Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 1 - S. 110

1880 - Stuttgart : Heitz
110 Alte Geschichte. 2. Periode. Perser. Erzählung des Krösus nachdenklich; er bedachte, daß ja sein Ende auch noch nicht da sei und daß es sich also mit ihm auch noch sehr ändern könnte. Dieser Gedanke machte ihn milder gegen seinen Feind; er schenkte ihm nicht nur das Leben, sondern behielt ihn auch fortan als Freund bei sich. Daß Cyrus die Juden aus der sogenannten babylonischen Gefangenschaft in ihr Land entließ, ist anderweitig bekannt. Ueber das Ende des großen Völkerbezwingers lauten die Nachrichten verschieden. Wahrscheinlich ist er in einem Kriege ums Leben gekommen, den seine unersättliche Eroberungssucht gegen die Völker der tartarischeu Steppe angefangen hatte. Die Königin der Massa-geten, Tomyris, vernichtete das Perserheer in der entscheidenden Schlacht; Cyrus fiel. Die Siegerin ließ einen Schlauch mit Blut füllen und tauchte sein Haupt hinein. „Sättige dich," sprach sie, „an dem Blute, nach dem du so lange gedürstet hast!" — Cyrus hinterließ einen Sohn, den Kambyses, einen Mann von wilder, grausamer Gemüthsart und unersättlicher Herrschsucht (529—523). Er glaubte von dem Könige von Aegypten, Amasis, beleidigt zu sein und zog mit einem Heere nach Aegyptens) Aber ehe er noch hinkam, starb Amasis, und dessen Sohn, Psammenit, mußte für den Vater leiden. Denn Kambyses überwand ihn m eurer Schlacht und nahnt endlich auch die Hauptstadt von Aegypten, *) Das ist derselbe Amasis, dessen Bundniß mit Polykrates bekannt ist. Dieser Polykrates war der Herr der Insel Samos im ägäischen Meere, und Alles, was er unternahm, glückte ihm; er hatte eine Menge Schiffe, die ihm Inseln und Städte eroberten, er schlug alle seine Feinde, kurz, - nichts mißlang chm. Da das sein Bundesgenosse Amasis von Aegypten hörte, schrieb er ihm einen Brief: „Ge'rn hört man, daß es einem Freunde wohlgeht; aber mich ängstigt dein großes Glück; daher wünschte ich, daß du in manchen Dingen auch einmal unglücklich wärest. Denn ich habe noch von Keinem, der in allen Unternehmungen glücklich war, gehört, mit dem es nicht ein schreckliches Ende genommen hätte. Folge daher meinem Rathe und wirf Das, was dir das Liebste ist, von dir, damit du die neidischen Götter versöhnest."'— Polykrates folgte dem Rathe. Nichts war ihm lieber als ein Ring, ein schöner Smaragd in Gold gefaßt. Mit chm fuhr er weit ins Meer hinein und warf ihn ins Wasser; dann kehrte er tiefbetrübt nach Hause zurück. Sechs Tage darauf fing ein Fischer einen ausnehmend schönen Fisch, den er dem Könige zum Geschenk brachte, und als man das Thier aufschnitt, lag der Ring in seinem Magen. Polykrates meldete das Alles dem Amasis. Dieser aber schickte einen Herold nach Samos und ließ seinem Freun e das Bündniß aufkündigen. „Unmöglich," schrieb er ihm, „kann es Mit btt ein* mal ein gutes Ende nehmen; lebe wohl!" Wirklich wurde auch Polykrates bald darauf ermordet.

