Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter - S. 45

1884 - Mainz : Kirchheim
Eroberungen in Italien. 4o Gewinn. Auf ihrer Flucht vor den erzürnten Longobarden reichte die Königin, die Helmichis überdrüssig geworden war, dem Arglosen den Giftbecher; kaum aber hatte er getrunken, so wurde er des Giftes inue und zwang nuu mit gezogenem Schwerte Ro-samunde den noch nicht geleerten Becher anszutrinkeil. So starben durch das Gericht des allmächtigen Gottes die Mörder in einer Stunde! Nun begann nach 18monatlicher Herrschaft des zum König erhobenen K l e p h eine Zerspaltung des kaum gegründeten Reiches, indem die mächtigen Herzöge, 36 an der Zahl, die königlichen Güter an sich rissen und in den größten Städten ge- bietend selbständige Herrschaften gründeten. Als aber Klephs Sohn Antharis herangewachsen war, da erhoben ihn die Longobarden, nach einer einheitlichen Führung begierig, auf den Königsschild und die Herzöge mußten von dem geraubten Gute die Hälfte an den neuen Herrscher herausgeben. Auch um Au-tharis spielt der volle Glanz der alten Longobardensage. Unerkannt warb er um die schöne Thendelinde, des Baiernherzogs Tochter, und als er mit bairischem Gesolge heimzog, da warf der blondgelockte Held an der Grenze seine Streitaxt mit unglaublicher Wucht in einen Baum und rief den Erstaunten zu: das sind die Waffen des Longobardenkönigs. Thendelinde, im katholischen Glauben erzogen sah mit Schauder auf die Longobarden, die damals teils Heiden, teils Arianer waren; durch ihre Fürsorge, unterstützt von dem umsichtigen Papste Gregor dem Großen, wurde das Volk allmählich zum katholischen Glauben hinübergesührt, damit auch der Sieg der römischen Bildung entschieden. Das Lougobardenreich, das viel starrer festhielt an den heimischen Bräuchen als das der biegsamen Goten und dessen Name sich in der heutigen Lombardei erhalten hat, bestand bis ans Karl den Großen; endlich wirkten auch auf diese feften heldenhaften Gestalten die Genüsse des südlichen Lebens und die Verfeinerung der römischen Kultur erschlaffend ein. Die schon verklingenden Heldenlieder des Volkes, welche mit goldigem Schimmer die longobardifche Geschichte umweben, sammelte zu Karls des Großen Zeit Paul Warnefried, ein Longobarde, in seiner lateinisch geschriebenen Geschichte des Volkes. 5. Machtstellung und Charakter der germanischen Staaten. Nie wieder im Laufe der Geschichte hat Die deutsche Nation in Europa so weit geherrscht, wie in den Zeiten des großen T h e o d o r i ch. Außer dem eigentlichen Deutschland , wo jetzt

2. Das Mittelalter - S. 231

1884 - Mainz : Kirchheim
Albrecht von Österreich. 231 „Es war im Frühlinge am 1. Mai (1308), an dem Tage der Apostel Philippus ttttb Jakobus, ttttb alles umher grünte mtb blühte. Der König Albrecht aber weilte in Baden (Schweiz) imb setzte sich mit seiner Umgebung zu Tische. Uttb für jeben ließ er Maienkränze binben uttb verteilte sie selbst, an der Tafel hinnntergehenb. Dabnrch würden alle in frohe ltnb heitere Stimmung versetzt. Als er an bett Herzog Johann, seinen Neffen, kam, wählte er bett schönsten ttttb legte ihm benselben um die Schläfe. Aber Johann nahm ihn nicht ttttb legte ihn mit Thränen neben sich. Als ihn ba der König aufmunterte, er möge sich boch auch der Fröhlichkeit hingeben, antwortete er: „O mein Herr, schon so lange feib Ihr der Beschützer meiner Jugeub gewesen, boch nun, ba die Kuabeujahre verflossen sittb, gebt mir mein Erbteil zurück, bcirnit ich nicht nur bett Titel, sonbern auch die Macht eines Fürsten besitze." Da antwortete der König: „Alles, was bir gehört, befmbet sich wohl aufbewahrt, ttttb unter meinem Schutze ist es bttrch nichts geschmälert worb/n. Es hat reichen Nutzen gebracht, wie btt balb erfahren wirst, wenn es bir wirb zugeeignet werden." Von ba reiste der König vergnügt weiter nach Rheiufeldeu, ttttb er kam an einen Fluß, der hieß die Reuß. Dort bestieg er als einer der ersten mit Herzog Johann uttb einigen anbercn ein Fahrzeug uttb besaht, sie überzusetzen, während die andern die Rückkehr des Kahnes erwarten sollten. Am jenseitigen Ufer angekommen, ritt der König mit Johann ttttb bessen Genossen unweit feiner Stammburg eitte Anhöhe hinan. In heimlichem Geflüster rebeten die Begleiter zu ihrem Führer: „Stehe, jetzt ist er gekommen, der von bir so heißerfehute Tag; hier ist der für deinen Plan paffenbe Ort." Da fiel Johann dem Könige in die Zügel, zückte fein Schwert uttb stieß ihm das selbe in die Brust; die anbeut leisteten ihm Beistaub. Umherfpähenb rief der König um Hilfe, aber nieumnb war ba, der sie ihm bringen konnte. Enblich folgten die übrigen und eilten mit Geschrei hinzu: der Bischof von Speier nahm den Sterbenben in seinen Schoß1), währenb alle jammerten und klagten. So enbete der König Albrecht. . . . Mit Zustimmung aller Kinder erbaute die Königin Elisabet an der Stelle, wo ihr Gemahl getötet worben war, ein Kloster mit Namen Königsfelben; über der Stelle, wo der König feilten Geist aus' gehaucht hatte, würde zum ewigen Angebenken der Hochaltar errichtet." 1) Damit ist die Sage widerlegt: der König sei in den Armen eines alten Weibes gestorben.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 3
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 9
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 2
27 1
28 0
29 0
30 0
31 4
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 15
38 0
39 0
40 0
41 0
42 17
43 2
44 0
45 5
46 19
47 0
48 9
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 11
3 0
4 6
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 4
11 0
12 4
13 2
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 3
23 3
24 2
25 0
26 2
27 0
28 1
29 0
30 2
31 0
32 0
33 10
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 16
42 0
43 2
44 0
45 0
46 1
47 0
48 1
49 1
50 3
51 1
52 0
53 0
54 2
55 0
56 2
57 0
58 0
59 24
60 0
61 0
62 1
63 0
64 2
65 2
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 3
73 1
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 43
82 0
83 0
84 2
85 5
86 0
87 1
88 1
89 2
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 1
100 13
101 0
102 11
103 0
104 0
105 0
106 1
107 0
108 2
109 0
110 0
111 1
112 36
113 1
114 0
115 1
116 5
117 0
118 0
119 0
120 9
121 7
122 0
123 1
124 1
125 1
126 0
127 4
128 2
129 2
130 0
131 3
132 2
133 0
134 0
135 0
136 4
137 0
138 1
139 0
140 0
141 0
142 2
143 10
144 0
145 3
146 4
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 5
153 0
154 0
155 3
156 12
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 1
163 0
164 0
165 1
166 4
167 4
168 0
169 3
170 0
171 1
172 0
173 1
174 0
175 1
176 0
177 8
178 0
179 2
180 0
181 4
182 1
183 5
184 0
185 0
186 0
187 2
188 0
189 2
190 19
191 1
192 4
193 0
194 1
195 0
196 4
197 0
198 0
199 0