren des Imperators zeichnete sich ein Gothe Modar, aus königlichem Geschlechte, am meisten aus. Dieser gewann einen glänzenden Sieg über eine große Abtheilung der Gothen in Thracien; die Barbaren gingen theils über die Donau zurück, theils wurden sie gelobtet, theils traten sie massenweise zu bett Römern über und verstärkten beren Armee. Die battteilige Welt erkannte freilich nicht, wie durch die Aufnahme eines solchen fremben Heeres bett ohnehin schon verweichlichten und unkriegerischen Römern der Krieg immer mehr entfremdet wurde, und bemerkte nicht, wie bald diese Söldner ihre Waffen dazu gebrauchten, die Grundfesten des Reiches zu erschüttern. .

10. Die Geschichte des Mittelalters - S. 52

1876 - Köln : DuMont-Schauberg
52 Ii. Die. Völkerwanderung. Als Gratian nach der Kaiserkrönung des Theodosius im Begriffe war, in das Abendland zurückzuziehen, trennte er, um der Kriegsführung gegen die Gothen mehr Einheit zu verleihen, von seiner Präfectur Jllyricum die am meisten von den Feinden überschwemmten Provinzen ab und theilte sie dem Reichsgebiete des Theodosius zu. Seitdem gab es ein occidentales und ein orientales Jllyricum; das letztere umfaßte Griechenland, Epirus, Thessalien und Macedonien; zum occidentalen gehörten bis auf Weiteres das obere . Mösien und Dacien; für immer: Dalmatien, Pannonien und Noricum. Durch diese Anordnung Gratian's geschah der letzte Schritt zu der endgültigen Scheidung des abendländischen Reiches vom morgenländischen, die für die Geschichte des 5. Jhrdts. von großer Wichtigkeit ist. 12. Alarich. (Nach I. Rosenstein, in den „Forschungen zur deutschen Geschichte", und Ferd. Gregor ovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, bearbeitet vom Herausgeber.) Der Tod des Kaisers Theodosius (395) gab den fremden Völkermassen gothischen Stammes, die seit zwei Jahrzehnten die römische Grenze überschritten hatten, das Zeichen zu neuer Bewegung. Die Söhne des verstorbenen Kaisers entzogen den Gothen die gewohnten Geschenke. Nun hatte schon seit Begründung des Föderativ-Verhältnisses (382) ein tiefgehender Zwiespalt das Volk der Westgothen in zwei Parteien getheilt, je nachdem man dein Bunde mit den Römern geneigt war oder nicht. Die nationale d. H. antirömische Partei unter den Gothen wählte den Alarich aus dem Geschlechte der Balten, der noch im I. 394 als Anführer gothischer Kriegsvölker im Heere des Theodosius gegen den Usurpator Eugenius gekämpft hatte, zu ihrem Könige. Dieser setzte seine ganze Thatkraft daran, für sein Volk zunächst den Boden einer nationalen Existenz zu gewinnen. Sofort trennte er sich mit seiner Partei von dem römischen Bündnisse. Dabei kam ihm die Eifersucht der beiden ersten Minister des nach Theodosius' Tode getheilten römischen Reiches zu Statten: des Rufinus in Eonstantinopel und des Vandalen Stilicho in Rom (welcher behauptete, von Theodosius die Vormundschaft über dessen beide Söhne erhalten zu haben). Da Rufinus seine Stellung im Osten sichern wollte, so erregte er, um den Stilicho, welcher ebenfalls nach der Herrschaft im Osten strebte, zu beschäftigen, neue Unruhen im Reiche, indem er den Alarich durch allerlei Verheißungen zu einem Einfalle in Griechenland veranlaßte. Dieser durchzog plündernd das ganze Land von Thessalien bis nach Laconien. Stilicho, im Bewußtsein seiner Pflicht als Oberfeldherr beider Reiche deren Integrität zu erhalten, kam (396) mit Flotte und Heer nach Griechenland, schloß den Alarich in
   bis 10 von 35 weiter»  »»
35 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 35 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 3
5 1
6 0
7 6
8 1
9 0
10 17
11 3
12 0
13 0
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 10
24 0
25 0
26 0
27 0
28 6
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 3
37 7
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 2
47 0
48 22
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 12
1 156
2 175
3 83
4 21
5 4
6 15
7 16
8 41
9 109
10 3
11 24
12 25
13 32
14 131
15 43
16 198
17 838
18 3
19 319
20 21
21 99
22 62
23 433
24 28
25 38
26 150
27 6
28 51
29 61
30 6
31 224
32 19
33 11
34 17
35 41
36 32
37 14
38 16
39 89
40 9
41 42
42 70
43 115
44 5
45 126
46 15
47 23
48 8
49 12
50 10
51 78
52 215
53 9
54 46
55 89
56 17
57 0
58 16
59 56
60 17
61 6
62 5
63 27
64 23
65 35
66 29
67 60
68 82
69 25
70 17
71 67
72 24
73 36
74 12
75 41
76 51
77 328
78 22
79 10
80 7
81 19
82 208
83 39
84 39
85 81
86 25
87 74
88 34
89 23
90 33
91 40
92 597
93 17
94 216
95 50
96 36
97 38
98 312
99 11

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 1
2 8
3 0
4 1
5 7
6 2
7 1
8 2
9 0
10 178
11 16
12 4
13 1
14 6
15 3
16 4
17 0
18 20
19 152
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 4
26 2
27 20
28 0
29 10
30 0
31 15
32 2
33 43
34 10
35 0
36 8
37 1
38 21
39 14
40 5
41 15
42 0
43 14
44 1
45 15
46 2
47 15
48 11
49 1
50 5
51 3
52 7
53 12
54 64
55 1
56 145
57 0
58 13
59 65
60 8
61 1
62 12
63 40
64 12
65 3
66 0
67 0
68 2
69 2
70 15
71 4
72 17
73 0
74 3
75 3
76 0
77 7
78 6
79 0
80 7
81 97
82 3
83 0
84 0
85 8
86 5
87 6
88 4
89 1
90 14
91 69
92 0
93 16
94 0
95 3
96 2
97 0
98 0
99 8
100 26
101 0
102 7
103 1
104 0
105 61
106 3
107 6
108 5
109 5
110 1
111 1
112 27
113 0
114 14
115 24
116 1
117 4
118 39
119 5
120 14
121 26
122 10
123 20
124 3
125 8
126 30
127 172
128 119
129 9
130 1
131 19
132 58
133 14
134 5
135 1
136 42
137 4
138 6
139 48
140 9
141 0
142 18
143 35
144 1
145 37
146 29
147 1
148 24
149 18
150 0
151 5
152 18
153 14
154 2
155 31
156 24
157 2
158 2
159 17
160 7
161 0
162 7
163 31
164 0
165 14
166 32
167 3
168 5
169 11
170 0
171 12
172 7
173 24
174 0
175 27
176 1
177 59
178 0
179 6
180 1
181 65
182 50
183 37
184 0
185 6
186 5
187 46
188 9
189 3
190 0
191 8
192 431
193 17
194 8
195 6
196 3
197 14
198 0
199 4