2. Theil 1 - S. 120

1880 - Stuttgart : Heitz
120 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. ungeheurer Troß von Weibern, Knechten, Krämern und andern unnützen Leuten, die den Zug vergrößerten und mehr im Wege waren als nützten. So wälzte sich die gewaltige Menschenmasse durch Kleinasien heran nach dem Hellespont zu; denn hier wollte Terxes nach Europa übersetzen. Vorher ließ er das ganze Heer, auf einer weiten Ebene sich lagern, und bestieg einen schnell errichteten hohen Thron, um es zu überschauen. Anfangs schlug ihm das Herz vor Stolz und Freude, der Herr so vieler kräftigen Menschen zu sein; dann aber füllten sich seine Augen mit Thränen; denn er gedachte, daß in weniger als hundert Jahren kein Einziger mehr von diesen Millionen am Leben sein würde, die jetzt in tausendfachem Gewirre die Ebene füllten! Noch mehr als jenes menschliche Gefühl ehrt den Terxes die Großmnth, die er kurz vorher gegen die Spartaner bewiesen hatte. Oben wurde erzählt, daß die Spartaner die Gesandten des Darius in einen Brunnen geworfen hätten. Seitdem schien ein Fluch aus Sparta zu liegen; denn alle ihre Opfer fielen ungünstig aus. Da ließ die Obrigkeit durch den Herold ausrufen: ob nicht etwa Einer bereit sei, zum Besten des Vaterlandes freiwillig in den Tod zu gehen? Sogleich meldeten sich zwei edle Jünglinge, Sperthias und Bulis. Mau schickte sie nach Persien, um sich dem Lerxes zu Sühnopfern für die getödteten Gesandten darzubieten. Auf der Küste von Kleinasien sprachen sie einen der persischen Großen, der sie gastfreundlich bewirthete und bei der Mahlzeit fragte: „Warum sträubt ihr euch doch so, Freunde meines Königs zu werden? Ihr könnt an mir ja sehen, wie er treue Männer belohnt, und wenn ihr ihm dienen wolltet, so würde er jedem von euch gewiß ein Land in Hellas zu regieren geben." — „Dein Rath ist gut," antworteten sie; „aber nur für dich, nicht für uns. Denn du verstehst dich nur auf die Knechtschaft; aber was Freiheit sei, weißt du nicht. Hättest du sie jemals gekostet, so würdest du uns rathen, sie mit jeder Waffe zu vertheidigen." Als sie nun zum Könige nach Susa kamen, sagte ihnen die Wache: sie müßten vor dem Könige niederfallen. „Nimmermehr!" antworteten sie, „und wenn ihr uns mit dem Kopfe auf die Erde stießet; denn es geziemet sich nicht, daß man einen Menschen anbete; auch sind wir darum nicht hierher gekommen." — „König," sprachen sie dann, „die Spartaner haben uns geschickt, daß wir für die Herolde büßen, die in Sparta ermordet sind." — „Glaubt ihr," antwortete Lerxes, „daß ich es so machen werde, wie die

3. Theil 1 - S. 124

1880 - Stuttgart : Heitz
124 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. auf eine List, die trefflich gelang. Er schickte einen treuen Diener zum Xerxes und ließ ihm unter dem Siegel der Verschwiegenheit sagen: -insgeheim sei er schon lange sein Freund gewesen und möchte ihm gern die griechische Flotte in die Hände spielen, darum melde er ihm jetzt, daß am folgenden Morgen die Flotte auseinandergehen wolle. Wenn er also sie anzugreifen und zu zerstören Lust habe, so müsse er noch in dieser Nacht sie umzingeln; dann könne ihm kein Schiff entrinnen. „Gut!" dachte Xerxes, „das soll geschehen!" — und schnell befahl er feinen Schiffen, einen großen Kreis um die griechische Flotte zu ziehen, die sich nun schlagen mußte, wie es Themistokles gewollt hatte. Noch wußte dieser nicht, ob seine List gelungen sei; da sah er am andern Morgen ein Schiffchen schnell auf die griechische Flotte zugerudert kommen, und es stieg ein Mann zu ihm an Bord, den er alsbald für — Aristides erkannte. Der brave Mann hatte sich bisher auf einer griechischen Insel (Euböa) aufgehalten; aber da jetzt Athen fo bedrängt war, hatte man ihn zurückgerufen. Er hatte ein Schiff bestiegen und kam bei der Flotte der Athener an, die ihn schon lange zurückgewünscht hatten. „Nun," sprach er zum Themistokles, „soll kein Streit mehr unter uns sein, als der, wer von uns dem Vaterlande am meisten nützen kann." — Auch brachte er ihm die erste Nachricht, daß die persischen Schiffe jeden Ausgang versperrt hätten. Themistokles freute sich und machte schnell seine Anstalten zur Schlacht. Alle Griechen, da sie sahen, daß sie nicht mehr entweichen könnten, fanden ihren alten Muth wieder und gingen freudig dem Feinde entgegen. Das war eine große blutige Schlacht, — die Schlacht bei Salamis, 480 vor Christus. In einem ungeheuern Bogen segelten die Perser herbei; aber eben ihre große Menge war ihr Unglück. Denn nachdem Griechen und Perser eine Zeit lang wie Verzweifelte gegeneinander gekämpft hatten, wurden sie zurückgedrängt; die hintersten aber drängten nach, und nun entstand in dem engen Gewässer eine ungeheuere Verwirrung, bei welcher die Griechen mit ihren kleineren und gewandten Schiffen recht gut fortkamen, die persischen Schiffe aber großenteils in den Grund gebohrt wurden. Ungeheuer war der Verlust der Perser; das Meer war mit Schiffstrümmern und schwimmenden Menschen bedeckt, die sich an die athenische Küste zu retten suchten, aber meist von den Griechen aufgefangen wurden. Terxes selbst saß aus einem hohen Felsen am User, um Zeuge des großen Sieges

