Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. uncounted

1868 - München : Lindauer
Literatur. I. Quellensammlungen. Monumenta Boica, Urkunden von 75 Klostern und Stiftern. F. Oefele, scriptores rernrn boicarnrn. Meichelbeck, historia Brisingensis. Ilundii metropolì8 Salisburgensis und Abels - Stammbnch. Ilansicii Oennania sacra. Kleinmayerus Juvavia. Resch, annales Sabionenses. Pez Hieronymus, scriptores Austriaci. Pez Bernharb, thesaurus anecdotorum. Rieb, codex diplomaticus Ratisbonensis. Naberus, Bavaria sancta. Berschi ebene historische Denkschriften der Akabemie der Wissen- schaften zu München. Regesten von Lang und Freiberg. Ii. Geschichtsw crkc. Annalen des Abies Hermann von Nieberaltaich (13' Bernharb Noricus von Kremsmunster (14. Jahrh.), Obronica etc. Veit Arnpeckh (15. Jahrh.), chronic, bagnar. Aventius Annalen (16. Jahrh.). Brunner, annalium virtutis bog orum tom. Iii. (17. Jahrh.). Welser, rerum boicarum libri V. (17. Jahrh.). Abelzreiter (Yerveaux) annalium boicae gentis partes tres (17. Jahrh.). 31

2. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. XVI

1889 - München : Lindauer
Xvi Literatur. Ii. Geschichtswerke. Annalen des Abtes Hermann von Niederaltaich (13. Jahrh.). Bernhard Norikus von Kremsmnster (14. Jahrh.), Chronica etc. Veit Arnpeckh (15. Jahrh.), chronic, bajuar. Aventins Annalen (16. Jahrh.). Brunner, annalium virtutis bojorum tom. Iii. (17. Jahrh.). Welser, rerum boicarum libri V. (17. Jahrh.). Adelzreiter (Verveaux) annalium boicae gentis partes tres (17. Jahrh.). P. Joseph dall'abaco, handschr. Chronik des Klosters zu Diessen (1776 und 1777), aufbewahrt im Pfarrarchive zu Diesfen. Falkenstein (18. Jahrh.): a. vollstndige Geschichte Bayerns; b. Nordganische Altertmer. Dubuat, origines boicae. Mederer, besonders seine Beitrge zur Geschichte von Bayern. Westenrieder: a. Geschichte von Bayern fr die Jugend und das Volk; b. Beitrge zur vaterlndischen Geschichte. Lang: a. bayerische Jahrbcherb. Bayerns Gauen. Koch-Sternfeld, topographische Matrikel und viele andere Werke und Abhandluugen. Rudharts lteste Geschichte Bayerns. Andreas Buchner, Geschichte von Bayern. Freiberg: a. Erzhlungen aus der bayerischen Geschichte; b. Geschichte der bayerischen Landstnde. Milbiller-Mengein, kurze Geschichte des Knigreiches Bayern, neu bearbeitet vou Freudensprung. Coutzen, Geschichte Bayerns. Riezler Sigmund, Geschichte Bayerns bis 1347. Wittmanns Volksrecht der Bajoarier. Dr. I. Friedrich, das wahre Zeitalter des heil. Rupert. Dr. G. W. Hops, bayerische Geschichte in Zeittafeln. Dr. W. v. Giesebrecht. Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Dr. K. Th. Heigel, der sterreichische Erbfolgestreit und die Kaiserwahl Karls Vii. Ludw. Ab. Cohn, Stammtafeln zur Geschichte der europ. Staaten. I. F. Damberger, Frstenbuch zur Fstentafel der europischen Staatengeschichte. Dr. Christ. Hutle, Genealogie des Stammhauses Wittelsbach.

