Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 49

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 8. Die Phönizier. 49 §. 8. Die Möiüm. Das schmale Küstenland, welches den mittleren Teil des syrischen Gestades ausmacht und etwa 180 km lang und 20 bis 30 km breit ist, wurde von den Griechen Phönizien genannt. Seine Bewohner, die Phönizier, waren auf den Handel hingewiesen, zeichneten sich aber auch durch wichtige Erfindungen aus. Sie erfanden die Purpurfärberei und bildeten nach der ägyptischen Hieroglyphen-schrist die Buchstabenschrift weiter aus. Ein Schäfer, so heißt es, hütete einst am Meeresstrande die Herde und bemerkte, wie sein Hund mit hochroter Schnauze heransprang. Bei genauerer Untersuchung fand er, daß diese herrliche Farbe von einer zerbissenen Schnecke herrührte. Die aus dieser Schnecke seitdem bereitete Farbe wurde bald hoch geschätzt und so gesucht, daß nur Könige und reiche Leute Purpurzeuge kaufen konnten. Wie die Schrift entstanden ist, wird uns nicht genau erzählt; es wird nur gesagt, daß Kadmus d. i. der Mann aus Osten (§. 12) sie nach Griechenland gebracht habe. Als Schreibmaterial benutzte man anfangs Steine, Holz, Erz, oder man schrieb auf ägyptisches Papier, auf Baumbast, Kokos- und Palmenblätter, sowie mit einem spitzen Griffel auf wächserne Tafeln. Später richtete man in Pergamon in Kleinasien Tierhäute zum Schreiben zu, die darnach den Namen Pergament führen. Unser Papier ist erst vor 500 Jahren erfunden worden. Auch die Rechenkunst, das Maß- und Gewichtswesen, sowie die Herstellung und Verwendung geprägten Geldes bildeten die Phönizier weiter aus. Ebenso wird ihnen die Erfindung des Glases zugeschrieben, die ihnen aber wohl nicht zukommt, da sie selbst solches aus Ägypten bezogen. Im Bergbau, in der Verarbeitung der Metalle, und in der Weberei, welche sie von den Babyloniern erlernt hatten, waren sie Meister. Die Phönizier waren kluge Handelsleute, kühne Seefahrer und die Träger der Kultur vom Morgenlande nach dem Abendlande. Kein Volk der alten Welt hat so weite und so entfernte Ländergebiete kolonisiert, wie sie. Gold und Silber holten sie aus Spanien, Zinn aus England, Bernstein von der Ostsee. Auf dem Landwege zogen ihre Karawanen nach Ägypten, Persien, Indien, und was sie von einem Volke erstanden, das verhandelten oder vertauschten sie bei dem andern. So holten sie Räucherwerk aus Arabien und verkauften es den Griechen, Zimt, Pfauen und Affen aus Indien (Ophir?) und brachten sie den Ägyptern, wo sie feine Baumwollenzeuge und Glas dagegen einhandelten. Auf ihren Handelsreisen grün- Casfians Weltgeschichte I. 6. Aufl. v. Ph. Beck. 4

