Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 159

1896 - Leipzig : Voigtländer
Ausbildung, namentlich durch Sebastian Vach (die Matthus - Passion), Hndel (Der Messias"), Mozart (die Opern Don Juan", Zauberflte", das Requiem), Gluck (Iphigenie in Aulis und in Tanris) und Haydn (Die Schpfung", Die Jahreszeiten"). In der B a u k u n st hatte sich der Renaiffance-Stil etwa mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts durch Hufung und Verschnrkelung der Ornamente zum sog. Barockstil entwickelt (s. Tas. X, 1). In Deutschland glnzte hauptschlich Andreas Schlter in Berlin, gleich groß als Baumeister und Bildhauer. Er schuf das Zeughaus und das knigliche Schlo, sowie das Reiterstandbild des Groen Kurfrsten (Taf. Ix, 1). Mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts ging der Barockstil in einen Stil vlliger Regellosigkeit der, den sog. Rokoko- Stil, der sein Vorbild in dem unregelmigsten Naturgebilde, der Muschel, suchte und daher alle geraden Linien mglichst verschwinden lie (s. Taf. X, 2 und 3). Dritte Periode. Vom Ausbruch der groszen sranzstschen Revolution bis zur Gegenwart 17891888. 1. Die Revolution und Napoleons I. Kaiserherrschaft 17891815 ' 79. Ursachen und Anfang der franzsischen Revolution. 1. Ursachen der Revolution. Die groe Revolution, die am Ende des 18. Jahrhunderts Frankreich vllig umgestaltete und auch die brigen Staaten Europas in heftige Kmpfe verwickelte, wurde durch das tiefe Verderben hervorgerufen, in welches das franzsische Staatswesen ge-raten war. Whrend der Regierung der Könige Ludwig Xiv. und Ludwig Xv. war durch Krieg und Verschwendung eine ungeheure Staatsschuld aufgehuft worden, die sich durch Frankreichs Teilnahme am nordamerikani-schen Freiheitskriege noch erheblich vermehrte und fortdauernd zunahm. Der hierdurch veranlat^ Abgabendruck lastete fast allein auf dem Brger-und Bauern stnde, während die beiden hheren Stnde, die G e i st l i ch -feit und der Adel, bei geringer Besteuerung fast zwei Dritteile der Lu-dereien besaen und alle hohen und eintrglichen mter inne hatten. Die Willkrherrschast seit Ludwig Xiv. hatte das Knigtum verhat ge-macht, das sittenlose Hofleben Ludwigs Xv. brachte es in Ver-achtung. Endlich war durch beredte Schriftsteller (Voltaire, Rousseau) die

2. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. 199

1896 - Leipzig : Voigtländer
199 stasius Grn (Graf Auersperg); aus der neuesten Zeit G e i b e l und G e r o k. Auf dem Gebiete des Epos ragen Jordan (Die Nibelungen") und Scheffel (Der Trompeter von Sckingen") hervor; auf dem Gebiete des Dramas: Grillparzer, Gutzkow, Hebbel, Benedix. Die her-vorragendste Dichterin ist Annette von Droste-Hlshof f. 5. Die Musik. In der Musik haben seit dem vorigen Jahrhundert die Deutschen alle Völker berflgelt. Nach Mozart, dem grten Opern-komponisten der Welt, wurde Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827) der Vollender der Instrumentalmusik (Syrnphonieen). Neben und nach ihm glnzten als hervorragendste Meister: Schubert, der dem deutschen Liedergesang seine hchste Ausbildung gab; Karl Maria von Weber, der den Freischtz" schuf; Meyerbeer (durch seine groen Opern Die Huge-motten", Derprophet", Dieafrikanerin"); Felix M endelsf o hn(durch seine Oratorien Paulus", Elias", seine Lieder) und Richard Wagner (durch die Musikdramen Tannhuser", Lohengrin", Die Meistersinger von Nrnberg", Der Ring des Nibelungen", Parzival").

3. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 139

1895 - Leipzig : Voigtländer
139 Hunderts gehren. Mit dem Hervortreten Klopstocks und Lessings, neben denen noch Wieland zu nennen ist, schwang sich seit 1750 die Dichtkunst rasch empor, und erreichte am Ende dieses und am Anfange des folgenden Zeitraums ihre Vollendung durch Herder (f 1803), Goethe (f 1832) und Schiller (f 1805), alle drei zuletzt in Weimar am Hofe des Herzogs Karl August vereinigt. Ungefhr gleichzeitig mit der Poesie, ihr teilweise vorauseilend, erhielt die deutsche Musik durch eine Reihe trefflicher Meister ihre vollkommenste Ausbildung, namentlich durch Sebastian Bach (f 1750; die Matthus^ Passion), Hndel (f 1759; Der Messias") und Mozart (f 1791; die Opern Don Juan", Zauberflte", das Requiem), denen sich Gluck (Iphigenie in Aulis und in Tauris) und Haydn (Die Schpfung", Die Jahreszeiten") beigesellten. Auf dem Gebiete der bildenden Knste glnzte als Stern in dunkler Nacht Andreas Schlter in Berlin, gleich groß als Baumeister und Bildhauer. Er schuf das Zeughaus und das knigliche Schlo, hat berhaupt Berlin das Ge-prge seines Geistes aufgedrckt; sein Reiterstandbild des Groen Kurfrsten kann nur mit den allerbesten Schpfungen der Renaissance verglichen werden. In den Wissenschaften leuchtete in der zweiten Hlfte des 18. Jahr-Hunderts der groe Knigsberger Denker Kant hervor, der Vater der neueren Philosophie; ferner Winckelmann, der durch seine Geschichte der Kunst des Altertums" uns die Herrlichkeit der griechischen Kunstdenkmler erschlo. Zur Pflege der Wissenschaften wurden, auer den Universitten, Akademieen gegrndet; zur Frderung der Naturforschung legte man Pflanzengrten, Naturaliensammlungen und Sternwarten an. Das Erziehungs-roefen erhielt Frderung durch A. H. Francke, den Stifter des Waisenhauses zu Halle, um 1700. Gegen das Ende dieser Periode suchte Basedow in Dessau eine Musterschule zu grnden. Salzmann errichtete eine vielbesuchte Erziehungsanstalt in Schnepfenthal. Campe verfate vielgelesene Jugendschriften (Robinson). Der Schweizer Pestalozzi, der das treffliche Volksbuch Lienhard und Gertrud" schrieb, brachte in das gesamte Unterrichtswesen eine tief anregende Bewegung, die in der folgenden Periode zu voller Geltung kam.

4. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 197

1895 - Leipzig : Voigtländer
197 Sch legel. Der bedeutendste Dichter dieser Richtung ist der Dramatiker Heinrich von Kleist (t 1811). 3. Die vaterlndischen Dichter. Die groe Zeit des Freiheitskrieges von 1818 gab auch der deutschen Dichtung einen neuen und krftigen Ansto. Die hervorragendsten der Freiheitsnger sind: Arndt, Schenkendorf und Theodor Krner (t 1813), denen sich noch der vielseitige Friedrich Rckert anreiht. 4. Der schwbische Dichterlreis. Der bedeutendste Dichter des 19. Jahrhunderts (nach Goethe und Schiller) ist Ludwig Uh land in Tbingen (t 1862). Er bildet den Mittelpunkt des sog. schwbischen Dichter-kr eis es, dem auer ihm namentlich noch Justinus Kern er und Gustav Schwab angehren. ^ 124. (183.) Deutsche Musik und Redekunst. 1. Die Musit. In der Musik haben seit dem vorigen Jahrhundert die Deutschen alle Völker berflgelt. Nach Mozart, dem grten Opern-komponisten der Welt, wurde Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827) der Vollender der Instrumentalmusik (Symphonieen). Neben und nach ihm glnzten als hervorragendste Meister: Schubert, der dem deutschen Lieder-gesang seine hchste Ausbildung gab; Karl Maria von Weber, der den Freischtz" schuf; Meyerbeer (durch seine groen Opern die Huge-notten", der Prophet", dieafrikanerin"); Felix Mendelssohn (durch seine Oratorien Paulus", Elias", seine Lieder) und Richard Wagner (durch die Musikdramen Tannhuser", Lohengrin", die Meistersinger von Nrnberg", der Ring des Nibelungen", Parzival"). 2. Die Redekunst blieb lange auf die geistliche Rede eingeschrnkt, in welcher namentlich Schleiermacher glnzte; Fichtes wirkungsvolle Reden an die deutsche Nation" wurden durch die auerordentliche Zeitlage hervorgerufen. Erst durch die Einfhrung konstitutioneller Einrichtungen in den deutschen Staaten erhielt die weltli che, insbesondere die politische Beredsamkeit fruchtbaren Antrieb und Frderung. Manche gehaltreiche und schne Rede wurde in den Stndeversammlungen gehalten, so in den badischen Kammern, beim Vereinigten Landtag zu Berlin, im Frankfurter Parlament. Wenn im Deutschen Reichstag der groe Reichskanzler Bis-marck in einer seiner mchtigen Staatsreden die Lage des Vaterlandes und die allgemeinen Weltereignisse errterte, so horchte das deutsche Volk, ja das gesamte Europa nicht allein auf den bedeutsamen Inhalt dieser Mitteilungen, man bewunderte zugleich den eigentmlichen frischen Reiz und die schlagende Kraft der Darstellung, welche der Redner feinen politischen Gedanken zu geben wute.

5. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. uncounted

1895 - Leipzig : Voigtländer
1 ) h vi i h ss iif. 3. Palast der Familie Strozzi in Florenz. Begonnen 1489 von Benedetto da Majano. Das Hauptgesims hinzugefgt 1533 von Simone Cronaca. Zinktzung nach einem Kupferstich in Gailhabaud, Baudenkmler. 4 Palast der Familie Vendramin Calergi in Venedig. Am groen Kanal. Erbaut 1481 von Pietro Lombardi.

6. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 13

1895 - Leipzig : Voigtländer
14 nach dem ersten Strahl schaut, khle Schauer in tiefster Brust. Der katholischen Kirche eifrig ergeben, mit seinem warmen Herzen in der Welt der Ritter , der Mnche, der fahrenden Schler lebend, ragt er als der grte lyrische Dichter unter den Roman-tikern hervor. Nicht wenige seiner naturandchtigen und naturseligen, heiteren und frommen Lieder, deren Worte sich der Musik von selber fgen", leben im Gesnge fort. Von ihnen seien hier genannt: .In einem tiefen Grunde", Wer hat dich, du schner Wald aufgebaut", Wem Gott will rechte Gunst erweisen", O wunderbares tiefes Schweigen", Komm, Trost der Welt, du stille Nacht". Verwandter Art sind die Gedichte von Wilhelm Mller (gest. 1827). Auch er besingt gern das Wandern, und liebt es, wie Eichendorff, seine anmutig flieenden, melo-difchen Lieder Musikanten, Zigeunern, Handwerksburschen, Studenten, Jgern, Hirten, Fischern in den Mund zu legen; vor allen lt er einen Mller auftreten, der des Dichters eigenes inneres Empfinden kundgiebt. Bekannt geblieben ist sein Lied: Wer hat die weien Tcher gebreitet der das Landsowie die Romanze Der Glockengu zu Bres-lau". Der Freiheitskampf der Griechen rief seine krftigen Griechenlieder" hervor. Adelbert von Chamisso (gest. 1838) ist ein geborener Franzose, der sich so vollstndig in das deutsche Wesen hineingelebt hat, da er mit Recht unter den besten unserer neueren Dichter genannt wird. Wie er in schlichten, tiefempfundenen Liedern der Frauen Liebe und Leben" zu schildern wei, so giet ihm seine Reise um die Welt Anla, die Meereseinsamkeit der Sdseeinseln in den kunstvollsten Dichtungsformen zu besingen Salas y Gomez"). Auch treffliche Balladen hat er gedichtet; Die alte Waschfrau" ist ein gelungenes Lebensbild aus dem Volke; in dem Schlo Boncourt" segnet er liebevoll sogar die Bauern, die der den freventlich zerstrten Sitz seiner Vter den Pflug führen. Sein Mrchen von dem schattenlosen Peter Schlemihl" ist weltberhmt. Heinrich von Kleist, der aus Gram der die franzsische Fremdherrschaft und der die Schmach seines Volkes sich selbst (1811) den Tod gab, darf als der bedeutendste Dra-matiker unter den romantischen Dichtern bezeichnet werden. Von seinen Stcken ist das Ritterschauspiel Kthchen von Heilbronn' das bekannteste; Die Hermannsschlacht" giebt ein Bild des Kampfes gegen die Unterdrcker des Vaterlandes, die grimmig ge-haten Franzosen; voll Anhnglichkeit an Preußen und das Hohenzollernhaus ist Der Prinz von Homburg". Auch Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug" verdient Erwhnung. Ein dramatischer Dichter von Bedeutung ist ferner der Wiener Franz Grillparzer. Sein frhestes Schauspiel Die Ahnfrau" gehrt noch in die Reihe der sogenannten Schicksalstragdien, die damals vorbergehend aufwucherten; aber seine folgenden Stcke: Sappho", Das goldene Vlies" und mehrere andere sind als Dichtungen von bleibendem Wert anzuerkennen. 10. Die vaterlndischen Dichter. Tiefer und gewaltiger als durch die Poesie der Romantiker wurden die Herzen des deutschen Volkes durch die begeisterten Lieder ergriffen und er-hoben, welche die vater lndischen Dichter zur Zeit desbefreiungs-krieg es von 1813 und 1814 erschallen lieen. An ihrer Spitze steht Ernst Moritz Arndt; ihm reihen sich an Mar von Schcnkendorf, Theodor Krner und Friedrich Nckert. Rckert hat neben der Vaterlandsdichtung eine ungemein reiche und mannigfaltige poetische Thtigkeit gebt.

7. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. uncounted

1895 - Leipzig : Voigtländer
i'iiiius.va. Jjaccui Ssonitai Jtrindisl Palermo Castexlamari Rgr.bedeutet Knigreich 5z. (B.) " Herzogtum Mgf. Qo" Markgrafschaft Gf.(ft) - Grafschaft Igf.cl.) Landgraf schaft Elb. >' Erzbistum B. Bistum tl Geisicheesilxwu)en "w Greme,-rajv Italien 'Syraeiu unter den Hohenstaufen Q) Malta ' Geograph. Mellen B. Voigtlnder'e Verlag In Leipzig. Zinktzg. u. Druck v. R- Logs, Leipzig

8. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 206

1891 - Leipzig : Voigtländer
206 genie in Tauris" durch Umdichtung in Verse die edle, vollkommene Form, welche diesem hohen Seelendrama" entspricht; er schuf endlich in Tasso" ein zweites Seelendrama, das an Gltte und Glanz der Sprache die Iphigenie vielleicht noch bertrifft. Die Abfassungszeit dieser Stcke reicht bis 1789. Die brigen Hauptwerke Goethes fallen in die folgende Geschichtsperiode. Schiller, Friedrich (von), war zu Marbach in Wrttemberg am 10. November 1759 geboren, studierte Medizin auf der Karlsschule zu Stuttgart, floh, als ihm die Freiheit der dichterischen Thtigkeit verkmmert wurde, nach Mannheim, begab sich daraus nach Leipzig und Dresden (zu seinem Freunde Krner), wurde 1789 Professor der Geschichte in Jena. Seine Hauptwerke gehren der dramatischen Poesie an. Von denselben wurden seine vier Jugendstcke: fcije Ruber" (1781), Fiesko", Kabale und Liebe", Don Carlos" vor 1789 gedichtet Werke voll Freiheitsglut, voll Bewegung und Leidenschaft, die in ihm schon Deutschlands grten Dramatiker ahnen lieen, als welchen er in seinen spter folgenden groartigen Schpfungen sich erwies. B. Die brigen Knste und Wissenschaften in Deutschland. Ungefhr gleichzeitig mit der Poesie, ihr teilweise vorauseilend, erhielt die deutsche Musik durch eine Reihe trefflicher Meister, namentlich durch Sebastian Bach (t 1750;'die Matthus-Passion), Hndel (t 1759; der Messias") und Mozatt f 1791; die Opern Don Juan", Zauberflte ic.\ das Requiem), denen sich Gluck (Iphigenie in Aulis und in Tauris :c.) und H a y d n (die Schpfung", die Jahreszeiten") beigesellten, ihre vollkommenste Ausbildung. Auch die Maleret fing an sich zu erheben. Die Bildnerei und die Baukunst hatten einen tch-tigen Meister in Schlter (um 1700), der Berlin mit Denkmlern zu schmcken Begann (das Zeughaus, das Reiterstandbild des Groen Kurfrsten). In den Wissenschaften leuchtete am Ende des 17. Jahrhunderts der vielseitig gelehrte Leibniz hervor, in der zweiten Hlfte des 18. der groe Knigsberger Denker Kant, der Vater der neueren Philosophie, ferner Winckelmann, der durch seine Geschichte der Kunst des Altertums" uns die Herrlichkeit der griechischen Kunst-denkmale erschlo, u. a. Aus der Kulturgeschichte sind endlich noch einige Erfindungen anzufhren, die in diese Periode fallen: so die Erfindung des B litz a B leiters(1751 von Ben-j a m i n F r a n k l i n), der Dampfmaschine (1769 von dem Englnder James Watt, des Luftballons (1782von dem Franzosen Montgolfier). Dritte Periode. Vom Ausbruch der grotzen franzsischen Revolution bis zur Gegenwart 17891889. I. Die Revolution und Napoleons I. Kaiser-Herrschaft 1789-1815. 138. Friedrich Wilhelm Ii. Die Revolution in Frankreich. 1. Friedrich Wilhelm Ii. Auf Friedrich Ii. (den Groen) folgte sein Neffe Friedrich Wilhelm Ii. 17861797. Er kam seinem groen

9. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 269