3. Lehrbuch der bayerischen Geschichte - S. XV

1889 - München : Lindauer
Xv Seite Die deutschen Könige und Kaiser von 752 bis auf die Gegenwart 172175 Die Herrscher Bayerns von 554 bis auf die Gegenwart. a) Die Herzge Bayerns vor der Erhebung des Hauses Wittelsbach auf den bayerischen Thron.....175177 b) Die Herzge Bayerns aus dem Hause Wittelsbach 177180 c) Die Kurfrsten Bayerns aus dem Haufe Wittelsbach 180 d) Die Könige Bayerns aus dem Hause Wittelsbach 180 Die Kurfrsten der Pfalz aus dem Hause Wittelsbach. a) vor dem Hausvertrage zu Pavia (1329) .... 180 n. 181 b) aus der alten Kurlinie der pflzischen Wittelsbacher 181 c) aus der mittleren Knrlinie der pflzischen Wittelsbacher 181 u. 182 d) aus der neuen Kurlinie der pflzischen Wittelsbacher 182 e) aus der pslzisch-wittelsbachischen Linie Zweibrcken-Bischweiler-Birkenseld......................182 Xvi Zeittafeln................................Ixvi Eine Karte Bayerns und zwei Auflegbltter. Literatur. I. Quellensammlungen. Monumenta Boica, Urkunden von 75 Klstern imb Stiftern. F. Oefele, scriptores rerum boicarum. Meichelbeck, historia Frisingensis. Hundii metropolis Salisburgensis und Abelsstaminbnch. Hansicii Germania sacra. Kleimnayerns Juvavia. Resch, annales Sabionenses. Pez Hieronymus, scriptores Austriaci. Pez Bernharb, thesaurus anecdotorum. Ried, codex diplomaticus Ratisbonensis. Raberus, Bavaria sancta. Verschiebene historische Denkschriften der Akabemie der Wissen- schaften zu Mnchen. Regesten von Lang und Freiberg.

4. Die Unterklasse einer zweiklassigen Volksschule im Lichte der Arbeitsidee - S. 251

1912 - Leipzig : Wunderlich
251 23. Aus der Praxis des modernen Elementarunterrichtes, von I. Springer; E. Wunderlich, Leipzig. 24. Tätiger Geist und geschickte Hand, von R. Patzig u. A. Linke; ebenda. B. Kir die einzelnen Fächer. I. Gesinnungsunterricht. 1. Für Herz und Gemüt der Kleinen, von Paul; E. Wunderlich, Leipzig. 2. Biblische Geschichten, von Winkler; ebenda. 3. Märchenunterricht, von Dr. Karl Just; A. Deicherische Verl.-Buchh., Leipzig. Ii. Anschauungsunterricht und Werktütigkeit. 4. Mein Anschauungsunterricht, von Trautermann; E. F. Thienemann, Gotha. 2. Heimatkundliche Ausflüge, von Otto Bechler; Päd. Magazin, Heft 384. Herm. Beyer u. Söhne, Langensalza. 3. Die Handbetätigung im Anschauungsunterrichte, von F. W. Vogel; Graser, Annaberg. 4. Moderner Anschauungsunterricht, von Kühnel; Klinkhardt, Leipzig. 5. Stoffe für den Anschauungsunterricht, von Eichler; E. Wunderlich, Leipzig. 6. Schauen, Denken, Schaffen, von Schörg; Korn, Nürnberg. 7. Die Welt des Siebenjährigen, von Markert; Korn, Nürnberg. 8. Schaffen und Lernen, von Denzer; E. Wunderlich, Leipzig. 9. Schnellzeichner, von Röster; Hahn, Leipzig. 10. Der heimatkundl. Ansch.-Unterricht u. s. methodische Ausgestaltung durch den Werkunterricht, von Picker; B. Schneider, Dessau. 11. Kraftbildendes Zeichnen, von G. Stichler; Dürr, Leipzig. 12. Anschauungs- und Darstellungsbuch, von Caspari; A. Hahn, Leipzig. Iii. Schrcibleseunterricht. 1. Vom Lesebuch und seiner pädagogischen Aufgabe, von Dr. A. Mollberg; Pädag. Magazin, Heft 432. Herm. Beyer u. Söhne, Langensalza. 2. Die mechanische Leseschwierigkeit der Schriftzeichen auf psychophysischer und experimenteller Grundlage, von Marx Lobsien; ebenda, Heft 111. 3. Fibelleid und Fibelfreud', von Gansberg; R. Voigtländer, Leipzig. 4. Im Sonnenschein. Erstes Lesebuch für die Kleinen, von O. Fritz; I. Lang, Karlsruhe. 5. Das Prinzip des Selbstfindens in seiner Anwendung auf den ersten Sprach- unterricht, von Fritz Lehmensick; Zur Pädagogik der Gegenwart. Heft Iv. Bleyl u. Kaemmerer, Dresden. 6. Die Normallautmethode, von Eichler; E. Wunderlich, Leipzig. 7. Fibeln von Hunger, Baron, Junghanns und Schindler (Muttersprache), Gans- berg.