4. Theil 1 - S. 114

1880 - Stuttgart : Heitz
114 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. Könige gewesen zu sein; hier wurden sie in ungeheuere Felsengrotten beigesetzt, die mit allen Bequemlichkeiten des Lebens ausgeschmückt waren; selbst eine große Schatzkammer hatte jeder Leichnam bei sich, und eine starke Wache bewahrte die Schätze. Noch jetzt setzt der Anblick der Riesentrümmer dieser Stadt den Reisenden in Erstaunen, obgleich die meisten Säulen umgestürzt daliegen und Vieles mit Schutt und Gras bedeckt ist. Hier sieht man ganze Wälder von ungeheuren Säulen, an 50" Fuß hoch und von einer Dicke, daß drei starke Männer sie nicht umspannen können; Tempelmauern und hohe Thore stehen auf gewaltigen Terrassen; Treppen breiter als unsere breitesten Straßen, führen zu ihnen hinauf, und die hohen Mauern sind mit Inschriften und sorgfältig ausgeführten Bildhauerarbeiten bedeckt. Gewaltige Zeugen einer mächtigen Vorzeit! 21. Krieg der Perser mit den Griechen. — Miltiades. — Schlacht bei Marathon. 490. Von Darius ist uns der Theil seiner Geschichte am wichtigsten, wo er mit den Griechen in einen Krieg verwickelt wurde. Die Veranlassung zum Kriege war kürzlich folgende: Nicht lange nach dem trojanischen Kriege hatten sich drei Völkerhaufen (Aeoler, Ionier und Dorer)', die aus Griechenland ausgewandert waren, auf der westlichen Küste von Kleinasien niedergelassen. Die Ionier waren darunter die zahlreichsten; sie brachten griechische Cultur mit und bauten eine Reihe von Städten längs der Küste des Archipels hin, die bald durch Handel so blühend wurden, daß sie den Städten im europäischen Griechenlande nichts nachgaben. Besonders waren es zwei Städte, die sich vor allen hervorthaten, Milet und Ephesus. Hier war ein Leben und Treiben, wie in unsern großen Seestädten; Schiffe gingen täglich ab, während andere in den Hafen einfuhren, und zahlreiche Karavanen aus dem Innern von Asien brachten die Erzeugnisse sremder Länder, die hier den erstaunten Blicken der Griechen zur Schau ausgelegt wurden. Herrliche Tempel und Paläste zierten diese Städte, und namentlich stand in Ephesus eins der schönsten Bauwerke des Alterthums, der köstliche Tempel der Artemis (Diana). Diese kleinasiatischen Griechen waren aber, als Cyrus Sardes erobert hatte, unter die Herrschaft der Perster gekommen und hatten seitdem nicht eben Ursache gehabt, sich über Härte zu beschweren. Aber