2. Geschichte des Altertums - S. 184

1889 - Wiesbaden : Kunze
184 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. in ein System. Er lehrte, das höchste Ziel des Menschen sei das geistige Wohlsein, welches in der Freiheit der Seele von Unruhe und Schmerz bestehe. Seine Schüler, die Epikuräer, überschritten die von ihm gezogenen Grenzen und machten das Wohlleben und die Befriedigung sinnlicher Lust zum Lebenszweck. 2. Die Lebensweise der Griechen. Die Wohnungen. Betrachten wir das Privatleben der Griechen, so müssen wir zunächst an die in allen Verhältnissen zu Sparta herrschende Einfachheit im Gegensatze zu dem in Athen vorwaltenden Sinn für Schönheit und Pracht erinnern. Über die spartanischen Wohnungen hatte Lykurg verordnet, daß die Decke nur mit der Axt und die Thüre nur mit der Säge gefertigt werden solle. Die gleiche Einfachheit der Spartaner gab sich auch im Hausgeräte, in der Bereitung der Mahlzeiten und in der Kleidung fund. Die Wohnungen der Athener blieben ebenfalls lange an Pracht und Großartigkeit hinter den öffentlichen Gebäuden zurück, besonders weil man dieselben fast nur als eine Herberge betrachtete und den größten Teil des Tages außer dem Hause verbrachte. Die Wohnungen des Miltiades, Aristides und Themistokles waren so schlicht wie die ihrer Mitbürger, und die Fremden, welche die griechischen Pflanzstädte in Kleinasien oder auf ©teilten besucht hatten, erstaunten, als sie die unregelmäßigen Straßen Athens mit ihren unscheinbaren Häusern erblickten. Erst später verwendete man mehr Sorgfalt auf die Privatwohnungen als auf die öffentlichen Gebäude, worüber Demosthenes in seinen Reden bitter klagt. Die Häuser der Athener waren meist einstöckig, im Viereck aus Holz und Lehm erbaut und schlossen zwei Höfe mit Säulenhallen ein. Am Eingang der Wohnung stand in der Regel eine Herme, damit dieser Gott das Haus beschütze; der Thürhüter und Haushund bewachten es. Durch die Pforte gelangte man in den ersten Säulenhof, um welchen die Männerwohnungen, Remisen und Ställe lagen. Dem Haupteingange gegenüber führte eine zweite Thüre durch ein Quergebäude in den Säulenhof der Frauenwohnung. Hier lebten die Frauen mit ihren Töchtern und Mägden. Weil die Frauen das Haus selten verließen, wurden auch alle Vorräte, Schätze und Kostbarkeiten in der Frauenwohnung aufbewahrt. Hausgeräte und Mahlzeiten. Die Hausgeräte waren eben- falls einfach. Ruhebetten mit gepolsterten Kissen, Betten aus Tierfellen, Pelzen und Decken, Öllampen, Kronleuchter und Kasten für Kleider und Geräte bildeten das ganze Mobiliar. Bei den Mahl-

3. Geschichte des Altertums - S. 331

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 62, 3. Die römischen Frauen während der Kaiserzeit. 331 und ist für keinen Besuch zu sprechen, außer für bestimmte Kaufleute, Wahrsager, Unterhändlerinnen und Briefträgerinnen. Darauf beginnen die einzelnen Sklavinnen ihr Amt. Die erste naht mit einem Becken mit frisch gemolkener lauer Eselsmilch und wäscht der Herrin die übernächtige Brotkruste aus dem Gesichte. Die sorgfältig mit Seifen und Schönheitsessenzen geglätteten Wangen bestreicht eine zweite Sklavin mit weißer und roter Schminke, eine dritte färbt Augenbrauen und Wimpern mit gepulvertem Bleiglanz, eine vierte bringt auf goldenem Teller Zahnpulver und Tinkturen, eine fünfte färbt das dunkle Haar nach der Mode rötlich und salbt es, während die sechste das bogenförmige, aus mehreren Etagen bestehende Toupet sorglich aufbaut und mit verschiedenen Schmuck- und Nestnadeln versieht und eine siebente fortwährend der gnädigen Frau den Spiegel bald zur Rechten, bald zur Linken vorhalten muß. Aber noch lange ist die Toilette nicht vollendet; Perlen und Blumen, Diademe, Halsketten, Armbänder, Ohrgehänge und Ringe werden noch nach besonderer Auswahl angelegt, über das zu wählende Kleid mit der Dienerin, welche der Garderobe vorsteht, ernstliche Beratungen gepflogen, die Schuhe für den Tag gewählt und die Nägel an den Händen und Füßen sorglich geglättet. Wenn man bedenkt, daß jede Sklavin ihr bestimmtes Amt ausübte, daß in der Spinn- und Weberstube Sklavinnen für die Frau des Hauses arbeiteten, daß in anderen Räumen Kleidermacherinnen, Plätterinnen, Stickerinnen und Garderobemädchen beschäftigt, daß für Kleider, Schuhe und Schmucksachen besondere Aufseherinnen bestellt waren, so kann wohl unser Staunen kaum in Worten sich zurechtfinden. Und welches unweibliche Benehmen zeigten die vornehmen Frauen, wenn eine arme Sklavin etwas im Dienste versah, vielleicht ein Fläschchen, den Spiegel oder die Haarnadeln fallen ließ und eine Frage der Herrin überhörte oder falsch beantwortete. Mit Nadelstichen, Stößen und Faustschlägen wurden die Unglückliche überhäuft und dem Peitschenknechte zur Strafe übergeben, welcher sie an einen Block anschließen mußte, wo sie bei Wasser und Brot unter Stockschlägen eine große Partie Flachs spinnen mußte und nicht eher loskam, als bis die erzürnte Herrin einigermaßen versöhnt war. Bei solcher Lebensweise ist es nicht anders möglich, als daß auch die uns aus jener Zeit überlieferten Namen römischer Frauen mit ganz geringen Ausnahmen einen recht schlechten Klang haben. Kaiser Augustus war dreimal vermählt, zuerst mit Clodia, Fulvias Tochter. Als Fulvia feindlich gegen ihn auftrat, verstieß

