Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der französischen Staatsumwälzung bis zur Gegenwart - S. uncounted

1909 - Leipzig : Hirt
Dahmen, Leitfaden der Geschichte Übersicht der Neubearbeitung Vorstufe in 2 Teilen: 1. Teil: Lehrstoff der Vii. Klasse. Sagen der Griechen und Dome- Deutsche Sagen. Mit zahlreichen Bildern. Im Druck. 2. Teil: Lehrstoff der Vi. Klasse. Lebensbilder aus der deutschen Geschichte. Mit zahlreichen Bildern. Im Druck 1.Keft: Lehrstoff der V. Klasse. Griechische Geschichte bis zum Tode Alexanders des Großen. Römische Geschichte bis zum Siege des Christentums. Mi! einem Anhang von 39 Bildern und 4 Karten in Farbendruck. 1909. 80 und 24 Seilen. Steif geheftet Mh. 125. 2. Kefl: Lehrstoff der Iv. Klaffe. Deutsche Geschichte bis zum Ausgange des Mittelatters. Mit 3 Karten im Text, einem Anhang von 57 Bildern und 3 Karten in Farbendruck. 1909. 128 u. 28 S. Steif geh. Mh. 1.80. 3. Keft: Lehrstoff der Iii. Klaffe. Vom Zeitalter der abendländischen Kirchentrennung bis zur Französischen Staatsumwälzung. Mit 9 .Harten im Text, einem Anhang oon 39 Bildern und 2 Karten in Farbendruck 1909. 128 und 20 Seiten. Steif geheftet Mh. 1.80 4. Keft: Lehrstoff der !!. Klaffe. Von der Franzos. Slaatsumwälzu.-u. bis zur Gegenwart. Mit 5 Karten im Text, einem Anhang von 312 ' n und 4 Karten in Farbendruck. 1909. 128 u. 16 S. Steif geh. Mk. 180. 5. Keft: Lehrstoff der I. Klaffe. Ausgewählte Abschnitte der Weltae-ichicdte. Anleitung zur ßehtüre von Quellen und neueren Wissenschaft ch bedeutenden Darstellungen. » In Vorbereitung. Ulf i I Ii Hill'ss1—11» Iium ■Tittlis___ E. von Seydlih, Geographie Ausgabe E für Köhere Mädchenschulen Neubearbeitung in 7 Kesten von Direktor Paul Gockisch Mit etwa 400 Silbern, teilweise farbigen Karten und Figuren sowie über 30 Farbentafeln. 1. Kefl: Lehrstoff der Vii. Klasse. Wiederholung und Erweiterung der in der Jximat» Kunde gewonnenen geogni paschen Grundbegriffe und ihre ‘Darstellung auf ©lobn. ü. Harte. Übersicht über die fünf Erdteile u. die Weltmeere. 1909 Steif geh.m. -./n. 2. Kell: Lehrstoff der Vi. Klasse. Länderkunde von Mittel, und Westeuropa uni# besonderer Berücksichtigung von Deutschland. 1909. Steif geheftet Mk. i 3 Keil: Lehrstoff der V. Klasse. Länderkunde von Nord-. Ost-- und Südeurooa 1*09. Steif geheftet Mk .7a 4. fiesh Lehrstoff der Iv. und .zum Teil der V. Klasse. Die aufzereu^püjmn erstelle. 1909. Steif gebetet Mk 5. äest: Lehrsloss der Ui Klasse Europa ohne das Deutsche Sei' j-nimiuai Stellung der europäischen Mächte 1909. Sieif geyem Mk. 6. fictl: Lehrsloss der Ii. Klasse. Das Deutsche Seid). Wiederholui fi der ouhvv eii ropuiseben Erbteile. Verkehrs - und Kanbelsgeo-^aphie. Malhemilche Crri' kunbe. 5m Druck. 7. Kesl: Allgemeine Erdkunde. Ausgewählte Abschnitte der Läuderkunsc in m.- -führlichet Darjleuung. 1909. Steif gehefltzt Mk. 1 —. "Ürudtnön Karl Ihnrquart In Leipzig

2. Für Präparandenanstalten - S. 193

1912 - Breslau : Hirt
Ii. Die außereuropäischen Erdteile. — 1. Amerika. 193 104. Das Posemite-Tal in Kalifornien. Der Glanzpunkt der durch kühne Bergformen und Reichtum an Gletschern und Seen berühmten Sierra Nevada ist das Josemite-Tal. Gewaltige, teilweise senkrecht abstürzende „Dome" rahmen das in Stufen abbrechende Tal ein. In Höhe von 1500 bis 2400 m trägt es die stolzesten Riesenbäume der Erde. Hering, Erdkunde für Präparandenanstalten.