5. Theil 1 - S. 119

1880 - Stuttgart : Heitz
Miltiades. 119 nung anzutragen. Bei solchen Gelegenheiten versammelten sich die Bürger auf dem Markte; die Stimmen wurden auf kleine Scherben oder Täfelchen geschrieben, diese in eine große Urne geworfen und gezählt (Ostracismns). So auch hier. Dabei erzählt man, Aristides sei selbst auf den Markt gegangen, um sein Urtheil zu vernehmen. Da sei ein gemeiner Bürger zu ihm hingetreten und habe ihn, da er selbst nicht schreiben könne, gebeten, auf das Täfelchen den Namen des Aristides aufzuschreiben. „Was hat denn der Mann gethan?" fragte Aristides. — „Gethan hat er nichts," antwortete der Bürger; „denn ich kenne ihn nicht einmal; aber es ärgert mich, daß er bei Allen den Beinamen des Gerechten führt." — Und Aristides schrieb wirklich seinen Namen auf. Er wurde auf 10 Jahre verbannt, und nahm die Hoffnung mit, daß sein Vaterland den begangenen Irrthum einsehen würde. Nun hatte Themistokles allein das höchste Ansehen in Athen, und wenn man auch seinen Ehrgeiz nicht loben kann, so ist doch nicht zu leugnen, daß er ein sehr thätiger und verständiger Mann war. Besonders sorgte er dafür, daß eine Menge Schiffe gebaut wurden; dadurch meinte er, könnte Athen allein den Kampf mit den Persern bestehen. Und die Zukunft lehrte, wie richtig er gerechnet hatte. Darins hatte indessen große Rüstungen gemacht, ein drittes, noch größeres Heer zur Züchtigung der Athener nach Griechenland zu schicken. Aber er starb darüber, und sein Sohn Xerxes (487 bis 467) hatte andere Unternehmungen auszuführen, so daß er erst neun Jahre nach der Schlacht bei Marathon aufbrechen konnte. Aber was für ein ungeheures Heer war das! 56 verschiedene Völkerschaften, die dem Perserkönige Unterthan waren, hatte er dazu aufgeboten; aus dem entferntesten Asien waren Krieger dazu herbeigekommen. Eine recht bunte Zusammenstellung von Völkertrachten war hier zu sehen; von den feingekleideten Persern bis zu den wilden Nationen, die in Thierhäuten oder halb nackt und mit bemaltem Körper erschienen. Die Menge war so groß, daß man, um sie zu zählen, eine ganz eigene Methode anwandte. Xerxes ließ nämlich 10,000 Mann abzählen und eng zusammentreten; dann zog er eine Art Hürde um sie herum. Nachdem sie herausgekommen waren, ließ er mit Andern die Umzäumung stillen, und so fort, bis das ganze Heer gemessen war. Da fand er denn, daß er 1,700,000 Mann bei sich habe.*) Aber dabei war ein *) Ohne Zweifel sind die Nachrichten von der Stärke dieses Heeres übertrieben.

