Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Dichtung in der Neuzeit - S. 379

1916 - Trier : Lintz
379 Zwischen dem schroffen Geklüft und des Meeres anschwellender Salzflut. Lebet! Es lebten wie ihr des Geschlechts urälteste Väter, Seit dies Eiland einst von dem Sitz der Sirene ^) sich losriß Oder die Tochter Augusts hier süße Verbrechen beweintes. V. Der Toü -es Larusch. (1830.) A. a. O.. I, S. 136. Mutig stand an Persiens Grenzen Roms erprobtes Heer im Feld; Carus saß in seinem Zelte, der den Purpur trug, ein Held. Persiens Abgesandte beugten sich vor Roms erneuter Macht, Flehn um Frieden an den Kaiser; doch der Kaiser wählt die Schlacht. Kampfbegierig sind die Scharen, die er fern und nah beschied; 5 Durch das Heer aus tausend Kehlen ging das hohe Siegeslied: „Weh den Persern! Römer kommen, Römer ziehn im Flug heran, Rächen ihren Imperator, rächen dich, Valerian^). Durch Verrat und Mißgeschick nur trugst du ein barbarisch Joch; Aber starbst du auch im Kerker, deine Rächer leben noch! 10 Wenn zu Pferd stieg Artaxerxes, ungezähmten Stolz im Blick, Setzte seinen Fuß der König auf Valerians Genick. Ach, und Rom in seiner Schande, das vordem die Welt gewann, Flehte zum Olymp um einen, flehte nur um einen Mann. Aber Männer sind erstanden, Männer führen uns zur Schlacht; 15 Scipio, Marius und Pompejus sind aus ihrem Grab erwacht. Unser Kaiser Aurelianus^) hat die Goten übermannt, Welche deinen Wundertempel, Ephesus, zu Staub verbrannt 6). Unser Kaiser Aurelianus hat die stolze Frau?) besiegt, Welche nun im stillen Tibur ihre Schmach in Träume wiegt. 20 Probus8) führte seine Mauer durch des Nordens halbe Welt, Neun Germanensürsten knieten vor dem röm'schen Kaiserzelt. Carus, unser Imperator, sühnt nun auch die letzte Schmach, Geht mit Heldenschritt voran uns, Heldenschritte folgen nach!" So der Weihgesang. Und siehe, plötzlich steigt Gewölk empor, 25 Finsternis bedeckt den Himmel wie ein schwarzer Trauerflor. Regen stürzt in wilden Güssen, grausenhaster Donner brüllt; Keiner mehr erkennt den andern, alles ist in Nacht verhüllt. Plötzlich zuckt ein Blitz vom Himmel. Biele stürzen bang herbei; Denn im Zelt des Imperators hört man einen lauten Schrei. 30 Die Sage bezeichnete verschiedene Punkte der italischen Küste als Sitz der Sirenen. So befand sich ein Tempel der Sirenen bei Sorrent, das Grabmal der Sirene Parthenope bei Neapel. — 2) Julia wurde wegen ihres sittenlosen Lebenswandels von ihrem Vater im Jahre 2 v. Chr. nach der Insel Pandateria (Ventotene) bei Neapel, dann nach Rhegium (Reggio) verbannt. Hier starb sie 14 n. Chr. — 3) Marcus Aurelius Carus, römischer Kaiser 282—283 n. Chr. — 4 5) Valerianus, römischer Kaiser 253—260 n. Chr., wurde 260 durch Verrat bei Edcssa von den Persern gefangen genommen. — 5) Aurelianus, römischer Kaiser 270—275 n. Chr. — 6 * 8j im Jahre 262 n. Chr. — 7) Zenobia, Königin von Palmyra (in Syrien), wurde in dem von 271—273 n. Chr. dauernden Kriege besiegt und gefangen und lebte bis zu ihrem Tode in Tibur. — 8) Probus, römischer Kaiser 276—282 n. Chr.

2. Deutsche Dichtung im Mittelalter - S. 110

1881 - Trier : Lintz
110 seines Reiches einzusetzen. Nun aber hat er seine Tochter früher dein Könige Turnus versprochen und Lavinias Mutter will diesen nicht betrügen. Sie läßt ihn daher durch einen Boten auffordern, dem Aeneas mit den Waffen in der Hand entgegenzutreten. In dem Kampfe, der nun entbrennt, steht Kamilla, die jungfräuliche Königin der Vulkane, auf seiten des Turnus, Evander von Spalante hingegen auf feiten des Aeneas. Schrecklich wütet der Kampf. Da soll ein Zweikampf zwischen Aeneas und Turnus entscheiden. Die Königin aber läßt ihre Tochter zu sich kommen und sucht sie für den Turnus zu gewinnen; doch wie sehr sie auch in Lavinia dringt, das Herz der Jungfrau ist für die Minne noch unempfänglich (siehe unten: 1); erst als sie den trojanischen Helden erblickt, wird ihr das Geheimnis der Liebe kund. Sie entdeckt dem Aeneas ihre Liebe und dieser, dadurch wunderbar gestärkt, siegt in dem Zweikampf. Nun wird Friede geschlossen, Aeneas erhält Lavinia zur Gemahlin (siehe unten: 2), worüber sich die Königin zu Tode grämt; Latinus tritt ihm das Reich ab, und er lebt nunmehr mit seiner geliebten Lavinia in ungetrübtem Glück. Ausgabe der Eneit: L. Ettmüller 1852. 1. Lavinias Gespräch mit ihrer Mutter. unde in von rollte llazzen 8g.1t, wand'er dich mit gewalt hie wil erwerben 1. Mit michelme sinne dö sprach diu kuneginne: „scöne Lavine, liebiu tohter mine, nü mach ez killte so körnen, daj dir din vater hat genomen michel gut und ere. Turnus der heit here, der dinre minnen starke gert, 10. der is din vil wole wert, daz is mir wole kunt. und wardst du noch tüsent Stunt also schone und also gut, so mohtestü wol dinen müt gerne an in keren ich gan dir aller eren, und wil, daz du in minnest und daz du bekennest, daz her ein edele vorste ist. 20. dar umbe warne ich dich des umbe den heit lussam, und wis Enease gram, dem unsäligen Troiän, der in ze tode wil erslän, den, der dir is von herzen holt. dar zuo kästü rehte scholt, daz du im ungenädich sis unde im neheine wis niemer ere getüst: 30. want dü'z wole läzen müst 1 unde wil erben dines vater riebe, oh du sali dich e unde wole welles tun, tohter, so minne Turnün.“ „Wä mite sal ich in minnen?“ 40. „Mit dem herzen und mit den sinnen. „Sal ich im min herze geben?“ „Ja du!“ „Wie sold’ ich danne geleben?' „Dü nesalt ez ime'so geben niht.“ „Waz oh ez niemer geschiht.“ „Und waz, tohter, ob ez tut?“ „Frowe, wie mohte ich minen müt an einen man gelleren?“ „Diu minne sal dich'z leren.“ „Durch Got, wer ist diu minne?“ 50. „Si ist von aneginne gewaldich über die werlt al unde immer me wesen sal unze an den jungisten tach, daz ir niemen nemach neheine wis widerstän; wände sie is so getan daz man sie enhoret noh ensiht.“ „Frowe, der erkenne ih niht.“ „Du salt sie erkennen noch!“ 2. Die Aeneas Hochzeit hielt. 1. Daz do der here Eneas gefromvet unde geret was, daz liez her do schinen und sach frowen Lavinen als dicke, als in luste: her halste si unde kuste, daz si von im gerne nam; unz daz tagedink quam, daz diu brutlouft wart. 10. michel wart diu ziivart. dar quamen in allen siten .die vorsten vile witen in schiffen und an der strafen und ritere üzer mazen. die spilman und diu gerende diet, die verstunden sich niet, di werblichen lüte. daz täten sie noch hüte, da solch höchzit wäre: 20 gefrieschen sie daz märe, si zogen allenthalben zo. also täten sie ouch dö die ez beten verneinen, si mohten gerne dar körnen

