Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für Präparandenanstalten - S. uncounted

1912 - Breslau : Hirt
Der Kilimandscharo von der Lendjoro-Steppe, links der Kibo (6000 m), rechts der Mawensi (5350 m), der Sattel (4700 i.i). Termitenhügels verfallen und frisch. Schirmakazien. Zwei Affenbrotbäume. Dornbüsche und Steppe schmücken sich zu Beginn der Regenzeit mit frischem (Brün. Im Garten der Znifsionsstation prangen Bananen und Sykomoren. Über den rötlichen Lateritboden der Steppe führt der Karawanenpfad, der auch die kleinsten Hindernisse meidet. Rechts an dem riesigen Affenbrotbaum ist von den Eingebornen zur Gewinnung wilden Honigs eine Röhre aufgehängt.

2. Für Seminare - S. 257

1912 - Breslau : Hirt
Schutzgebiete in der Südsee. 257 158. Baumhäuser sind besonders in der Umgebung von Finschhafen häufig. Sie sollen ähnlich wie die Pfahlbauten an der Küste den Bewohner gegen Überfälle sichern. Angreifer wie Verteidiger bedienen sich vorzugsweise der Bogen und Pfeile. Der kleine Wohnraum ist aus Zweigen und Laub hergestellt. Eine lange Leiter, deren Schwanken jede Annäherung verrät, führt zu ihm hinaus. (Phot. nach Lindt, Neuguinea.) 159. Strandsee mit Mangroven an der Küste von Neuguinea. Die zur Ebbezeit über den Wasserspiegel herausragenden „Stelzenwurzeln" der Mangroven ähneln den cmes aufgespannten Regenschirms. Sie verleihen dem Baume Halt im schlammigen Boden und führen ihm Luft zu. erschweren oder verhindern dagegen das Landen. Lennarz, Erdkunde für Seminare. 17

3. Für Seminare - S. 214

1912 - Breslau : Hirt
214 B. Länderkunde, — Iv. Amerika. 130. Eisenbahn in Utah: Schleife bei Eureka. Salt Lake City in Utah ist durch mehrere sehr kühn angelegte Eisenbahnen mit den hoch im Gebirge ge- egenen Bergwerksgebieten verbunden. Unser Bild veranschaulicht eine dieser Gebirgsbahnen, die in vielen Schleifen und Kurven die starke Steigung überwindet. steht auf hoher Stufe und verarbeitet schon einen beträchtlichen Teil der ein- heimischen Rohstoffe selbst. Die wirtschaftliche Entwicklung der Union grün- det sich außer auf die natürliche Ausstattung des Landes auch auf die reichen Verkehrsmöglichkeiten, welche die Natur bietet. Die Vereinigten Staaten