6. Theil 1 - S. 121

1880 - Stuttgart : Heitz
Themiftokles. Leonidas. 121 Spartaner, welche das Völkerrecht mit Füßen getreten haben, indem sie die Herolde getödtet? Was ich an ihnen tadle, wie kann ich das selbst thun?" Er entließ sie darauf unverletzt in ihr Vaterland. Ueber den Hellespont hatte er zwei lange Brücken schlagen lassen; aber das kühne Unternehmen mißlang. Ein heftiger Sturm zersprengte das schwache Menschenwerk, ehe noch das Heer heran war. Xerxes ergrimmte; er befahl, die Baumeister mit dem Tode zu bestrafen; dem ungehorsamen Meere aber ließ er.300 Peitschenhiebe geben und Ketten hineinwerfen! So erzählten die Griechen. Diese Handlung würde uns als ein fast wahnsinniger Uebermnth erscheinen, wenn wir nicht bedenken, daß nach persischem Volksglauben der König die sichtbare Macht der Gottheit darstellte, weshalb er die feindseligen Elemente bestrafen durfte. Da wurde geschwind eine neue Brücke angefangen. Sie bestand aus vielen Hunderten von Schiffen, die durch Anker und Taue befestigt, und mit Balken und Brettern überlegt, auch der Pferde wegen mit einem Geländer versehen waren. In ununterbrochenem Zuge ging nun das Heer in sieben Tagen und sieben Nachten hinüber, und breitete sich in Griechenland aus. Außerdem war auch eine zahlreiche Flotte ans dem Wege nach Griechenland, um Athen von der Seeseite anzugreifen. Die Annäherung des furchtbaren Perserheeres erweckte in Griechenland sehr verschiedene Empfindungen. Die nördlichen Länder, die zuerst angefallen wurden (Thracieu, Macedouien und Thessalien) suchten sich durch geduldige Unterwerfung zu retten. Die Provinzen des eigentlichen Griechenlands aber sahen mit banger Furcht den kommenden Ereignissen entgegen. Nur Athen hatte Zuversicht, und hier war Themistokles die Seele des Ganzen. Er schickte durch ganz Griechenland von Stadt zu Stadt und ermahnte sie, sich zu rüsten, Mannschaft und Schiffe zu schicken und vor allen Dingen einig zu sein. Viele folgten seinem Rathe, aber hier und da ging man nicht auf seine Rathschläge ein. Endlich wogten die Perser immer näher heran; ohne Widerstand rückten sie vor bis an das eigentliche Griechenland. Da fanden sie den ersten Aufenthalt. Hier führte damals eine einzige befahrene Landstraße durch das Gebirge hindurch, der Paß von Thermopylä. Es war ein ziemlich langer, aber enger Weg; an der engsten Stelle konnte nur ein Wagen fahren. Auf der einen Seite stieg eine hohe Felswand empor, auf der andern war ein tiefer Morast, der

7. Theil 1 - S. 123

1880 - Stuttgart : Heitz
Schlacht bei Salamis. 123 Menge erdrückt; keiner, ohne viele Feinde getödtet zu haben. Ephialtes aber erhielt den verdienten Lohn; er wurde bald nachher von einem Griechen erschlagen. Unaufhaltsam fluthete der Strom der Perser über die Leichen der heldenmüthigen Schaar hinweg durch den Paß hindurch in das eigentliche Griechenland. Städte und Dörfer gingen in Rauch auf, und wer ihnen in die Hände fiel, wurde ermordet. In Athen erwartete man sie jeden Tag, und Alles machte sich auf die Flucht. Greise, Weiber und Kinder suchten theils auf der gegenüberliegenden Insel Aegina, theils im Peloponnes einen Zufluchtsort; die streitbare Mannschaft aber ging zu Schiffe; denn das Orakel hatte ja selbst verlangt, sie sollten sich hinter hölzernen Mauern vertheidigen. Ohne Themistokles wäre indessen nicht viel geschehen; denn Einer wollte dies, der Andere jenes. Er aber lief bald zu dem Einen, bald zu dem Andern, bat hier, drohte oder überredete dort, und wußte immer den besten Rath, wenn alle übrigen den Kopf verloren. Kaum waren auch die Athener auf der Flotte eingeschifft, so geschah es, daß die Perser in ihre Stadt einzogen, Häuser und Tempel ausplünderten, die Besatzung auf der Burg (Akropolis), die erstiegen wurde, ermordeten und endlich alle Gebäude im Feuer aufgehen ließen. Aber Themistokles tröstete: es sei nichts verloren, wenn man nur der Knechtschaft entflöhe und Einigkeit und Vaterlandsliebe treu bewahrte; das Uebrige könnten die Götter leicht wiedergeben. Die Halbinsel, auf welcher Attika mit Athen liegt, bildet mit dem Peloponnes einen breiten, liefen Meerbusen (den saronischen), der bis zum Isthmus hinreicht. In ihm liegt außer Aegina eine kleinere Insel, Salamis, Athen schräg gegenüber. Hier versammelte der thätige Themistokles die Schiffe aller griechischen Staaten. Er hatte die Absicht, in diesen Gewässern, die ihm so gut bekannt waren, der persischen Flotte eine Seeschlacht zu liefern. Aber dafür stimmten die andern griechischen Anführer nicht, und als sie gar hörten, daß das persische Landheer von Athen nach dem Isthmus vorrückte, wollten sie alle auf der Stelle fort. Denn quer über den Isthmus hatten die Peloponnesier eine lange Mauer gezogen, hier ihre Landmacht versammelt, und so hofften sie wenigstens den Peloponnes vor den Persern retten zu können. Themistokles verlachte diese thörichte Ansicht; aber seine Bitten und Vorstellungen, daß sie ja erst recht dem Feinde gewonnenes Spiel gäben, wenn sie auseinander liefen, halfen nichts. Da verfiel er

