Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 1

1910 - Hannover : Helwing
für jnternationah S;' ^ ? ung Werscht A über das Landgebiet der Provinz Hannover. Unser Heimatland, die Provinz Hannover, nimmt die Nordwestecke des großen deutschen Vaterlandes ein. Sie reicht von den mit dunklen Tannen bewachsenen Höhen des Harzgebirges bis hinab zur stürmischen Nordsee und von dem stolzen Elbstrome bis in die stillen Moorgebiete an der Grenze Hollands. Auf der Karte sehen.wir, daß die Grenze des deutschen Gebirgs- und Tieflandes durch unsere Provinz zieht. Der gesamte nördliche Teil, etwa 2/3 des Landes, liegt als weites Flachland da, während das kleinere südliche Stück ein Bergland ist. Das Bergland läßt sich aber bei näherem Hinschauen auf die Karte in zwei deutlich hervortretende Stücke scheiden. Da hebt sich aus der Masse der kreuz und quer lausenden Bergzüge ein geschlossenes und höheres Gebirge heraus, das ist der. Harz. Um dieses Harzgebirge herum legt sich im Sw., W. und Nw. dann das vielge- staltige hannoversche Hügel- und Bergland. Auch im Flachlande treten zwei in Aussehen und Größe verschiedene Gebiete hervor. Da bedeckt fast die ganze breite Fläche von dem Fuße des Berglandes bis nahe an das Meer ein von großen Heiden und Mooren durchzogenes Geestland. Dann zieht an den Unterläufen unserer großen Flüsse und am Meere entlang ein schmaler Landsaum, der durch seine Fruchtbarkeit bekannt und berühmt ist; das sind unsere stolzen Marschen, denen als natürlicher Schutzwall gegen das unruhige Meer ein schmaler Jnselkranz vorgelegt ist. Meyer, Heimatkunde. 1

2. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 6

1910 - Hannover : Helwing
schwollenen Flüsse brausen in Jugendkraft dahin. An den Bergen, auf den Hügeln, in den Gründen keimt und sprießt und grünt es mit unglaublicher Schnelligkeit; die Wiesei: werden ein bunter Teppich, die Anhöhen bis ans die kahlen Felsen kleiden sich mit zahllosen Blumen. Der Sommer bringt viel Regen aber auch heiße Tage, und im Oktober beginnt mit Frost und Eis der Winter; ein angenehmer, klarer Herbst, der den Winter einleitet, tritt nicht ein. Der Wetterumschlag vollzieht sich sehr schnell; mitten im Sommer kann derselbe Tag eine Mittagswärme von 25° C bringen, und der Abend zeigt eine Kühle, die bis 5 0 herabgeht. Wenn man aus der Kürze und Kühle des Som- mers nun aber ans eine außerordentliche Winterkälte schließen wollte, so wäre dieser Schluß ein Irrtum. Die Läuge des Wiuters uicht seine Härte bringt die geringe mittlere Jahreswärme auf der Harzfläche zu- wege. Dazu fiud die Niederschläge (Regen, Schnee, Hagel, Reif) auf dem Harze sehr stark. Stoßen die dahinziehenden Luftschichten gegen ein Gebirge, so müssen sie aufwärts steigeu. In der Höhe erfolgt dann eine Abkühlung der Luftmassen und dadurch eine Verdichtung des mit- geführten Wafferdunftes. Der Wafferdampf bewölkt den Himmel und verdichtet sich weiter zu Regen und Schnee. Die Zahl der Regen- und Schneetage ist erheblich größer als in unserem Flachlande. Im Flach- laude rechnet man jährlich ans durchschnittlich 140 Niederschlagstage; in Klausthal dagegen ans 199. Würden die gesamten Niederschlags- Massen des Jahres auf der Oberharzfläche stehen bleiben, fo würden sie den Boden 1 m hoch bedecken, während diese Höhe in unserem Flach- lande nur .65 cm betragen würde. (Welche Bedeutung haben diese beträchtlichen Waffermaffen für unfer Land?) 3, Bewohner und Städte des Harzes. Bewohner. Die Bewohner des Harzes ernähren sich noch vor- wiegend, wenn mich der Fremdenverkehr und das Badeleben mancher Familie Brot schaffen, durch die Metallfchätze in den Bergen und durch die über Tal und Höhen hinziehenden Wälder. Sie find Bergleute oder Waldleute. Hierauf beutet ja der alte Harzspruch hin: „Es grüne die Tanne, es wachse das Erz, Gott schenke uns allen ein fröhliches Herz!" Vorzugsweise ist es die Fichte, dort Tanne genannt, die die Wälder bildet; denn sie erträgt rauhes Wetter und dürftigen Boden und schafft den größten Nutzen. Schon das Aussäeu des Fichtensamens und die Pflege der jungen Pflanzen bringt hundert Hände in Bewegung. Singend und lachend ziehen die großen Scharen von Frauen und Mädchen in die Haine, um deu zarteu Pflänz- lingen den Boden zu bereiten. Die Kinder durcheilen derweilen den Wald und sammeln Holzreisig oder, wenn es Zeit dazu ist, auch Heidel-, Krons-, Erd- und Himbeeren. Ist der Busch, der kleiue Wald, maunshoch geworden, dann beginnt die Männerarbeit. In den jungen Anpflanzungen beginnt das Aukhauen der überflüssigen und das Ausästen der bleibenden Stämmchen. In älteren Waldungen wird dieses Durchforste» fortgesetzt. Die Hochtannen geben anch Fruchternte. Mit Haken und Seilen arbeiten sich im Herbst die Waldarbeiter bis in die Wipfel

3. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 17

1910 - Hannover : Helwing
von Göttingen liegen ebenfalls drei bekannte Ausflugsplätze der Universitätsstadt nahe beieinander, das sind die Ruine Hardenberg, die schon erwähnte Ruine Plesse und die am Fuße der Plessehöhe entspringende starke Quelle Maria- spring. Besonders in den die Quelle umgebenden Anlagen von Mariaspring sieht man an schönen Sommertagen hunderte froher Menschen lustwandeln. Wandern wir von den Ruinen der Feste Hardenberg, die von einem Bergvorsprunge in das Leinetal blickt, am Fuße der bewaldeten Mieter berge flußabwärts, so liegt die Stadt Northeim vor uns. Bei dieser Stadt öffnet sich nach rechts das breite Seitental, in welchem die schnellfließende, wasserreiche Rhume der Leine zueilt. Die Stadt Northeim (8000 Eimv.), im Mittelalter ein wichtiger, befestigter Ort, ist als Eisenbahnknotenpunkt verkehrsreich und aufstrebend. (Verfolge auf der Karte die Eisenbahnen des Knotenpunktes.) Nach der Ausnahme der Rhume erweitert sich unterhalb Northeim das Tal der Leiue zu einer besonders srnchtbaren Bucht. Sie reicht bis an die Bnrgruinen des Schlosses Salzderhelden. Von ihrer Burg- höhe sieht man in dem Tale der hier vom Solling zufließenden Jlme hinauf, an der die alte Stadt Einbeck liegt. Einbeck (8700 Einw.) war einst berühmt dnrch seiu Bier, vou welchem Herzog Erich I. vou Calenberg in Worms Martin Luther für seiu mannhaftes Auftreten eine Kanne zukommen ließ. Von der Müuduug der Jlme ab beginnt der Lauf der Leine fehr wechselvoll zu werden. Hügelketten treten von links und rechts hart an den Fluß haran; zwischen ihnen hat sich der Fluß im gewundenen Lause seinen Weg gesncht. Bei dem Eisenbahnknotenpunkte Kreiensen hat der Fluß den westlichsten der drei gespreizten Buntsandsteinfinger (S. 13) durchsägen müssen und vor Alfeld den zweiten dieser Riesenfinger; noch ein dritter und letzter Durchbruch hat bei Nord stemmen stattgefunden, wo von der Höhe der steilen Bergwand die schöne Marienbnrg auf den vorübereilenden Flnß hinabschaut. Vor jedem Durchbruche hat sich das Gewässer ehemals seeartig aufgestaut, was noch heute durch besondere Fruchtbarkeit der betreffenden Gegenden bemerkbar ist. Von dieser letzten Durchbruchsstelle ab fiudet der Fluß in breiter Talmulde ein ruhiges Bett. Nur bei Hannover treten noch einmal kleine Höhen an den Fluß, auf denen die Stadt erwuchs. Von Hannover ab bleibt er völlig im Flachlande, bis er unterhalb Rethem sein Wasser in die Aller leitet. An einer der lieblichsten Stellen dieses engen Leinetales liegt am Fuße des südlichsten der Siebeuberge die Stadt Alfeld (6400 Einw.). Verschiedene kleine Seitentäler, die sich hier zum Leinetal öffnen, haben den Verkehr der umliegenden Gegend uach dieser Stadt gelockt. Große Fabriken (Papierfabrik, Schuhleisten- sabrik, Eisenwerk) beschäftigen hunderte von Arbeitern. Die Stadt hat auch eiu bekanntes Lehrerseminar. Nach dem letzten Durchbruche bei Nordstemmen findet die Leine in breiter Talmulde ein ruhiges Bett. Unterhalb Sarstedt nimmt sie von rechts her die Innerste auf, deren Quellen wir auf der Klausthaler Hochebene fanden. In einem engen tief ausgewaschenen Tale strömt Meyer, Heimatkunde. .)

4. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 21

1910 - Hannover : Helwing
— 21 — daß Hannover gegenwärtig mit Recht als eine der schönsten und angenehmsten Städte Deutschlands gilt. Unser Kaiser Wilhelm Ii. erhob Hannover 1889 zur Haupt- und Residenzstadt. — Die Aufmerksamkeit des Fremden wird znerst, wenn er von dem großen Zeutralbahnhofe kommt, ans das Denkmal des Königs Ernst August gelenkt. Durch die breite Bahnhofstraße gelangen wir bald zu dem mit Denk- mälern und prachtvollen Anlagen geschmückten Theaterplatze an der stolzen Georg- straße, auf dem das Königliche Theater erbant ist. Breite Straßen führen zu der ueuen Markthalle und anf den Marktplatz mit dem ehrwürdigen alten Rathanse und der hohen Mcnftfirche. Nicht weit davon liegt das Resideuzschloß, dessen Säle und Zimmer mit vielen wertvollen Gemälden geschmückt sind. Über die hinter dem Schlosse sließeude Leiue geht es zu den schönen Maschanlagen, in deren Mitte der Prachtbau des ueuen Rathauses jetzt vollendet steht. Weiterhin führt der Weg zum Waterlooplatze, an dessen Ende das Waterlovdenkmal, eine 47 m hohe Sänle mit den Namen der bei Waterloo gefalleneu Hannoveraner, sich befindet. Von der Waterloosänle aus hat man eine schöne Aussicht über die Stadt und Umgegend. Im No. und O. umzieht die Eileuriede, eiu 650 ha großer Waldgürtel mit herrlichen Buchen und Eichen,inweitem Halbkreise die Stadt; vor der Eileuriede ist das pracht- volle Kriegerdeukmal für die Provinz Hannover errichtet. Von hier gelangt man in zehn Minute« zu dem im Walde gelegenen Zoolo- gifchen Garten. Nach Nw. zieht sich eine 2 km lange schöne Lindenallee hin. Am Ende dieser Allee liegt Herrenhansen mit einem königlichen Schlosse und zwei Gärten, in deren einem das Mausoleum, die Grabstätte des früheren Königshauses, und das Palmenhaus sich befinden. — Das Fabrikviertel der Hauptstadt ist die Stadt Linden mit groß- artigen Maschinenfabriken und chemischen Fabriken, Webereien, Spinnereien, Eisen- gießereien, Salzwerken, 1840 uoch ein Dorf von 3000 Einwohnern, feit 1885 eine selbständige Stadt, jetzt 58 000 Einwohner zählend. Die Weser. Die Leine geht mit der Aller zur Weser; die Weser muß also als der Hauptfluß des Berglandes betrachtet werden. Die Weser ist der deutscheste Strom; sie allein vou alleu größeren Flüssen Deutschlands ist unser von der Quelle bis zur Mündung. Die eigentliche Quelle der Weser haben wir am Südabhauge des Thüringer Waldes zu suchen. Die drei dort zusammensließeudeu Quellbäche enteilen dem Gebirge unter dem Namen Werra. In stark gewundenem Lause zieht die Werra au der . <>. Waterloosäule in Hannover.

5. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 8

1910 - Hannover : Helwing
Der Bewohner des Harzes ist kräftig, mutig und tapfer, gesund und frifch wie die Natur feiner Heimat. Sein gewöhnlicher Gruß ist: „Glück auf!" Der beständige Kampf, den er mit der ihn umgehenden Natur führt, schärft seine Sinne und gibt ihm Geistesgegenwart und Entschlossenheit. Die reine, stärkende Bergluft kräftigt seine Brust, so daß er, der gleich allen Bergbewohnern Musik und Gesang liebt, sich dieser Neiguug uach Herzenslust hingeben kann. Die Fröh- lichkeit und Ausgelassenheit, deren der Harzer fähig ist, zeigt sich, wenn er an Sonn- und Festtagen, den Staub und die Last der Wochenarbeit abschüttelnd, zu seineu Festen eilt. Unermüdlichere und übermütigere Tänzer als auf den Festen im Harze sucht man vergebens. Stählt die Arbeit des Berg- und Hüttenmanns auf der einen Seite den Körper, so untergräbt sie ans der anderen Seite nicht selten die Gesundheit. Die Bergleute leiden infolge langjähriger Einatmung der sauerstoffarmen Luft der Gruben an der Bergsucht, die sich besonders in Atmnngs- beschwerden zeigt; die Silberhüttenleute werden oft von der sogen. Hüttenkatze (Bleikrankheit) geqnält, einer eigentümlichen Krankheit, die den Körper durch Ab- zehrung oder Lähmung zu Grunde richtet. Dieses und die fast täglichen Gefahren, die den Bergmann umgeben, vermischen jene Fröhlichkeit mit einem ernsten, religiösen Sinn. Au deu Harzhöheu hat sich eine recht bunte Bevölkerung zusammen- gefunden. Niedersachsen, Thüringer, auch Franken, selbst slavische Volksreste sind noch in den Bewohnern der Randtäler kenntlich. Dazu sind dann zu Luthers Zeiteu die bergbaukundigen Obersachsen gekommen, die noch heute die harzische Bergbanbevölkerung ausmachen. Ihre ober- sächsische Mundart haben sie treu bewahrt; wie folgendes Gedicht beweist: Schlechter Mai. Nun aber, Mosjö Mai, so schlecht Kommt er uicht ebeu vielen recht. Er nimmt den Winter schön anss Korn! Er treibt's ja ärger als der Horuung. Die armen Blümlein, ganz erschreckt, Die halten sich im Gras versteckt. Warum? das laß er sich nur sagen: Er kommt ja wie der Wauwau an. Man soll ihn loben? Den Teufel auch! Die Berge weiß, der Himmel gran, Eine Kälte, ein Wetter, lästerlich, — Ist das eine Ordnung? schäm' er sich! Ja schämen! Scheltet ihn, schimpft ihn aus; Er macht sich eben so viel draus! Er macht's nicht, wie man sich's bestellt. Man muß ihu nehmen, wie er fällt. Städte. Seit dem frühen Mittelalter führte der Kaiserweg durch das Gebirge, zu dem man von Goslar und vou Harzburg in den Harz stieg. Er zog über die Hochebene von Klansthal, an der Südseite des Brockens vorbei aus die Psalz Elbingerode zu und von dort weiter nach Schlachter Mä. Na oder, Mufche Mä, fu fchlacht Kimm! har net ahm vielen rächt. Har nimmt im Winter fchieu ofs Korn'! Har treibts ju ärger wie dr Horn. Die arm Bliemla, ganz verschreckt, Die halten sich in Gros verschteckt. Worim? dos losser er sich mant saan: Har kummt jn wie dr Wauwau ahn. Mersollne lohm? Dan Teisel ah! De Barge weiß, dr Himmel gra, Ne Kelt, ä Watter, lasterlich, — Ist dos ne Ordnung? schamer sich! Ja schama! Schalttne, ehrtne aus; Har macht sich ahm su viel draus! Har machts net, wiemer sichs beschtellt, Mermußne uamme, wiere seilt.

6. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 10

1910 - Hannover : Helwing
— 10 — deutscher Kaiserherrlichkeit und begann das Bauwerk auszubessern und wiederherzu- stellen. Das mächtige Aufersteheu des geeinten Reiches 1870 brachte dann die Möglichkeit zur würdigen äußeren und inneren Vollendung des Kaiserhauses. Kaiser Wilhelm I. stellte reiche Mittel zum Ausbau zur Verfügung, der von Sachkennern ganz so ausgeführt ist, wie die Entstehuugszeit des Baues es verlangte. Nur die farbenprächtigen Wandgemälde, die das neuerstandene Reich und die Kaisermacht der alten Herrscher feiern, stören trotz ihrer großen Schönheit doch etwas den Eindruck Kaiserhaus. ehrwürdigen Alters in diesem fast neunhundertjährigen Baue. In der Reform mationszeit sank die Stadt von ihrer Höhe. 1552 mußte sie dem Herzog von Brannschweig alle ihre Bergwerks- und Waldrechte abtreten und wurde ihm unter- tänig. Mit der Abtretung ihrer reichen Silbergruben am Rammelsberge wurde die Quelle alles Reichtums verstopft; erst in unser Jahrhundert fällt das Wieder- aufblühen der Stadt, die hente 17 890 Einwohner zählt." (Benermann, Provinz Hannover.) Ii. Das Berg- und Hügelland. Gliederung und Aussehen. Ein buntes Gewirr von Hügelig Bergrücken und kleineren Hochslächeu umgibt uach Sw., W. und Nw. die ruhige Masse des stolz aufrageudeu Harzes und setzt sich weit nach W. bis au Hollands Greuze sort. Dieses gesamte Hügel- und Berg- land der Provinz Hannover läßt sich in drei Teile scheiden. Das-

7. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 12

1910 - Hannover : Helwing
— 12 — dienen. Der eintretende Winter jedoch führt alles ausgeflogene Volk in die Heimat zurück; „denn nur dort ist das Glück." Einige Gegenden des Untereichsfeldes sind sogar von besonderer Schönheit. Da ist zuerst die fruchtbare Mulde um Duderstadt (5500 Einw.) zu nennen, die wegen ihrer Fruchtbarkeit die „Goldeue Mark" heißt. Weiter westlich finden wir in einer Bodensenke den sagenumsponnenen Seeburger See, der vou beträchtlicher Größe ist (8 qkm). An seinen Ufern grünen saftige Wiesen; an den sanften Abhängen der Höhen breiten sich Roggen-, Weizen-, Kartoffel- und Tabaksfelder aus, und die Hügel selbst überzieht stattlicher Eichwald. Eine wahre Sehenswürdigkeit hat das Eichsfeld aber au der Rhumequelle. Sie ist die größte und sonderbarste Ursprungsstelle eines deutschen Flusses. Ju einer Senke zwischen etlichen Hügeln sieht der Beschauer den fast ruudeu Quellteich von etwa 20 m Durchmesser liegen, aus dem ein 5 m breiter, mehrere Meter tiefer Abfluß kommt. Die Oberfläche des Quellkeffels ist sehr bewegt. Unablässig und stoßweise brodelu und drängen starke Wassermassen zur Höhe und bilden Wellen aus Wellen. Die täglich enteilende Wassermasse ist so stark, daß 25 Städte von der Größe Hannovers ihren gesamten Wasserbedarf daraus beziehen könnten. Schon wenige hundert Schritt unterhalb des Austrittes aus dem Quellteiche treibt der Fluß das Maschinenwerk einer Holzschleiferei. d) Göttingen-Grubenhagener Bergland. Ju die Fläche des Göttingen-Grubenhagener Berglandes sind die beiden großen Talspalteu der Leiue und Weser mit vielen Nebentälern eingesenkt. Dadurch treten mehr Rücken, Kuppen und Bergkegel aus derselben hervor, die ihre größte Mauuigsaltigkeit gleich am Westsaume des Eichsfeldes zeigeu. Diese Höhen find fast alle mit Buchen, Eichen und Tannen bewachseu, was sie sehr zu ihrem Vorteile von den Erhebungen des eigentlichen Eichsfeldes unterscheidet. Da sind zunächst die beiden Gleichen im Süden zu nennen, die früher stolze Burgeu trugen, dann der sechs Stunden lange Göttinger Wald mit der auf vorspringender Höhe zum Leinetal hinabschaueuden stolzen Burgruine Plesse und am Ende bei Northeim die schöne Kette der 7 Mieter berge. Zwischen Leine und Weser tauchen zwischen den Kalk- und Saudsteinhöhen eiuzelue Kegelberge aus blauschwarzem Basalt aus, dem festen Gesteiu, mit dem man die Landstraßen pflastert. Die beideu bedeutendsten Basaltberge sind der Hohe Hagen und die Bramburg bei Dransfeld. c) Solling. Der Solling, der sich fast ungegliedert auf kreisrunder Grundfläche erhebt, hat die Weser gezwuugeu, ihn im großen Bogen nach Westen zu umfließen. Von allen Seiten steigt er sanst bis zu der aus der Mitte liegenden Großen B löß e (528 m) an. Ans den Höhen des Sollings dehnen sich meist wohlgepflegte Fichtenbestände aus, während auf deu Hochebenen und in den Tälern mehr Laubwald sich vorfiudet. Dazwischen gibt es hier und da Moore und schöue Bergwiesen. Das ganze Waldgebirge, nach dem Harze das größte in Nordwestdeutschland (10000 ha), läßt überall die pflegende Hand des Menschen erkennen. Bäche und Flüßcheu gibt es im Solling nicht viel. Fast alle nehmen in der Nähe des Moosberges (509 m) ihren Anfang und führen, strahlenförmig verlaufend, in tief eingeschnitteneu Täleru ihr Wasser deu

8. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 41

1910 - Hannover : Helwing
— 41 — welche in der Nähe des Upstalsboomes erbaut wurde, der eiue Zeitlang die Be- ratnngsstelle der Ostfriesen war. Um diese Stelle entstanden mehrere Dörfer; das zehnte derselben, Aurike (Auenbezirk) genannt, gewann bald größere Bedeutung. An Stelle der alten Burg wurde 1852 das jetzige Schloß erbaut; die früheren Stadtwälle sind abgetragen und in Spaziergänge verwandelt. Iv. Die Marschen unseres Landes. Aussehen und Gliederung. Von der Geest senkt sich das Land zur Marsch. So nennt man den „goldenen Gürtel" aufgeschwemmten Landes, der mit wechselnder Breite, 3—30 km breit, von der Elbe bis zum Dollart hin unser Land umgibt. Anmoorige Gebiete, vielfach auch reine Moorgürtel scheiden in der Regel beide Gebiete; nur stellenweise legt sich an den trockenen Sandboden der Geest unmittelbar der fette, schwere Marschboden an. Marschland ist stets ein sehr tief liegendes Land. Die Flüsse, welche in den mehr geneigten Betten des Berglandes mit größerer Schnelligkeit und demgemäß vermehrter Krast dahinströmen, haben in der Ebene nur noch ein geringes Gefälle und zeigen deshalb hier eine größere Breite und verminderte Geschwindigkeit. Die ver- schiedenen festen Bodenbestandteile, welche im Berglande von dem rasch dahineilenden Flußwasser ausgerissen und schwebend erhalten wurden, senken sich hier zu Boden. Auf diese Weise sind an den Ufern unserer Flüsse seit Jahrtausenden Schlammablagerungen entstanden, welche nach und nach fest geworden, einen äußerst fruchtbaren Bodeu bilden: die Flußmarschen. Doch nicht alle festen Bestandteile des Fluffes werden schon während des Lanses abgesetzt, sondern der größte Teil wird mit hinaus ins Meer getragen. Hier werden die Ablagerungen von den oft durch Stürme aufgeregten Wogen gestaut und infolge der herrschenden Nordwest-, Nord- und Nordostwinde an den zu beiden Seiten der Flußmündungen befindlichen Usern abgelagert. Dort bilden sich anfänglich Schlammablagerungen, dann allmählich kleine Inseln und Halbinseln, die endlich über die ge- wöhnliche Wogenhöhe hinausragen: dies sind die eigentlichen Marschen, die Seemarschen. Freilich bedürfen dieselben, wenn sie für den Menschen nutzbar werden sollen, noch eines künstlichen Schutzes; sie müssen durch Dämme (Deiche) vom Meere abgegrenzt und durch Abzugsgräben entwässert werden. Die Abzugskanäle sind mit Sielen, d. h. mit Schleusen, versehen, die sich mit dem abfließenden Binnenwaffer öffnen, mit dem von der Flut aufwärts getriebenen Meer- oder Flußwasser aber schließen. Die Marsch hat keine Quellen, keine Wälder, keine Heiden, keine Sand- flächen; man findet sogar nicht einen einzigen Stein in ihr, es sei denn, daß er durch Menschen herbeigesührt wäre. Sie ist eine einzige weite, grüne, fruchtbare und sast baumlose Ebeue. Wild wenigstens wächst kein einziger Baum; nur in Dörfern, an Gehöften und einzeln an den Wegen hat man sie gepflanzt. Aber kein Fleck ist da, der unbenutzt geblieben wäre. Wiese reiht sich an Wiese, Acker an Acker, schnurgerade

9. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 42

1910 - Hannover : Helwing
— 42 — Wege, Kanäle und Gräben durchschneiden nach allen Richtungen das Land. Die Ortschaften liegen vielfach an der Grenze des Marschlandes auf der höher gelegenen sandigen Geest. Einstöckige Häuser werden wohl einzeln innerhalb der Marsch aus natürlichen oder künstlichen Boden- erhöhnngen (Warften, Wurten) errichtet. In unserer Provinz liegen die folgenden Marschlandschaften und zwar im Gebiete der Elbe: das Alte Land von Harburg bis zur Schwinge, das Land Kehdingen (Kaje-Deichland) von der Schwinge bis zur Oste, das Land Hadeln «wahrscheinlich Hadu-loha - Hain des Kriegsgottes) westlich von der Oste an der meerbusenartigen Mündung der Elbe; am Unterlauf der Weser: das Land Wursten (Wurtsateu die auf Wurten Wohnenden) und Osterstade; in Ostfriesland, von O. nach W. folgend: an der Nordfee das Hardingerland, das Norderland und teilweife das Emsinger Land, an der Ems hinauf das Ledinger Land und das Rheiderland. Das Alte Land. Das Alte Land liegt sehr tief und dazu fast 100 km weitab von der See; dadurch ist es vor den scharfen Nordwest- winden hinter seinen hohen Deichen gänzlich geschützt. So konnte hier in dem für Marschen außerordentlich milden Klima der sette Boden eine besondere Ausnutzung ersahren. Diese Marsch ist das nördlichste Obst- land in ganz Europa. Alle Ackerränder, alle Wege und Dämme, dazu ganze Feldflächen sind mit Kirschen-, Pflaumen- und Apfelbäumen bestanden {lj2 Millionen Obstbäume). „Zur Zeit der Blüte, wenn das ganze Land wie in einen weißen und rosigen Schleier gehüllt erscheint und ein tausendfältiges wohliges Leben darin summt, schwärmt und jnbelt, bietet es einen Anblick dar, dessen eigentümlicher Zauber mit nichts vergleichbar ist. Doch anch zur Zeit der Reife, wenn die Kirschbäume glühen und funkeln von all den scharlachenen Früchten, oder wenn die Tauseude rotbackiger Äpfel aus dem Grün hervorlachen, während unter ihnen schöne gelbe Kornfelder glänzen, oder bunte Viehherden im hohen Klee ruhen, berührt der Anblick der Fülle unendlich wohltuend." (Allmers). Solche Pracht lockt dann auch alt und juug zu taufenden aus dein nahen Hamburg zum Sehen und Kosten iu das wunderbare „Kirschenland". In den Obsthainen versteckt, ziehen sich in langen Reihen die freundlichen Häuser der Altländer an den Wegen oder den Kanaldämmen dahin; so reiht sich oft ein Dorf an das andere, ohne daß die Grenze bemerkbar wäre. Die Hänser stehen alle niit dem Wohnhausgiebel uach der Straße, während Tenne und Ställe, die sich mit der großen Einfahrt in dem niedersächsischen Hause nach der Straße wenden, hier von derselben abgekehrt liegen. Das Haus ist aus Fachwerk aus- geführt, und die Steine der Fächer find in den buntesten Farben gehalten; hier sieht man zierliche Dreiecke, da Kreuze und dort Sterne oder sonstige Figuren bis oben in den Giebel hinauf. Der Altländer ist verschlossen und dabei schlau; der stetige Verkehr mit Hamburg und der Handel haben ihm aber die Steifheit und Langsamkeit ge- nommen, die man den Bewohnern anderer Marschen wohl nicht mit Unrecht nach- sagt. Seine Bewegungen sind lebhaft, sein Gesicht ist schmal, der ganze Körper schlank und nicht gerade besonders groß. Der Altländer lebt einfach, obwohl ihm fein Reichtum wohl ein wenig prunken gestattete. Nur bei Hochzeiten geht es hoch