3. Für Präparandenanstalten - S. 5

1912 - Breslau : Hirt
Vorwort. 5 Herrn Direktor Professor Dr. Rohrmann und Herrn Oberlehrer Tronnier in Hannover sowie Herrn Dr. Reinhard in Leipzig sei auf- richtiger Dank ausgesprochen für das tatkräftige Interesse, mit dem sie die Herausgabe des Buches unterstützten. Gleichen Dank schulde ich Herrn Präparandenanstaltsvorsteher Kobel in Myslowitz und Herrn Seminar- lehrer Lennarz in Kempen für ihre Winke aus der Praxis und die Durch- ficht der Korrekturbogen. Schließlich richte ich an die Herren Kollegen die Bitte, durch Mitteilung ihrer Ausstellungen und Wünsche die Brauchbarkeit des Buches zu erhöhen. Northeim, Michaelis 1911. W. Hering. Bemerkung der Verlagsbuchhandlung. Zur Durchführung der lehrplanmäßig geforderten Behandlung der Heimatprovinz sei auf die im gleichen Verlag erschienene „Sammlung von deutschen Landeskunden" hin- gewiesen, welche in 23 Heften die preußischen Provinzen und die deutschen Staaten be- handelt. (Preis je nach Umfang 50 Pf. bis 1 M.)

4. Für Präparandenanstalten - S. 51

1912 - Breslau : Hirt
I. Europa. — 2. Das Deutsche Reich. 51 34. Der Hohenzollern (860 m) und der Nordrand des Schwäbischen Jura. (Nach Lehmann. Geogr. Charakterbilder.) ,,Auf königlichem Gipfel kühn" haben im frühen Mittelalter die Grafen von Zollern eine Burg gegründet, die Stammburg des Deutschen Kaiserhauses. Friedrich Wilhelm Iv. hat die Trümmer der Burg glänz- voller als zuvor zu einem neuen Schlosse erstehen lassen. 35. Durchbruch der Donau durch die Rauhe Alb. Die Donau floh ursprünglich an der Grenze der nördlichen Alpen und des Deutschen Jurazuges und muhte sich später in den Jura wie in den Bayrischen Wald ein enges Bett eingraben.

5. Für Präparandenanstalten - S. 116

1912 - Breslau : Hirt
Das alleinige Vertriebs- und Verlagsrecht obigen Bildes gehört der Firma August Thiel in Duisburg-Ruhrort. 77. Die Duisburg-Ruhrorter Häfen aus der Vogelschau. Die Hafenanlagen liegen zwischen der Mündung der Ruhr (im Vordergrund des Bildes) und der kleinen vielgewundenen Emscher. Ihre zahlreichen Becken stehen mit dem Rhein in unmittelbarer Verbindung und sind mit allen neuzeitlichen Lösch- und Lade- Vorrichtungen reichlich ausgestattet. Ihrem Verkehre nach (1910: 28,5 Mill. t) sind sie die größten Binnenhäfen der Welt.