8. Theil 1 - S. 125

1880 - Stuttgart : Heitz
Schlacht bei Platää. 125 seiner Flotte zu sein. Er hatte sich mit Schreibern umgeben, welche die Großthaten der Perser aufzeichnen sollten. Als er seine Soldaten fliehen und der Vernichtung preisgegeben sah, überfiel ihn eine Angst, die griechischen Schiffe möchten nun nach dem Helles-pont eilen, und ihn nicht wieder nach Asien zurücklassen. Geschwind brach er daher auf und floh zurück, und um ihn noch schneller aus Europa zu jagen, ließ Themistokles ihn durch jenen vertrauten Diener wissen, daß die Griechen sich eben aufmachen würden, ihn abzuschneiden. Auf einem leichten Fischerkahne setzte er über den Hellespont, er, der vor vier Monaten mit Hunderttausend von Menschen stolz über dasselbe Wasser nach Griechenland gezogen. war. Themistokles aber genoß die unaussprechliche Freude, sein Vaterland gerettet zu sehen; die schönste Belohnung erhielt er, wie er selbst sagte, einige Jahre darauf, als er bei den olympischen Spielen erschien und Alle von den Kämpfern und den Spielen weg allein nach ihm sahen, und Einer dem Andern sagte: „Sieh, da ist Themistokles!" Xerxes war nun zwar glücklich aus Griechenland herausgeschlagen; aber er hatte ein Heer von 300,000 Mann unter seinem Schwager Mardonius in Thracien (nördlich von Griechenland) zurückgelassen, welches den Griechen noch immer Besorgnisse einflößen konnte. Von dieser Sorge wurden sie aber schon im folgenden Jahre glücklich befreit, indem ein griechisches Heer unter Aristides und dem Spartaner Pansanias die Perser, die eben wieder gegen das kaum wiederaufgebaute Athen anrückten, bei Platää in Böotien recht tüchtig schlug, 479. Zugleich war die griechische Flotte nach der Westküste Kleinasiens gegangen, hatte auch hier die Perser beim Vorgebirge Mykale besiegt und die Ionier von der persischen Herrschaft befreit. Mit welcher Ruhe hätte sich nun Griechenland der Freiheit und des schönen Ruhms freuen können, wäre nicht jetzt der Geist der Eifersucht und des Bürgerzwistes erwacht. Aber Athen, welches unstreitig das Meiste, besonders zur See in dem Perserkriege gethan hatte, nahm sich immer mehr heraus, und es war nicht zu verkennen, daß es eine Art von Oberherrschaft in Griechenland ausüben wollte; vorzüglich schien der unternehmende Themistokles es sich nun einmal vorgesetzt zu haben, Athen zur ersten Stadt Griechenlands zu machen. Er betrieb nicht nur den eiligen Aufbau der Stadt, sondern auch einer hohen Mauer um Athen, nicht allein gegen die Perser, wenn diese ja einmal wiederkämen, sondern gegen