3. Reales Schul-Lexicon - S. 2255

1731 - Leipzig : Gleditsch
. * C, Calpurnius Pifo , Cos. A. M. yj69. I . L Calpurnius Pifo Cxfonius, Cos. A. M. 3s01. I U Calpvrnivs Piso Caesonivt» Cos. A. M. 3837# „ L. ),, Calpurnius Pifo Csfbnius, inglorius, ... — 1 1 — - X* Calpurnius Pifo Casfonius. Cos, A. M 3891. —» ___A----------- C. Calpurnius Pifo Frugi, Cos. A. M, 3882. L. Calpurnius Pifo Cxfonius Cos. A. M. X9is. , X, Calpurnius Pifo , Cos, A. C. 27, X. Calpurnius Pifo , Cos. A. C. 57, 1, Calpurnius Pifo, froconf. Africe, ... I Calpurni^ - P'ß ist bey dem Flora in, 11/; 5. unbekannt/ wer er eigentlich gewesen, ist wiederum bey dem Floro lib.lllt.c.n. der L.calpurnius Pifo Carfonius, f.cacfoninus, auch des X. Calpurnii Pifonis Csefonii Syhn, welcher A, Al. 3935. die Fhracier unter ihrem Königevoloxrfc schlug/drausprafcsturvibis wurde,und hiernechst eben der ist, an welchen Horatius seineepistcl deartepoetha geschrie- den. Er starba. c. 13. und ist seinegencaiogie kurtz hiebevor unter dem dritten Litul &/<* rnsehen. ein Gallier undmann von grossemansehen und vornehmen Geschlechts, rettete seinen Bruder au- denr Gedränge der Feinde,wurde aber selbst darüber erleget,welches, als es sein Bruder sähe,machte er sich auch wieder unter die Feinde und föchte, bis er auch blieb. C. Pifo, ist bey dem 8ai!ustio,/e Bell. Caül.c,^’). der O. Calpurnius Pifo, des L. Calpurnii Pifo- nis Cafomi Svl)N, Welcher A. M. Z882. mit dem Alan. Aciüo Giabriqnp Bürgermeister war, und nachher Galliqm als Proconfül ad- miniftrirte, verhielt sich aber so, daß er öffent- lich verklaget wurde,und, wo ihn nicht Cicero mit allen Kräften dcfcndirei, garstig würde weggckommen seyn. Seine Genealogie siehe vorher unter p>ß n.z. Cn. pffo, einer von den erstem Anhängern des Cariiiu-.der aber, ehe solcher sein Unwesen noch recht anfieng,als o^eftor nach Spanien sieng,ttnd darbey von den Spanischen Reu- tern caputircf wurde. Julius pifo , ein Römer, so einige Ouercien mit denenawafenis hatte,allein weiter auch nicht bekannt ist, als was Pünius Hb, x, Ep.m. wti m Calpurnia, 1txor Ci Iuli Ceßrit% C. Calpurnius Pifo , I I Calpurnius Gatcrianus. L. Pifo, ist bey dem Cicerones^Farn.hb.liii. Ep. 4. bey dem Cscfare de Bell. Gail. lib. 1. c. 6, her L. Calpurnius Pifo, Cafbnius, des L. Calpurnii Pifonis Cafonii welcher A» m. 3892. dem A.gabinio Bürgermeister war/ und den Ciceronem sehr drücken half. Den aber dieser so wohl anderwerts, als insonder- heit in der noch zum Lheil verhandenen Gra- dation in pifenem wieder mit seinen lebendi- gen Farben abmahlet. Nichtsdestoweniger- wurde er doch a, m. 3901. mit dem Appio Claudio Pulchro Genfer, und insonderheit von dem luiio Cafare sehr porciret/weil dieser seine Tochter, die Crfoniam zur Gemahlin hatte. Seine Genealogie siehe unter Pifo n.z. M Pifo, ist bey dem Ctfare de Bell. Gail, lib.l.c.i. her m. Pupius pifo, welcher A. 1^.3889. mit dem Al. vaierio Aieffaiabürgermeister war, allein sonst auch nicht eben sonderlich bekannt ist, ^ Pifoncs waren eine berühmte Familie zu Rom, welche in die Calpurnio*, Cellos und Puphs Unterschieden war, wovon erstere,als die vor- nehmsten,von dem Calpo des Numz Pompilii Sohne herstammeten. Den Nahmen Pifo hatten sie von p™fi » (.piß. und waren sonst jwar nux Piehcii, hatten doch aber auch fast alle die höchsten Ehren-Chargen in der noch freyen République verwaltet, kjstsrienfis ager ist die Gegend U.k-ndschaft um die Stadt Pistorium in Frrurien, welcher Ort an demßlusse Scella und dem Fusse des Apen- ninischeugedirges lieget,und noch mpiftoia, f, Pißoria Heisset. Den Nahmen soll sie vor» den ehemahls vielen daselbst sich befindlichen Deckern gehabt haben,daher sie denn auch^L pißoresqwqnnt worden, und find die Etymo- log*«,