5. Die Unterklasse einer zweiklassigen Volksschule im Lichte der Arbeitsidee - S. 252

1912 - Leipzig : Wunderlich
252 Iv. Deutscher Sprachunterricht. 1. Die methodische Gestaltung des grammatischen Unterrichtes mit Rücksicht auf seine psychologischen und logischen Grundlagen, von Fr. Kohlhase; Pädag. Magazin, Heft 387 u. 436. Herm. Beyer u. Söhne, Langenfalza. 2. Die ersten freien Niederschriften, von W. Maetschke; F. G. L. Greßler, Langen- salza. 3. Die Bildung des persönlichen Stiles, von M. Zergiebel; A. Huhle, Dresden. 4. Die freien Aufsätze in den Unterklassen, von P. Krause; E. Wunderlich, Leipzig. 5. Die Wortvorstellungen im deutschen Unterrichte der Volksschule, G. Berger; • I. Klinkhardt, Leipzig. 6. Kinder vom Lande. Freie Aufsätze aus meiner Schulmappe, von E. Lorenzen; E. Wunderlich, Leipzig. 7. Praktische Kunsterziehung. Neue Bahnen im Aufsatzunterrichte, von P. Reiff; B. G. Teubner, Leipzig. V. Rechenunterricht. 1. Fingertätigkeit und Fingerrechnen, von H. Nöll; Beiträge zur Kinderforschung u. Heilerziehung, Heft 46. Herm. Beyer u. Söhne, Langensalza. 2. Das Wesen der Zahl, von P. Schwarz; Päd. Magazin, Heft 402. Herm. Beyer u. Söhne, Langensalza. 3. Die entscheidende Frage im ersten Rechenunterrichte, von H. Haase; ebenda, Heft 442. 4. Visuelle Erinnerungsbilder beim Rechnen, von W. Barheine; ebenda, Heft 319. 5. Zur Methodik des Rechenunterrichtes, von H. Haase; H. Beyer u. Söhne, Langensalza. 6. Schöne Rechenstunden, von Gerlach; Quelle u. Meyer, Leipzig. 7. Wie ich mit meinen Kleinen rechne, von Henck; Thüringer Verl.-Anstalt W.-Jena. 8. Das Zählen und erste Rechnen, von W. Tanck; R. Cordes, Kiel. Vi. Singen, Sagen, Spielen. 1. Zwölf Kinderlieber. Eine analytische Studie, von A. Prümers; Pädag. Magazin, Heft 313. Herm. Beyer u. Söhne, Langensalza. 2. Kindersang und Heimatklang; Scholz, Mainz. 3. Denksingen, von Schöne. Heft 1,2; Holze u. Pahl, Dresden. 4. Gesangsschule, von Göthe. Heft 1; Huhle, Dresden. 5. Frisch gesungen, von H. Behr; B. Harschan, Borna. Heft 1. 6. Spiellieder und Reigen, von Chr. Schwingel; Greßler, Langensalza. 7. Hundert Schulspiele, vom Lehrerkollegium Schlettau i. E.; A. Huhle, Dresden. 8. Kinderlieber (mit Klavierbegl.), von Reinecke; Breitkopf u. Härtel, Leipzig. Musikal. Jugendbibliothek.

6. Die Unterklasse einer zweiklassigen Volksschule im Lichte der Arbeitsidee - S. 253

1912 - Leipzig : Wunderlich
253 9. Lachende Lieder, von B. Schneider; A. Huhle, Dresden. 10. Fibeln, von Hunger; Baron, Junghanns und Schindler (Muttersprache); O. Fritz. Lesebuch: Wohnort und Heimat, von Jütting u. Weber. Kinderbücher: 11. Freihofers Kinderbuch; Holland u. Josenhans, Stuttgart. 12. Den lieben Kleinen, von O. Pletsch; Loewes Verlag Ferdinand Carl, Stuttgart. 13. Kinderland, du Zauberland! 14. Frühling, Frühling überall! ^ von Caspari; A. Hahn, Leipzig. 15. Lustiges Kleinkinderbuch, > Georg-Eckert-Instltut für internationale Schulbuchforschung Schulbuchbibliothek
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 2
46 1
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 3
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 3
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 6
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 5
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 2
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 2
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 1
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 3
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 5