Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Weltkunde - S. 20

1886 - Hannover : Helwing
20 Strecken. Die Berggehänge sind vielerorts mit Weinpflanzungen (Wein- bergen) bedeckt. — Der Schwarzwald, vom Rhein bis znm Neckar an Höhe abnehmend, ist mit dunklen Tannenwäldern bedeckt und fällt steil zur Nheinebene ab, von wo enge, felsige Thalspalten ins Gebirge dringen. Im S. der Feldberg, fast 1500 m. Holzindustrie (Uhren!)-, Badeörter am Fuße des Gebirges (Badenweiler, Baden, Wildbad). — Der reich be- waldete Wasgau lwasgenwald) ist, wie der Schwarzwalo, im S. am höchsten (Sulzer Belchen 1430 m) und fällt zum Rhein steil ab, west- lich geht er über in die fruchtbare und gut angebaute Hochebene von Lothringen. — Der Odenwald hat teils fruchtbare, teils wilde Thäler und großenteils Laubwald. An seiner Westseite Zieht sich die fruchtbare Bergstraße hin, ein reicher Obst- und Weinbezirk. — Die Hardt (Psälzergebirge) mit dem Donnersberg, 690 m. Nach dem Rhein hin sind berühmte Weinorte (Nierstein, Laubenheim re.), im Westen «Saarbrücken) reiche Steinkohlenlager. — Das rheinische Schiefer- gebirge (Hauptgestein Thonschiefer) ist im ganzen eine rauhe, wenig fruchtbare Hochebene (400 m), gegliedert durch tief einschneidende Fluß- thäler. Auf deu Höhen finden sich Wald, Moor, Heide und dürftige Ackerfelder; die Flußthäler haben ein milderes Klima, größere Frucht- barkeit und eine dichtere, wohlhabendere Bevölkerung. Der Taunus ist ein liebliches Waldgebirge, nach dem Main und Rhein hin mit Obsthainen und Weinbergen (Hochheim, Johannisberg, Rüdesheim rc.) bedeckt. Zahl- reiche Mineralquellen lhomburg, Wiesbaden, Selters, Ems ec.). Gr. Feld- berg, 880 m; im S.-W. der anssichtsreiche Niederwald (National- denkmal!). Der Westerwald hat in seiner östlichen Hälfte Eisensteine; an seiner Nordwestccke liegt das Siebengebirge, 7 schöne Bergkuppen am Rhein. Das sauerländische (— südländische) Gebirge birgt im N. reiche Eisen- und Kohlenlager (darum hier großartige Industrie!); sein nördlicher Rand ist die Haar. Der Hunsrück (— hoher Rücken), eine wellige Hochfläche mit bewaldeten Bergketten, wird durch das vielgewundene, tiefe Moselthal getrennt von der Eifel (zahlreiche erloschene Vulkane!). Das hohe Veen (— Moor) ist kahl und moorig. Im W. dieser Ge- birge liegen die Ardennen. Der Vogelsberg ist eine kegelförmig aufsteigende Basaltmasse (Taufstein 770 m); die Thäler gehen von der Mitte strahlenförmig aus. * — Die Rhön ist in dem niederen, nördlichen Teile (vordere R.) meist gut bewaldet, der höhere südliche Teil (hohe R.) hat mehrere über 900 m hohe, felsige Kuppen, teils bewaldet, teils mit Weiden und Mooren be- deckt. Die Bevölkerung ist ärmlich. (Bad Kissingen). — Der Spessart, gut bewaldet, fällt steil zum Main hin ab; die zahlreiche Bevölkerung ist sehr ärmlich. — Die schwäbisch-fränkische Hochebene, an 300 m hoch, hat nach den Gebirgen hin sandige und unfruchtbare Strecken; die Thäler der Flüsse sind freundlich und fruchtbar. 4. Den nördlichen Teil des deutschen Gebirgslandes bilden der Harz mit dem Brocken (1140 m), das hessische Berg- und Hügelland (nördlich vom Vogelsberg und der Rhön bis zum Zusammenfluß der Werra und Fulda) und die Weser- gebirge. Der Harz ist ein Tafelgebirge. Der höhere nordwestliche Teil heißt Ob er harz (Nadelwald; Erze: Silber, Blei, Kupfer), der niedere südöstliche Unterharz l Buchenwälder, Ackerbau). Tief eingegrabcne Thäler (Bode- thal mit der Roß trappe; die Ufer steigen hier über 200 m steil auf.) — Das hessische Berg- und Hügelland ist eine von fruchtbaren Thälern vielfach durchschnittene Hochfläche, die von bewaldeten, teilweise auch kahlen Höhenzügen überragt wird. (Meißner 750 m). — Die Wesergebirge liegen zu beiden Seiten der Weser, links: der Reinhartswald, die

