Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 299

1874 - Mainz : Kunze
Die Erde als Weltkörper. 299 plattet, was von ihrem Umschwünge herrühren mag, der grade um die Mitte, wo er am stärksten ist, mehr Masse angehäuft hat; die Abplattung beträgt etwa 7300, genau (nach Encke) 2fl9>162818. Im Ganzen thut dies der Kugelgestalt keinen Abbruch. Noch minder thnn dies die Berge, denn die höchsten sind nur dem 1700 teu Theil des Durchmessers gleich, verschwinden also an der Dicke des Erdkörpers, wie Sandkörner an einer Bombe. — Der Umfang der Erde am Aequator beträgt 5400 Mln. (40, 070363 m.),. ihre Oberfläche 9,261238,3 geogr. □Mln. (509, 950714 ^Kilometer); ihr körperlicher Inhalt 2650,184445, t geogr. Knbikmeilen (1,082841,315400 Kubik-Kilometer». Die Erde dreht sich in 24 Stunden^) um ihre eigne Axe. Da sie nun 5400 Mln. im Umfang hat, so müßte sie, wenn sie wie gewöhnliche Kugeln rollte, durch jede Umdrehung nur 5400 Mln. sich von der Stelle bewegen; sie schwingt sich aber jede Seeunde 4,i Ml. vorwärts, also bei jeder Um- drehung mehr als 5400. — Vermöge dieser Flugkraft würde sie nun in gerader Linie, wenn kein Hindernis da wäre, fortfliegen; allein die An- ziehungskraft der weit größern Sonne nöthigt sie, stets aus der geraden Linie ansznbeugeu, und schleudert sie auf diese Weise um sich herum, doch wie schon oben gesagt, nicht im völligen Kreise, sondern in einer Ellipse. Sie befindet sich deshalb eine Zeit des Jahres, wo sie mehr ihre Wasser- reiche Südhälfte der Sonne zukehrt (in nnserm Winter) auch der Sonne näher, als im Sommer, wo sie am weitesten absteht. Ihre mittlere Em- fernnng von der Sonne ist über 20l/a Mill. Mlit.**), und die Länge der Bahn 130,938000 Mln., die sie in 365 Tagen 5 Stunden 48' und 47,6 " zurücklegt. §. 13. Verhältnis der Erdbbahn zur Ebene des Aequators und zur Ekliptik. Es war oben vom Himmelsäquator die Rede, der gleich weit von den Polen abstehend gedacht wird und die ganze Himmelskugel in zwei Hälften, *) Der Sterneutag = 23 St. 56' 4", Sonnentag == 24 St. 3' 56", also der mittlere 24 Stunden. **) Genan, nach Enckes sorgfältigen Rechnungen: 20,666800 Mln.; in der Sonnennähe ist sie nur 20,318499, in der Sonnenferne dagegen 21,015101 Mln. von der toonne entfernt. Uebrigeus ist keines der hier und oben angegebenen Elemente der Erdbahn ganz konstant, vielmehr ändern sich in gewissen Perioden Lage und Ge- stalt der Bahn zum Theil auf sehr merkliche Weise, und zwar infolge der Einflüsse, welche außer der Louue auch die übrigen Körper des Planetensystems, namentlich die benachbarten Planeten und der Moud vermöge ihrer Anziehungskraft auf unfern Erd- ball und seine Beweguugen ausüben.

2. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 368

1874 - Mainz : Kunze
368 Vom Erdmagnetismus. viel Sekunden so und so viel Schwingungen macht, um ihre Stellung wieder einzunehmen, wird anderwärts in gleicher Zeit mehr oder weniger Schwingungen machen. Daran ist ihre magnetische Stärke oder In- tensität zu erkennen, die nach hinreichenden Beobachtungen von den Äquatorialgegenden gegen die Polarkreise hin zunimmt und an der Hud- sonsbai, also nahe dem magnetischen Nordpol, doppelt so groß ist, als in der heißen Zone. Die Linien, die man auf der Karte über die Orte von gleicher Stärke zieht, nennt man isodynamische. Die Nadel ist aber, abgesehen von Inklination und Deklination, höchst selten oder nie vollkommen ruhig, sie oscillirt, d. h. erzittert oder schwankt rechts und links, indem gar Vieles auf sie einwirkt. So gering diese kleinen Abweichungen sind, höchstens V» Grad, so wichtig sind sie dem Forscher, der ihre Veranlassung zu ergründen sucht. Sie werden daher sorgfältig beobachtet, und zwar mit eignen Instrumenten, besonders mit dem von Gauß erfundenen Magnetomeler, um die leiseste Acnderung unterscheiden und messen zu können. Man weiß jetzt, daß nicht bloß Tag- und Jahreszeiten, Kälte und Wärme und die Stellung der Sonne in der Ekliptik darauf einwirken, sondern daß namentlich auch Nordlichter, Erdbeben und vulkanische Ausbrüche bedeutende plötzliche Störungen (Pertubationen) hervorzurufen pflegen. Zu der Ergründnng des Erdmagnetismus hat Alexander von Hnmboldt viel bei- getragen. Er wußte Könige und Kaiser zu bewegen, daß sie im Bereiche ihrer Staaten und Kolonien an vielen Orten ständige Beobachtungen anordneten. So sind magnetische Warten entstanden in allen Welttheilen, deren Berichte sicher Stoff zu neuen Aufschlüssen liefern werden. Z. 38. Natürliche Veränderungen an der Oberfläche.*) Das Klima der Erde und die davon abhängige Pflanzen- und Thier- Welt waren nicht zu allen Zeiten dieselben; es haben vielmehr im Laufe der Entwickeluug unferes Planeten zu seiner gegenwärtigen Oberflächenform in diesen Beziehungen große Veränderungen stattgefunden, und zwar fowohl hinsichtlich des Ganzen, als hinsichtlich einzelner Theile desselben. Auch die festen Theile der Erdoberfläche hatten nicht immer denselben Umfang und dasselbe Aussehen wie heutzutage. Die jetzigen Küstenstriche sind also nicht die ehemaligen; häufig lagen Landseen, wo jetzt bebaute Fluren, und um- gekehrt. Schwerlich ist ein Land, an dessen Stelle nicht einmal das Meer *) Streng genommen gehört dieses Kapitel aus der Geologie allerdings nicht in ein Lehrbuch der Geographie, die sich nur mit der bis zur Bewohn- barkeit für den Menschen fertigen Erde zu befassen hat; da dasselbe gleichwohl die Billigung kompetenter Benrtheiler erfahren hat, so wird es — mit einigen Abkürzungen und den notwendigen Aeuderuugen — ans der früheren Auflage des Buches >n dte gegenwärtige mit herübergenommen. Der Herausgeber.

3. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 282

1874 - Mainz : Kunze
282 Die Erde als Weltkörper. sich immer mehr vom Horizont, je weiter man nach Norden reist, und sinkt tiefer, sobald man sich südlich wendet; die Entfernung dieses Sterns von der Erde ist aber nach bloßem Augenmaße so groß, daß er überall gleich hoch am Himmel erscheinen müßte, wenn die Erdoberfläche wagrecht wäre. Hierauf stützte mau schon im Alterthum den Beweis der Krümmung nach N. und S., und die Krümmung nach O. und W. wird klar durch die Be- trachtung des Laufs der Gestirne überhaupt: reist man ostwärts, so erblickt man den Aufgang der Sonne und der Gestirne früher; und später, wenn man viele Mln. westwärts gereist ist. 4) Der stets kreisförmige Erd- schatten bei verfinstertem Monde macht gleichfalls die Rundung der Erde sehr wahrscheinlich, indem zwar z. B. ein Cylinder unter Umständen auch einen kreisrunden Schatten werfen kann, aber doch nicht anzunehmen ist, daß die Erde sich stets so gegen den Mond stellen sollte, daß ihr Schatten sich nur als Kreis zeigte. 5) Genaue Beobachtungen haben an vielen Him- melskörpern die Kugelgestalt nachgewiesen, so wird wohl die Erde allein auch keine Ausnahme machen. — Reisen um die ganze Erde in verschie- dener Richtung, und selbst rein naturwissenschaftliche Gründe, haben endlich in unserer Zeit allem Zweifel darüber ein Ende gemacht. Freilich scheint es seltsam, daß niemand von der Kugel herabfällt; Herodot mag eben deshalb darüber gelächelt haben; und die Seefahrer vor Columbus Zeit fürchteten, obschon sie an die Kugelgestalt glanbteu, doch die weiten Fahrten über den Ocean. Denn noch hatte kein Kopernikus die Umwälzung der Erde gelehrt; noch hielt jeder die Kugel für unbeweglich, und wenige waren frei von der Angst vor der untern Hälfte der Erde. Freilich jetzt sind wir besser unterrichtet und wissen genau, daß unser Erd- körper rings von derselben Lust umgeben ist und derselbe Sternenhimmel sie überwölbt. Es steht also eben jeder Mensch, wo er anch sei, mit den Füßen auf der Erde und hält den Kopf in die Luft. Das Unten ist überall' gegen den Kern der Erde, und das Oben überall gen Himmel gerichtet. Alle Diuge, die man in die Höhe schnellt, müssen wieder aus den Boden zurückfallen, vermöge ihrer Schwere. Nirgeud kann also ein Stück der Erde abreisen und sich in den Weltenraum hinein bewegen; alles wird nach Unten, d. h. gegen den Mittelpunkt oder Schwerpnnkt des Erdballs gezogen. §. 3. Scheinbarer Lauf der Sonne um die Erde. Als man schon von der Kugelgestalt der Erde überzeugt war, wähnte man doch noch, daß die Sonne von O. nach W. uns fortwährend umkreise. So scheint es auch, aber der Schein trügt oft. Betrachten wir indes erst den Schein genau, um hernach das Richtige leichter zu fassen. Was beob- achten wir? — Zunächst: die-Sonne hebt sich das Jahr durch nicht immer an gleicher Stelle und zu gleicher Zeit über unfern Horizont, sowie sie nicht an derselben Stelle und zu gleicher Zeit untergeht.

4. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 317

1874 - Mainz : Kunze
D i e Oberfläche der Erde. 317 Die hier genannten Projectionen nennt man stereo grap h i iche; sie wer- den gewöhnlich angewandt, wenn man Bilder von ganzen Halbkugeln der Erde, Planigloben, entwerfen will. Immer erscheint hier als Zeichenebene diejenige Ebene, welche die beiden darzustellenden Halbkngeln trennt, und immer sind auch die Theile am Rande der Karte im Vergleich mit denen der Mitte stark ver- größert. Außer der stereographischen werden, je nach Größe und Zweck der Abbildung, noch verschiedene andere Projectionen beim Entwürfe von Karten in Anwendung ge- bracht, z. B. die orthographische, die konische oder Kegel-, die Central- pr ojection tc., die alle ihre besonderen Vortheile nud Mängel haben, auf deren Theorie aber hier nicht näher eingegangen werden kann. Die ganze Kugel auf einer horizontalen Fläche abzubilden, ist nicht möglich; doch lassen sich sämmlliche Länder und Meere im Zusammenhang ans ein Blatt bringen, wenn man die Kugel nach Nord und Süd zu einer Cylindergestalt ausgereckt sich vorstellt und den Cylinder wie ein gerolltes Papier nach Ost und West abwickelt. Meridiane und Breitenkreise durch- schneiden sich dann überall in rechten Winkeln, wobei die Länder und Meere, je weiter sie vom Aeqnator abstehen, desto mehr auseinander gezogen wer- den. Man nennt diese Entwersungsart nach ihrem Erfinder und dem Schöpfer der heutigen Kartographie (einem Niederländer im 16. Jahrh.) Mereators Pojeetion, und braucht sie, da sie zu Uebersichten sehr vor- theilhast ist, besonders in Seekarten. Wenn es sich um Abbildung kleinerer Theile der Erdoberfläche handelt, so treten wieder besondere Regeln für deren Projection ein; je kleiner die Landstriche sind, die man auf einer besondern Karte darstellt, je ähnlicher ist das Abbild, da kleinere Land- striche der Erde weniger an die Kugelgestalt erinnern. Man vergleiche im 1. Abschnitt §. 8 und §. 26. §. 33. Die Continente. Die Oberfläche der Erde besteht aus Wasser und Land. Man be- trachte den Globus: sieht man grade aus den Südpol, so nimmt das Was- ser den größten Raum ein, während auf der Nordhälfte das meiste Land ist; hält man den Globus so vor sich, daß der 210. Grad des Aequators den Mittelpunkt der Halbkugel bildet, so gewahrt man wiederum sast lau- ter Wasser, auf der andern Seite dagegen mehr Land. So ergibt sich eine nordöstliche Landhalbkugel und eine südwestliche Wasserhalbkugel; ferner sieht man, daß bei weitem der größte Theil der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt ist, und zwar kommen anss Land 24/i° Mill. (genau 2.426506) O.mltt., aufs Wasser 6»/io Mill. (genau 6.834738) O.m.*). Die nach Süden *) 140,000 Q.m. unerforschte Gebiete am Nordpol, 396,000 am Südpol, zusammen 536,000 D.m. sind hier dem Meere zugerechnet. So ergibt sich ein Ver- hältnis des Landes zum Wasser wie 1:2,8.

5. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 358

1874 - Mainz : Kunze
358 Das Luftme er. oder Anti-Passat), und in je höhere Breiten er kommt, desto mehr wird er an Wärme verlieren, desto mehr zur Tiefe sinken und schließlich wird er den Boden erreichen. Die Stelle wo dies geschieht, ist wechselnd; aber es ist klar, daß der durch den aufsteigenden Luftstrom am Aequator her- vorgerufene Ausfall an Luft durch Luftmasseu, die sich von den Polen aus gegen den Aequator hin in Bewegung setzen, wieder gedeckt werden muß; sie bilden den Polar ström (unteren Passat). So entsteht für jede der beiden Hemisphären ein großer Kreislauf der Luft, ähnlich dem Ausgleich polarischen und erwärmten Wassers iu den Meeren, wie über- Haupt das System der Luftströmungen dem der Meeresströmungen entspricht. Sowohl der Aequatorial-, als auch der Polarstrom ist ursprünglich in der Richtung der Meridiane fließend zu denken; allein durch die Drehung der Erde erleiden beide eine Ablenkung Der warme, obere Luftstrom nämlich kommt aus Orten größerer Um drehnngsgeschwindigkeit zu langsamer rotireuden Parallelen, behält aber seine eigen ihm ursprünglich innewohnende Geschwindigkeit bei, wird deshalb seinen Meridianen voranseilen und Pnnkte treffen, die östlicher liegen als diejenigen, gegen die er anfänglich gerichtet war, d. h. er wird auf der nördlichen Halbkugel ans einem Süd- zu einem Südwestwinde, und auf der südlichen aus einem Nord- zu einem Nordwest- winde werden. Umgekehrt kommt die von den Polarregionen gegen den Aequator ziehende kältere Luft ans langsam rotirenden Parallelen in immer schneller rotirende, sie wird deshalb gegen ihre Meridiane zurückbleiben und eine nach Westen gerichtete Bewegung annehmen, d. h. auf der nördl. Halbkugel als Nordost-, auf der südl. als Südostwind erscheinen. Rechnet man dazu, daß die tropische Luft auf ihrer Polarrichtung, bei ihrem Herabsinken und namentlich nach ihrem Herabkommen auf den Boden in vielfache Wechselwirkung mit den Polarlustströmeu kommen muß: so lassen sich daraus mancherlei Erscheinungen in Betreff der Winde er- klären. Hiebei ist jedoch besonders zu beachten, wie die Gestaltung der (kontinente und Inseln, namentlich ihrer Gebirge, hie und da hemmend oder fördernd wirkt, und wie mancherlei sonstige partielle Luftströmungen aus der Temperatur hoher und tiefer, trockner und feuchter, bebauter und wüster Länder sich erzengen müssen, die unmöglich hier alle einer Besprechung unterliegen können. Dies mag genug sein von der Theorie der Windentstehungen. Wir zählen nun die bedeutendsten Luftströmungen, namentlich die regelmäßigen, selbst auf. a) D i e Passate (franz. vents alizes, engl, trade wiuds) sind diejenigen Luft- strömungen , welche jahraus jahrein ungefähr vom 30.° N. Br. und vom 25 ° S. Br. gegen die mittlere Region der heißen Zone hin wehen, um die dort infolge von Er- wärmungen und Verdünnungen aufgestiegene Luft zu ersetzen. Auf der Nordhemisphäre weht deshalb der Passat als Nordost, auf der Südhemifphäre als Südost. Ueber.