10. Heimatkunde der Provinz Hannover - S. 23

1910 - Hannover : Helwing
— "23 — hat sich erst durch lebhaften Holzhandel und dnrch die Einrichtung der Weser- dampfschiffahrt und weiter durch große Fabriken in jüngster Zeit zu heben begonnen- Von Münden bis Hameln im Wesertale. „Zur Betrachtung des Wesertales bietet sich im Sommer durch regelmäßig fahrende Personendampfer Gelegenheit. Am Morgen um 9 Uhr nimmt man von Münden Abschied und langt am Abend um 6 Uhr in Hameln an, voll von Bewnnderuug über die Herrlichkeiten dieses schönen Tales. Das Flußtal ist auf dieser Strecke von der eigen- artigen Schönheit, wie sie die Maler und Dichter lieben; wir haben hier die malerische und romantische Weser vor uns. Wenn auch die Berge hier nicht edlen Wein tragen, sondern rauschende Buchenwälder, so fehlen doch nicht die „goldenen Saaten in den Tälern" und die saftigen Wiesen und blumigen Anger. Spiegeln sich auch nicht ragende Dome in den Fluten, so blicken dafür aus dem Kranze von Wiese, Wald und Garten die freundlichen Weserstädtchen und reichen Dörfer, die dem Fragenden aber auch vou eiuer tausendjährigen Gefchichte oder von ehrwürdigen Sagen zu erzähleu wissen. Das Flußtal ist von Münden ab recht eng. In Windungen zieht der Fluß dahin; au einigen Stellen drängen sich die Berge so nahe an die Weser, daß der schöne Sandstein aus den großen Brüchen der Berg- wand gleich in die Kähne verladen werden kann. In flachem Bette stießt das Wasser dahin, so daß in dürren Sommern die Schisfahrt zeitweilig ein- gestellt werden muß. An besonders engem Tor ragt ein altersgrauer Turm am Fluffe auf, der Rest der Bramburg, von der aus die Weser- schisse geplündert wurden, bis Herzog Erich von Calenberg die Feste in Asche legte. Weiter stromab winkt das Kreuz der Klosterkirche von Bursfelde herüber, um die herum im stillen Waldtale die frommen Mönche schon vor achthundert Jahren ihre Gärten und Felder pflegten. Nach der Einmündung der Schwülme von rechts biegt die Weser bei Bodenselde nach Westen um; sie weicht den festen Sandsteinmassen des Sollings aus, die ganz sanst zum Spiegel des Flusses absteigen. Das linke User ist von der Mündung der Diemel bei Karlshasen an recht steil, so steil, daß sür die Landstraße durch Sprenguug Raum ge- schafft werden mußte. Die steilen Wände bestehen aus Muschelkalk. Bis uuterhalb der regsamen brauuschweigischeu Stadt Holzminden stießt der Flnß auf der Scheide zwischen Muschelkalk und Sandstein. Er hat im Laufe der Jahrtausende die Kalkwände unterwaschen und zum Ein- stürz gebracht. Wo dann aus der Kalkfläche kleine Flüffe wie die Nethe Herzuströmen, die an der Auswaschung mitgeholsen haben, da sind breite Talmulden entstanden, in denen alte Klöster und Städte liegen. In diesen Talsenken kämpften die heidnischen Sachsen mit den kampsgeübten Franken und mußten ihnen weichen. Dann stiegen die frommen Väter hier in das Wesertal hiuab mit Kruzistx und Spaten und gewannen das Laud den: Christentum und der Kultur. Das Zentrum der Ver- breitung des Christenglaubens im Sachsenlande, das stolze Kloster Korvey, entstand hier am blinkenden Weserstrome" (Hossmann von Fallersleben.)
   bis 10 von 662 weiter»  »»
662 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 662 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 5
2 35
3 14
4 76
5 25
6 2
7 36
8 3
9 18
10 140
11 37
12 17
13 5
14 18
15 6
16 18
17 5
18 8
19 8
20 35
21 9
22 8
23 30
24 12
25 23
26 22
27 48
28 70
29 4
30 9
31 25
32 0
33 55
34 51
35 17
36 40
37 353
38 23
39 20
40 6
41 5
42 52
43 63
44 0
45 30
46 80
47 52
48 59
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 142
2 7
3 4
4 22
5 2
6 3
7 24
8 10
9 97
10 4
11 7
12 5
13 10
14 23
15 7
16 66
17 338
18 0
19 42
20 13
21 25
22 51
23 85
24 7
25 18
26 43
27 10
28 16
29 46
30 3
31 11
32 7
33 1
34 21
35 1
36 11
37 40
38 75
39 41
40 1
41 18
42 21
43 47
44 20
45 32
46 4
47 6
48 12
49 7
50 5
51 20
52 25
53 9
54 27
55 27
56 51
57 13
58 12
59 27
60 37
61 17
62 0
63 5
64 5
65 81
66 9
67 20
68 35
69 24
70 21
71 60
72 18
73 5
74 13
75 16
76 31
77 99
78 13
79 13
80 7
81 11
82 62
83 83
84 10
85 32
86 25
87 29
88 26
89 14
90 26
91 18
92 88
93 2
94 45
95 15
96 17
97 12
98 118
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 56
1 49
2 68
3 70
4 57
5 67
6 65
7 99
8 18
9 178
10 158
11 30
12 98
13 52
14 85
15 49
16 87
17 53
18 147
19 187
20 19
21 151
22 113
23 25
24 157
25 32
26 153
27 107
28 247
29 37
30 135
31 53
32 79
33 495
34 95
35 125
36 31
37 103
38 147
39 163
40 182
41 27
42 114
43 119
44 191
45 19
46 159
47 93
48 93
49 73
50 98
51 49
52 51
53 18
54 86
55 137
56 69
57 54
58 168
59 540
60 53
61 235
62 140
63 38
64 82
65 196
66 19
67 118
68 28
69 0
70 12
71 139
72 91
73 83
74 41
75 182
76 34
77 85
78 105
79 72
80 138
81 489
82 39
83 83
84 229
85 115
86 34
87 47
88 69
89 39
90 17
91 121
92 1
93 38
94 20
95 107
96 7
97 96
98 49
99 67
100 485
101 43
102 106
103 144
104 37
105 42
106 56
107 151
108 47
109 69
110 73
111 106
112 119
113 61
114 86
115 75
116 70
117 43
118 54
119 113
120 120
121 243
122 54
123 56
124 420
125 70
126 64
127 109
128 67
129 64
130 20
131 326
132 115
133 187
134 55
135 22
136 128
137 86
138 32
139 55
140 148
141 94
142 153
143 228
144 73
145 213
146 99
147 41
148 37
149 16
150 108
151 136
152 218
153 26
154 51
155 187
156 283
157 213
158 86
159 70
160 52
161 118
162 48
163 100
164 69
165 100
166 151
167 82
168 51
169 90
170 106
171 225
172 25
173 177
174 75
175 290
176 122
177 370
178 14
179 167
180 72
181 86
182 154
183 348
184 76
185 30
186 55
187 146
188 94
189 149
190 68
191 84
192 132
193 95
194 92
195 108
196 162
197 80
198 151
199 69