2. Weltkunde - S. 22

1886 - Hannover : Helwing
22 seines Laufs; e) die größeren Nebenflüsse nach Quelle, Richtung und Mündung; ä) die Städte, welche an denselben liegen! 1. Der Rhein ist über 1200 hm lang und hat ein Gebiet von 200000 qkm. Die Städte Basel und Bonn bezeichnen die Grenzpnnkte seines Ober-, Mittel- und Unterlaufs. Die Rheinquellen liegen in den lepontischen Alpen, z. T. über 2500 m hoch. Vorderrhein (vom St. Gotthard) und Hinterrhein sind die Hauptquellflüsse. Im verkehrs- reichen, 540 qkm großen Bodensee reinigt der Rhein seine Fluten vom Alpengeröll und durchbricht dann (bis Basel) als nicht schiffbarer Fluß den Jura (Rheinfall bei Schaffhausen an 25 m hoch, über 100 m breit). Sein Mittellauf zerfällt in den Ober- und Mittelrhein. Als Ober- rhein durchfließt er die oberrheinische Tiefebene, bis Straßbnrg noch als wilder, kaum schiffbarer Bergstrom, weiterhin in vielen kleinen Krümmungen ruhiger, schiffbar und von Uferstädten begleitet; als Mittelrhein durchbricht er im engen, wegen seiner Schönheiten viel besuchten Thale das Schiefer- gebirge. (Loreley-Felsen!) Im Unterlauf ist nun der Rhein auf deutschem Boden ein breiter, majestätischer, von zahlreichen Schiffen belebter Strom, nach seinem Eintritt in die Niederlande aber teilt er sich in mehrere Arme (die Waal, in welche sich die Maas ergießt, die Issel (Eißel), der Leck, die Vecht) und erreicht als schwacher Fluß unweit Leiden die Nordsee. Nebenflüsse links: die Aare mit Reuß und Limmat, die Jll (Rhein- Rhone-Kanal), die Rahe und die viel gewundene Mosel; rechts: der Neckar mit dem Kocher und der Jagst, der in der Mitte ein großes W bildende Main mit Regnitz, Tauber, Saale und Kinzig, die Lahn, die Sieg, die Ruhr, die Lippe. — 2. Die Ems, kaum 400 hm lang, ein Tieflandsfluß, entspringt auf dem Teutoburger Walde und mündet in den Dollart. Nebenfl.: die Hase und Leda. — 3. Die Weser, 700 hm lang, entspringt als Werra*) zwischen Franken- und Thüringer Wald, hat bis Zum Durchbruch des Süntels in der Porta westphalica schöne Uferland- schaften, an der Mündung einen bedeutenden Seehafen und ist der einzige größere Strom, der Deutschland ganz angehört. Nebenfl. l.: die Fulda (nach der Vereinigung dieser mit der Werra heißt der Fluß Weser), die Diemel und Hunte; r.: die Aller mit der Ocker und Leine und die Lesum (Wümme). — 4. Die Elbe, über 1100 km lang, entspringt aus dem Riesengebirge, wird bereits in Böhmen schiffbar, durchbricht in einem malerischen Thale das Elbsandsteingebirge und erweitert sich bei der Mün- dung meerbusenartig. Bis Hamburg ist sie für große Seedampfer schiffbar. Nebenfl. l.: die Moldau, die Eg er, die Mulde, die Saale mit Un- strut und Bode, die Ilmenau, die Schwinge und die Oste; r.: die schwarze Elster, die Havel mit der Spree. — 5. Die Oder, 9oo km lang, entspringt auf dem mährischen Gesenke, ist meist Tieflandsstrom (darum weit hinauf schiffbar) und mündet nach mehrfachen Spaltungen in das Stettiner Haff, welches durch Dievenow, Swine und Peene mit der Ostsee in Verbindung steht. Nebenfl. l.: die Glatzer Neiße, die Katz- bach, der Bober, die Görlitzer Neiße; r.: die Warthe mit der Netze. Der Friedrich-Wilhelms-Kanal verbindet die Oder mit der Spree, der Finow-Kanal mit der Havel. — 6. Die Weichsel, über 1000 km lang, hat ihre Quelle auf den Karpaten und gehört nur in ihrem Unterlaufe zu Deutschland. In ihrem Mündungsgebiete teilt sie sich in 3 Hauptarme, von welchen Nogat und alte Weichsel in das frische Haff fließen. Der Bromberger Kanal verbindet Weichsel und Oder durch Brahe, Netze und Warthe. — 7. Die Memel (der Njemen) kommt aus Rußland und mündet mit mehreren Armen in das kurische Haff. — Die Donau, nächst der Wolga Europas größter Fluß (2780 km lang, Gebiet 800 000 qkm), ent- *) Werra und Weser sind verschiedene Formen desselben altdeutschen Wortes „Wisuraha“.