6. Kleine Schulgeographie - S. 5

1841 - Mainz : Kunze
5 Einleitung. Baien re. hinzu. Die Thaler eines Gebirgs läßt man mit Flüssen versehen, und zuletzt ein ganzes Flußgebiet zeichnen. §. 9. Um sich auf der Erde und auf Landkarten zurecht zu finden (zu orientiren), muß man die Himmelsgegenden kennen. Die vier wichtigsten sind: Nord oder Mitternacht, Süd oder Mittag, Ost oder Morgen, West oder Abend. Wo ist der große und kleine Bär, und wo der Polarstern? — Am 21. März und 21. September geht die Sonne im wahren Ostpunkte auf, und im wahren Westpunkte unter. Der runde Kreis um uns her, wo der Himmel die Erde zu berühren scheint, heißt Horizont oder Gesichtskreis. Man bemerke darin die vier Hauptgegenden des Himmels: Nord, Süd, Oft u. West; und dazwischen: Nordoft und Nordweft, Südoft und Südwest. Was ist eine Windrose? Uebung im Orientiren, z.b. nach welcher Himmelsgegend liegen die Wände des Schulzimmers, die Staduhore, die nächsten Anhöhen und Dorfschasten? §. 10. Man hat aber nicht blos zu wissen, nach welcher Weltgegend ein Ort vom andern liegt, wie die Berge sich ab- dachen, wohin die Thäler streichen, und welchen Lauf die Bäche und Flüsse nehmen; wir müssen auch den Abstand der Oerter von einander und den Höhenunterschied der Berge, Thäler und Ebenen kennen, und wie hoch wiederum diese über dem Meerspiegel liegen. Erklärung des Wortes See höhe. Die Frage, welche Seehöhe hat der Schulort? läßt sich auch so fassen: wie tief müßte man den Schulort sich senkrecht herabgedrückt denken, wenn das Meer nach Wegräumuug des dazwischen liegenden Landes bis zu uns herantreten sollte? §.11. Längenmaße. Was ist Decimal- und was Duo- decimalmaß? 12 oder 10 Linien sind 1 Zoll; 12 oder 10 Zoll ein Fuß; 2 Fuß ein gewöhnlicher Schritt. Die Ruthe hält 12 Fuß. Statt Ruthe, Fuß, Zoll, Linie braucht man die Zeichen: °, ", Ein Klafter (toise) hat 6/ pariser oder 6' 2" x/'t“ rheinisches od. preußisches Maß. — Die Franzosen messen auch nach Metern; 1 Meter hat 38 rheinische oder 40 darm- ftadtische Zoll. Eine geografische Meile enthält 1970 Ruthen oder 23635^/2fuß rheinisch, oder 22842^ pariser Fuß; die deutsche

7. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 302

1855 - Mainz : Kunze
300 Von der Temperatur. Winter. — 3) Vier Jahrszeiten sind das Eigenthum der beiden gemäßigten Erdgürtel, doch von verschiedener Dauer, und nicht an den Gränzen dieser Gürtel, sondern mit allmähligem Uebergange mehr in ihren mittleren Regionen. Dem Polarkreis sich nähernd werden Frühling und Herbst allmählig unbedeu- tender , bis auf dem Polarzirkel selbst wieder nur 2 Jahrszeiten wechseln, ein kurz dauernder Sommer und ein sehr langer Winter. Da wo der Frühling unmerklich zu werden beginnt, steigt die Wärme viel rascher. Die Sonne hebt sich zwar minder hoch im Meridiane, bleibt aber desto länger überm Horizonte, woraus es sich erklärt, daß z. B. die mittlere Temperatur der Sommermonate norwegischer Thäler, selbst noch in Drontheim (63" Breite) zuweilen stärker ist als in einigen norddeutschen Gegenden, und mancher Julinachmittag einem in Mitteldeutschland gleicht. Sonst könnte auch bei so kurzer Dauer des Sommers das Korn nicht gedeihen, das man dort spät aussäet und früh ärndten muß. — Daß unter höherer Breite die Frühlings- und Herbstmonate dem Winter sehr ähnlich sind und die Sommer-Temperatur sich stark davon unterscheidet, bei uns aber Frühling und Herbst deutlich heraustreten, zeigt folgende Zusammen- stellung Drontheims mit Frankfurt, die 13 Breitegrade aus einander liegen. Ihre mittlere Temperatur ist: zu Frankfurt zu Drontheim. In den 3 Wintermonaten -i- 0,68 — 4,8 „ „ „ Frühlingsmonaten -l- 7,89 -+- 1,8 „ „ „ Sommermonaten -h 14,73 -+- 16,3 „ „ „ Herbstmonaten -+- 7,81 -l- 4,6. Hinge nun die Temperatur ganz allein von der wechselnden Erdstellung ab, d. h. wäre die Erdkugel völlig eben, von gleicher Beschaffenheit des Bodens, ohne Lertheilnng von Land und Wasser, und umgeben von einer bewegung- losen Atmosphäre, so würde die Abnahme des Wärmegrades vom Aequator bis zu den Polen völlig regelmäßig sein, und jeder unter demselben Breiten- parallel liegende Ort dasselbe Klima haben. Die mittlere Jahrestemperatur, am Aequator zu 24° R. angenommen, würde sich alsdann gegen die Pole hin abstufen: am 10. Breitegrad 22,8 o co 17.7 „ 50. 9,6 70. „ 2,6 *). *) Unter mittlerer Temperatur versteht man natürlich wederden höchsten noch den niedrigsten Grad, sondern das Mittel der mehrere Jahre hindurch sorg- fältig beobachteten Thermometerstände. Gewöhnlich nimmt man dazu die Scala Reaumurs; anders sind die Thermometer von Fahrenheit, wonach die Engländer messen, und noch anders die von dem Schweden Celsius eingetheilt. Aus den Instrumenten nach Reaumur bedeutet der Nullpunkt den beginnenden Frost und der Siedepunkt ist 80° über Null. Fahrenheits Nullpunkt ist da, wo Reaumur 142/90 Kälte zeigt; von diesem Punkte an bis zum Siedepunkte hat Fahrenheit seine Scala in 212 Gr. abgetheilt. Das Verhältniß beider Thermometer zu einander ist so, daß 1° Reaumur — ist %° Fahrenheit, oder

8. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 303

1855 - Mainz : Kunze
301 Von der Temperatur. So ist es aber nicht; diese Abstufung der mittleren Temperatur, die man auch mathematisch.es Klima nennt, gilt nur als Grundlage des wirk- lichen, denn vielfache Einflüsse wirken verändernd auf die Wärmevertheilung ein. Wir wollen diese aufzählen. a) Die Wärme der Luft nimmt von der Tiefe zur Höhe, also in wachsender Erhebung über das Meeres-Niveau (d. i. Gleichhöhe mit dem Meerspiegel) stufenweis ab. Die Höhe, wo das Thermometer auf Null sinkt, ist deshalb in heißen Gegenden weit beträchtlicher, als in kalten. Ueber dem Aeguator beträgt sie etwa 14400' oder 2400 Klafter und nimmt dann von Parallel zu Parallel ab, bis sie nahe den Polen auf Null sinkt, also den Meerspiegel berührt. Denken wir uns von jener Höhe über dem Aequator durch die folgenden stets niedrigeren Frostpunkte der Atmosphäre bis zu den Polen eine Linie, so bildet diese Linie (mit welcher auf Gebirgen der ewige Schnee beginnt, weshalb Schneelinie genannt) eine Curve, die bei uns im mittleren Deutschland etwa 7400' überm Niveau des Meers hinzieht, am 60sten Breitegrad aber schon auf 5610' und am 70steu auf 2200' herabsinkt. Daß aber die Höhe der Schneelinie nicht völlig regelmäßig bleibt und sich nach der verschiedenen Temperatur der Länder etwas ändert, läßt sich aus man- chen Abweichungen ersehen. An den Bergen Islands z. B. beginnt auf 2900' Seehöhe schon ewiger Schnee, während in Norwegen 5 Grad nördlicher erst bei 3300 Fuß. Auffallender noch ist der Unterschied: Bei Quito am Aequator ist die Schneegränze auf den Anden Südamerikas 14850' , und in der östlichen Cordillera Bolivia's, obgleich 15° vom Aequator entfernt, fast 15000. Auch im Himalaya zeigt sich eine ähnliche Abweichung. Bon den dortigen Hochgipfeln liegt der ewige Schnee auf der Nordseite nicht so tief herab, als auf der Süd- seite; auf dieser uemlich 12200, auf jener nur bis 15000, ja noch nördlicher, am Gebirge Belur (31° Breite) soll die Schneelinie 16000' hoch liegen. Das sind Abweichungen, die sich aus dem Gegensatz des Küsten- und Continentalklimas umgekehrt: V4° R. — 1° F. Folglich trifft der Nullpunkt Reaumnrs mit 32° F. zusammen. — Der Schwede Celsius, dessen Thermometer den Nullpunkt mit Reaumur gleich hat, theilt seine Scala von da bis zum Siedepunkte in 100 Theile, während R. die seinige nur in 80. Man nennt daher den von Celüus auch den hunderttheiligeu Thermometer, und seine Grade Centigrade. — Sie lassen sich leicht einer aus den andern reduciren, wie aus folgendem Vergleich R. C. F. — 8 - 10 14 - 4 - 5 23 0 0 32 4 5 41 8 10 50 12 15 59 16 20 68 rc.

9. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 32

1855 - Mainz : Kunze
30 Vor begriffe und gen; bei m wird ein Winkel von 10° angetragen und die Linie m„ gezogen; es wird dieses Verfahren bei einer Zunahme des Winkels von 5°, so lange fortgesetzt, bis man ans den Winkel von 45° also bis t gekommen ist. Oberhalb dieser Coustrnction wird das Rechteck wxyz, dessen Breite übrigens ganz beliebig ist, constrnirt und auf solches die Eintheilung mittelst gestrichelter Linien über- tragen. Die hiedurch erhaltene Eintheilung des Rechtecks wird hierauf nach Vorschrift des bereits mitgetheilten Mischungsverhältnisses und der demselben entsprechenden Schraffirungen ausgefüllt, wodurch die Böschungsscala vollendet ist. Will man alsdann einen Berg ausschraffiren, so nimmt nian diese Böschungsscala, vergleicht den Abstand je zwei zunächst liegender Horizontalen mit der Böschnngs- scala und füllt deren Abstand mit einer Schraffirnng ans, die der Böschnngsscala entspricht. Das Schraffiren beginnt zunächst bei der Kuppe des Berges und geht, nachdem die der Kuppe zunächst liegende Horizontale durchaus schraffirt ist, auf die folgende über. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis der ganze Berg schraffirt ist. Sämmtliche Schraffirstriche müssen aus den Horizontalen senkrecht stehen. Zur Erleichterung dieser Arbeit kann sich der Anfänger Bleilinien, von der Kuppe ausgehend, durch den Grundriß des Berges legen, damit die Schraffir- striche ihre richtige Stellung erhalten. Die Fig. 21 bis 24 sind mit Rücksicht auf die Bergscala Fig. 20 angefertigt und können zu fernerer Uebung im Ausschraffiren dienen. §. 10. Don der Luft auf den Berghohen. swährend die Schüler im Bergzeichnen sich üben und mit Aufgaben dieser Art beschäftigt sind, ist mit ihnen Folgendes zu besprechen, was sich auf Gebirgsnatnr, besonders auf Luft, Klima und Pflanzenwnchs bezieht, und nichts zu zeichnen gibt.s Der Gebirge in einzelnen Gruppen, oder in Ketten und mannig- facher Verzweigllng gibt es im deutschen Vaterland viele. Sie sind dem Boderl zur Zierde, dem Menschen zum Nutzen und Vergnügeil. Reizlos und ermüdend für das Auge ist eine Haidefläche, erfreulicher eine frucht-, körn- und baumreiche Ebene; mannichfaltiger und des- halb noch reizender anzuschauen ist ein Land, wo nicht blos Felder, Gärten, Wiesen und Wälder, sondern auch kleine Ebenen, Hügel, Niederungen und Berge abwechseln, verschönt durch rieselnde Bäche und strömende Wasser. Vielfacher sind auch vie Erzeugnisse eines solchen Bodens. Gebirgländer sind reicher all Waldungen und Steinakten; auch liefern sie Metalle und Kohlen, um sie zu schmelzen. Der dortige Bewohner athmet gesundere Luft, als der der Ebene, und fühlt sich desto rüstiger und stärker. Der Reisende merkt dies bald, wenn er einige Zeit in Berggegenden gewandert ist. Bald stcigenv, bald abwärts gehend, ermüdet der Fuß weniger, als in der gleichmäßigen Bewegung auf der Ebene. Tausend oder einige 1000 Fuß über der niederen Fläche er- haben, fühlt er, daß seine Brust leichter athmet. Nach langem Steigen