4. Reales Schul-Lexicon - S. 2393

1731 - Leipzig : Gleditsch
2z94 rzsz Rhea - Rhegium Tode ss weit,daß es zwischen ihnen zumkriege kam- Wie sich aber der Kaysec Tiheriusdar, zwischen legete/ und ihnen deyderseiks Friede geboth/ parirte zwar Gotys also fort/ Rhafcu- poiis über steilere sich/ als ob er sich mit ihnr in der Güte vertragen mlu/ errichteten auch ei- nen Vergleich miteinander und woltenden neuen Frieden mit einem Conubio heschliesi fen; allein el)e es sich Cotys versähe/ nahm ihn Rhaicupolisgrfangen, und schrieb an den Ti- berium, daß er das pr-Lucnire mit dem Corye spielen müssen, weil ihm solcher hinterlistig nach dem Leben gestanden. Wie aber Tibe- rio verlängere- daß erden Cocym ihm auslie, - fern, und seinesache zvrvm iuftificiren solté, richtete er den Cotym vollend hin, «nd gab vor, er habe sich selbst umgebracht. Allein es fcfticfietiberius endlich den Pomponium Flac- cum , seinen sonst gar guten Freund an ihn, welcher ihn auch glücklich ins Netzmud mithin nach Rom brachte, woselbst ihn des Cotyi« Wittwe öffentlich anklagete,m:ddcrrath zum Exfilio nöd) Alexandrien in Egypten conde- mnirte; da er denn,als er sich dereinst mit der Flucht,wie man wenigstens sürgiebet,fiaiuiren wolte, scrrappiret und hingerichtetwurde. Ei- nige nennen ihn sonst auch Rbafctiponp, Re- fieuporin,' Vaaxiiroftv, Tbrafyptlim u.). f. der- gleichen Variation aber in einem jo barbari- schen Nahmen nichts neues. Rhea, Gr. 'véa, des Cceü und der Erde, oderrve- Üx Tcchrer, hlyratheke ihren Bruder, den Sa- turnum, rn.dzeugete mit solchem den louem, Neptunum Mid Plutonem, die sie aber heimlich wegpracrieiren muste, weilsamrnus alle seine Kinder männlichen Geschlechts zu vermin, gen pflegte, oder vielmehr nach einem Verglei- che mit dem Titane, feinem altern Bruder, hinrichtcn lassen muste, welcher Titan aber, als er der Rhea; Betrug inerfahrung brachte, wider den Saturn um einen Aufstand machte, und il)li,nebjr der Rhea gefangen nahm, Doch befteyete fíe beyderseits luppiter wieder, und half seinem Vater wiederum auf den Thron, bey dessen Regirung denn die Rbea insonder- heit unterschiedene Städte und Schlösser cr- bauete, alsochaß sie auch selbst für die Erflnde, rin derselben angegeben wird. Wie sie denn auch daher mit einer Crone von einer Mauer mit Thürmen abgebildet, sonst aber auch für emerley mit der ope, Cybele, Veßa, lfute, Prü- fer pina, Magna matre De um U. s. f. gehalten wird, von welchen Nahmen denn daher die besonder« Articul nachzufthen. Rhea Siluia, siehe an seinem Orte llia. Rheae filius, Gr.'P/*íít*íí, j(|bepbcrtpindaro oi.b. «vr.«.v.8.so viel, als der luppiter. Sie- he luppiter, 2£¿e<f maritus, Gr.'p/*i nisu;, ist heydem Pindaro Ol. k. in. %.,v. 4, der kurtz vorher benannte 8aturnus. Siehe Saturnus, item Rhea. Rheginijfjnb dieemwohner derstadt Rhegü in Italien, von der fo gleich ein mehrers zu fthen. Rhegium, Gr. 'tiymv, eine Stadt in dem Agro Bruttiorum, an dem Freto Siculo, weiche, nach Rhena Rhenus einigen, den Nahmen «ns fi auuh fior.e hak, weil Sicilie»; in ihrer Gegend ehe- mahls durch die Gewalt des Meers von Ita- lien abgerissen worden. Manche schreiben sie auch Regium, weil sie chemahis als eine Köni- gin der Städte über viele andere die Herr- schaft geführet. Für ihre Erbauer werden die Ghnicidienfier angegeben, und hat sie sonst ñucl) ehemahls Neptunia, fi Pafidonia, item, nach einigen, auch Afichenazß.afickena^eifi sen.ihr Gebiet!) ersireckete sich dey ihremflo- re bis an den Fluß Elìcei», und war sie wegen ihrer Festigkeit eine starà Vormauer Itali- ens gegen Sicilie». Nichts destoweniger aber eroberte sie doch Dionyfius senior und machte sie der Erde gleich, dessen Sohn Dionyfius iu- nior sie wieder erbauete und Phiebeiam nann- te. Nach der Zeitzerstörete sie iubeiiio, Ge- neral der Marien, wiederum, doch brachte sie C.iuüus Cafar, durch eine Römische Colonie wieder in guten Stand, daher sie dann auch nachher von ihmñexá luhum genannt wur- de. Anitzv heisset sie Rtegio, {".Reggio, ,md ist die Haupt-Stadt in Calabria olirà. Sie ist noch bis itzo ziemlich groß, alttjn zugleich auch gar wüste, weil sic sich nach den Schaden, den ihr die Türcken A. c. 154;. zugefügct, noch nicht recht wieder erholen können, Rhena, Gr. 'vbm, des Oiiei Gemahlin, mit wel- cher solcher den Medontem zeugete. Siehe an seinem Orte Medon. Rhcn*a,Gr.t>4»ii«, oder, wie auch andere schrei- den, Rhene, Rhenia, Rhenea, u. f. f. eine kleine Insul; bis 47stadia von der Insul Velos, wo- selbst auch die Einwohner ihre Begräbnisse hatten, weil in velos selbst, als einer dem Apoiüni gantz gewidmeten Insul, kein Tvdter durfte begraben werden. Als sie dereinst Po- lycrates, Tyrannein Samos, wegnahm, wid- mete er sie auch demapoiiinimnd hreng sie zu demende mit einer Kette an die Injül velos. Anitzv wird sie mit samt derinsul Delos unter dem Nahmen les Sduies begriffen, ist aber ss wüste, als jene, und hat keine andern Einwoh- ner- Äs eine ungemeine Menge Canim'chen. Rhenus, einer von den gröstenflüssen iutcutsth- land, welcher in den Alpen aufdem s. Gott- hards-Berge aus 2. Qvellen entspringet, ws- vvn eine den Dorder-Rhern/und die andere den Hrnrrr-Rhemgiebet, welche, nachdem sie sich bey Retluns vereiniget, bey curia, ijp Cur,in Rhstia, Magia,ii$c Mayenfeld,vor- bey durch benlacum Acronium, itzo Boden- See, hinweg, und ferner bey dem Forotikc- rii, rl;v Rñysirs-Stuhl, Augufla Rauraco- r/m,'ti30 Augft, dem Monte Bn/heo, jtzobri- fatyi Argentorato, itzo Straßdurgchentri- bus Tabernis, itzo ^vhern-Zctbern, Nouioma- g», itzo Speyer, Borbetemago, itzo Worms Moguntiaco, itzvmayntz, Bingio, itzo Bin- gen, Confluentia, itzo Eodlentz Bmna, itzo Bonn, Colonia Agrippina,Lölln, Notte- fio, itzo Neus U.ñ vorbey gehet, dis er sich end- lich bey der itzigen Schencken-Schantz in 2. Armetheilet, wovon derlmckearm Vahaiis; vdex die Wahl heisset/ bep Nwwmago, oder Nimwe-

5. Reales Schul-Lexicon - S. 2403

1731 - Leipzig : Gleditsch
Rom Roma Roma 24c4 -40; Pyrti genannt wurde. Damit aber derglei- chen Pyra desto eher Feuer fieuge,wurde nicht allein leichtbrennendes Holtz darzu genom, men, sondern auch noch Pech u.d.g. darun- ter gegossen- Siehe vorher Pyra» Rom, Gr. Ptiw, stehe $$Uid) Roma. Roma, Gr.wi, die Haupt-Stadt nicht nur des ehemahligen Larii, sondern auch gantz ^ Italiens, oder vielmehr des größten Theils der Welt, so fern solche chemahls bekannt war, und die Menschen sich ihrer zu bemäch- tigen anlocken kunte, wurde nach einigen von dem Romo, des Iouis,Viyffis, Aenes, Aicanii, 3tali,Ele£lrs,Emathionis, oder Alba:, Soh- ne, nach andern von der Roma, einer gefan- genen Troianeim, oder des Afcanii, Tele- phi, Lacini, oder icaii Tochter; nach den dritten von dem Romuio, des Aenc-, der Acmiilt oder des Eañni, Sohne; und nach den vierten zwar von dem Romuio, der Rhcae siiuiat Sohne, dessen Vater aber nach einigen Mars, nach andern Amuüur, nach den drit, ten aber ein gemeiner Soldat gewesen, er- bauet, und nach der gemeinsten und sichersten Meynung A. M. ;i-7. Ante C. N. 751. Anno 4. Olymp. Vi. Und Anno ;-6i. Periodi lu- üanx. Den Nahmen hat sie wiedernm nach einigen von ihren Erbauern,dem Romo, der Roma, oder dem Romuio, nach andern abervvn dem Griechischen robur, nacö den dritten, von dem Ebräischen >->2-1, e/e- vari, exaltart; nach den vierten von dem Syrischen Nvt, Haß», Quiris, daher auch die Römischen Bürger ehemahls Quiritss ge- nannt worden,und nach den fünften von dem Leutschen Roem, oder Ruhm, so aber am wenigsten Stich halten möchte. Wie aber dieses der gemeine Nähme solcher Stadt war; also hatte sie auch noch einen, so aber für heilig gehalten wurde, und von nie- mand bekannt gemacht werden durfte. Wie denn als solchen der Tribnnn; Plebis, Valerius Soranus, ausgeschwatzek, er deswe- gen gecreutziget worden ftyn soll. Indessen weiß man doch bis itzo noch nicht, welches sol- cher gewesen, indem einige wollen, daß es Valentía gewesen, wogegen andere auf A»- thitfa fallen, und die dritten noch was anders angeben. So fern rnan aber glaubet, daß steromuius.der Rbe» Sohn, erbauet, war sie anfangs ein gar kleiner Ort auf dem Mon- te Palatino, so ins Gevierte gefastet war, und auch so viel Lhore als Seiten hatte, welche denn Porta Mugonia, Rom anula, Ix. ftualis und Car mentalis hiesscn. Nach die- sem machte solches alte und eigentliche Rom unter dem Nahmen dcs Rom* Quadrate uur einen Theil der zehenden Regio« des flo- rirenden Roms aus, und zwar vergrössertcn selbiges insonderheit t. Tarikönigs der 8a- binorum. Tullius Hoftilius, dritter König der Römer, Ancus Martius, vierter König, 8er. Tullius, indem ersterer den Montem Tarpe- äum, der andere den Msntcin Coeiium, der -ritte Hnmwm Ajimüm, Uttd die Regionem Trans-Tiberinam, Und der vierte den Montem Quirinalem» tmd Viminalem mit Zuk Stadt Zvg. Ww dei^N auch Vvn svlchen Konigett Ancus Martius t>jc Graben um solche Stadt herum ausfuhrete, Und die Regioncrn Trans-Tiberinam Mit ei- uer guteu Mauer einfassete, worauf nach- hcr Tarciuinius Prilcus das disseitige Rom mit einer Maner von lauter Qvadrr-Stu- cken einzufaon anfieng, 8er. Tuiliur abec erst vollfuhrete. Nach solchcr Zeit Hned die Stadt in ihrer Grosse, bis ste L.xylia, Uttd nach svlchcm Iui. Laetar, Auguftus U!t{) Claudius Nero, u. a. immer noch mehr ver- gi osserten , Und von ihnen rnsonderheit Claudius den bis dahin fur unglucklich ge- haltenen Verg, den Aucntinum, in die ci- gentliche Ring-Maner mit einschlotz. Jhre eigentliche Grosse ist indestrn schwehr zu deecrminiren, indem einige den Degriss jh, rer Manern auf 50. andere auf zi. die dritten auf-a.itmnische, vder 1^.74» oderauch nur y-Teutsche Meilcn setzen. Die Vvrftstdteaber sich eines Thcils bis anotti. am, andererorten aberauch so weit erstreck- ten> das' auch schvn Dionyfius Vvn Haliear- naifo nach der Latcinischen ver6on schrcibet: Si tfuis auet Roma •magnitudinem indagare* is & errare cogetur, nihil certi habebit (igni, quo dignofeatur, quousque (It hac vrbs progrejfa, aut inde ejje non amplius vrbs in. cipiat: ita Vrbi contexta regio eflprabet que /pedantibus opinionem extenfa /« infinitum Vrbis, Jmmittelst theilete solche Stadt Ro- mulus anfanglich in z. Theile, oder Tribus, als in den Tribum Ramnium, f. Ramnenfium, dm Tribum Tatienfium, Und bcu Tribum Lu. cerum. Nachher, als solche Z. Tribus zu starck wnrden, theilete Tarquinius Prifcus ieden wiedcr in 2. Theile, datz ihrer also 6. wurden, welche denn Ramnenses primi* Ratnnenfes fecundi, Tatienfes primi ulld Tatienfes fecundi, Luceres primi Und Luceres fecundi hieffm; doch anderte folches §er. Tullius wieder, Und theilete die ganke Stadt in 4. Partes oder Qvartiere, fo da waren: I. Saburraua ,in mlchem sich der Mons Coe- lius, die Carins U. f. f. besimden; Ii. Esquilma, wvrinne die Esquilia: iagen i Iii. Collina, fo denn die Berge Viminalen» Und Quirinalem cnthielt, unh Iiii. Palatina,ii\ welchem sich der Mons Pal». tinus bcfand. Und diese Eintheilung bestund denn bis auss den Auguftum, welcher das ganke Rvni aufs neue in 14. R^iones theilete, st da hieffen: 1, Porta Capena, Vvn dkm Thvve diefts Nahmens; ^ 2. Coelimontium, Vvn dem Berge Cs. lio; 2. Jfis & Serapis, Moneta, Vvn d em Tem-? pes psesex wwimn E-tthejten; iiki#