6. Die Zeit der Umwälzungen - S. 33

1909 - Leipzig : Hirt
115. Wirtschaftliches Leben. 33 Hauptvertreter war Jakob Grimm, Professor in Gttingen. Er gab gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm die Kinder und Hausmrchen" und die Deutschen Sagen" heraus, schrieb dann seine Deutsche Gram-matik" und die Geschichte der deutschen Sprache" und arbeitete wieder zusammen mit seinem Bruder an dem Deutschen Wrterbuche". Zu den eifrigsten Frderern der Sprachvergleichung, einer ebenfalls neuen Wissenschaft, gehrte Wilhelm von Humboldt, der die Anregung zur Grndung der Berliner Universitt gegeben hatte. In der Geschichte wirkte der freiheitlich gesinnte Schlosser, Pro-fessor in Heidelberg, fruchtbar durch die Verbindung des Kulturlebens mit der politischen Geschichte. Kein anderes Geschichtswerk drang so ins Volk wie seine Weltgeschichte" und Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts". In den Naturwissenschaften und der Erdkunde ragte vor allen Alexander von Humboldt hervor. Nach wichtigen Forschungsreisen in Amerika lie er sich zunchst in Paris nieder und siedelte 1826, der Aufforderung des preuischen Knigs folgend, nach seiner Vaterstadt Berlin der. Die Frchte seiner Studien legte er in seinem Kosmos" nieder. 115. Wirtschaftliches Leben. 1. Wirtschaftliche Zustnde vor hundert Jahren. In keinem Zeit-rum hat das wirtschaftliche Leben in Deutschland so groe Vernderungen erfahren wie in den letzten hundert Jahren. Um 1800 hatte es noch einen fast mittelalterlichen Charakter. In Preußen lebten vier Fnftel der Bevlkerung von der Landwirtschaft. Nur wenige Städte zhlten mehr als 10000 Einwohner, und auch die Brger trieben zum Teil Ackerbau und Viehzucht. Auf dem Lande herrschte noch eine ausgedehnte Eigenproduktion, so da der Bauer mit Handwerkern und in Kauf-lden wenig zu tun hatte; der selbstgebaute und gesponnene Flachs (Bild 11) wurde im Hanse selbst gewebt und zu Kleidungsstcken ver-arbeitet. In den Stdten arbeiteten viele Handwerker weniger fr eigene Rechnung, als da sie in den Husern ihrer Kunden aus den ihnen gelieferten Stoffen Kleider, Schuhe, Sattelzeug und anderes anfertigten. Dabei war die Lebenshaltung des Bauernstandes und des stdtischen Mittelstandes nach unseren Begriffen sehr drftig. (der die Trachten vgl. Bild 1724.) Die Aufhebung der Erbnntertnigkeit und des Zunftzwanges gab die Mglichkeit eines freieren Warenumsatzes. Aber noch waren zwei schwere Hindernisse zu berwinden: die schlechte Beschaffenheit der Landstraen und das damalige Zollwesen. Nicht nur zwischen den einzelnen deutschen Staaten war der Warenverkehr durch Zlle Christensen, Lehrbuch. Iv. Neubtg. Z

7. Die Zeit der Umwälzungen - S. 1

1909 - Leipzig : Hirt
Bibliothek-Exemplar, j Lehrbuch der Geschichte fr Khere Mdchenschulen von Professor Dr. Heinrich Christensen Oberlehrer an der stdtischen Kheren Mdchenschule zu Mlhausen i. E. Neubearbeitung in fnf Kesten und einer Vorstufe 4. eft: Dritte Periode der Neuzeit Die Aeit der Umwlzungen Mit 5 Karten im Text, einem Anhang von 31 Bildern und 4 Karten in Farbendruck *eorff-eckert-<nstttiii ** '"ternational chulbuchforschuny raunschvveiy **tdbuchbibtiothew <W !*$&/! Ferdinand Kirt & Sohn in Leipzig 1909