4. Geschichte des Altertums - S. 49

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 8. Die Phönizier. 49 §. 8. Die Möiüm. Das schmale Küstenland, welches den mittleren Teil des syrischen Gestades ausmacht und etwa 180 km lang und 20 bis 30 km breit ist, wurde von den Griechen Phönizien genannt. Seine Bewohner, die Phönizier, waren auf den Handel hingewiesen, zeichneten sich aber auch durch wichtige Erfindungen aus. Sie erfanden die Purpurfärberei und bildeten nach der ägyptischen Hieroglyphen-schrist die Buchstabenschrift weiter aus. Ein Schäfer, so heißt es, hütete einst am Meeresstrande die Herde und bemerkte, wie sein Hund mit hochroter Schnauze heransprang. Bei genauerer Untersuchung fand er, daß diese herrliche Farbe von einer zerbissenen Schnecke herrührte. Die aus dieser Schnecke seitdem bereitete Farbe wurde bald hoch geschätzt und so gesucht, daß nur Könige und reiche Leute Purpurzeuge kaufen konnten. Wie die Schrift entstanden ist, wird uns nicht genau erzählt; es wird nur gesagt, daß Kadmus d. i. der Mann aus Osten (§. 12) sie nach Griechenland gebracht habe. Als Schreibmaterial benutzte man anfangs Steine, Holz, Erz, oder man schrieb auf ägyptisches Papier, auf Baumbast, Kokos- und Palmenblätter, sowie mit einem spitzen Griffel auf wächserne Tafeln. Später richtete man in Pergamon in Kleinasien Tierhäute zum Schreiben zu, die darnach den Namen Pergament führen. Unser Papier ist erst vor 500 Jahren erfunden worden. Auch die Rechenkunst, das Maß- und Gewichtswesen, sowie die Herstellung und Verwendung geprägten Geldes bildeten die Phönizier weiter aus. Ebenso wird ihnen die Erfindung des Glases zugeschrieben, die ihnen aber wohl nicht zukommt, da sie selbst solches aus Ägypten bezogen. Im Bergbau, in der Verarbeitung der Metalle, und in der Weberei, welche sie von den Babyloniern erlernt hatten, waren sie Meister. Die Phönizier waren kluge Handelsleute, kühne Seefahrer und die Träger der Kultur vom Morgenlande nach dem Abendlande. Kein Volk der alten Welt hat so weite und so entfernte Ländergebiete kolonisiert, wie sie. Gold und Silber holten sie aus Spanien, Zinn aus England, Bernstein von der Ostsee. Auf dem Landwege zogen ihre Karawanen nach Ägypten, Persien, Indien, und was sie von einem Volke erstanden, das verhandelten oder vertauschten sie bei dem andern. So holten sie Räucherwerk aus Arabien und verkauften es den Griechen, Zimt, Pfauen und Affen aus Indien (Ophir?) und brachten sie den Ägyptern, wo sie feine Baumwollenzeuge und Glas dagegen einhandelten. Auf ihren Handelsreisen grün- Casfians Weltgeschichte I. 6. Aufl. v. Ph. Beck. 4

5. Geschichte des Altertums - S. 184

1889 - Wiesbaden : Kunze
184 Zweiter Abschnitt. Dritter Zeitraum. in ein System. Er lehrte, das höchste Ziel des Menschen sei das geistige Wohlsein, welches in der Freiheit der Seele von Unruhe und Schmerz bestehe. Seine Schüler, die Epikuräer, überschritten die von ihm gezogenen Grenzen und machten das Wohlleben und die Befriedigung sinnlicher Lust zum Lebenszweck. 2. Die Lebensweise der Griechen. Die Wohnungen. Betrachten wir das Privatleben der Griechen, so müssen wir zunächst an die in allen Verhältnissen zu Sparta herrschende Einfachheit im Gegensatze zu dem in Athen vorwaltenden Sinn für Schönheit und Pracht erinnern. Über die spartanischen Wohnungen hatte Lykurg verordnet, daß die Decke nur mit der Axt und die Thüre nur mit der Säge gefertigt werden solle. Die gleiche Einfachheit der Spartaner gab sich auch im Hausgeräte, in der Bereitung der Mahlzeiten und in der Kleidung fund. Die Wohnungen der Athener blieben ebenfalls lange an Pracht und Großartigkeit hinter den öffentlichen Gebäuden zurück, besonders weil man dieselben fast nur als eine Herberge betrachtete und den größten Teil des Tages außer dem Hause verbrachte. Die Wohnungen des Miltiades, Aristides und Themistokles waren so schlicht wie die ihrer Mitbürger, und die Fremden, welche die griechischen Pflanzstädte in Kleinasien oder auf ©teilten besucht hatten, erstaunten, als sie die unregelmäßigen Straßen Athens mit ihren unscheinbaren Häusern erblickten. Erst später verwendete man mehr Sorgfalt auf die Privatwohnungen als auf die öffentlichen Gebäude, worüber Demosthenes in seinen Reden bitter klagt. Die Häuser der Athener waren meist einstöckig, im Viereck aus Holz und Lehm erbaut und schlossen zwei Höfe mit Säulenhallen ein. Am Eingang der Wohnung stand in der Regel eine Herme, damit dieser Gott das Haus beschütze; der Thürhüter und Haushund bewachten es. Durch die Pforte gelangte man in den ersten Säulenhof, um welchen die Männerwohnungen, Remisen und Ställe lagen. Dem Haupteingange gegenüber führte eine zweite Thüre durch ein Quergebäude in den Säulenhof der Frauenwohnung. Hier lebten die Frauen mit ihren Töchtern und Mägden. Weil die Frauen das Haus selten verließen, wurden auch alle Vorräte, Schätze und Kostbarkeiten in der Frauenwohnung aufbewahrt. Hausgeräte und Mahlzeiten. Die Hausgeräte waren eben- falls einfach. Ruhebetten mit gepolsterten Kissen, Betten aus Tierfellen, Pelzen und Decken, Öllampen, Kronleuchter und Kasten für Kleider und Geräte bildeten das ganze Mobiliar. Bei den Mahl-