3. Weltkunde - S. 21

1886 - Hannover : Helwing
21 Hochfläche von Paderborn (durchschnittlich 250 m hoch. znr Weser steil abfallend, im W. begrenzt von dem schmalen, 400 m hohen Egge- gebirge) und der Teutoburger Wald (Osning) mit der Grotenburg, 388 in (Hermannsdenkmal!): rechts: der Bramwald, der reich bewaldete Solling (Moosberg über 500 in) und der Süntel (Ostsüntel), dem der Deister vorgelagert ist. Bei Minden durchbricht die Weser in einer engen Pforte (Porta westphalica) den Süntel, der sich daun als West- süntel (Wiehengebirge) noch an 80 Km weiter fortzieht. 5. Vom Rande des Gebirgslandes bis zu den Küsten der Nord- und Ostsee, zwischen Weichsel und Ems dehnt sich die norddeutsche Tiefebene aus (150—500 km breit, nahe an 200000 qkm groß). Die Elbe teilt sie in eine östliche (wendische) und westliche (sächsische) Ebene. Leichter Sandboden mit ausgedehnten Kiefernwäldern und nur spärlich lohnenden Getreidefeldern ist vorherrschend. An den Flüssen finden sich weite Bruch- und Wiesenflächen, in der Nähe des Gebirges aber schwerer und fruchtbarer Weizenboden. Die westliche Ebene hat bedeutende Heide- flächen (Lüneburger Heide) und Moore (Bourtanger M.; Moorbrennen, Fehne). Die Küsten sind flach, daher fast nur Flußhäfen. Die etwas höhere Ostseeküste hat Dünen; eigentümlich sind ihr die Haffe, d. s. große Süßwasserseeen, von dem Meere durch schmale Landstriche (Nehrungen) oder Inseln getrennt (kurisches, frisches und Stettiner Haff). Die Nord- seeküste und der Unterlauf der großen Flüsse sind durch Deiche gegen die Fluten geschützt; hinter den Deichen höchst fruchtbare Marschen, vom Schlamm der Gewässer gebildet. — Durch die östliche Ebene zieht an der Ostseeküste entlang die Fortsetzung des uralisch-baltischen Land- rückens (mit vielen Seeen bedeckt; preußische, pommersche re. Seeenplatte; Turmberg bei Danzig 334 m), weiter südlich die Fortsetzung des uralisch- karpatischen Höhenzugs (Tarnowitzer Bergland, sehr reich an nutzbaren Mineralien; Fläming; die Höhen in der Lüneburger Heide mit Gipfeln über 150 m). 1. Welche Staaten des deutschen Reiches gehören dem Gebirgslande, welche dem Tieflande an? — 2. Welche Gebirge stoßen an das Tiefland? — 3. Welche Gebirge liegen sich am Rhein gegenüber? — 4. Welche Gestalt hat die schwäbisch-bayerische Hochebene? — 5. Welche Gebirge schließen die schwäbisch-fränkische Hochebene ein? — 6. Nenne a) Busen, b) Hafenstädte an der deutschen Küste! — 7. Ordne alle genannten Berge nach ihrer Höhe und gieb das Gebirge an, zu dem sie gehören! — 8. Vergleiche Schwarzwald und Vogesen! — 9. Wo liegen: die sächsische Schweiz, die fränkische Schweiz, die Wetterau, die Bergstraße, die Oberpfalz, das Eichs- feld, die mährische Pforte? — 10. Wo finden sich edle Metalle, Eisen- steine, Steinkohlen? Wo sind Mineralquellen, Weinberge, Moore, Heide- flächen, Marschen? — 11. Versuche das deutsche Gebirgsland zu zeichnen! § 22. Deutschlands Flüsse. 1. Die bedeutendsten deut- schen Flüsse sind: der Rhein, die Ems, die Weser, die Elbe, die Oder, die Weichsel, die Memel, die Donau. Weichsel und Memels gehören nur mit ihrem Unterlaufe, die Donau nur init einem Teile ihres Oberlaufs zu Deutschland; auch Quell- und Mündungsgebiet des Rheins liegen nicht auf deutschein Boden. Die Donau hat im ganzen östliche, die übrigen Flüsse haben durchweg nordwestliche Richtung. — 2. Gieb von jedem Flusse nach der Karte an: a) Quelle und Mündung und den geraden Abstand beider; b) Die Hauptrichtungen und Hauptbiegungen

4. Weltkunde - S. 18

1886 - Hannover : Helwing
18 Flüssen; ein vielbegangener Paß (2100 in) und eine Eisenbahn führen aus dem schönen, wilden Reußthal in das des Tessin. (St. Gotthard- Tunnel fast 15 km lang). Nördlich vom St. Gotthard befinden sich die Vierwaldstätter A. mit dem Pilatus (über 2100 m) und dem durch seine Aussicht berühmten Rigi (1800 m). d) Im östlichen Teile liegen zu beiden Seiten des oberen Inn (des Engadin) die rhätischen A. (Gipfel bis 4000 m); nördlich der oberen Etsch die Otzthaler, südlich die Ortler A. (Stilfser Joch, 2800 m, kühne, kunstreiche Straße). Über den Brenner-Paß, 1360 m, führt von Innsbruck ins Thal der Etsch eine Eisenbahn. Im N. (zwischen Rhein und Inn) liegen die Algäuer und bayerischen A. — Die Ostalpen reichen einerseits bis zur Donau, andererseits bis zum adriatischen Meere und bestehen aus mehreren Ketten, z. B. hohe Tauern mit dem Großglockner, 3800 m, st eye rische A., Wiener Wald (Eisenbahn von Wien nach Triest über den Semmering). — Der Karst ist eine höhlenreiche, unwirtbare Stein- wüste (Adelsberger Grotte, Zirknitzer See). 1. Welchen Ländern gehören die Alpen an? — 2. Nach welchen Meeren senden die Alpen ihre Gewässer? — 3. Nenne Seeen am Fuße der Alpen! — 4. Durch welche Flußthäler führen die Straßen zu den genannten Pässen? — 5. Welche größeren Städte werden durch die Alpen- Eisenbahnen verbunden? — 6. Welche Gestalt haben die Alpen mit Rück- sicht auf a) den nordöstlichen, b) den südöstlichen Flügel? — 7. Wie folgen die genannten Gipfel der Höhe nach? — 8. Weshalb liegt die Schneegrenze nicht an beiden Seiten gleich hoch? — 9. Welchen Einfluß haben die Alpen auf das Klima Deutschlands? § 21. Gebirge und Ebenen Deutschlands. 1. Un- gefähr 350 km nördlich vom Brenner-Paß liegt in der Mitte des dcntschen Gebirgslandes das Fichtelgebirge, ein Hochland mit mehreren Kuppen, von Wald- und Moorstrecken überdeckt (Schneeberg 1060 m, Ochsenkopf 1020 m). Vom Fichtelgebirge gehen nach verschiedenen Richtungen 4 Flüsse aus (Main, Naab, Eger, Saale) und durch breite, bequem zu überschreitende Rücken (Eisenbahnen!) stehen mit ihm in Verbindung a) im N.-W, der Frankenwald, an den sich der Thüringer Wald schließt; b) im N.-O. das Erzgebirge, an welches sich die in anderer Richtung streichenden Sudeten schließen; e) im S.-O. der Böhmer Wald; ä) im S.-W. der Jura. Der Franken wald ist eine einförmige, gut bewaldete Hochfläche von etwa 650 m Höhe, auf der sich vereinzelte Kuppen noch an 100 m erheben. Der Thüringer Wald, die Grenze zwischen Thüringen und Franken, ist ein schönes, meist mit Laubwald bedecktes Kettengebirge. Gr. Beerberg, 984 m; Jnselsberg, 915 m. Am Nordende liegt auf einem 400 m hohen Vorberge die Wartburg. — Nördlich vom Thüringer Walde bis zum Harz liegt die in der Mitte höchst fruchtbare Thüringer Hochebene; die nordwestliche Ecke derselben heißt das Eichsfeld. Das Erzgebirge (Keilberg, über 1200 m) fällt nach Böhmen hin steil ab, nach Sachsen hin senkt es sich sehr allmählich. (Sächsisches Berg- land, von tiefen, felsigen Flußthälern durchschnitten.) Es ist fast bis auf den Scheitel bewohnt und bebaut. (Die sehr armen Bewohner beschäftigen sich besonders mit der Spitzenklöppelei.) Reiche Waldungen, schöne Wiesen; Silber, Zinn, Eisen, Kohlen; Mineralquellen an der Südostseite (Teplitz, Karlsbad). Die Sudeten beginnen noch links der Elbe und reichen bis zur Oder. (Die Senke zwischen Sudeten und Karpaten heißt mährische