4. Geschichte des Altertums - S. 7

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 2. Die Chinesen. 7 lehrte den Ackerbau und pflügte in eigener Person, um denselben zu ehren, führte Münzen ein und half seiner Gattin den Seidenbau verbreiten. Neben diesen Beschäftigungen mit Ackerbau, der Zucht der Seidenraupe und der Gewinnung des Thees können sich die Chinesen vieler Erfindungen rühmen. Die Bereitung des Porzellans, der Seide, des Papiers, des Schießpulvers, sowie die Anwendung des Kompasses und der Druckerei mit Holztafeln (900 n. Chr.) waren ihnen früher als den Europäern bekannt. Um 1234 n. Chr. eroberten die eigentlichen Mongolen China; ihre Herrschaft wurde aber 1368 gestürzt; 1644 bemächtigte sich die Horde der Mandschu des Landes, und die von ihnen gegründete Dynastie herrscht bis auf unsere Zeit. Die Eroberer unterwarfen sich der chinesischen Civilisation, und ihre Heimatländer wurden Provinzen des chinesischen Reiches. Um 250 v. Chr. hatte man es für nötig gefunden, das Reich gegen die Völker des innern Hochasiens durch eine große Mauer abzuschließen. Sie beginnt im N.w. bei der Stadt Sot-scheu, läuft auf einer Strecke von mehr als 300 Meilen über Berge, Thäler, Abgründe, Flüsse bis zum Meerbusen von Petscheli hin und ist an besonders gefährlichen Stellen, wichtigen Pässen rc. doppelt oder gar dreifach. Sie hat eine 1,5 m hohe Brustwehr mit Schießscharten und ist in bestimmten Entfernungen mit kegelförmigen 11 m hohen Türmen versehen. Da die Tartaren, gegen welche sie ursprünglich erbaut wurde, längst unterworfen sind, so hat sie ihre Bedeutung verloren und geht ihrem Verfalle entgegen. Der Beherrscher des chinesischen Reichs heißt „der himmlische Sohn" und führt den Titel Kaiser. Er ist unumschränkter Herr über Leben und Tod seiner Unterthanen, soll aber auf die Stimme des Volkes hören. Er ernennt alle Beamte, welche Kuane (Vorgesetzte) oder Mandarinen (Befehlshaber) heißen, fordert strengen Gehorsam, willenlose Unterordnung und vereinigt alle Fäden der Regierung und Verwaltung in seinen Händen. Der Staat gleicht deshalb einer durch ein Heer von Aufsehern überwachten Maschine. Alles ist in strenge Regeln gebracht, die Wissenschaften werden auswendig gelernt, die Staatsgeschäfte mechanisch betrieben; jeder Beamte wird geprüft. Als Gründer und Ordner des Staats- und Religionswesens verehren die gebildeten Chinesen den weisen Konfucius (Kong-su-tse, 560 v. Chr.). Er sammelte und ordnete die alten Religionslehren und Gesetze, lehrte das Dasein eines unsichtbaren Gottes,

