Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau - S. uncounted

1914 - Breslau : Hirt
Vorbemerkungen der Herausgeber. Die vorliegende Landeskunde*) von Hessen-Nassau ist nach den Gesichts- punkten der vergleichend-begründenden Methode aufgebaut, überall ist auf die ursächliche Verknüpfung der geographischen Erscheinungen Gewicht ge- legt. Daher ist die Landschafts- und die Ortschaftskunde zu einem Ganzen vereinigt und sind die Siedlungen jetzt bei den natürlichen Bodenabschnitten aufgeführt, aus deren Bedingungen sie hervorgewachsen sind. So sucht die neue Landeskunde den Schülern überall den Weg vom Wissen zum Begreifen zu weisen. Möge sie gerade dadurch bei ihnen die Liebe zu ihrer Heimat fördern, die bei ihren hohen Naturschönheiten ein Kleinod im Kranze der preußischen Provinzen ist! Die geschichtliche Darstellung will einen Überblick über die politische und wirtschaftlich - kulturelle Entwickelung der einzelnen Bestandteile der Provinz geben. Wenn auch nur das Wichtigste erwähnt werden konnte, weil das Gebiet in politischer Hinsicht sehr zersplittert gewesen ist, so wird sich doch die deutsche Geschichte in der Schilderung der heimischen Vorgänge wie in einem Spiegel beobachten lassen: man wird die deutsche Entwickelung auf dem bekannten, vertrauten, liebgewonnenen Boden der Heimat sich ab- spielen sehen. Dadurch wird in manchem ein Interesse für das lebendig werden, was uns die Heimat aus vergangenen Tagen bewahrt hat, der historische Sinn wird geweckt und gestärkt, die Erinnerung an geschichtliche Ereignisse wird befestigt werden. So wird die Jugend mit größerem geistigen Gewinn die Heimat betrachten können. Wiesbaden, . vr. E. Meyer, tm Frühjahr 1914. Frankfurt a. M.f Prof. Dr. Fr. Bothe. Bemerkungen des Verlegers. Die Band- und Heftausgaben der E. von Seydlitzschen Geographie find bisher in mehr als 3 Millionen Exemplaren verbreitet worden,- ver- hältnismäßig stark sind diese in den verschiedenen Schulen von Hessen- Nassau eingeführt. Den Herren Direktoren und Fachlehrern sowie den Schulvorsteherinnen und Fachlehrerinnen, die den „Seydlitz" wegen etwaiger Einführung zu prüfen 'e ich gern ein Exemplar der in Betracht kommenden Aus- er Landeskunde unberechnet zur Verfügung. Ich bitte aber liche Wünsche unter Angabe der Schulgattung entsprechend zu imit Verzögerungen durch Rückfragen vermieden werden. Für en die verschiedenen Ausgaben der Seydlitzschen Geographie be- olle man aus der Übersicht auf Seite 4 dieses Umschlages ersehen. Ferdinand Hirt. Alle Rechte vorbehalten! ldeskunde wird auf Verlangen mit den Ausgaben A und B des deren Neubearbeitungen die Behandlung des Stoffes nach land- tinzip durchgeführt wurde, zusammengebunden geliefert. Die ich alsdann wie folgt: zabe A (Seydlitz, Oed lm an n. 24. Bearbeitung) 2.25 Jk, gäbe A (Seydlitz «»Tro'nnie 5, 2s. Bearbeitung) 2.50^, zabe B (Seydlitz »?Oehlmann, 22. Bearbeitung) 4.— M, «usgabe B (Zedlitz-Rohrmann, 24. Bearbeitung) 4.— M. Einzelpreis littser Landeskunde kartoniert 1.— Ja.