10. Lehrbuch der Geographie alter und neuer Zeit - S. 35

1831 - Mainz : Kunze
55 Z. 25. Die Charte der Heimat. Auf Grund und Boden, auf seine Unebenheiten, Richtung der Höhen und Flüsse, und Lage der nächsten Ortschaften unter einander, sind die Schüler bereits mehrfach aufmerksam gemacht. Für Fertig- keit in den Anfangsgründen des Plan- und Chartenzeichnens und für sonstige geografische Vorkenntnisse ist gleichfalls hinlänglich ge- sorgt. Sie können jetzt füglich mit der Umgegend des Schulortö (mit ihrem Heimatlande) geografisch beschäftigt werden. Hiezu ist Zeichnung der Charte unumgänglich und von wesent- lichstem Nutzen. Um dies zu bewerkstelligen, braucht der Lehrer eine gute Specialcharte, worauf dasjenige Stück des größeren Va- terlandes, das er bedarf, mit einiger Ausführlichkeit stch befindet. Dies Stück theilt er (und zwar mit Bleistift, damit es wieder aus- gelöscht werden kann) in kleine Quadrate; mit andern Worten: er überzieht den Landstrich, so groß er ihn auswählt, mit einem quadrirten Netze. Des richtigen Begriffs der Entfernungen halber nimmt er zum Maaß der Quadrate eine oder zwei oder nur eine halbe Meile des auf der Charte befindlichen Meilenmaaßstabs, je nach dem Bedürfniß und der Größe des Landstrichs. Eben so viel Quadrate, als er auf der Landcharte gezogen hat, trägt er (natürlich im Großen) auf die Schultafel, jedoch vorher, eh die Lehrstunde beginnt. In der Lehrstunde selbst geht er nun so zu Werke: 1. Die Schüler müssen auf ihren Schiefern oder auf Papier eben so viel Quadrate ziehen als an der Tafel. Wer keinen Zirkel und Maaßstab hat, hilft stch mit andern Meßarten, z. B. mit ein- geknickten Streifen Papier. 2. Der Raum zwischen den im rechten Winkel sich durchschnei- denden, gleich weit von einander laufenden, Parallellinien (so sagt er) soll diesmal 1 (oder 2 oder '/2) Meile bedeuten. Jede Seite der Quadrate ist also von dieser Länge. Die Ausdrücke oben und unten gelten nicht; hier ist Nord, dort Süd, also hier Ost und dort West. 3. Er bemerkt nun die Stelle seiner Stadt oder seines Dorfes so: hier im zweiten oder dritten (oder vierten rc.) Quadrate von West nach Ost, und in dem und dem Quadrate von Nord nach Süd 3 *
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 1
6 0
7 11
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 0
17 1
18 1
19 2
20 0
21 14
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 4
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 14

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 26
4 0
5 1
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 14
13 2
14 1
15 0
16 20
17 1
18 1
19 0
20 1
21 7
22 0
23 0
24 0
25 4
26 0
27 113
28 3
29 0
30 1
31 0
32 5
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 2
41 0
42 0
43 0
44 0
45 14
46 0
47 0
48 2
49 7
50 24
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 3
78 0
79 0
80 0
81 87
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 2
92 34
93 1
94 1
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 4
4 0
5 0
6 9
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 4
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 18
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 2
33 0
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 43
48 0
49 0
50 2
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 3
75 1
76 0
77 2
78 0
79 0
80 0
81 4
82 0
83 8
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 3
110 3
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 2
120 0
121 0
122 0
123 0
124 1
125 0
126 0
127 2
128 0
129 0
130 0
131 8
132 0
133 2
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 14
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 1
172 1
173 2
174 0
175 1
176 0
177 0
178 0
179 0
180 13
181 0
182 1
183 13
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0