5. Geschichte des Mittelalters - S. 216

1888 - Wiesbaden : Kunze
216 Vierte Periode des Mittelalters. Herzog einen Brief und einen an den Ritter Rucho, er möge mit Fleiß dahm wirken, daß ihr Gemahl den Krieg beende und heim, •lehre; dann wolle sie ihm auch feine Bitte gewähren, welche er ihr beim Schachspiele vorgetragen habe. Allein der tückische Zufall vertauschte die Briefe und brachte den für Rucho bestimmten in Ludwigs Hand, iubtmg mißdeutete die unverständlichen Worte aufs ärgste, erschien unerwartet m Donauwörth bei feiner Frau und der Königin Elisabeth, schalt das treue Weib, hieb mit eigner Hand ihre Kammerfrauen n er und ließ, ungerührt von den Beteuerungen der Unschuld, ohne gerichtlichen Spruch feine Gemahlin in der gleichen Stunde enthaupten. Aber noch in der nämlichen Nacht des Grauens erhielt der Herzog überzeugende Beweise von der Unschuld seiner Gemahlin- da brach feine Kraft, und Mark und Bein wurden ihm durch Gewissensnot so furchtbar erschüttert, daß der erst 27jährige Herr am andern Morgen zum Entsetzen seiner Umgebung mit ergrautem Haupthaare emhergmg. Ludwig errichtete zur Sühne seines Frevels das Kloster Fürstenfeldbruck und verlegte feine Residenz von Donauwörth nach Vierte Periode des Mittelalters. von Rudolf von Haösöurg Bis zur Reformation 1273 —1517. §♦ Ä Üßersidit der (Ereignisse. -vjn diesem Abschnitte der Geschichte bereitet sich die neue Zeit vor. Die Übermacht des Papsttums beginnt zu sinken, der dritte Stand der Bürger und Bauern wird vollständig ausgebildet, Künste und Wissenschaften leben im Abendlande, besonders nach dem Sturze des griechischen Thrones in Konstantinopel, wieder auf, viele wichtige Entdeckungen und Erfindungen werden gemacht und üben auf die Gestaltung der öffentlichen und Privatverhältniffe einen bedeutenden Einfluß aus. Die Erfindung des Kompasses, des Schießpulvers, der Buchdruckerkunst, des Papiers, die Entdeckung Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus und die Auffindung des Seewegs nach Ostindien durch 9j>a§fo de Gama 1498 sind Ereignisse von so hoher Bedeutung, daß auch sie, wäre die Kirchenverbefferung durch Luther nicht unmittelbar darauf erfolgt, das Mittelalter abzuschließen im stände gewesen wären.