6. Reales Schul-Lexicon - S. 2407

1731 - Leipzig : Gleditsch
Romana 2407 Wie fiefeann auch znmahl/ atsdaskayser- thum von dem Conttsnnnr, td. nach Constan- tinopel verleget wurde, von Tage zu Tage mchr und mchr abtzeivmmeii/alfv/ daffder Pvet/ i anus Vitalis, Coii Palemo, nicht Uttr billigschreibet: Qui Romam in media quaris nouus aduer.a Roma\ Et Roma in Roma nil reperis media, A/pice murorum moles, praroptaque Jaxa, Obruttque horrenti vafla theatra ftu: Hac funt Roma, viden’ velat ipfa cadauera tanta Vr! is adhuc fpirent imperiofa mittas ? Vicit vt hac mundum, vija ejf/evincere: vicity A fe non vilium ne quid in orte foret. Nunc vi&a in Roma vilirix, Romatuafe- pulta ejf, Atque eadem vilirix villaque Roma fu i e. Albula Romani reflat nunc nominis index, Quaque etiam rapidis fertur in aquor aquis. Dijce hinc,quidposfit fortuna : immota la- ho/cunt, Et qua perpetuo funt agitata* manent. Indeffen aber i st es doch bis itzv noch eine der gropten und herrlichsten Stadte in Europa,fo zwarmeist nurauf bemehemahligen campo sarcio erbauetjst, und grossen Thcils uber dietiberhinuber versstzct worden; dahin- gegen diegegenden/ wo dasprachtigstevon dem alten Rom gestanden, itzv wuste liegen, »md also ein anderer Poet wiederum nicht un, recht sagct: Qui miferanda videt veteris vefligia Roma, Ille poteft merito dicere: Roma Fv1t. At qui celfa noua fpellat vefligia Roma, Hic merito poterit dicere : Roma Viget. Romana arx ist bey Virgilio Aen. Vm.v.213. so viel/ als das palarium zu Rom/ welches von dem Euandro erbauet zu seyn fürgegeben wird/ weil derselbe ehemahls an dessen Stelle feine Residentz errichtet. Siehe oben Paiian. teum. emana tellus ist bey dem Virgilio Aen, Iiu. v. 275. das Territorium Um Rvin/ vdek ftlbst das Tatium. Siehe Latium. omanxlyrse fidicen ist bey &Ci1j Horatio Lih. Illi. Od. 3, v.penuit. fo viel/ als befagterpoet telbst/ welcher sich diesentitur giebet/ weil er ver erste gewesen/ so die poefin Lyricam im Lateinischen emporgebracht. omani, Gr., find nicht Nuk die Ekn» wohncr der Stadt Rom/ sondern auch alte die/ welche das Rdmische Durger-Rechthat, ten/ stemochten wvhnen/wo sie wvlten. Ie- Vvch warenersteregleichfamdieqvclle, wo- her sie insgesamt entstnnden/und dicse ihrem ersten Ursprunge nach wiederum nichts, als ein zusamme gelauffener Haufe von Hirten/ Alalcontenren gegen ihre Odrrgkcit / Mbr- Romani 24vs dem/ Schelmen und Dieben. Masse«/ als die beyden Hur-Kinder/ R^muius und Re- mus, die Sradt Rom bauen weiten/ sie eine Anzahl ihrer ehinahligen Cameradcii/ nehm- lich der Hirten im Eatio, nebst denen von Alfia, so mit Dmt Numitorc, als ihrem recht» mäßigen König/ nicht zu frieden warkn/nah- men/ und damit solches Werck anfiengen, und damit ihrerdesto mehr werden möchte»/ ein Afylum, oder Freystadt errichteten/ wo- hin sich alle die sicher rcrö-ireu kunten, welche Schulden/ oder einiges Verbrechens wegen aus den anliegenden Städten und Ländern entlauffcn mustcn. Wie sie denn auch daher in solchem Efiime stunden/ daß ihnen die be- nachbarten» ationes nichteinmahl ihre Töch- ter zu Weibern geben wolten/ sondern da sie dergleichen haben wolten,sie dieselbe mit Ge- walt raube»/ und also noch Menschen Diebe darzu werden musten. Nichts destoweni« ger wuste der so kluge/ als tapfere Romuins, die Dinge also einzurichten/ daß er nicht al- lein alle solche Schand-Flecke seines Velcks verdeekete; sondern seine Römer auch gar zei- tig über ihre vormahligen Verächter den Herrn zu spielen anfiengen. Wenigstens musten die stolnen Sabiner sich zuerst unter solche biegen und zu frieden seyii/ daß sie nur von den Römern zu Mit Bürgern angenom- men wurden. Nach solcher Zeit griffen sie immer weiter und weiter um sich/ bis sie sich endlich zu Herren von Portugal/ Spanien/ Franckrcich/dcn kanarischen Insuln/'-orfica, Sardinien/ gantz Italien/Sicilien/ Illyrien/ Dalniatien dem Epiro.gantzgriechcn-Lande/ Candien/ den Insuln im Arcfiipelago, Tfira- cien/ -vicefien/ Nannonie»/ oder Ungarn/vvn Leutschlande/ bis an die Donau, von den Niederlanden, Britannien und so ferner/ in Asten aber von gantz Klem-Asien/ und also in solchem wieder von Litllynien/ Paphiagoni- en/ fcettl Ponto, Cappadocietj/ Cilicich/ Ly- caonißh/ Pamphyiicll, Pifidiett/ Phrygien/ Gallogra?cieil/Alyfiflt/ Aeolien/ Ionicn/Ly- diett/ Carie»/ Eycien, u. «.ferner von Syrien, Armenien/ Alelopotamien/ kat-ellina, und einem Theile von Arabien/ und in Africa von Egypten/ den jtzigemlarcan, Tripoli, Tunis, Algier, und Marocco, Biledujgerid und wei- ter machten. Und zu dieser Gewalt kamen sie dann. 1) unter ihren 7. Königen/ welche waren 1 Romulus V0n A. M. ;l-8bk's Z2z5. 2 Numa Pompilius —— 3256 —- 327-. 3 Julius Hoftilius -- 3279----3511. 4 Ancus Martins------3311 —— 3j5$» 5 L. Tarquinius Prißus 3335--Zz7z, 6 Seruius Tuuius ---- 3373----3417, 7 Tarquinius Superbus 3417----Z442. 2) unter ihren Bürgermeistern/ fo oben unter Conjklet jn threrfolge zu sehen/üls freye Leu- te von a. m. 3442. bis A. 3902. da lufius Catfar durch die t'harialifcfye Schlacht ihre Freyheit über den Haufen warf/ und ;) unter de» Käyseru, von dem C*f*rc an