5. Weltkunde - S. 2

1886 - Hannover : Helwing
2 § 3. Der Wohnort. 1. Zeichne im Maßstabe von 1 : 1000 (d. h. für 1 in setze 1 nnn) das Schulhaus! Was liegt nördlich, südlich, östlich, westlich von demselben? — 2. Welche Richtung hat die Straße, die an der Schule vorbeiführt? Zeichne diese und die übrigen Straßen des Ortes! — Wo liegt das Nachbarhaus? Euer Haus? Die Kirche? rc. ic. Welche Richtung hat der Vach (Fluß)? Zeichne ihn! — 3. Unterscheide Dorf (Bauerschaft), Kirchdorf, Flecken, Stadt, Stadt- und Landgeineinde, Bürgermeister, Gemeindevorsteher rc. — Die Bewohner teilt man nach der Beschäftigung ein in Beamte, Kaufleute, Hand- werker und Landleute (Bauern). — Lehr-, Wehr- und Nährstand. 1. Wie viel Schritt ist dein Ort lang und breit? Wie viel m sind das? (1 Schritt etwa 3/4 ™) — 2. Suche Inschriften an den Wohnhäusern, auf den Denkmälern 2c.! — Erzähle, was du von ihnen weißt! 2c. — 3. Wie hoch ist der Turm? Vergleiche die Höhe der Wohnhäuser damit! — 4. Was ist in deinem Orte noch sonst bemerkenswert? — 5. Womit be- schäftigen sich die Bewohner hauptsächlich? Weshalb? — 6. Zeichne die Karte deines Wohnortes! § 4. Die Umgebung. 1. Das Land. Ein Landstrich ohne merkliche Erhebungen ist eine Ebene (Tief- und Hochebene (Plateaus wellenförmige Ebene). Kleine Erhebungen des Bodens heißen Hügel (Anhöhe), bedeutendere nennt man Berge. Zu- fantinenhängende Berge (Hügel) bilden eine Bergkette (Hügel- kette) oder Berggruppe; eine Anhäufung zusammengehöriger Berge, Bergketten oder Berggruppen ist ein Gebirge. Den untersten Teil (den Anfang der Erhebung) eines Berges oder Gebirges nennt man Fuß, die höchsten Punkte Gipfel; da- zwischen liegt der Abhang. Die Linie, welche die höchsten Er- hebungen einer Gebirgskette verbindet, bezeichnet den Kamm (Rücken, Grat); die gangbaren Einschnitte im Kamme heißen Pässe. Thal ist der tiefe Raum zwischen zwei Höhen (Längen- und Querthäler). Die Gipfel eines Gebirges werden nach ihrer Form verschieden be- nannt: Kopf (Kuppe, Koppe), Spitze, Kegel, Horn 2c. Die Höhe wird gewöhnlich vom Meeresspiegel an gerechnet (absolute Höhe). Gebirge, welche Hochebenen einschließen, heißen Randgebirge, z B. der Himalaja. Kettengebirge haben eine bestimmte Längsrichtung, indem die einzelnen Berge und Berggruppen ähnlich den Gliedern einer Kette zu eiuer langen Reihe vereinigt sind, z. B. Thüringer Wald; Massengebirge sind wenig und unregelmäßig in einzelne Berge gegliedert, z. B. Harz. Den Neigungswinkel des Abhangs pflegt das Auge meist zu überschätzen; er be- trägt selten über 30°. Die Vulkane (feuerspeiende Berge) gehören zu den steilsten Bergen; sie haben gewöhnlich die Gestalt eines Kegels; die Öffnung an der Spitze (oder der Seite) heißt Krater. Marschland ist fetter, niedrig liegender Thonboden (besonders an Küsten und Flüssen); der daneben liegende magere Sandboden heißt Geest. Eine unfruchtbare, meist sandige und vorwiegend mit Heidekraut bewachsene Gegend wird Heide genannt; sumpfige Gegenden, welche Torf liefern, heißen Moor, nasse Niederungen auch Bruch. Steppe ist eine bäum-