9. Theil 1 - S. 140

1880 - Stuttgart : Heitz
140 Alte Geschichte. 2. Periode. Griechen. Indessen hatte sich in Athen Vieles geändert. Seine Feinde halten allen Einfluß verloren, und eilt' braver Mann (Thrasybul), auf den damals das Volk am meisten hörte, machte diesem den Vorschlag, den Alcibiades nach Athen zurückzurufen; denn kein Mann sei so geeignet, Athen aus der Gefahr zu retten, als er. Wie sehr sich Alcibiades darüber freute, läßt sich denken. Aber leer wollte er nicht nach Athen zurückkommen. Er unternahm erst mit der Flotte, die man seinen Befehlen unterordnete, einige kräftige Züge, eroberte Städte, schlug die Spartaner (im Meer von Mar-mora) aufs Haupt, eroberte Byzanz, trieb von den Feinden große Strafgelder ein und nun — segelte er auf Athen los. Wie schwoll ihm das Herz vor Freude, als er nach achtjähriger Abwesenheit die geliebte Vaterstadt von fern liegen sah! Als er näher kam, erblickte er das ganze Ufer am Hafen dicht gedrängt voll Menschen. Wer nur laufen konnte, war hinausgeeilt, den liebenswürdigen Flüchtling zu bewillkommen. Alles drängte sich um ihn, als er ansstieg. Man warf ihm Blumenkränze zu; Mütter hoben ihre Kinder in die Höhe und zeigten ihnen den Helden. Es war, als hätte man ihn noch nie gesehen, so suchten ihn Aller Augen. Und als er nun in einer wohlgesetzten Rede sein voriges Betragen vor dem Volke zu rechtfertigen suchte, jauchzten ihm Alle lauten Beifall zu; jedes seiner Worte wurde wie ein Orakel aufgenommen, seine damalige Feinde mit Schimpfworten belegt und Alles gethan, das damals ihm angethane Unrecht wieder gut zu machen. Man setzte ihm einen goldenen Kranz aufs Haupt, hob den gegen ihn ausgesprochenen Fluch auf und ernannte ihn zum Oberbefehlshaber zu Wasser und zu Lande. Nun, sollte man glauben, wird sich doch Alcibiades in der Gunst seiner Mitbürger bis an den Tod behaupten? — Weit gefehlt! Er fuhr bald nach seiner Rückkehr wieder gegen den Feind aus. Sein Unterseldherr ließ sich aber, während er einst abwesend war, gegen seinen ausdrücklichen Befehl mit dem Feinde in ein Seegefecht (bei Ephesus) ein und verlor mehrere Schiffe. Sogleich erhoben des Alcibiades Gegner in Athen wieder ihre Stimme, nannten ihn einen leichtsinnigen und treulosen Menschen, der die Flotte muthwillig zu Grunde gerichtet habe und zur Rechenschaft gezogen werden müsse. Das Ende davon war, daß man ihm den Oberbefehl nahm und ihm andeutete, man bedürfe seiner nicht mehr. Die Folge dieser Unklugheit, die fähigsten Männer auszustoßen, blieb nicht lange ans. Die Spartaner überfielen die