7. Reales Schul-Lexicon - S. 2655

1731 - Leipzig : Gleditsch
2655 Tatius viderent,«»/ ipfam videre fe Cererem,aut effigiem Ceret is, »c» humana manu fa- £lam, fed caelo delapfam arbitrarentur: vos etiam atque etiam imploro, & appello, fanllijfima De¿e, que illos Ennenfes la- tus,, lucos que colitis, cur, fl ¿eque Sicitt¿r, que mihi defendenda tradita ejl, pv¿fi- detis : a quibus inuent s frugibus, 6* r-r orbem terrarum difiributis, o*»« gentes, ac nationes veflri religione nu- minis continentur: ceteros item Deos, Deasque omneis imploro, atque obtefior, quorum templis, <&* religionibus i fle ne- fario quodam furore & audacia infiin- ¿lus, bellum facrilegum femper, impium- que habuit indillum,vt,fi in hoc reo atque in hac caufa omnia mea confilia ad fa- lutem fociorum, dignitatem Populi Ro- mani fidem meam fpe¿lauerunt: fi vllam ad rem, «;/í* officium & veritatem omnes mea cur ¿e, vigilia, cogitationes- que elaborarunt: qua mea mens in fiu- jcipienda caufa fuit, fides in agenda, eadem vefira in iudicanda fit: denique vti C Verrem, fi eius omnia junt inau- dita , & fingularia facinora faleris, au- dacia , perfidia, libidinis, auariti,e, fr«- delitavs, dignus exitus eiusmodi vitet, at- que fallis vefiro iudicio confequatur: vt- que refpub, meaque fides vna bac accufa- tione mea contenta fit: mihique pofthac bonos potius defendere liceat, quam im- probos accufare neccjfie fit. Cic, Orat.vii.' in Verr. fubfin. Tatius, oder/wie er eigentlicher heisset Titus Ta- tius, König der Sabiner, griffa.^vi.z roz den Romulum mit Krieg an, belagerte auch das folgende Jahr Rom selbst, und eroberte durch Verrätherey-der Tarpeia: das Capitolium, jedoch kam es endlich zwischen beyden Par- teyen zum Friede,und zogtacius mit seinen Leuten selbst a. m- 5205. nach Rom, woselbst er die Herrschaft mit dem Romulo gemein- schaftlich führete. Wie aber seine Sabiner immerzu die vvnstauinio incomrnodirteu,und er deren Klagen wider sie nicht hören wolte, seine Leute auch deren Gesandten selbst über- fielen , und meist hinrichteten, wurden solche endlich auch so fern in Harnisch gebracht, daß als er, nach einigen, a.m. 5210, mit dem Ro- mulo dahin kam, ein gewisses Opfer zu ver- richten, sie über ihn herfielen, und mitkü- cheu-Messern undbrat-Spiessen bey dem Al- tare niedermachten; ober auch, da er, nach andern, allein nach Lauinio kam, und die schwürigen Einwohner solcher Stadt zu be- sänftigen suchte, fielen sie ihn an, und warfen ihn mit Steinen zu tode,nachdem er mit dem Romulo Jahr Krieg und 5. Jahr die Herr- schaft geführet hatte. Er wurde darauf nach Rom gebracht, und daselbst foienniter begra- den ; so ließ auch Romulus seine Mörder vor Gericht «titea, allein, weil er dessen Verfch- Tauri Taurvni 2656 ren selbst nicht billigen kunte, sie auch wieder unaestraffk lavffen. Tauri.sind bey de-n Ouidlio,deponto lib.lii.ep.x. " 45- so viel, als die Einwohner der Landschaft Taurica:. Siehe hernach Taurica terra. Taurica Dea, ist bey Dem Ouidio, Triß. Iiilei eg. 4- V. 6z. so viel, als die Diana, welche in Tau- n'ca mit Menschenopfern verehret wurde. Siche sogleich folgenden Articul. Taurica terra# Hey dem Ouidio, de Ponto lib.t. Ep. 2. V.80. so Viel, als was sonst schlechthin Taurica , Cöcf Üllch Taurica Cberjonefus gzf nanyt wird. Es war aber dieses insonderheit die iyige Halb-Jnful der kleinen Tartarey, welche von den Taur s, oder Tauric>s, als ih- ren ehenrahlrgen Einwohnern, den Nahmen bekommen. Sie hatte in den altern Zeiten ihre eigene Könige, von denen insonderheit Theas bekannt ist, und wurde zufördcrst die Diana auf eine gar grausame Art Hieselbst ver- ehret, indem ihr alle Fremden, so in solches Land kamen, zum Opfer abgeschlachtet wur, den, bis endlich die iphigenia, ms Priesterin solcher Götti», mit ihrem Bruder, Orefte, und dem Pylade die Statuam derselben ent# führeten, und sich damit nach 8mintbum und endlich nach blycenen inachten. Sonst wur- de der ifthmus solcher Halb-Jnsul insonder- heit Taphra genannt, Und fanden sich von be- rühmten Städten in demselben Tapbra, itzo ungefehr Or, Cberfonefus, f. Cberronefus He. ractea, (ßo Ungksehk Mungaria, Eupatoria, Dandaca, Ctenus, Cbarax, Lagyra , Theodo. fia, itzv Caifa , Panticapaum, itzo Ungesihr Kirtz, und Cberfinefus Zenonis, in der Mit- ten aber Cimmer¡u v, itzo ungefehr Baciefaray, und wohneten mithin Scychen und Griechen darinne unter einander. Anitzo Heist solcher Cherfonefus Taurica bie.oimmifcfye Tarta- rey, und wird von den daher so genannten Crimmischen, oder Kleinen Tartarn beses- sen, deren Cham Ju gedachten Baciefaray re- tidiret,doch gehöret die Stadt und Festung caffa den Türckcn. Sie ist anbey gar frucht- bar an Getreyde, Reiß und guter Vieh-Wcy- de, und daher noch ziemlich bewohnet. Tauris, eine kleine Insul,in dem Oolf« di Vene- tia aufder Seite von niyrien, unfern von der Insul ifla, so aber anikv so fern unbekannt ist, als dergleichen qar viel daherum liegen, und sich ihr alter Nähme verlohren hat. Taursis, st Tauroentus, ein Hafen und Castell in Oallia Narbonenfi, \2000 Schritt Vvn Toii- lon, gegen Abend zu, so ehemahls den^ast- stlienstern mit gehörete, anitzo aber unbekannt ist. Tauromenium, st Taurominium, eine Stadt tn Sicilien, und zwar aufder Oestlichen Seite solcher Insul, welche auf dem Berge Taur« lag, und von dem Andromacho, des Hiftorici Timaji Vater, aus den Rninenider Stadt I4axus, so Dionystus zerstöreke, erbauet wur- de. Sie hat den Nahmen von besagtem Tau- ro, und ph", maneo, weil sich besagter Andro- machus lange Zeit daselbst aufgehalten, und, indem solcher die vertriebenen Naxi&r, so viel er