6. Weltkunde - S. 19

1886 - Hannover : Helwing
19 Pforte; alte Straße von S. nach N., jetzt Eisenbahn.) Länge der Sudeten etwa 350km; Teile derselben: a) Das Elbsandsteingebirge (sächsische Schweiz), von der Elbe durchbrochen, wegen seiner Naturschönheiten viel besucht, b) Das Lausitzer Bergland, e) Das Jser- und Riesen- gebirge (Schneekoppe 1600 in), höchste Erhebung im mitteldeutschen Gebirgslande, erinnert mit seinen nackten Kuppen, tiefen und wilden Schluchten und zahlreichen Wasserfällen an die Alpen. Die Gehänge deckt dunkler Tannenwald, weiter oben Knieholz und Alpenwiesen (Banden). Sagen vom Berggeist Rübezahl, ä) Das Waldenburger Bergland mit reichen Kohlenlagern, e) Der Glatzer Gebirgskessel, eine schöne, fruchtbare, stark bevölkerte Hochebene einschließend, f) Das mährische Gesenke mit dem Altvater, 1490 m. Der Böhmer Wald (hoher Arber 1470 m) ist in der Mitte ein wildes, mit dichten Waldungen lnamentlich Tannen) bedecktes Gebirge. Ihm vorgelagert ist der steil zur Donau abfallende bayerische Wald. (Walhalla!) Der Jura ist ein wasserarmes Kalkgebirge. Teile: a) Fränkischer Jura, nur durch die tief eingegrabenen Thäler Gebirgscharakter erhaltend (fränkische Schweiz: Höhlen). — b) Schwäbischer I. oder die rauhe Alp, rauh und unfruchtbar. (Solenhofer Schiefer) Am N.-W.-Abhange eine Reihe schöner, abgestumpfter Bergkegel (Hohenzollern 860 m; Hohen- staufen 682 m). — c) Französischer I., mehrere Parallelketten mit abgerundeten Gipfeln (bis 1720 m). 2. Zwischen der Zurakette, dem Böhmer Walde und den Alpen liegt eine große Hochebene, die durch den Bodensee in zwei Teile geschieden wird: die schweizerische und die schwäbisch- bayerische Hochebene. Die schweizerische H., 400—500m hoch, von mäßigen Erhebungen, die von den Alpen ausgehen, durchzogen, ist fruchtbar und gut bewässert (Flüsse, Seeen). Von hier ans drang die Bevölkerung in die Alpenthäler. — Die schwäbisch-bayerische H. steigt von der Donau bis zu den Alpen allmählich an (300—600 m). Zwischen den Bergrücken im S. liebliche Seeen (Ammer-, Würm-, Chiemsee.) An den Ufern der Flüsse sumpfige und moorige Strecken (in Schwaben Riede, in Bayern Moose . genannt), zwischen den Flüssen viel trockenes Wiesenland (Heiden, z. B. das Lechfeld). Das Klima ist rauh; die Pflanzenwelt gleicht der Norddeutsch- lands. — Die Oberpfalz (3—400 m) dacht sich nach der Donau hin ab. 3. Am Rhein liegen folgende Gebirge: a) der Schwarz- wald rechts und der Wasgau (die Vogesen) links; d) der Odenwald (r.) und die Hardt (l.); c) zu beiden Seilen: das niederrheinische Schiefergebirge, dessen Teile an der Ost- seite des Rheins der Taunus (die Höhe), der Westerwald und das Sauerlandsgebirge, auf der Westseite der Hunsrück, die Eifel und das hohe Veen. — Östlich vom Taunus, durch das fruchtbare Thal der Wetterau von ihm getrennt, der Vogels- berg; zwischen diesem und dem Thüringer Walde die Rhön; südlicher, an drei Seiten vom Main umflossen, der Spessart. — Die schwäbisch-fränkische Hochebene wird an allen Seiten von Gebirgen (von welchen?) eingeschlossen. Zwischen den unter a) und b) genannten Gebirgen erstreckt sich vom franz. Jura im S. (Basel) bis zum Taunus (Bingen) im N. die etwa 300 km lange, 20—40 km breite oberrheinische Tiefebene. Der Boden ist meist fruchtbar, doch finden sich auch sandige und moorige

