Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 44

1860 - Leipzig : Klinkhardt
í 44 Richard von Cornwallis, f 1272, und Alfons X., König von Kasti- lien , waren Namenkönige. In diese Zeit siel der letzte Kreuzzug. 1244 war Jerusalem von den Türken wieder erobert worden. Ludwigs lx. von Frankreich Versuch (1248), es wieder zu erobern, mißglückte. Er gerieft) in Aegypten in Gefangenschaft und kehrte erst 1254 wieder zurück. 1270 landete er noch einmal in Tunis und starb daselbst. 1291 ging Acre, die letzte Besitzung der Christen in Palästina, verloren. Folgen der Kreuzzüge. 6 Millionen Menschen fanden ihren Tod. Verbindung der einzelnen Völker. Verbreitung der Kenntniß fremder Völker, Sprachen und Sitten. Hebung des Handels, des Bürger- und- Bauernstandes durch Schwächung des Adels. Verpflan- zung vieler Gewächse, namentlich der Obstarten, nach Europa. Allgemeines. a) Rechtspflege. Sehr oft Entscheidung durch Gewalt, Faustrecht. Die peinliche Gerichtsbarkeit wurde durch den Kaiser und dessen Pfalzgrafen ausgeübt. Die kleineren Fürsten hatten Landgerichte und Vögte. Oeffentliche Gerichtstage und Besprechung der Richter und Schöffen mit den Parteien. Sammlung geschriebener Gesetze seit Anfang des 18. Jahrhunderts; der Sachsen- und der Schwabenspiegel und das Kaiserrecht. — Entstehung heimlicher, stiller oder Vehmgerichte, auch Frei- oder Stuhlgerichte, zuerst in Westpha- len (Dortmund, später in Frankfurt, Trier rc.); Zeit: Dienstag (Ding — Gericht, Dingstag), Nachts; Ort: Wälder, Felsenhöhlen und unterirdische Gewölbe. Mitglieder: Stuhlherren, Freigrafen, Fcei- schöffen oder Schöppen (Beisitzer) und Frohnboten. Strafen: Landes- verweisung, Geld- und Leibesstrafen. b) Das Ritterwesen bildete sich aus in Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland. Junker oder Bube, Knappe, Ritter. Har- nisch, Helm. Schild mit Wappen. Turnier. Fahrende Ritter. Ein- fluß des Ritterwesens: Ausbildung körperlicher Kraft und Gewandt- heit, Entstehung der Geschlechtsnamen und Wappen, der Volksfeste, Hebung der Tapferkeit, Heilighaltung des Ehrenwortes und der Freund- schaft, Schutz der Pilgrime. (Geistlicher Ritterorden, s. Kir- chengeschichte.) c) Handel. Mit Asien und Afrika Handel über Venedig, Genua, Pisa rc. Im Norden hoben sich Lübeck, Hamburg, Bremen rc. Handelsgegenstände: Eisen, Holzstämme, Pelzwerk, Salz, Fische rc. Unsicherheit der Landstraßen und Flußschifffahrt durch Raubritter. Lübeck und Hamburg schloffen 1241 einen Bund oder Hansa. Später kamen hinzu: Braunschweig, Stralsund, Danzig, Königsberg, Köln rc. Im Jahre 1300 bildeten 60 Städte, mächtiger als König- reiche, diesen Bund und eroberten Lissabon und Kopenhagen. Lübeck war Haupt des Bundes. Ausbildung der Gewerbe: Webereien, Tuchmacherkunst, Bleichen (Chemnitz), Glasereien (Nürnberg), Glasspiegel. Zunftein- richtungen. — Salz -, Silber- lfreiberg), Zinnbergwerke (Böhmen). — Magnetnadel und Baumwollenpapier kamen von den Arabern

2. Größeres Handbuch für Schüler zum Gebrauche bei dem Unterrichte in Bürgerschulen und höheren Unterrichtsanstalten - S. 181