8. Reales Schul-Lexicon - S. 2845

1731 - Leipzig : Gleditsch
s845 Virgilius Virgilius Virginius S84<r fchen Licauici Fürgeben von den Römern oh- ne Ursache solté ihingerichtet morden ftyn; allein als sich solcher nachher den Genügen lebendig zeigete ,- den Litauicum mit seiner Lügen r» Schanden machte. Er war sonst von geringem Herkommen, allein, von dem Ociare, dem er von dem oiuirinco übergeben «orden, seiner guten Quaücaier! wegen sehr erhoben worden, daher er denn solchen auch wieder alle Treue erwieß. Virgilius, oder, wie er völliger heisset P- y¡>s>- lids Maro, des Maronis, eines Töpfers, und der Mai* Sohn,von Andibus aus dem Man- «uanischen, wurde A. M. 5879. gebohren, und bis in sein 17. Jahr zu Ocmon- auftrzogen. Won hier machte er sich nach Mayland, und' endlich nach Neapsiis, woselbst er ohne dir anderen Wissenschaften, sich insonderheit auf die Median Und Mathemacicam, Oöcl' Phy fiognomie legete. Er kam darauf nach Rom, und Hieselbst bey des Augufti Stallmeister in Dienste; indem er aber seine Wissenschaft von Thieren selbst aufdiewon denen sie gczeu- get würden, schliessen ku.ite, soll endlich der Kayftr selbst, ihn deßhalber in geheim zu sich, haben fordern lassen,und von ihm vernehmen wollen, ob auch Olauiussejn Vater gewesen. Als er aber solchem nach einigen Cg-rimonien, gesagt, daß sein Vater ein Becker gewesen, und Augustn- aufden Grund seiner Rede ge- drungen, habe er es daher beweisen wollen, daß er ihn für seine bißherige Dienste und Proben seiner Wissenschaft niemahls mehr gegeben/ als daß er ihm immer-zu des Tages ein Prvd mehr zustellen lassen, welches denn den Auguftum bewogen ihm seine Gnade zu zu werfen, und ihn insonderheit dem Poiiioni anzudefehlen. Und weil er nach und nach zu einem grossen Vermögen kam, indem er bis auf die 10000000. Sefterdcn, oder 312500. Lhlr. besessen haben soll, lebte er gar be-- qvemlich. Sein Hauß hatte er zu Rom in den Eiquiliis, lebete aber doch mehr in Kam- panien, und ließ sein Haupt-Wesen die Poe- sie sevn,nachdem er eine einige Rechts-Sache jtt Rom getrieben. Seinen Eltern gab er reichlichen Unterhalt, hevrathete aber nie- mahls, und ob man wohl will, daß er sonst so mire in Liebes-Dingen eben nicht gewesen, so scheinet ihm doch, wo nicht alles, doch das meiste, zur Ungebühr nachgeredet zu werden, weil er nicht nur von seinem eingezogenen Leben in solchemstück den Beynahmen Par. tbeniasvon den Neapolitanern bekam; son- dern ihm auch seine Seihet - Conftitution diß- falls ziemlichen Einhalt tbat. Massen er zwar von §carur groß und lang war, allein meist an Kopf-und Magen-Schmertzen ia- boririe, auch zum öftern Blut auswarf, und überhaupt ein ziemlicher vaictuäinarius war. Er starb endlich a. M. 3931. zu Brindifi, nach- denr er in Griechenland kranck geworden war. Seine Gebeine wurden darauf nach Neapoiis gebracht, wie er es selbst verlanget, und hat er sich vor seinem Tode noch selbst dieses Epita- phium verfertiget; Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc Parthenope; cecini pafcua, rara, duces. Von/einen unzweifelhaften Schriften find Nvch Übrig X. Belogen, 4 Bücher Georgico- mm und 12 Bücher Aeneiaos, welche am be- sten edixet cuín Noris Varior, von Eminendfio zu Leyden 1680, 8. und in vfum Delp’ani von Carolo Rueo zu Paris 1675. und 1692. 4. Was von ibm Zu halten,gibt insonderheit der sonst oft allzuscharfe Censor der Poeten lu!. Cres.sealiger, mit folgenden Elogiis: Virgi- lios vates fitamßmus - nitidi¡Jimus, - - pulcherrimus - . fplendidißmus - - dulciß- mus - politißmus - Apollo ipfe cumpaftor eßet, incundlori'eus aut teretioribus non ce- cinit numeris-----Ineft in ee Phrafis regia, £7 ipfius Apollinis ore digna - - - S puto loqui Deorum proceres in Conciliis cceleth-us - - - Non fi ipfe Juppiter P«aa fiat, melius loquatur. Wenigstens bleibet er der Vor» nehmste unter allen Lateinischen kaeren, und schreibet schon Macrobius nicht unrecht,-«^ ea fit eius gloria » vt nullius laudibus cre- fiat, nullius vituperatione minuatur. c. Vigilius, Commendant zu ilapso, von des c-csarisgegen Partey/der insonderheit dieses Schisse, die er einzeln antraff, attaquirte, je- doch aber mehr, als eins, auch nicht eroberte, und die Gefangenen barvon dem sdpioni aushanvigte, welcher sie so dann barbarischer Weise hinrichten ließ. Er war sonst ein guter Freund des Ciceronis, Und hatte bereits Si- cilien als Propraetor gouuernirei, wo er aber endlich geblieben, ist nicht bekannt- Virgines sanät, sind Hey dem Horario, üb. /. Od. 2. V 27. so viel, als die Virgines Vestales, Siehe Veßales virgines. Virgineus liquor, j(i bey demouidio.^r Ponto lib. I. Ep. 8 v. ;8. so viel, als das Aqua Virgo zu Rom Siehe herü.ache,>x« aqua. Virginius, vdek/wie er völliger hieß,L. Virgin ius, em Römer, der zwar nur ein Piebeius war, sich aber doch im Kriegs wohl gehalten hatte, und endlich selbst ein Detachement wider die Aequos commandirete. Dieses Tochter wur- de zu ihrer Zeit für die schönste Iünafer zu Rom gehalten,daher denn ob sic wohl bereits anden lceiium,des iceiii, so zu Rom zuerst die tribunos militum consulari potestate eiñfüh- ren helfen,Sohn,einemmann,so auch bereits seine Ehren,Chargen verwaltet, versprochen war, destoch ließ sich der damahlige vecemmr, Appius Claudius, ihre Schönheit so fern blen, den, daß er erstlich suchte sie durch Spendagen zu seinem Willen zu bringen, und, als solches nickt angehen »volte-endlich den M.ciaudium, einen seiner Cliente» anstellete, der sich der Jungfer mit Gewalt zu bemächtigen suchte, und, da darüber ein Auflauss wurde, auch so wohl ihrer verstorbenen Mutter Bruder,?. Namitorius, als auch ihr Bräutgam herbeg kamen, klagte sie besagter Claudius für ve Appi» an, als ob sie von einer stiner Sklavin- nen gebohren,und m desvirgimikm« heim-