7. Weltkunde - S. 31

1886 - Hannover : Helwing
31 landsbucht); im O. und N. liegen Teile des Wesergebirges, im S. das rheinische Schiefergebirge (Sauerland). — „Rote Erde" ist eine Bezeichnung für Westfalen; Feme. 1. Rcg.-Bez. Münster <nordw. Teil). Hier ist Ackerbau vorherrschend (Schinken; Pumpernickel). Münster, 44000 E., Hauptstadt der Provinz (Wiedertäufer; Friede 1648). — 2. Reg.-Bez. Minden (nordöstl. Teils. Minden, 19000 E. Bielefeld (35000) und Herford (16000), Hauptsitze der Leinenindustrie. Paderborn, 17 000 E., benannt nach den Quellen der Pader unter dem alten Dom. Höxter a. d. Weser, in der Nähe die alte Abtei Corvei. — 3. Reg.-Bez. Arnsberg (siidl. Teil). Im W. (an der Ruhr) liegt ein ausgedehntes Kohlenbecken, das sich bis zum Rhein erstreckt; auch Eisensteine werden hier massenhaft gewonnen. Daher reiht sich hier Stadt an Stadt, Bergwerk an Bergwerk, Fabrik an Fabrik. Dortmund, 78000 E., ist der Mittelpunkt des Bergbaues auf Kohlen und Eisen; westl. und südl. davon die Fabrikstädte Bochum, Witten, Hagen, Iserlohn mit 20—30000 E.; Hamm. 22000 E. ieisenbahnen!) und Soest, 15600 E., liegen im Ackerbaudistrikt (das fruchtbare Vorland der Haar heißt Hellweg). Siegen, 17 000 E., hat ausgezeichnetes Eisen. Die Hochebene des Sauerlandes ist rauh und un- fruchtbar und hat eine ärmliche Bevölkerung. Xi. Prov. Hessen-Nassau, die kleinste Provinz (nur Y22 der Fläche und 1/i8 der Bevölkerung Preußens), reicht von der Werra-Weser bis zum Main und Rhein, schließt Oberhessen, ein Stück der Rheinprovinz und teilweise Waldeck ein und ist ein waldreiches Berg- und Hügelland, von fruchtbaren Thälern durch- schnitten. — Bevölkerung zu 3/4 evangelisch. 1. Reg.-Bez. Kassel. Kassel, 64000 E., Provinzial-Hanptstadt. In der Nähe Wilhelmshöhe mit großartigem Parke und berühmten Wasser- künsten. Fulda, 12000 E., Dom mit Bonifacius' Grabe. Marburg, 13 000 E., Universität. Hanau, 24 000 E., Gold- und Silberwaren. Rinteln a. d. Weser und Schmalkalden im Thüringer-Walde liegen getrennt. — 2. Reg.-Bez. Wiesbaden. Wiesbaden, 55000 E., Badeort (das Wasser des Kochbrunnens hat 70°). Andere berühmte Badeörter und Mineralquellen am Taunus: Homburg v. d. Höhe, Schwalb ach. Schlangenbad, Soden, Selters (Selterswasser). Ems a. d.lahn mit warmen Heilquellen (König Wilhelm). Berühmte Weinorte am Main und Rhein: Hochheim, Johannisberg, Rüdesheim, Aßmanns- hausen. — Frankfurt a. M., mit den Vorstädten 1840(0 Einw. Lange Zeit der Wahl- und Krönungsort der deutschen Kaiser. Blühende Handelsstadt (Geldmarkt). 1. Welche nicht preußischen Länder werden von den 3 letzten Pro- vinzen eingeschlossen? — 2. Gieb die Hauptorte an der Eisenbahn von Hannover nach Frankfurt an! Xii. Prov. Rheinland (Rheinprov.), nur V13 der Fläche, aber über lji der Bevölkerung des ganzen Staates; 3/4 katholisch. Der nördliche Teil gehört der Tiefebene an, der südliche dem rheinischen Schiefergebirge. Die Provinz ist reich an Eisen und Steinkohlen, daher die Industrie hier so bedeutend, wie in keiner anderen; in den Thälern Weinbau. 1. Reg.-Bez. Düsseldorf, nördl. Teil der Provinz, zu beiden Seiten des Rheins, mit reichen Kohlenlagern a. d. Ruhr. Hier ist die gewerb- reichste und am dichtesten bevölkerte Gegend Deutschlands. Essen a. d. Ruhr, Ui: d

8. Weltkunde - S. 35

1886 - Hannover : Helwing
35 a) Herzogtum Oldenburg hat Moor-, Geest- und Marschboden, Acker- bau und Viehzucht. Oldenburg, 20 000 E., Hptst. — b) Fürstentum Birkenfeld; Steinschleifereien (Achat) — c) Fürstentum Lübeck (Eutin). 4. 5. Mecklenburg-Schwerin und (das 5 mal kleinere, aus 2 Teilen bestehende) M.-Strelitz sind zusammen nur wenig größer als die Prov. Hessen-Nassau, haben aber nicht halb so viel E. als diese. Die Bevölkerung ist lutherisch. Der Mecklenburger Landrücken hat viele große, fischreiche Seeen und trägt Buchen- und Kiefernwaldungen; das ebene Vorland hat fruchtbaren Getreideboden Ackerbau und Viehzucht (Pferde, Schafe), Schiffahrt und Fischerei sind Hauptnahrungsquellen. Schwerin, 32 000 E, Hptsr. Rostock (39 000 E., Univ.) und Wismar (16 000 E.) sind Seehandels- plätze. — Befestigungen und Seebäder (Heiliger Damm) an der Küste. 6. Sachsen-Weimar ist nur wenig größer als M.-Strelitz, hat aber über 3 mal so viel Einwohner (meist ev.). Es besteht aus 3 Hauptteilen: dem Kreise Neustadt (zwischen Elster und Saale), dem Kreise Weimar (im Hügellande der Zlm, nordöstlich vom Thüringer Walde) und dem Kreise Eisenach (nordwestlich und westlich vom Thüringer Walde südlich bis zur hohen Rhön). Weimar, 21 000 E. Hier lebten Herder, Wieland, Goethe, Schiller. Jena, 12 000 E., Univ. Eisenach, 20 000 E.; in der Nähe die Wartburg. 1. Welche Größe und Einwohnerzahl haben die Großherzogtümcr zusammen? 2. Vgl. sie mit Preußen und Bayern! § 27. Die 5 Herzogtümer. Sie liegen, mehr oder weniger zersplittert, meist im mittleren Deutschland (Thüringen), sind zusammen noch kleiner als das Königreich Sachsen und haben insgesamt nicht ganz so viele Einwohner als Berlin. Ackerbau, Viehzucht und Gewerbe sind Hauptnahrungsquellen der vorwiegend protestantischen Bewohner. 1. Sachsen-Meiningen umkreist bogenförmig den Südwestabhang des Thüringer Waldes. Meiningen, 11 000 E., Möra, Luthers Eltern.— 2. Sachsen - Koburg - Gotha. Zwei Hauptteile, die durch den Thüringer Wald getrennt sind. Koburg, 16 000 E. Gotha, 28000 E.; Ver- sicherungsgesellschaften. — 3. Sachsen-Altenburg. Zwei Hauptteile; hügelig, vortrefflich angebaut. Altenburg, 30000 E. — 4. Anhalt. Der Haupt- teil liegt an beiden Seiten der Elbe, der kleinere am Harze. Dessau, Jvv/ 28 000 E.; der alte Dessauer. — 5. Braunschweig. Drei Hauptteile. Harz.. Im Norden fruchtbare Ebene. Braunschweig, 85 000 E., Grab Heinrichs des Löwen. Wolfenbüttel, 13 000 E.; Lessing. Blanken- / bürg a. Harz (Roßtrappe, Baumannshöhle). 1. Welchem Stromgebiet gehören die beiden zuerst genannten Herzog- tümer an? — 2. Welcher Fluß durchfließt den östlichen, welcher den west- lichen Teil von Sachsen-Altenburg? — 3. Ordne die Herzogtümer nach ihrer Größe! § 28. Die 7 Fürstentümer. Sie liegen teils in Thüringen, teils im Wesergebiet, sind zusammen kleiner als das Großh. Oldenburg und haben bei weitem nicht die Hälfte der Einwohner Berlins. Die Bevölkerung ist vorwiegend evangelisch.