6. Geschichte des Mittelalters - S. 304

1888 - Wiesbaden : Kunze
304 Vierte Periode des Mittelalters. allgemeine Einführung der Ölmalerei zu danken ist, blieb nicht ohne Einfluß auf die zeichnenden und bildenden Künste in Deutschland. Im Gegensatz zu dem gotischen Stil sind bei umfassenderem Studium der Natur kurze gedrungene Gestalten mit individualisierten Gesichtszügen und Gebärden, das vorherrschend Geradlinige statt der früher geschwungenen Linien, und nach Papier-Modellen gebildete, in kleinliche, knitterige Falten gebrochene Gewänder von durcheinander geworfenen Massen charakteristisch. Diese veränderte Richtung tritt besonders an Gemälden und Schnitzwerken, weniger an Steinbildwerk und Gußwerken hervor, da jene meist bei der Ausartung des gotischen Stils stehen bleiben, bei diesen dagegen zum Teil die Einwirkung des neuen italienischen Stils unverkennbar ist. In der Malerei, welche in dieser Periode eine hohe Stufe erreicht, tritt an die Stelle der Wasser- und Temperafarben die Ölfarbe mit der durch sie bedingten blendenden Pracht. Die Anwendung des Goldgrundes verschwindet im Ansang des 16. Jahrhunderts, und statt des früheren teppichartigen Abschlusses zeigen die Bilder einen reichen Hintergrund, jedoch mit wenig entwickelter Perspektive. Dekorative Kunst. Die verschiedenen Perioden mittelalterlicher Kunst sind reich an prächtigen Geräten, welche meistens bis in die kleinsten Einzelheiten ihres Baues und ihrer Verzierung die charakteristischen Kennzeichen des zur Zeit ihrer Verfertigung herrschenden Stiles an sich tragen und nicht selten durch reiche Erfindung und feine Ausführung der Formen sich auszeichnen. Dergleichen sind: Elfenbeinschnitzereien zu Buchdeckeln und Altärchen, Kreuze, Kelche, Monstranzen, Altarleuchter, Lampen, Rauchfässer, Siegel und dgl. m. Die bildende Kunst verschönerte die Kanzeln, Altäre, Taufbecken und Sarkophage. Wichtige Kunstdenkmale sind die den verschiedenen Epochen angehörenden Miniaturbilder und Initialen der Evangelien- und Meßbücher re., welche sich oft durch hohe Schönheit der Zeichnung und lebhafte Farbenpracht auszeichnen. Die Kupferstecherkunst ist gleichzeitig mit der Buchdrucker-kunst entstanden. Sie ist, nach den erhaltenen Kupferstichen zu urteilen, eine deutsche Erfindung. Zwar wurden schon in den ältesten Zeiten und auch im frühen Mittelalter Figuren und Ornamente in Metallplatten eingegraben, allein erst gegen Mitte des 15. Jahrhunderts wurden, und zuerst in Deutschland, Kupferplatten mit dem Grabstichel zu dem Zwecke gestochen, um von denselben Abdrücke aus Papier zu nehmen. Der älteste, mit einer Jahreszahl bezeichnete Kupferstich trägt die von 1446. Einige niederländische Kupferstiche

7. Geschichte des Mittelalters - S. 277

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 40, 1. Erfindungen. 277 §. 40. Die Uotgofßii tfec 1. Erfindungen. Die letzten Jahrhunderte des Mittelalters brachten eine Reihe Erfindungen und Entdeckungen, welche für die Entwickelung der Menschheit von dem größten Einflüsse waren und als Vorboten einer neuen Zeit angesehen werden müssen. Dazu gehören insbesondere : 1. Die Erfindung des Kompasses zu Ansang des 14. Jahrhunderts durch Flavio Gioja aus Amalfi, wodurch die freie Fahrt auf dem Ozean ermöglicht wurde, da der Steuermann mit feiner Hilfe sich auch bei bedecktem Himmel leicht zurecht finden kann. Die wesentlichsten Bestandteile eines Kompasses sind die auf einem Stifte freispielende Magnetnadel, welche die Eigenschaft besitzt, nach dem magnetischen Nordpol zu zeigen, sodaß das eine Ende nach Norden, das andere nach Süden steht, ferner die Windrose, eine kreisförmige Scheibe, auf welcher ein Stern von 32 Strahlen angebracht ist, deren Spitzen die Welt- oder Himmelsgegenden anzeigen. 2. Die Erfindung des Schießpulvers 1340 durch den Franziskaner Berthold Schwarz zu Freiburg im Breisgau. Schwarz beschäftigte sich mit Chemie. Einst hatte er Salpeter, Schwefel und Kohlen in einem Mörser gestampft und diesen mit einem Steine zugedeckt. Zufällig fiel ein Funken in den Mörser, die Mischung entzündete sich, und unter heftigem Knalle flog der Stein empor. Die Chinesen, welche die Seide und das Porzellan vor uns zu fertigen verstanden, rühmen sich, vielleicht nicht mit Unrecht, auch das Schieß-pulver, den Kompaß, die Buchdruckerkunst und das Papier vor uns erfunden zu haben. Es ist gewiß, daß schon im 12. Jahrhundert in den Harzbergwerken bei Goslar Pulver zur Sprengung des Gesteins gebraucht wurde. Durch Berthold Schwarz erhielt es aber feine Anwendung auf die Schießwaffen. Anfangs kannte man nur die großen Donnerbüchsen oder Kanonen; die Handbüchsen oder Musketen scheinen eine deutsche Erfindung zu fein und werden zuerst 1381 erwähnt, als der Rat von Augsburg 30 Büchfenfchützen ausrüsten ließ. Handbüchfen und Kanonen wurden zuerst durch Lunten abgebrannt. 1547 wurde in Nürnberg das deutsche Radschloß erfunden. Von dem Stein, welcher im Englischen flint heißt, ist das Wort Flinte herzuleiten. In neuester Zeit sind die Steinschloßgewehre durch die Perkussions-, Zündnadel- und Magazingewehre verdrängt worden. Es ist leicht begreiflich.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 278