2. Quellenbuch für den Geschichtsunterricht in Seminaren - S. uncounted

1903 - Breslau : Hirt
Erläuterung. 1. (C.) i) Pip -pi-nns rex Fran - corum vir in-luster. 2. Nihil ut ait apostolus in Imnc mundum in-tulimus nec dumum qnia nihil ex'eo 3. quicquam nobiscum auferre poterimus nisi q'uod ob animae- salutis devota mente loeis sanctorum 4. deo inspirante impertire videmur ergo cognos-cat magnitudo" seu industria vestra quod nos propter nomen domini 5. vel. aeterna retributione donamus a die prae-setfte ad monastirio nuncupante Fnlda .qui est .constructus in.hono 6. re sancti salvatoris quem sanetus Bonefatius a.növo'.consjtruxit; opere ubi ipse praeciösus martyr corpore requieseit 7. quin potius- promptissima devotione tradimus villa qui dicitur'thininga sitam in pago Eezi 8. fluvio q.ud vocatur Agira cum omni integritate quicquid.ad ipsa villa, aspicere vel perlenere 9. tur id est tam terris mansis cum hominibus commanentes ma'ncipiis silvis marcas vel fii^.es,eampis 10. pratis pascis aquis aquarümve deeursibus möbilibus etimmobilibus praesidiis qüibuslibet adiaecen- 11. tiis totüm et ad integrum ut diximus a die praesente ad ipso monastirio sancti salvatoris ubi ipse prae 12. ciosus martyr sanetus Bonefatius corpore requieseit super fluvio'fulda per liänc seriem traditionis pro mercede 13. nostrae augmentum donamus.perpetualiter ad possedendum ita ut ab hac die reetöres ipsius 14. monastirii ipsa villa qui dicitur Tininga cum omnibus adiaecentiis vel appendiciis suis ad 15. profectum ip.sius ecclesiae eam teneant et possedeant et usque in perpetuum eis pro-ficiat in Ig. augmentum et ut haec auctoritas firmier habeatur vel per tempora melius conservetur 17. subter eam firmavimus vel de anulo nostro sigillavimus 18. Signum *j* 2) Pippino gloriosissimo rege 19. (C.) i) Hitherius in vice Baddilone (s. r.) 3) (La.)«) . 20. data in mensi Junio anno nono regnum nostri actum Atiniago pal(atio) publ(ico). Anm.: 1. Sogenanntes Ehrismon. d. i. das symbolische Zeichen für die Anrufung Gottes. 2. ^.as Handmal, welches der Schreiber bis auf einen kleinen Teil fertig machte und der König (Pippin war des Schreibens unkundig) vollendete. Deutlich ist der Boll-„ehungsstrich in dem Kreuze erkennbar. 3. Signum recognitionis oder das Ausfertigungszeichen, dessen Schnörkel „sub-scripsi“ bedeuten. 4. Locus sigilli, Stelle des Siegels, das verloren gegangen. Für dasselbe war ein Kren,schnitt in das Pergament gemacht und ein Wachsklumpen durch das Loch gedrückt worden. 1. Im Namen Gottes! ' Pippin, der erlauchte König der Franken. 2. Wir haben, wie der Apostel i) sagt, nichts aus diese Welt gebracht, und es ist nicht zweifelhaft. daß wir nichts von derselben 3. mit uns zu nehmen vermögen tueröen mit Ausnahme dessen, was wir wegen unseres Seelenheiles mit frommem Sinne den Stätten der Heiligen 4. aus göttlichen Antrieb zu widmen scheinen. Daher möge Eure Hoheit und Pflichttreue erfahren, was wir wegen Gottes Namen 5. und der ewigen Vergeltung von dem heutigen Tag an . das Kloster übertragen, welches sich Fulda nennt. Das ward errichtet zu Ehren 6. des heiligen Erlösers, und in neuer Schöpfung gründete es 'der heilige Bonifatius; hier ruht er selbst, der teure Märtyrer, mit seinem Leibe. 7. Ja wahrlich mit bereitester Ergebenheit verleihen wir das Dorf, welches Thininga-) heißt und in dem Gau Rezi3) Qtt i>em S. Flusse, der Agira^) genannt wird, liegt, in seinem ganzen und unversehrten Bestände, was nur auf das Dorf sich zu beziehen und zu erstrecken scheinen möge: 9. Das ist mit Land, Husen samt den darauf setzhaften Leuten, Unfreien, Wäldern, Mark oder Gebiet, Feldern. 10. Wiesen, Weiden, Gewässern und Wasserläufen, beweglichem und unbeweglichem Inventar, allem möglichen Zubehör. 11. Ga'nz und vollständig, wie gesagt, von dem heutigen Tag, eben dem Kloster des heiligen Erlösers, wo der teure 12. Märtyrer, der heilige Bonifatius, mit feinem Leibe ruht an dem Flusse, Fulda, durch diesen Akt der Schenkung für Vermehrung 13. unseres Seelenlohnes geben wir (es) zum ewigen Besitze dergestalt, daß vom heutigen Tag die Leiter dieses 14. Klosters jenes Dorf, welches Tinjnga genannt wird, samt allem Zubehör oder damit Verbundenen zum 15. Vorteil der Kirche [dasselbe] trtrte haben und besitzen sollen, und daß es für die Dauer ihnen gedeihen möge zum lß. Wachstum. Und damit diese Verordnung festere Geltung und durch die Zeiten besseren Bestand bewahre, 17. haben wir unter derselben unsere Beglaubigung folgen und mit dem Bilde von unserem Ringe das Siegel anbringen lassen. \ 18. Handmal *j* des ruhmwürdigen Königs Pippin. 19. Im Namen Gottes! (Ich), Hitherius, an Stelle des Baddilob, unterschrieb. (Stelle des Siegels.) 20. Vollzogen im Juni des neunten Jahres unserer Regierung ,d. i. 760), angeordnet in der königlichen Pfalz Attigny. Anm.: 1. Paulus an Timoth. I, 6,7. 2. Das.heutige Deiningen. 3. D as Ries im bayrischen Regierungsbezirk Schwaben. 4. Eger, welche in den Donauzufluß Wlrnitz mündet. 5. Badh.ilo war der Vorgesetzte, welcher die Kanzlei leitete, und Hitherius der unter ihm beschäftigte Notar.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 39
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 3
22 0
23 0
24 0
25 6
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 0
39 22
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 44
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 1
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 1
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0