8. Die Zeit der Umwälzungen - S. uncounted

1909 - Leipzig : Hirt
Christensen, Lehrbuch der Geschichte bersicht der Neubearbeitung Vorstufe in 2 Teilen bearbeitet von Wagner-Lampe: 1. Teil: Lehrstoff der Vii. Klasse. Sagen der Griechen und Rmer. Deutsche Sagen. Mit zahlreichen Bildern. Im Druck. 2. Teil: Lehrstoff der Vi. Klasse. Lebensbilder aus der deutschen Geschichte. Mit zahlreichen Bildern. Im Druck. l-Keft: Lehrstoff der V. Klasse. Griechische Geschichte bis zum Tode Alexanders des Groben. Romische Geschichte bis zum Siege des Christentums. Mit einem Anhang von 39 Bildern und 4 Karten in Farbendruck. 1909. 64 und 24 Seiten. Steif geheftet Mk. 1. 2. Kefl: Lehrstoff der Iv. Klaffe. Deutsche Geschichte bis zum Ausgange des Mittelalters. Mit 7 Karten im Text, einem Anhang von 57 Bildern und 4 Karten in Farbendruck. 1909. 80 und 28 Seiten. Steif geheftet Mk. 1.30. 3. fieff: Lehrstoff der Iii. Klaffe. Erste und zweite Periode der Neuzeit. Die Zeit der Rehgtonskmpfe und die Zeit der unumschrnkten Frstengewalt. Branden-burgisch-Preuische Geschichte. Mit 6 Karten im Text, einem Anhang von 39 Bildern und 2 Karten in Farbenbruck. 1909. 88 und 20 Seiten. Ausgabe A: Fr evangelische Schulen. \ Steif geh. Ausgabe B: Fr konfessionell gemischte Schulen. / Mk. 1.3o! 4. fiesf: Lehrstoff der Ii. Klasse. Die Franzsische Revolution. Die Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Mit 5 Karten im Text, einem Anhang von 31 Bildern und 4 Karten tn Farbendruck. 1509. 84 und 16 Seiten. Steif geheftet M. 1.40. 5. Kefl: Lehrstoff der I. Klaffe. Ausgewhlte Abschnitte der Geschichte in ausfhrlicher Darstellung. In Vorbereitung. E. von Seydlih, Geographie Ausgabe E fr here Mdchenschulen Neubearbeitung in 7 Kesten von Direktor Paul Gockisch Mit etwa 400 Bildern, teilweise farbigen Karten und Figuren sowie der 30 Farbentafeln. 1. Kesl: Lehrstoff der Vii. Klasse. Wiederholung und Erweiterung der in der Keimat- kunde gewonnenen geographischen Grundbegriffe und ihre Darstellung auf Globus u. Karte. bersicht der die fnf Erdteile u. die Weltmeere. 1909. Steif geh.ai. .75. 2. Kefk: Lehrstoff der Vi. Klaffe. Lnderkunde von Mittel- und Westeuropa unter besonderer Bercksichtigung von Deutschland. 1909. Steif geheftet Mk. 1.. 3. Keft: Lehrstoff der V. Klaffe. Lnderkunde von Nord-. Ost- und Sdeuropa. 1909. Steif geheftet Mk. .75. 4. Kefl: Lohrstoff der Iv. und zum Teil der V. Klaffe. Die auereuropischen Erdteile. 1909. Steif geheftet Mk. 1.. 5. Kest: Lehrstoff der Iii. Klaffe. Europa ohne das Deutsche Reich. Die koloniale Stellung der europischen Mchte. 1909. Steif geheftet Mk. 1.. 6. fief!: Lehrstoff der Ii. Klasse. Das Deutsche Reich. Wiederholung der auszer-europischen Erdteile. Verkehrs- und Kandelsgeographie. Mathematische Erdkunde Im Druck. 7. Keft: Allgemeine Erdkunde. Ausgewhlte Abschnitte der Lnderkunde in ausfhrlicher Darstellung. 1909. Steif geheftet Mk. 1. Druck von Karl Marquar! in Leipzig

9. Die Zeit der Umwälzungen - S. uncounted

1909 - Leipzig : Hirt
Ii *-1 m W 50 35 60 * Ibvfl0t Innsbrwd^ 'Kuer Alien Sm.sisisdueerzogaitrier Wldk.frstent. Wtdedc Schwan brg W. zu Westfatav Leipzig l-ld^Oktobcrlsls. Jfilonveter oouu*a Mckern Gohlis Schnefeld liiidena \0leip zig \ Sttteritz Connewitz astopo Probstheida. Zi^ber-twvlkwitz Vactical Waterloo ls^Jimi 1815. Kilometer Waterlo Lcihaxe Papelatte Bdu Vjffiance Pla/ic^noito Lallend Pyramiden** Geogr. Allst v Wagner & Debes,Leipzig.