1888 - Wiesbaden : Kunze
278 Vierte Periode des Mittelalters. daß die Anwendung des Schießpulvers eine ganz veränderte Krieg-führung hervorrief, weil die alten Sbaffert den aus weiter Ferne treffenden Mörsern und Büchsen nachstanden, und selbst die Rüstungen der Ritter leine ausreichende Sicherheit gegen die Kugeln gewährten. 3. Die Erfindung der Buchdruckerkunst 1440*) durch den Mainzer Johannes Gutenberg. Früher wurden alle Bücher und Urkunden auf Pergament geschrieben, die Anfangsbuchstaben schön gemalt, oft durch Bildchen verziert oder mit Gold ausgelegt; es war dies eine äußerst einträgliche Beschäftigung der Mönche, welche für eine Bibel zuweilen 1000 Mark erhielten. Diese Art der Vervielfältigung eines Buches war aber sehr mühsam und zeitraubend, die Bücher selbst waren deshalb außerordentlich teuer. Die Formschneidekunst, durch welche Heiligenbilder und Spielkarten gedruckt wurden, versuchte auch Bibelstellen und einzelne Kapitel in Holz zu schneiden und zum Drucke zu bringen. Dies gelang; allein jede Seite oder Tafel, deren Schnitt so viel Mühe und Sorgfalt erfordert hatte, war nach erfolgtem Abdrucke nicht mehr brauchbar. Für jedes Buch mußten neue Tafeln geschnitten werden. Da kam Gutenberg auf den glücklichen Gedanken, die einzelnen Schriftzeichen in buchenen Stäbchen auszuschneiden, mit Fäden zu Zeilen zu verbinden und abzudrucken. Diese Stäbchen oder Buchstaben konnten nach dem Abdrucke wieder auseinander genommen und zu einem andern Buche verwendet werden. Allein die hölzernen Lettern zersprangen sehr leicht; darum fertigte Gutenberg später solche aus Blei und Zinn. 1439 wurde auch die Presse erfunden. Aber noch kam kein vollständiges Buch zustande. Streitigkeiten zwischen den Zünften und dem Adel in Mainz hatten Gutenberg 1424 bewogen seine Vaterstadt zu verlassen und sich nach Straß bürg zu begeben, wo er bis 1443 blieb. Daher kam es, daß Straßburg auch die Ehre hat, die Mutterstadt der Buchdruckerkunst zu sein. Als aber Gutenberg mit denen, welche ihm Geld geliehen hatten (er selbst war sein Lebenlang ein armer Edelmann), in Streit geriet, verließ er Straßburg und kehrte nach Mainz zurück. Hier verband er sich mit Johann Faust (Fust), einem reichert Goldschmiede, und mit Peter Schösser, Pfarrer zu *) Die Holländer geben ihrem Landsmann Co st er zu Harlem die Ehre, die Buchdruckerkunst erfunden zu haben, und haben ihm in seiner Vaterstadt ein Denkmal gesetzt. Der älteste Druck Costers trägt die Jahreszahl 1440.