9. Reales Schul-Lexicon - S. 145

1731 - Leipzig : Gleditsch
145 Agki Agkip Agrippa kommen. Von dar an blieb es so ziemlich stille/ bis A. M. 5817. Tib. Gracchus den Schwarm wieder ansieng,weil des Licinii Ge- setz fast gantzlich bey Seite gefetzet wurde, und die Reichen zu Rombey nahe die Ländereyen insgesamt zusammen gekauft hatten. Und ob solcher wohl darüber ums Leben kam, so wurde doch die Sache io. Jahr hernach wie- derum aufs schstrstle xcuñirer, so daß auch der berühmte p sdpio Africanus, inerter fidj derselben insonderheit widersetzte/ in seinem Hause darüber erniordet wurde. C. Grac- chus, der seines Bruders Vornehmen zu pro- seguiré» suchte, kam auch darüber a.m. 3829. um, nicht weniger Appuleius Saturninus Ä. M. Z850. und M, Liuius Drufus A. M. 3859- Zu des Giceronis Zeiten suchte p. 8eruilius Rulius wiederum dergleichen legem zu stellen, wurde aber von besagtem eiceronc daran ge- hindert, und drey Jahr hernach, nehmlich a. m. 3890. kam l. Fiacdus mit eben dergleichen angezvgen, so aber auch von dem cicerone hmtermebm wurde, hingegen stellete in!. €a:far folgendes Jahr ein anderes, nach wel- chem die wüsten Gegenden unter dem armen Pöbel vertheilet wurden, wvbev aber Nieman- de einiges Unrecht geschähe, weil denen, so et- was daran zu pr-erondiren hatten, alles bezah- let wurde, wannenhero denn die berühmte- sten von ven Legibus agrarjis, Ux Cajjßa, lex ' Li cinta, und ¡cx luha sjnd. /tgri fruäuarii- sind bey dem cicerone ad Fam. Hb. Vlil Ep p. solche Aecker und Ländereyen, wovon den Städten jährlich ein gewisser Pacht gegeben wurde. Agriani waren eine Clarion aus Päonien, oder der Gegend, wo itzo Torpiiio, oberhalb saio. nichi in Maeedvnien, lieget, welche dem A- lexanäro ^1. auf seinem Zuge wider Persien gute Dienste thaten. Agriafpa;, oder, wie sie andere fast lieber nennen wollen, Ariasp-e, waren eine Asiatische Marien zu des Alexanäri m. Zeiten, welche in der Ge- gend der heutigen Stadt Candahar in Persien wvhneten, und den Nahmen von ihrer Haupt- Stadt Agriaspe hatten. Sie wurden auch Euergetas, oder die wohlthäter, genannt, weil sie dem Cyro auf seinem Zuge wider die Seythen, als es seiner Armee an Proviante und andern Nothwendigkeiten gebrach, hülf- liche Hand geleisttt hatten. Agrigentum fatyt Ac ragas. Agrippa ist bey den Auctoribus bald so viel als M. Agrippa, bald als Menenius Agrippa, bald als M. Agrippa Poflumus, von denen «Isofort ein mehrers. Ui, Agrippa oder wie er eigentlich heisset, Kl. vi- planius Agrippa, ein Mann von nicht sogar berühmter, Geschlechts, der sich aber durch sei- ne gute conäuire und Tapferkeit so weit em- por Hub, daß er endlich a. m. 3913.0,1!&em L. Caninio Gallo, und hernach noch zweymahl selbst mit den, Auguft» Bürgermeister wurde. Jn besagtem Jahre zwang er die Gallier, stille zu seyn, und trang selbst in Teutschlandein. Das folgende daraufschlug er den §ex. Pom- 146 peium bey Mosiis zur See, und erhielt zuerst von dem Augutto eine Coronam roftratam zum recompens ; a. m. 3919. eroberte er Methonam ,'n Africa, Ur d commatidirete her- nach die Flotte wider den Amonim« und die Cieopatram, welche er denn auch bey Aüio ro- raiicer schlug, und mithin des Auguftt Herr- schaft vornehmlich fest setzete, allein dafür auch die Ehre hatte, daß ihm dieser hernach- mahls seine Tochter, die iuliam, zur Gemah- lin gab, nachdem ihr erster Mann Marcellus gestorben war. Als Auguftus fast Willens war, den Römern ihre ehemahlige Freyheit wieder zu geben, riech er ihm sehr darzu; al# lein Mecenas it'öng doch vor ihm mit der Ge- gen-Meynung durch. A.kl. 3931. bändigte er wiederum die Gallier, wie auch die Canta- brier, worauf er A M.3934. auch eine Reise in Syrien chat,und selbst zu Jerusalem eine ñecacomden opferte; allein, als er A. M, 3938. auch die Pannonrer wieder zur Ruhe gebracht, starb er endlich in Campauien, und hatte annvck nach seinem Tode die Ehre, daß ihm Auguftus. selbst öffentlich eine Lob-Rede hielte. Mit vbbemeldeter rmia hat er zwo Tochter und drey Sohne gezeuget, nehmlich die Agrippinam l'jpjhniam, welche Germaui- Cus heyrachete, die Jul!am Agrippinam, welche L. Aemilius Paullus nahm,den Carum, Luci- vm und Agrippa?», welcher aber erst nach des- sen Tode gebohren wurde, und daher Agripp* Pejibumus genannt, von welchen dreyen an ihrem Orte ein mehrers zu sehen ist. Kl. Agrippa Pofthuinus, des M.vipfaniiagrippac, und der iuiiae, einer Tochter des Kayftrs Au-- guüi,jüngstersvhn,so Poftbumus beygenaunt wird, weil er erst nach seines Vaters Tode ge- bohren wurde Er war ein roher Pursch, der nichts von einigen Wissenschaften lernen wolte, und sich bloß mit seiner Leibesstarcke breit machte; allein weil er sich michin auch nicht nach des Augufti Sinn und Willen auf- führete, und ihn anbey Tiberius nicht wenig verläumdete, wurde er A.c. 7. in diejnsul pianastaw, oder wie sie itzo heißt, Piano/ä, und bey Corfica liegt/reiegwet/Und, da er von rechtswegen demaugufto selbst nach dessen Tode, als der nächste Angehörige, Mcceäiren sollen, brachte es die Liuia, als feine Stief- Mutttr dahin, daß nicht er, sondern dessen Stief-Bruder, Tiberius, nachher Kayser wur- de. Dieser ließ sich dann nicht damit begnü- gen,'sondern auch den guten Agrippam nvch darzu durch einen Hauptmann a.c. 14. um- bringen, unter dem Vorwände, als ob solches Auguftus selbst noch befohlen. Zwey Jahr nach seinem Tode gab sich einer von seinen ehmahligen Knechten, so Clemens hieß, für ihn aus, weil er ihm gar gleich sähe, und zöge viel Leute in Gallien und anderweits an sich; allein als er auch die Kühnheit hatte, selbst nach Rom zu gehen, bekam ihn Tiberius ge- fangen , und schickte ihn denn seinem Herrn auch nach. Sonst war dieses Genealogie mit Idem Tiberio folgende; E 5 Sei