6. Geschichte des Altertums - S. 331

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 62, 3. Die römischen Frauen während der Kaiserzeit. 331 und ist für keinen Besuch zu sprechen, außer für bestimmte Kaufleute, Wahrsager, Unterhändlerinnen und Briefträgerinnen. Darauf beginnen die einzelnen Sklavinnen ihr Amt. Die erste naht mit einem Becken mit frisch gemolkener lauer Eselsmilch und wäscht der Herrin die übernächtige Brotkruste aus dem Gesichte. Die sorgfältig mit Seifen und Schönheitsessenzen geglätteten Wangen bestreicht eine zweite Sklavin mit weißer und roter Schminke, eine dritte färbt Augenbrauen und Wimpern mit gepulvertem Bleiglanz, eine vierte bringt auf goldenem Teller Zahnpulver und Tinkturen, eine fünfte färbt das dunkle Haar nach der Mode rötlich und salbt es, während die sechste das bogenförmige, aus mehreren Etagen bestehende Toupet sorglich aufbaut und mit verschiedenen Schmuck- und Nestnadeln versieht und eine siebente fortwährend der gnädigen Frau den Spiegel bald zur Rechten, bald zur Linken vorhalten muß. Aber noch lange ist die Toilette nicht vollendet; Perlen und Blumen, Diademe, Halsketten, Armbänder, Ohrgehänge und Ringe werden noch nach besonderer Auswahl angelegt, über das zu wählende Kleid mit der Dienerin, welche der Garderobe vorsteht, ernstliche Beratungen gepflogen, die Schuhe für den Tag gewählt und die Nägel an den Händen und Füßen sorglich geglättet. Wenn man bedenkt, daß jede Sklavin ihr bestimmtes Amt ausübte, daß in der Spinn- und Weberstube Sklavinnen für die Frau des Hauses arbeiteten, daß in anderen Räumen Kleidermacherinnen, Plätterinnen, Stickerinnen und Garderobemädchen beschäftigt, daß für Kleider, Schuhe und Schmucksachen besondere Aufseherinnen bestellt waren, so kann wohl unser Staunen kaum in Worten sich zurechtfinden. Und welches unweibliche Benehmen zeigten die vornehmen Frauen, wenn eine arme Sklavin etwas im Dienste versah, vielleicht ein Fläschchen, den Spiegel oder die Haarnadeln fallen ließ und eine Frage der Herrin überhörte oder falsch beantwortete. Mit Nadelstichen, Stößen und Faustschlägen wurden die Unglückliche überhäuft und dem Peitschenknechte zur Strafe übergeben, welcher sie an einen Block anschließen mußte, wo sie bei Wasser und Brot unter Stockschlägen eine große Partie Flachs spinnen mußte und nicht eher loskam, als bis die erzürnte Herrin einigermaßen versöhnt war. Bei solcher Lebensweise ist es nicht anders möglich, als daß auch die uns aus jener Zeit überlieferten Namen römischer Frauen mit ganz geringen Ausnahmen einen recht schlechten Klang haben. Kaiser Augustus war dreimal vermählt, zuerst mit Clodia, Fulvias Tochter. Als Fulvia feindlich gegen ihn auftrat, verstieß

7. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 31

1912 - Breslau : Hirt
15. Spitzenklöpplerinnen im Erzgebirge. Auf das Klöppeliilsen sind, dem Muster der Spitze entsprechend, Nadeln gesteckt, und nun werden die an den Klöppeln befindlichen Fäden nach bestimmten Regeln durch Hin- und Herbewegung der Klöppel verknüpft und um die Nadeln geschlungen, und so wird die Spitze erzeugt. Von Jugend auf müssen die Klöpplerinnen sich üben, um eine äußerst große Handfertigkeit zu erlangen. Und doch verdient eine fleißige, sehr geschickte Klöpplerin heute oft noch nicht 10 Pf. in der Stunde. 16. P osam entie rstub e im Erzgebirge. Die ganze Familie ist in der auch heute noch vielfach als Hausindustrie betriebenen Herstellung der Posamenten (Fransen, Knöpfe, Borten, Quasten, Schnuren, Kleiderbesätze> tätig. Da werden am Posamentierstuhl (in der Mitte des Bildes) Borten und Fransen gewebt, wozu auf dem Spulrad (davor) die „Kette" oder der „Schutz" bereitet wird. Auch der kleine Knabe rechts steht vor einem Spulrädchen. Die „Weise" (links) dient hier zum Ab- wickeln der Seide und die „Fadenmühle" (rechts vom Posamentierstuhl) überspinnt vorgedrehte Fäden.

8. Landeskunde des Königreichs Sachsen - S. 18

1912 - Breslau : Hirt
18 B. Landschaftsgebiete. § 49—51 49. Die ausgebreitete Textilindustrie hat eine Reihe anderer Industrien nach sich gezogen, so Kartonnagenfabrikation, Eisengießereien und Ma- schinenfabrikation, besonders in Plauen, Reichenbach und Netzschkau, wobei in Plauen die Herstellung von Stickmaschinen den ersten Platz einnimmt. 50. Im südlichen unfruchtbaren Teile des Vogtlandes wird emsig die Her- stellung von Musikinstrumenten betrieben. Im 16. Jahrhundert brachten böhmische Exulanten die Bässe- und Eeigenmacherei als Nahrungserwerb nach Markneukirchen und Klingental. Heute ist Marknenkirchen der Hauptsitz der deutschen Fabrikation von Musikinstrumenten und Zubehörteilen sowie von Darmsaiten geworden und genießt als solcher Weltruf. Mehr als die Hälfte der Bevöl- kerung befaßt sich in Markneukirchen mit der Herstellung von Musikinstrumenten (Bild 6). ß. Geigen macherwerk statt. Markneutirchen, „das sächsische Cremona", mit seinen Nachbarorten pflegt seit länger als 300 Jahren die Musikinstrumentenindustrie, insbesondere den Geigenbau. Nur in Mittenwald in Oberbayern und in dem französischen Ort Mirccourt im Wasgenwald blüht die gleiche Industrie. Heute erzeugt die sächsische Jnstrumentenindustrie neben billigster auch wertvollste, teuerste Ware und besitzt ein reiches Absatzgebiet. Allein aus Markneukirchen werden jährlich für etwa 1 Mill. Mark Musikinstrumente und Saiten versandt. Hier befindet sich auch die Fachschule für Iustrumentenmacher. Ein zweiter Sammelpunkt dieser Industrie ist Alingental, das mit seinen Nach- barorten gegen 20 000 E. hat. Auch der Instrumentenbau wird meist als Hausindustrie bei weitestgehender Arbeitsteilung betrieben. Neben dem einheimischen Holz werden viele fremde Hölzer verarbeitet und Schafsdärme, Elfenbein und Pferdehaare aus fremden Ländern ein- geführt. Das Hauptabsatzgebiet für die fertigen Waren sind die Vereinigten Staaten von Nordamerika. 51. Nicht unbedeutend ist für das Vogtland die meist als Hausiudustrie betriebene Zigarrenfabrikation. Hauptorte derselben sind Schöneck und Elsterberg.

9. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 83

1906 - Leipzig : Hirt
Aus der Kulturgeschichte der Rmer. 83 rum, der mit Blumen, Strauchwerk und Bumen geziert war und in der Mitte gewhnlich einen Springbrunnen oder einen Fischteich hatte. Marmorstatuen ragten aus dem frischen Grn des Gartens hervor. Von seinem Arbeitszimmer aus konnte der Hansherr das Atrium und den Gartenraum berschauen. Die vier uern Seiten des Gartens waren auch fr Borrats- und Sklavenzimmer ausgenutzt. Licht und Luft erhielten die innern Rume meist von den Deckenffnungen und vom Garten her. Die Wnde waren mit Gemlden verziert oder mit Marmorplatten belegt. Die Beleuchtung geschah in der altern Zeit durch Fackeln, spter durch Wachslichter oder llampen. Fr Heizung sorgten der Herd im Atrium, sonst aufgestellte Kohlenbecken oder tragbare fen; auch leitete man durch Rhren Wrme ans unterirdischen fen in die Zimmer. Der Van prachtvoller Wohnungen begann seit Sullas Zeit. Von da an wurden besonders die Atrien mit den schnsten Marmorsulen geschmckt. Cicero zahlte fr sein Haus auf dem Palatln nach unferm Gelde 700000 Mark. Das Mobiliar pflegte in dieser Zeit sehr kostbar, geschmack- und kunstvoll zu sein; namentlich war das Citrusholz vom Thujabaum gesucht. Cicero zahlte fr einen Citrustisch 100000 Mark; es gab solche, die das Doppelte kosteten. Die Mbel und Gerte des Speisesaals waren von Edelmetall, mit Elfenbein und Schildpatt verziert. Seit der Unterwerfung Griechenlands und Asiens war nicht nur das Tafel-, fondern sogar das Kchen-geschirr aus gediegenem Silber. (Fig. 53, 54 u. 56.) Auer dem Wohnhaus in der Stadt hatte der vornehme Brger in der Regel noch ein Landhaus im Gebirge oder am Meere. Das Bad Bj bei Neapel war der Mittelpunkt der vornehmen Welt im Sommer. Ein rmisches Gastmahl. Der Rmer der bessern Zeit speiste sehr einfach. Gleich nach dem Aufstehen geno er einen Morgenimbi, bestehend aus Brot und Salz oder aus getrockneten Trauben, ans Kse, Oliven, Milch und dergleichen. Um unsre Mittagszeit folgte ein Gabelfrhstck! Um 3 Uhr nachmittags nahm man ein Bad, dann folgte die Hauptmahl-zeit. Man speiste, als die Sitten noch einfach waren, im Atrium. Spter hatte jedes vornehme Haus seine eignen Speisesle. Die Speisetische waren meist viereckig und an drei Seiten mit Sofas umgeben. Jedes der drei Sofas war fr drei Personen bestimmt. Die vierte Seite blieb offen zum Auftragen der Speisen. Die Sofas hatten am linken Kopfende eine Lehne. Vom Morgenlande kam die Sitte, da die Männer bei Tische eine halbliegende Haltung einnahmen. In lterer Zeit bestand die Hauptmahlzeit aus zwei Gngen; gegen Ende des Freistaates wurde sie bei vielen Reichen zur vollstndigsten Schlemmerei. Ein Gastmahl zu dieser Zeit nahm etwa folgenden Verlauf. In dem festlich geschmckten Saale stehen um die kostbaren Tische, die in Hufeisenform aufgestellt sind, die zierlichen Sofas. Ihre Polster sind mit leichter Wolle gestopft; kostbare Purpurteppiche bedecken sie; weiche Kissen trennen die einzelnen Pltze ab. Sobald die Geladenen erscheinen, nehmen 6*

10. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 131

1906 - Leipzig : Hirt
a. Ii. c. d. e. f. g. h. i. Wassergef. Vorratsgef. Krng mit Trinkschale. Aiischgef. Triiikschale, Wem- Becher. Krug mit zwei Henkeln. krug. zwei Henkeln. Fig. 31. Griechische Hansgerte und Gefe.
   bis 10 von 565 weiter»  »»
565 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 565 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 152
1 20
2 1
3 9
4 23
5 192
6 2
7 25
8 3
9 67
10 18
11 1
12 2
13 7
14 6
15 53
16 120
17 3
18 13
19 94
20 4
21 3
22 6
23 0
24 16
25 4
26 3
27 3
28 2
29 33
30 96
31 1
32 7
33 23
34 2
35 0
36 8
37 42
38 41
39 18
40 0
41 10
42 0
43 10
44 2
45 40
46 7
47 1
48 4
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 16
2 2
3 12
4 21
5 5
6 39
7 1
8 2
9 12
10 7
11 36
12 15
13 49
14 0
15 5
16 178
17 40
18 7
19 2
20 2
21 37
22 5
23 5
24 162
25 8
26 2
27 2
28 23
29 0
30 1
31 6
32 3
33 0
34 1
35 9
36 12
37 1
38 1
39 35
40 65
41 2
42 72
43 28
44 0
45 54
46 4
47 7
48 4
49 11
50 4
51 0
52 2
53 7
54 47
55 2
56 0
57 0
58 2
59 9
60 3
61 10
62 4
63 5
64 8
65 8
66 25
67 0
68 4
69 5
70 34
71 30
72 7
73 1
74 0
75 76
76 23
77 87
78 0
79 98
80 1
81 4
82 32
83 6
84 105
85 1
86 1
87 134
88 2
89 1
90 1
91 139
92 49
93 8
94 76
95 6
96 0
97 2
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1861
1 806
2 337
3 940
4 601
5 805
6 2683
7 1488
8 315
9 1480
10 1257
11 1545
12 1122
13 926
14 2360
15 487
16 874
17 467
18 1530
19 2251
20 505
21 1087
22 658
23 178
24 2033
25 1648
26 754
27 665
28 1919
29 1879
30 950
31 530
32 2189
33 3290
34 2180
35 1332
36 1096
37 639
38 760
39 1499
40 1303
41 357
42 1147
43 1046
44 1676
45 490
46 920
47 2449
48 686
49 551
50 999
51 1237
52 1735
53 734
54 4475
55 1023
56 582
57 632
58 997
59 2844
60 756
61 1893
62 1377
63 297
64 641
65 1002
66 796
67 1426
68 482
69 40
70 594
71 1248
72 842
73 938
74 669
75 1079
76 1031
77 806
78 2665
79 833
80 1558
81 4593
82 392
83 2580
84 1493
85 543
86 1382
87 973
88 730
89 918
90 1408
91 2271
92 419
93 583
94 695
95 3088
96 629
97 802
98 600
99 935
100 2286
101 1219
102 947
103 1308
104 1293
105 1488
106 509
107 884
108 546
109 2142
110 782
111 959
112 854
113 623
114 712
115 1127
116 468
117 500
118 582
119 2988
120 738
121 1235
122 1675
123 706
124 1880
125 841
126 1144
127 1923
128 470
129 1372
130 1454
131 2349
132 935
133 3098
134 1004
135 838
136 2913
137 855
138 656
139 1862
140 911
141 783
142 1681
143 745
144 583
145 2341
146 698
147 387
148 1559
149 360
150 905
151 1359
152 1469
153 1146
154 492
155 1319
156 1550
157 2153
158 797
159 1491
160 1344
161 712
162 546
163 585
164 1149
165 1339
166 1683
167 403
168 565
169 679
170 717
171 1860
172 1279
173 1623
174 982
175 1458
176 1414
177 1487
178 782
179 791
180 1346
181 483
182 1087
183 4750
184 1367
185 407
186 602
187 617
188 3182
189 457
190 405
191 921
192 1239
193 2705
194 890
195 1034
196 1252
197 851
198 979
199 1444