9. Weltkunde - S. 2

1876 - Hannover : Helwing
2 letzte Bank? Wohin die Thür, die Fenster rc.? — 3. An der senkrecht stehenden Schultasel kommt die Nordseite unsers Zim- mers oben zu liegen. Wohin kommt die südliche, östliche, westliche Seite? Gehe vom Mittelpunkte unserer Zeichnung aus nach N.-O, Sr., N. rc. — Unsere Zeichnung ist der Grundriß (die Karte) der Schulstube. — Grundriß des Schulhauses. 1. Zeichne die Schnlstube ab, achte aber dabei genau auf die Längen- verhältnisse! — 2. Zeichne eure Wohnstube! — 3. Wie viel someter sind diese groß? — 4. Zeichne den Grundriß eures Wohnhauses! §. 3. Der Wohnort. 1. Zeichne im Maßstabe von 1 : 1000 (d. h. für 1 m setze 1 mm) das Schulhaus! Was' liegt nördlich, südlich, östlich, westlich von demselben? — 2. Welche Richtung hat die Straße, die an der Schule vorbei- führt? Zeichne diese und die übrigen Straßen des Ortes! — Wo liegt das Nachbarhaus? Euer Haus? Die Kirche? rc. rc. Welche Richtung hat der Bach (Fluß)? Zeichne ihn! — 3. Unterscheide Dorf (Bauerschast), Kirchdorf, Flecken, Stadt! Was ist dein Wohnort? Warum? — Die Bewohner theilt man nach der Beschäftigung ein in Beamte, Kaufleute, Handwerker und Landleute (Bauern). — Lehr-, Wehr- und Nährstand. 1. Wie viel Schritt ist dein Ort lang und breit? Wie viel m sind das? (1 Schritt = 2/3 m) — 2. Berechne den Quadratinhalt! Wie viel Einwohner kommen durchschnittlich auf 1 Ar? — 3. Suche Inschriften an den Wohnhäusern, auf den Denkmälern rc.! — Erzähle, was du von ihnen weißt! rc. — 4. Wie hoch ist der Turm? Vergl. die Höhe der Wohnhäuser damit! — 5. Was ist in deinem Orte noch sonst bemerkenswertst? — 6. Zeichne die Karte deines Wohnortes! §. 4. Die Umgebung. 1. Wo finden sich in deiner Umgebung Gärten, Felder, Wiesen, Weiden, Wälder; Bäche, Flüsse; Hügel, Berge, Gebirge? Was findet sich hiervon in deiner Gegend nicht? — Vergleiche und unterscheide: Garten und Feld, Berg und Gebirge rc. — 2. Bei einem fließenden Wasser ist zu merken: Quelle, Mündung, Lauf, gerader Abstand zwischen Quelle und Mündung, Entwickelung, rechtes und linkes Ufer, Bett; Wasserscheide, Flußgebiet (vergl. §. 17). — Stehendes Wasser: Teich, See (Meer). — Insel, Halbinsel. — 3. Nach der geringeren oder größeren Höhe heißen die einzelnen Erhebungen des Bodens Anhöhe, Hügel, Berg. An einem Berge (Hügel) unterscheide: -Fuß, Abhang (Abdachung, Bö- schung), Gipfel (nach seiner Form verschieden benannt: Kopf, skuppe, Koppes, Spitze, Kegel, Horn rc.). Gebirge sind Berg- ketten oder Berggruppen von ansehnlichem Umfange und beträcht- licher Höhe, die festes Gestein (Felsen) zur Grundlage haben (Ketten- und Massengebirge). Die Linie, welche die höchsten Er-