1860 - Leipzig : Klinkhardt
181 Gedanken aus dem sinnenden Verstände hervorgehen, so meinte man, Minerva sei geharnischt aus dem Kopfe des Jupiters hervorgesprungen. Auf ihren Rath wurde das große Pferd bei Troja's Belagerung erbaut. Die Athener verehrten sie als ihre Schutzgöttin und feierten ihr zu Ehren die Panathenäen. Berühmt ist die 36 Fuß hohe Bildsäule des Phidias auf dem Parthenon zu Athen. Abbildung: Auf dem Haupte einen goldenen Helm, mit Mähnenbüscheln oder einer Eule verziert; Brust- harnisch aus Schuppen eines Meecungehcuers (Aegis, Aeglde) mit dem Medusenhaupte, in der einen Hand ein Schild und in der andern eine Lanze; neben ihr eine Eule oder ein Hahn, Sinnbild der Wachsamkeit. 18. Diana (Artemis, Luna), Göttin des Mondes und der Jagd. Abbildung als erstere: Halbmond auf der Stirne, in schwebender Stellung, auf einem mit 2 Rossen bespannten Wagen; als letztere: Köcher mit Pfeilen auf der Schulter, einen Bogen oder Wurfspieß in der Hand und einen Jagdhund oder Hirsch an der Seite. Berühmt ist der Tempel zu Ephesus. 19. Inventas (Hebe), Göttin der Jugend, welche nie alterte, weil sie Nektar (Göttertrank) und Ambrosia (Götterspeise) genoß. 20. Themis, Göttin der Gerechtigkeit und der gesetzlichen Ord- nung. Abbildung: Binde um die Augen, ein Schwert in der einen und eine Wage in der andern Hand. 21. Bellona, Kriegsgöttin der Römer, Begleiterin des Mars, vor dessen Wagen sie eine blutige Geißel schwang. Als Städtever- wüsterin trug sie eine brennende Fackel. Berühmt war der Tempel auf dem Marsfelde zu Rom. Folgende zwölf obere Gottheiten bildeten den Götter rath im Olymp: Jupiter, Neptun, Mars, Apollo, Vulkan, Merkur,.— Juno, Vesta, Ceres, Venus, Diana und Minerva. Ii. Untere Gottheiten. 22. Aeötus, Erfinder der Segel, Gott der Winde, die er in Schläuchen oder Höhlen verschlossen hielt. — Pan, Beschützer der Hirten, Heerden und Fluren, erfand aus Schilf die Hirtenflöte (Sy- rinx), und forderte Apoll zu einem Wettstreite auf. Midas entschied zu Pans Gunsten und erhielt Eselsohren (Midasohren). „Panisches Schrecken", weil Pan die Feinde durch plötzlich erhobenes Geschrei erschreckte. Abbildung: Bärtiger Mann, krummnasig, behaart mit Hörnern, spitzen Ohren, Schwanz und Ziegenfüßen, in der Hand die Syrinx oder einen Hirtenstab haltend und einen Fichtenkranz oder Ziegenhörner auf dem Kopfe. — Faunen, Waldgötter, wie Pan ab- gebildet. — Satyrn (schalkhaft oder spöttisch, daher Satyrs), gewöhn- lich Begleiter des Bacchus. Sinnbildliche Darstellung der Leidenschaf- ten, die übermäßiger Weingenuß erzeugt. — Silen, Bacchus Erzieher, mit Eichenlaub bekränzt, als dicker, kahlköpfiger Mann auf einem Esel, der als ein sehr kluges Thier geschildert wird, reitend. — Aeskulap, Gott der Heilkunde. Die aufgezeichneten Heilmittel auf den in seinem Tempel aufgehängten Täfelchen begründeten die Arzneiwissenschaften.
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 3
4 5
5 0
6 2
7 1
8 3
9 7
10 2
11 0
12 8
13 1
14 1
15 1
16 5
17 0
18 2
19 4
20 2
21 2
22 1
23 1
24 13
25 1
26 1
27 2
28 14
29 2
30 2
31 1
32 2
33 13
34 3
35 0
36 0
37 1
38 0
39 2
40 8
41 0
42 6
43 3
44 4
45 0
46 16
47 1
48 3
49 3
50 1
51 5
52 1
53 0
54 0
55 6
56 2
57 0
58 14
59 3
60 0
61 1
62 2
63 0
64 0
65 1
66 2
67 2
68 2
69 0
70 2
71 2
72 1
73 3
74 4
75 5
76 4
77 3
78 1
79 3
80 3
81 5
82 2
83 3
84 21
85 2
86 2
87 3
88 7
89 1
90 1
91 4
92 0
93 0
94 2
95 2
96 1
97 2
98 4
99 0
100 4
101 4
102 1
103 5
104 1
105 0
106 1
107 6
108 1
109 2
110 2
111 0
112 2
113 7
114 3
115 2
116 0
117 0
118 3
119 0
120 9
121 0
122 3
123 3
124 22
125 1
126 1
127 1
128 1
129 1
130 3
131 16
132 2
133 3
134 2
135 0
136 17
137 6
138 2
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 1
145 2
146 1
147 3
148 0
149 0
150 5
151 0
152 11
153 4
154 0
155 0
156 0
157 4
158 3
159 2
160 3
161 3
162 1
163 2
164 6
165 2
166 3
167 7
168 1
169 3
170 3
171 5
172 7
173 22
174 3
175 21
176 8
177 4
178 2
179 27
180 6
181 5
182 1
183 17
184 2
185 0
186 1
187 8
188 2
189 10
190 3
191 2
192 3
193 4
194 2
195 10
196 2
197 3
198 2
199 2