9. Geschichte des Mittelalters - S. 279

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 40, 1. Erfindungen. 279 Germersheim. Dieser veranlaßte Gutenberg, die Buchstaben nicht mehr zu schneiden, sondern zu gießen und aus Kienruß und Lemol eme bessere Druckerschwärze zu verfertigen. Jetzt konnte zum Drucke ganzer Werke übergegangen werden. Das erste gedruckte Werk war eme lateinische Bibel in zwei Bänden, welche 1456 erschien. In der ersten Ausgabe der Psalmen ist Drucker und Jahreszahl 1457 angegeben. Gutenberg hatte sich durch seine Versuche in große Ausgaben gestürzt und schuldete dem Faust 2020 Goldgulden. Da er den drängenden Gläubiger nicht befriedigen konnte, nahm Faust ^ bte ganze Druckerei in Beschlag und versetzte Gutenberg in die traurigste Lage. Daher begab sich derselbe wieder nach Straßburg, kehrte aber nochmals nach Mainz zurück und errichtete mit dem Gelde des Ratsherrn Humery eine neue Offizin. 1462 wurde Mainz von dem Erzbischöfe Adolf von Nassau, welchem der abgesetzte Dieter von Isenburg, nicht weichen wollte, erobert und zum Teil eingeäschert. Fausts Werkstätte verbrannte, Gutenbergs Druckerei kam ins Stocken. Da verließen viele Buchdruckergehilfen, welche man bisher zur Bewahrung des Geheimnisses ängstlich bewacht hatte, die Stadt Mainz und legten in Augsburg, Nürnberg, in der Schweiz und in Italien Druckereien an. Faust und Schöffer eröffneten ihre Offizin bald wieder, Gutenberg dagegen verkaufte 1465 seine Druckerei, welche er in Eltville errichtet hatte, und wurde unter die Hofkavaliere des Erzbischofs Adolf von Mainz aufgenommen. Er führte seitdem zwar ein sorgenfreieres Leben, allein arm blieb er bis zu seinem Tod (1468). Im Jahre 1837 hat Mainz dem Erfinder der Buchdruckerkunst ein Denkmal errichtet, Straßburg hat seiner ebenfalls gedacht. Durch die Erfindung der Buchdruckerkunst wurde die allgemeine Bildung sehr gefördert; die Bücher konnten jetzt billiger und rascher geliefert und in größerer Zahl verbreitet werden. Dadurch ist m den Verhältnissen des geistigen Lebens ein Umschwung hervorgerufen worden, welcher vordem nicht möglich war. Die Erfindung des Leinenpapiers kam der Buchdruckerkunst außerordentlich zu statten. Infolge seiner billigeren Herstellungsweise wurde das bis dahin übliche Pergament und Baumwollenpapier durch dasselbe immer mehr verdrängt. Im Altertum hatten die Ägypter die Papyrusstaude zur Anfertigung von Papier benutzt. Dte Chinesen machten aus roher Baumwolle Papier, welches auch in Europa bekannt war. Um 1300 verfertigte ein Araber in Spanien aus abgenutzten baumwollenen Zeugen Papier. Einem Deutschen wird dann die Erfindung der Bereitung von Papier aus leinenen