10. Reales Schul-Lexicon - S. 61

1731 - Leipzig : Gleditsch
(Si Adonis Adopk Adopk Adrast 62 -essen Thi-enis dergleichen mit gebrauchet wer- i den, und alleine nicht leichtlich vvrkömmt, wohl aber ingemein nachj.verfibus Sapphicis, oder auch unter den Anaparftis Ariftophanicis in den fragoedien gebrauchet wird. Sein Schema ist dieses: —— V V I — V Statt der Ewmpel aber können folgende aus vorhin angeführtem noethio dienen ; Gau dia feile, Pelle timor ent, Spemque fugato, Nec dolor ad fit, Nubili mens eß, Vinfiaque frenis. Ute vbt regnant. Adonis, Theiantis, jt'ontgé in Aßyrl'en, oder nach anderen aber, des Cinyr*, Königs in Cy- xern, Sohn, welchen er unwissend mit feiner eigenen Tochter, der My rrha, oder, welches ei- nerley ist, der Smyrna, gezenget, wurde, als sei- ne Mutter in einen Baum verwandelt wor- den, dennoch von der i-ucina aus solchem her- aus genommen, lind von den Naiadibus auser- zogen. Als er erwachsen, und von einer unge- gemeinen Schönheit war, verliebte sich selbst die Venus in ihn, und suchte denselben stets um sich zu haben. Wie aber solches den. Mar- tem, als der Venetis alten Courtifan höchlich verdroß; verstellete er sich entweder selbst in ein wildes Schwein, oder verschaffte doch der- gleichen, welches den Adonidem, als er sich an dasselbe auf der Jagd machte, übermeisterte, und durch einen Hieb in die Hüften erlegcte. Aus seinem Blute brachte die Venus sodann die Anemonen herfür, und weil die Proserpi- na, als an einemlvdten, auch ihr Antheil an ihm haben wolte, verglich sie sich mit ihr der- gestalt, daß ihn iede ein halb Jahr behalten, das andere halbe Jahr aber der andern über- lassen folte. Es scheinet aber denn unter ihm nichts, als die Sonne verborgen zu liegen, in weiche sich Venus, das ist, der Sommer, und Proferpina, oder der Winter, theilen, daher auch, weil der Svnnen-Dienst ehedesseu bey vielen Vvlckern gemein gewesen, man auch von dieses Adonidis Verehrung hier und da viele Nachrichten, ob wohl immer unter an- deren und anderen Nahmen findet. Adoprio war bcy den allen Römern, wenn sie ei- nen, so nicht ihr Kind war, an Kindes statt an- nahmen. Es geschähe solches entweder vor dem Pr*mre, und hieß eigentlich Adoptio, oder vor dein Vvlcke, und wurde so dann Arrogatio genannt. Die Formula Adoptionis war: Hunc hominem filium meum ejjeaio, isque mihi emtusefi hoc are! Hingegen bey der Al roga- tione wurde ausgcruffen: Vehtis, tu beatis, vti L. Valerius, ¿. Titio tarn iure legeque filius fi bi fiet, quam fi ex eo patre, matreque familias eius natus ejfet utique ei vita necisque in eum po ■ te') as fiet, vti patri endo (al. partendo) filio eß. Hoc ita, vtdixi, ita vos, Quirites, rogo. Es kunnle aber dergleichen Adoption nicht gesche- hen/ lyv nicht zuvor das Làbium der Ponti- 6cum die Ursachen derselben untersuchet und approbiret,anbey der adoptans wenigstens i8. Jahr alter, als der adoptandus, war, und was dergleichen Umstande nrehr waren. Hinge- gen genösse sodann ein adoptatus auch alle die Rechte, die ein natürlicher Sohn in einer Fa- milie hatte, muste aber auch seinen Nahmen so fern andern, daß er des Adoptantis Prsno- men, Nomen Unö Cognomen gniiahm, seinen vorigen Geschlechts Nahmen aber nur statt ei- nes Agnomims brauchete, iedoch aber solchen ingemein auch erst noch etwas änderte. Also da Auguttus vorher c. otfauius hieß, hieß er, nachdem ihn c. Iulius Cæfar an Sohns statt angenommen, C. Iulus Ca/ar Oßauianus, und also aufrhre Art auch andere. Adoptiuus war einer, der bey den Römern auf nur bemeldete Art von einem andern war an Kindes statt angenommen worden. Adores wird von dem Tuftino lib. Xxxvi. c, 2. für einen König zu vamascus angegeben, auf welchen Abraham in der Regierung gefolget; allein so wenig es wahr ist, daß Abraham ie- mahls ein König zu vamascus gewesen, so we- nig ist auch dieser Adores in der wahren Histo- rie dasiger Zeiten bekannt. Adt-amltisch Schiff, Gr. »Asqetuvjvviv irmtov, hat Abi. xxvii, 2. den Nahmen von der Stadt Andramyttnim, oder, wie sie auch ge- nannt wird, Adramytteum, Gr. ’Aîf*faûtr<ov» f. A5f«mftt*.ov, welche noch bis itzo unter den Nahmen Adramitti, Landrimitti, f. Dimitti, Sandrimitria, u. f. f. bekannt ist. (Sie lieget in Klein-Asien, oder N,toiien, der Insul Me- tellino, oder wie sie vormahls hieß, Lesbus, ge- gen über, an dem von ihr benamten Goi5o di Àndraraitti,Oî>er aliensinu Adramyteno, und hat zwar einen ziemlichen Hafen, ist aber doch itziger Zeit in einem gar geringe» Ansehen und Flore. Zu den ältesten Zeiten hieß sie Peda- ls, nachher wurde sie mit einer Colonie von Athen besetzet, wobey sie vermuthlich auch den Nahmen mit bekommen, und gehörete übrigens mit zu dem grosser» Mysien oder Mytia maiore. Adranum, Gr. ’Aîgavà», Ctttß Stadt ln Sieiliên, an einem kleinenflusse gleiches Rahmens, wel- che vermuthlich das itzige uemo in dem Val di Demona zwischen dem Berge Aetna und dem Flusse ianetta ist. Der Erbauer solches Orts war der Tyranne vionylius, doch stunde be- reits daselbst der Tempel des Adram, odeptta- drani, welches einer der vornehmsten Götter der Sieilianer war, deme sodann auch selbst diese Stadt gewidmet wurde. Adraftéa, Gr. ‘asqisuet, des Oceani, oder viel- mehr, nach anderen, des Meiifli, Königs in Creta, Tochter, welche den louem mit auferzie- hen helfen, und sonst auch Adrafta, Gr. ’a genannt wird. Adrafléa Certamina, Gr. *a5f *?«« äiesa«, wa- ren eine Art der Pythischen Spiele, welche Adraftus, Ko.'Üg Ju Argis A. M. 2700. dêm Appoiiini zu Ehren, zu Licyon anstellete, wel- che dann mit den Ludis Pythicis zu Delphis nicht ru^nakunmll/ weil sie auch dann und /
   bis 10 von 87 weiter»  »»
87 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 87 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 3
6 0
7 2
8 0
9 0
10 4
11 5
12 0
13 0
14 1
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 73
21 4
22 0
23 4
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 61
33 10
34 1
35 0
36 10
37 24
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 6
44 1
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 8
17 26
18 0
19 1
20 1
21 0
22 2
23 4
24 0
25 1
26 5
27 0
28 0
29 0
30 4
31 1
32 0
33 6
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 5
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 86
54 0
55 4
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 2
66 7
67 0
68 1
69 0
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 3
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 0
87 3
88 30
89 2
90 0
91 1
92 4
93 0
94 24
95 0
96 0
97 0
98 5
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 44
1 81
2 75
3 88
4 5
5 15
6 400
7 35
8 90
9 8
10 11
11 216
12 74
13 60
14 404
15 20
16 2
17 3
18 7
19 52
20 93
21 0
22 20
23 738
24 270
25 75
26 55
27 64
28 55
29 117
30 9
31 39
32 295
33 311
34 345
35 8
36 139
37 13
38 51
39 45
40 28
41 130
42 65
43 90
44 19
45 96
46 51
47 313
48 35
49 8
50 103
51 410
52 116
53 132
54 70
55 9
56 13
57 5
58 42
59 382
60 20
61 6
62 22
63 12
64 76
65 175
66 68
67 4
68 39
69 722
70 58
71 13
72 10
73 0
74 44
75 79
76 112
77 6
78 314
79 2
80 16
81 1013
82 43
83 608
84 12
85 226
86 184
87 153
88 42
89 80
90 185
91 54
92 569
93 29
94 98
95 697
96 36
97 21
98 40
99 23
100 622
101 223
102 198
103 16
104 271
105 11
106 17
107 167
108 32
109 295
110 86
111 36
112 73
113 136
114 89
115 23
116 183
117 11
118 6
119 468
120 114
121 32
122 65
123 80
124 85
125 50
126 70
127 233
128 22
129 66
130 98
131 209
132 13
133 689
134 174
135 57
136 291
137 89
138 89
139 337
140 5
141 0
142 116
143 69
144 21
145 13
146 19
147 27
148 5
149 1494
150 5
151 26
152 118
153 156
154 12
155 11
156 16
157 9
158 4
159 161
160 125
161 19
162 137
163 27
164 83
165 59
166 41
167 38
168 33
169 67
170 5
171 2
172 187
173 633
174 37
175 779
176 20
177 182
178 140
179 627
180 110
181 87
182 69
183 523
184 99
185 62
186 50
187 40
188 832
189 181
190 107
191 27
192 14
193 463
194 15
195 116
196 123
197 22
198 8
199 110