10. Für Seminare - S. 70

1912 - Breslau : Hirt
70 A. Allgemeine Erdkunde. — Iii. Wechselbeziehungen zwischen Land und Meer. 49. Kopf des Geiranger Fjords. Nur ein kleiner Teil des vielgewundenen, trogförmigen Schluchtentales ist zu überschauen. Steil tauchen die firngekrönten Felswände in die klare Wasserfläche, kaum Platz für eine Landung lassend. Nur im innersten Winkel des Fjords hat der grauweißliche Fluß die Landbildung begonnen und eine kleine, sogleich von einer menschlichen Siedlung benutzte Ebene angesetzt. 5v. Der innerste Teil der Bucht von Cattaro, von Osten gesehen. Die vielgewundene, stellenweise sehr enge Bucht bildet einen der besten Naturhäfen Europas. Der Karst- boden weist am Ufergelsnde üppigen Pflanzenwuchs auf. Aufwärts verschwindet plötzlich die Vegetation, nur tupfenweise erscheinen anfänglich noch Sträucher, dann sind die Berghänge kahl und weiß. Die Halb- insel in der Mitte zeigt die auswaschende Wirkung der starken Regengüsse.
   bis 10 von 1402 weiter»  »»
1402 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1402 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 16
1 1055
2 6
3 27
4 102
5 42
6 8
7 32
8 45
9 67
10 23
11 8
12 4
13 36
14 3
15 11
16 32
17 16
18 68
19 14
20 10
21 38
22 14
23 6
24 49
25 33
26 20
27 9
28 18
29 13
30 24
31 1
32 32
33 17
34 15
35 16
36 16
37 61
38 46
39 88
40 16
41 19
42 7
43 16
44 19
45 535
46 14
47 32
48 18
49 72

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2138
1 1933
2 486
3 2582
4 3712
5 1753
6 1507
7 1030
8 1053
9 7624
10 1679
11 2004
12 1998
13 2296
14 464
15 793
16 4177
17 6368
18 917
19 964
20 940
21 3146
22 771
23 2042
24 1981
25 1251
26 641
27 1426
28 2099
29 1350
30 373
31 574
32 478
33 590
34 1148
35 797
36 792
37 1565
38 3258
39 1252
40 998
41 2190
42 1858
43 2977
44 1226
45 2855
46 1069
47 962
48 2757
49 2015
50 2838
51 1107
52 753
53 206
54 1415
55 811
56 1314
57 776
58 630
59 1534
60 2243
61 3110
62 1176
63 603
64 1767
65 1693
66 1402
67 759
68 1643
69 1042
70 6348
71 3307
72 2469
73 703
74 858
75 1135
76 2231
77 2955
78 996
79 1384
80 1009
81 1073
82 1243
83 1739
84 1781
85 1200
86 1273
87 1225
88 346
89 681
90 986
91 1382
92 4798
93 1220
94 1841
95 1372
96 1028
97 1060
98 780
99 517

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 36
1 7
2 0
3 38
4 2
5 13
6 25
7 20
8 154
9 0
10 7
11 7
12 19
13 21
14 29
15 2
16 7
17 11
18 10
19 43
20 6
21 9
22 1
23 1
24 14
25 20
26 7
27 3
28 16
29 1085
30 2
31 5
32 25
33 22
34 26
35 21
36 11
37 0
38 16
39 46
40 18
41 15
42 10
43 14
44 22
45 2
46 3
47 116
48 4
49 1
50 8
51 22
52 64
53 13
54 71
55 2
56 5
57 7
58 9
59 46
60 7
61 6
62 9
63 3
64 0
65 20
66 19
67 25
68 4
69 13
70 14
71 6
72 4
73 1
74 60
75 8
76 12
77 1
78 27
79 2
80 10
81 42
82 9
83 8
84 6
85 2
86 12
87 1
88 3
89 10
90 38
91 224
92 70
93 14
94 4
95 53
96 12
97 8
98 6
99 15
100 29
101 4
102 11
103 1
104 14
105 46
106 2
107 3
108 2
109 45
110 17
111 26
112 16
113 4
114 12
115 31
116 2
117 3
118 6
119 15
120 4
121 11
122 21
123 25
124 3
125 13
126 14
127 28
128 3
129 23
130 13
131 18
132 3
133 16
134 1
135 8
136 85
137 14
138 3
139 25
140 2
141 0
142 13
143 6
144 16
145 9
146 2
147 47
148 13
149 8
150 1
151 17
152 8
153 10
154 10
155 4
156 9
157 40
158 6
159 7
160 18
161 0
162 5
163 1
164 6
165 38
166 6
167 6
168 20
169 18
170 27
171 5
172 68
173 102
174 29
175 17
176 9
177 10
178 7
179 9
180 4
181 3
182 11
183 640
184 8
185 3
186 2
187 2
188 17
189 5
190 2
191 5
192 6
193 10
194 3
195 19
196 14
197 2
198 6
199 229