10. Geschichte der Neuzeit - S. 1

1887 - Wiesbaden : Kunze
Die Neuzeit. Gon der Reformation öis zur Wiederherstellung des deutschen Kaiserreichs 1517—1871. Erste Periode. Don der Reformatio» Bis zum weftfätischen Frieden. 1517—1648. §. 1. imseifuiig. ipie Neuzeit, welche durch wichtige Erfindungen, durch die Entdeckung eines neuen Weltteils und die Auffindung des Seewegs nach Ostindien eingeleitet worden ist, wird gewöhnlich mit der Reformation durch Dr. Martin Luther begonnen. Die Reformation war ein Werk, dessen Notwendigkeit seit Jahrhunderten empfunden worden, dessen Durchführung trotzdem unterblieben war. Vergeblich hatten sich die Kirchenversammlungen zu Pifa(1409) und Konstanz(1414—1418) mit dieser Angelegenheit befaßt; auf der letzteren war die Einheit der Kirche zwar wieder hergestellt worden, aber die Hoffnung der Völker aus eine Verbesserung der Kirche an Haupt und Gliedern war nicht in Erfüllung gegangen. Ein Umschwung in den bestehenden Verhältnissen bahnte sich erst an, als nach der Eroberung Konstantinopels (1453) durch die Türken die Wissenschaft und Sprache der alten Griechen durch byzantinische Gelehrte vom Morgenlande nach dem Äbendlande gebracht wurde, wo die Erfindung der Buchdruckerkunst (1440) das Studium der klassischen Werke begünstigte. -Italien, vornehmlich an dem Hofe der Mediceer zu Florenz, fanden die Gelehrten günstige Aufnahme, das Geistesleben empfing Cassians Weltgeschichte. Iii. 5. Aufl. v. Ph. Beck 1
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 16
2 0
3 2
4 7
5 7
6 0
7 0
8 3
9 2
10 8
11 1
12 2
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 1
19 10
20 3
21 5
22 0
23 0
24 1
25 1
26 1
27 3
28 0
29 7
30 0
31 3
32 8
33 5
34 3
35 1
36 0
37 2
38 1
39 1
40 0
41 2
42 0
43 1
44 0
45 8
46 0
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 1
5 2
6 6
7 3
8 4
9 4
10 0
11 1
12 1
13 5
14 0
15 6
16 6
17 9
18 1
19 2
20 3
21 0
22 1
23 0
24 1
25 17
26 0
27 0
28 0
29 0
30 5
31 1
32 2
33 0
34 0
35 2
36 3
37 1
38 1
39 4
40 6
41 1
42 2
43 8
44 0
45 10
46 7
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 1
53 9
54 0
55 1
56 1
57 0
58 1
59 1
60 0
61 1
62 0
63 3
64 0
65 0
66 5
67 0
68 1
69 0
70 1
71 2
72 0
73 2
74 1
75 2
76 2
77 1
78 0
79 1
80 1
81 1
82 3
83 0
84 0
85 0
86 1
87 4
88 2
89 1
90 6
91 2
92 8
93 0
94 5
95 0
96 1
97 2
98 7
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 154
1 75
2 47
3 43
4 132
5 125
6 382
7 186
8 65
9 270
10 142
11 91
12 33
13 71
14 283
15 228
16 310
17 26
18 132
19 289
20 104
21 113
22 215
23 66
24 147
25 145
26 164
27 224
28 28
29 135
30 140
31 125
32 178
33 502
34 165
35 79
36 109
37 214
38 90
39 159
40 212
41 53
42 9
43 130
44 158
45 97
46 30
47 262
48 133
49 257
50 62
51 27
52 75
53 160
54 379
55 190
56 93
57 77
58 169
59 622
60 63
61 160
62 340
63 56
64 197
65 76
66 26
67 216
68 129
69 15
70 79
71 118
72 98
73 272
74 170
75 111
76 159
77 180
78 192
79 192
80 207
81 584
82 59
83 225
84 4
85 214
86 102
87 177
88 181
89 83
90 223
91 348
92 195
93 109
94 55
95 137
96 63
97 176
98 178
99 63
100 254
101 46
102 88
103 267
104 200
105 51
106 92
107 62
108 215
109 187
110 72
111 66
112 70
113 53
114 49
115 150
116 100
117 61
118 124
119 266
120 187
121 96
122 49
123 47
124 71
125 23
126 99
127 588
128 126
129 95
130 84
131 212
132 144
133 214
134 207
135 68
136 574
137 59
138 139
139 209
140 107
141 75
142 99
143 137
144 97
145 231
146 285
147 36
148 277
149 91
150 191
151 61
152 132
153 170
154 34
155 108
156 125
157 97
158 163
159 265
160 152
161 113
162 263
163 227
164 130
165 169
166 345
167 56
168 14
169 48
170 79
171 261
172 235
173 324
174 108
175 323
176 258
177 451
178 143
179 125
180 187
181 179
182 332
183 666
184 224
185 45
186 117
187 143
188 128
189 121
190 101
191 279
192 268
193 398
194 88
195 58
196 101
197 194
198 116
199 177