10. Weltkunde - S. 17

1876 - Hannover : Helwing
17 hard, Paßhöhe 2470m (Hospiz, Hunde); Simplon (Alpenstraße Napoleons). — Dieberner Alpen: Finsteraarhorn 4300 m, Jungfrau 4000m (Rhone- thal). — Die lepontischen Alpen: St. Gotthard mit Gipfeln bis 3300 m, Knotenpunkt der Mittelalpen! Quellen der Rhone, des Rheins, der Reuß, des Tessin; vielbegangener Paß (2160 m); im Bau begriffene Eisenbahn (2 Meilen langer Tunnel). Nördlich vom St. G. liegen die Vierwaldstädter A. mit dem Pilatus (2150m) und dem durch seine Aussicht berühmten Rigi, 1800m. — Die rhätischen A. bis 3500m, durch das Stilfser-Joch (kühne, kunstreiche Straße) von dem Ortles (4000m) getrennt. Brenner-Paß, 1300m, Eisenbahn seit 1867. e. Die Ostalpen, einerseits bis zur Donau, andererseits bis zum adriatischen Meere reichend. Die hohen Tauern mit dem Groß- glockner, 3790 m; die julischen Alpen, höhlenreich (Adelsberger Grotte, zirknitzer See). 1. Welchen Ländern gehören die Alpen an? — 2. Nach welchen Meeren senden die Alpen ihre Gewässer? — 3. Welche Gestalt haben die Alpen mit Rücksicht aus a. den nordöstlichen, b. den südöstlichen Flügel? — 4. Wie folgen die genannten Gipfel der Höhe nach? — 5. Weshalb liegt die Schneegrenze nicht an beiden Seiten gleich hoch? — 6. Welchen Einfluß haben die Alpen aus das Klima Deutschlands? §. 21. Gebirge und Ebenen Deutschlands. 1. Un- gefähr 50 Meilen nördlich vom Brenner-Paß liegt in der Mitte des deutschen Gebirgslandes daö Fichtelgebirge, ein Hoch- land mit mehreren Kuppen, von Wald- und Moorstrecken über- deckt. (Schneeberg 1055 in, Ochsenkopf 1010 m.) Vom Fichtel- gebirge gehen nach verschiedenen Richtungen 4 Flüsse aus (Main, Naab, Eger, Saale) und durch breite, bequem zu überschreitende Rücken (Eisenbahnen!) stehen mit ihm in Verbindung, a. im N.-W. der Fr a n k e nw a l d, an den sich der Th ü r i n g e r W a l d schließt; b. im N.-O. das Erzgebirge, an welches sich die in anderer Richtung streichenden S u d e t e n schließen; e. im S.-O. der Böhmer Wald, ä. im S.-W. der Jura. Der Frankenwald ist eine einförmige Hochfläche von etwa 650m Höhe, ans der sich vereinzelte Kuppen noch 100 m erheben. Der Thüringerwald, diegrenze zwischen Thüringen und Franken, ist ein schönes, meist mit Laubwald bedecktes Kettengebirge. Gr. Beerberg, 985 m; Jnselsberg, 918 m. Am Nordende liegt auf einem 410 m hoben Vorberge die Wartburg. — Nördlich vom Thüringer Walde bis zum Harz die in der Mitte höchst fruchtbare Thüringer Hochebene; die nordwest- liche Ecke derselben heißt das Eichsfeld. * Das Erzgebirge (Keilberg 1230m) fällt nach Böhmen hin steil ab, nach Sachsen hin senkt es sich sehr allmählich. (Sächsisches Bergland, von tiefen, felsigen Flußthälern durchschnitten.) Fast bis aus den Scheitel bewohnt und bebaut. (Die sehr armen Bewohner beschäftigen sich besonders mit der Spitzenklöppelei.) Reiche Waldungen, schöne Wiesen; Silber, Blei, Zinn, Kohlen; Mineralquellen an der Südostseite (Teplitz, Karlsbad). Die Sudeten beginnen noch links der Elbe und reichen bis zur Oder. (Die Senke zwischen Sudeten und Karpathen heißt mährische Pforte; alte Straße von S. nach N., jetzt Eisenbahn.) Länge der Sudeten etwa 50 Meilen; Theile derselben: a. Das Elbsandsteingebirge (sächsische Schweiz), von der Elbe durchbrochen, wegen seiner Naturschönheiten viel besucht, b. Das Lausitzer Bergland. c. Das Jser-und Riesengebirge (Schnee- Weltkunde. r>
   bis 10 von 55 weiter»  »»
55 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 55 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 2
9 0
10 0
11 0
12 0
13 9
14 0
15 1
16 0
17 0
18 49
19 11
20 0
21 4
22 0
23 0
24 4
25 0
26 1
27 0
28 0
29 7
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 2
36 0
37 0
38 16
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 7
4 2
5 31
6 17
7 0
8 0
9 0
10 5
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 1
19 0
20 0
21 4
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 4
41 0
42 1
43 0
44 4
45 1
46 0
47 0
48 10
49 28
50 0
51 0
52 0
53 0
54 5
55 0
56 0
57 25
58 0
59 0
60 0
61 4
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 46
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 4
77 1
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 9
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 14
1 35
2 0
3 49
4 14
5 12
6 42
7 20
8 1
9 53
10 38
11 18
12 56
13 29
14 55
15 5
16 7
17 2
18 28
19 48
20 17
21 31
22 8
23 4
24 127
25 15
26 14
27 6
28 241
29 7
30 19
31 11
32 63
33 47
34 67
35 25
36 27
37 7
38 49
39 26
40 31
41 10
42 102
43 20
44 37
45 8
46 128
47 78
48 18
49 1
50 15
51 12
52 18
53 13
54 8
55 14
56 14
57 5
58 29
59 34
60 6
61 32
62 19
63 7
64 8
65 12
66 17
67 36
68 7
69 0
70 10
71 20
72 11
73 8
74 5
75 118
76 17
77 16
78 80
79 22
80 40
81 102
82 3
83 75
84 221
85 9
86 28
87 20
88 7
89 28
90 17
91 31
92 0
93 9
94 12
95 98
96 4
97 20
98 6
99 24
100 45
101 41
102 15
103 26
104 35
105 5
106 11
107 139
108 8
109 63
110 32
111 20
112 21
113 45
114 37
115 4
116 7
117 12
118 13
119 62
120 8
121 11
122 24
123 7
124 371
125 34
126 16
127 19
128 6
129 11
130 16
131 190
132 20
133 147
134 37
135 14
136 18
137 74
138 18
139 47
140 18
141 27
142 37
143 15
144 20
145 39
146 9
147 14
148 6
149 4
150 22
151 47
152 79
153 20
154 18
155 29
156 28
157 50
158 18
159 61
160 45
161 27
162 1
163 6
164 61
165 24
166 17
167 9
168 29
169 4
170 27
171 42
172 0
173 25
174 23
175 50
176 39
177 25
178 10
179 20
180 70
181 7
182 15
183 99
184 38
185 12
186 19
187 20
188 77
189 21
190 6
191 10
192 25
193 83
194 15
195 92
196 16
197 16
198 25
199 16