10. Theil 1 - S. 141

1880 - Stuttgart : Heitz
Alcibiades' und Sokrates' Tod. 141 athenische Flotte im Hellespont und richteten sie in der Schlacht bei Aegospotamos (405) so gänzlich zu Grunde, daß sich die athenische Seemacht nie wieder erholen konnte. Durch diesen Schlag war der peloponnesische Krieg mit einem Male geendigt, denn der Sieger Ly sän d er segelte nach Athen und zwang die Stadt durch Hunger, sich zu ergeben. Das gebändigte Athen mußte sich nun dem obsiegenden Sparta unterwerfen und geduldig die schmählichsten Bedingungen annehmen. Es mußte fast alle Kriegsschiffe ausliefern, keinen Krieg ohne die Erlaubniß der Spartaner anzufangen versprechen und endlich gar die Mauern niederreißen, welche die Stadt und den Hafen umgaben. Und um die gedrückten Athener recht zu verhöhnen, zwangen die Spartaner die Bürger, dies Niederreißen nicht nur selbst zu besorgen, sondern es mußte dies geschehen unter dem Schalle und nach dem Takte der Musik, welche spartanische Musikanten dazu machten. Welche Schmach! — Alcibiades war indessen nicht wieder in sein undankbares Vaterland zurückgegangen, sondern hatte einen Zufluchtsort in Kleinasien bei einem persischen Statthalter (Pharnabaz) gesucht und gefunden. Aber so lange er lebte, halten die Spartaner keine Ruhe. Sie schickten Gesandte zum Statthalter und verlangten die Auslieferung des den Persern, wie den Spartanern feindlich gesinnten Mannes. Pharnabaz sandte seinen Bruder und seinen Oheim mit einer bewaffneten Schaar in das phrygische Dorf, wo Alcibiades sich aufhielt. Aber sie fürchteten sich, ihn.geradezu anzugreifen, und legten lieber Feuer ans Hans. Als nun dieses aufloderte, sprang Alcibiades auf, wickelte sich in seinen Mantel, nahm in die rechte Hand das Schwert und sprang so durch die Flammen hinaus ins Freie. Die Mörder aber tödteten ihn mit Pfeilen aus dem Hinterhalte, in welchem sie lagen (404). Noch lebte Sokrates, aber fünf Jahre darauf (399) folgte er seinem Freunde ins Grab. Er hatte in seinem hohen Alter noch den Kummer, den Verfall seines Vaterlandes zu sehen und mußte endlich noch erleben, daß seine Feinde ihn auf Tod und Leben anklagten. Zwar hatte er nie wissentlich Jemanden beleidigt; aber die Freimüthigkeit, mit welcher er die Thorheiten seiner Zeit angriff, hatte Viele verdrossen, die sich getroffen fühlten, und so gaben diese jetzt ihm Schuld, er sei ein Verächter der vaterländischen Götter und verderbe die Jugend. Fünfhundert Richter wurden niedergesetzt, über ihn zu entscheiden. Er vertheidigte sich vor
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 3
8 0
9 1
10 8
11 1
12 0
13 0
14 15
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 2
37 11
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 4
17 13
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 5
24 0
25 0
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 14
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 1
77 4
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 6
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 876
1 337
2 127
3 96
4 51
5 84
6 821
7 108
8 29
9 98
10 93
11 112
12 341
13 178
14 299
15 16
16 63
17 87
18 183
19 83
20 38
21 67
22 20
23 9
24 112
25 1149
26 146
27 30
28 105
29 95
30 121
31 78
32 268
33 682
34 354
35 60
36 441
37 16
38 173
39 225
40 96
41 97
42 135
43 266
44 101
45 18
46 45
47 145
48 34
49 167
50 297
51 359
52 448
53 23
54 130
55 125
56 71
57 84
58 107
59 966
60 37
61 141
62 83
63 12
64 95
65 235
66 324
67 118
68 66
69 5
70 130
71 94
72 283
73 178
74 72
75 148
76 85
77 64
78 162
79 34
80 117
81 1863
82 215
83 81
84 28
85 36
86 47
87 56
88 126
89 214
90 190
91 226
92 4
93 85
94 609
95 303
96 397
97 309
98 61
99 101
100 543
101 39
102 388
103 101
104 67
105 202
106 153
107 164
108 10
109 59
110 126
111 174
112 144
113 29
114 154
115 68
116 170
117 92
118 43
119 407
120 60
121 268
122 195
123 204
124 175
125 144
126 59
127 284
128 26
129 321
130 310
131 467
132 30
133 401
134 34
135 266
136 768
137 73
138 7
139 145
140 231
141 51
142 733
143 337
144 107
145 93
146 24
147 69
148 58
149 11
150 60
151 69
152 215
153 160
154 120
155 139
156 196
157 98
158 54
159 85
160 64
161 89
162 19
163 37
164 23
165 57
166 215
167 102
168 85
169 151
170 50
171 85
172 364
173 438
174 90
175 609
176 75
177 410
178 36
179 157
180 46
181 51
182 470
183 881
184 158
185 51
186 33
187 51
188 295
189 19
190 40
191 105
192 53
193 147
194 57
195 69
196 486
197 43
198 115
199 550