1891 - Leipzig : Voigtländer
r 269 In hellen Klngen, frisch wie der Vogel in den Zweigen, sang Joseph tum Eichendorff (gest. 1857) die lieblichsten Lieder vom frhlichen Wandern durch Ge-birg und Thal, vom trumerischen Zauber des Waldes, von der stillen, geisterhaften Mondnacht, von dem Abend, der rosige Flocken streut, von der heiligen Morgen-frhe, wo er auf der Berghhe nach dem ersten Strahl schaut, khle Schauer in tiefster Brust. Der katholischen Kirche eifrig ergeben, mit seinem warmen Herzen in der Welt der Ritter, der Mnche, der fahrenden Schler lebend, ragt er als der grte lyrische Dichter unter den Romantikern hervor. Nicht wenige seiner naturandchtigen und naturseligen, heiteren und frommen Lieder, deren Worte sich der Musik von selber fgen", leben im Gesnge fort. Von ihnen seien hier ge-nannt: In einem khlen Grunde", Wer hat dich, du schner Wald, aufgebaut", Wem Gott will rechte Gunst erweisen", O wunderbares tiefes Schweigen", Komm, Trost der Welt, du stille Nacht". Verwandter Art sind die Gedichte von Wilhelm Mller (gest. 1827). Auch er besingt gerne das Wandern und liebt es, wie Eichendorff, seine anmutig flieen-den, melodischen Lieder Musikanten, Zigeunern, Handwerksburschen, Studenten, Jgern, Hirten, Fischern 2c. in den Mund zu legen; vor allen lt er einen Mller auftreten, der des Dichters eigenes inneres Empfinden kund giebt. Bekannt ge-blieben ist sein Lied: Wer hat die weien Tcher gebreitet der das Land?" und die Romanze Der Glockengu zu Breslau". Der Freiheitskampf der Griechen rief seine krftigen und zndenden Grie chenlieder" hervor. Adalbert von Chamisso (gest. 1838) ist ein geborener Franzose, der sich so vollstndig in das deutsche Wesen hineingelebt hat, da er mit Recht unter den besten unserer neueren Dichter genannt wird. Wie er in schlichten, tiefempfundenen Liedern der Frauen Liebe und Leben" zu schildern wei, so giebt ihm seine Reise um die Welt Anla, die Meereseinsamkeit der Sdseeinseln in den kunstvollsten Dichtungsformen (Salas y Gomez" zc.) zu besingen. Auch treffliche Balladen hat er gedichtet; Die alte Waschfrau" ist ein gelungenes Lebensbild aus dem Volke; in dem Schlo Boncourt" segnet er liebevoll sogar die Bauern, die der den freventlich zerstrten Sitz seiner Vter den Pflug führen. Sein Mrchen von dem schattenlosen Peter Schlemihl" ist weltberhmt. Heinrich von Kleist, der aus Gram der die franzsische Fremdherrschaft und der die Schmach seines Volkes sich selbst (1811) den Tod gab, darf als der be-deutendste Dramatiker unter den romantischen Dichtern bezeichnet werden. Von seinen Stcken ist das Ritterschauspiel Kthchen von Heilbronn" das be-kannteste; Die Hermannsschlacht" giebt ein Bild des Kampfes gegen die Unter-drcket des Vaterlandes, die grimmig gehaten Franzosen; voll Anhnglichkeit an Preußen und das Hohenzollernhaus ist Der Prinz von Homburg". Auch Kleists Lustspiel Der zerbrochene Krug" verdient Erwhnung. Ein dramatischer Dichter von Bedeutung ist ferner der Wiener Grillparzer. Sein frhestes Schauspiel, Die Ahnfrau", gehrt noch in die Reihe der verfehlten sogenannten Schicksal stragdien, die damals vorbergehend auf wucherten; aber seine folgenden Stcke: Sappho", Das goldene Vlie" und mehrere andere sind als wertvolle Dichtungen anzuerkennen. 4. Die vaterlndischen Dichter. Tiefer und gewaltiger als durch die Poesie der Romantiker wurden die Herzen des deutschen Volkes er-

10. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 273

1891 - Leipzig : Voigtländer
- 278 - gab; Karl Maria von Weber, der den Freischtz" schuf; Meyerbeer (durch seine groen Opern Die Hugenotten", Der Prophet", Die Afrikanerin" u. a.); Felix Mendels shn (durch seine Oratorien Paulus", Elias", seine Lieder:c.) und Richard Wagner (durch die Musikdramen Tannhuser", Lohengrin", Die Meistersinger von Nrnberg", Der Ring des Nibelungen", Parcival" u. a.). Auch die bildenden Knste gelangten in dieser Periode zu reicher Ent-Wickelung; ihre Bltezeit begann jedoch erst, als die Dichtung schon in den Herbst eintrat. Die langen Kriegsunruhen bis zu Napoleons Sturz hatten ihr Gedeihen gehemmt; erst in den Friedensjahren nach dem Befreiungskampfe konnte mit der Wiederherstellung der nationalen Selbstndigkeit auch die vaterlndische Kunst neu aufleben, um nun bald, gefrdert durch die Gunst deutscher Fürsten, wie z. B. der Könige Friedrich Wilhelm Hi. und Iv. von Preußen, vor allem aber belebt und gehoben durch den begeisterten, opferfreudigen Kunstsinn des Knigs Ludwig I. Von Bayern, die groartigsten Erfolge zu erreichen. Von der frucht-baren Anregung dieses geistvollen Kenners des Schnen ging vornehmlich aus. Kaum hat je ein anderer Regent so einsichtsvoll, so durch-greifend, so umfassend die Kunst gefrdert wie dieser Monarch." War unter Herzog Karl August Weimar der gepriesene Sitz der deutschen Dichtung, so wurde durch König Ludwig jetzt Bayerns Hauptstadt Mnchen der Mittelpunkt der deutschen Kunst. Auch andere Städte, wie Berlin, Dsseldorf, Dresden und spter Karlsruhe und Weimar, erwarben sich das Verdienst einer gedeihlichen, mannigfach ergiebigen Kunstpflege. Die Hauptvertreter unserer bildenden Kunst nach ihren drei Zweigen, Baukunst, Bildnerei und Malerei, sind Schinkel, Rauch und Cornelius. 1. Die Baukunst entwickelte sich nach zwei Richtungen: die eine schlo sich an die Denkmler der alten Griechen, die andere an die Bauformen des Mittel-alters an. Die erstere Richtung kam durch Schinkel in Berlin (gest. 1841) zu ihrer reinsten und schnsten Ausbildung. In seinen Hauptwerken hat er das Beste geschaffen, was der Versuch, die griechische Baukunst auf nordischem Boden heimisch zu machen, hervorzubringen berhaupt imstande war. Zu sehr Knstler um sich mit einer blo uerlichen Nachahmung zu begngen, wollte er so bauen wie die alten Griechen, wenn sie unter un-^ levlm, gebaut haben wrden". Unter seinen Bauten treten namentlich hervor: dii Knigswache, das knigliche Schau-spielhaus und das (alte) Museum, smtlich in Berlin. In Mnchen wirkte Klenze, der dort die Glyptothek, die Pinakothek und den Neuen Knigs-bau, die Ruhmeshalle, die Propylen, bei Regensburg die Walhalla (Taf. Vii, 7) auffhrte. Die mittelalterliche Kunst des romanischen Stils und der Gotik wurde zu-nchst wieder aufgenommen durch Grtner, der die romanische Ludwigs-k i r ch e in Mnchen erbaute, während gleichzeitig andere Meister in Mnchen die Andr-Sevin, Abri der Weltgeschichte. 18 173. Die bildenden Knste in Deutschland. die Bltezeit der bildenden Knste i
   bis 10 von 245 weiter»  »»
245 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 245 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 58
2 1
3 82
4 54
5 48
6 0
7 10
8 1
9 18
10 52
11 0
12 10
13 1
14 0
15 2
16 36
17 0
18 0
19 4
20 7
21 3
22 0
23 3
24 5
25 4
26 14
27 4
28 2
29 5
30 1
31 10
32 1
33 11
34 6
35 1
36 7
37 33
38 3
39 13
40 1
41 2
42 5
43 12
44 2
45 71
46 3
47 23
48 2
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 30
2 1
3 8
4 19
5 0
6 2
7 2
8 6
9 39
10 3
11 0
12 1
13 41
14 1
15 1
16 16
17 36
18 0
19 8
20 7
21 3
22 0
23 7
24 2
25 19
26 1
27 1
28 6
29 4
30 0
31 0
32 5
33 5
34 1
35 68
36 8
37 3
38 34
39 15
40 4
41 18
42 3
43 23
44 1
45 21
46 23
47 2
48 1
49 3
50 0
51 2
52 13
53 5
54 11
55 4
56 0
57 0
58 2
59 6
60 4
61 4
62 0
63 5
64 6
65 3
66 2
67 1
68 8
69 8
70 1
71 79
72 14
73 2
74 3
75 28
76 40
77 20
78 2
79 4
80 2
81 0
82 19
83 3
84 2
85 1
86 3
87 87
88 2
89 2
90 1
91 21
92 76
93 0
94 10
95 1
96 17
97 1
98 20
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 683
1 198
2 534
3 425
4 383
5 746
6 375
7 1224
8 164
9 921
10 871
11 136
12 556
13 238
14 40
15 504
16 670
17 632
18 888
19 1408
20 45
21 660
22 695
23 180
24 200
25 189
26 596
27 678
28 140
29 1065
30 569
31 195
32 181
33 2675
34 343
35 1080
36 62
37 743
38 109
39 1045
40 741
41 619
42 223
43 754
44 904
45 99
46 225
47 311
48 369
49 272
50 707
51 695
52 1076
53 86
54 2922
55 756
56 604
57 300
58 461
59 2667
60 537
61 925
62 1282
63 330
64 407
65 1271
66 47
67 1232
68 175
69 28
70 65
71 1157
72 584
73 588
74 487
75 415
76 152
77 590
78 331
79 584
80 1202
81 3423
82 245
83 117
84 123
85 550
86 240
87 124
88 430
89 164
90 50
91 1548
92 71
93 237
94 26
95 106
96 45
97 635
98 431
99 607
100 1945
101 96
102 739
103 891
104 195
105 735
106 276
107 108
108 410
109 139
110 329
111 555
112 940
113 99
114 375
115 698
116 459
117 220
118 456
119 229
120 705
121 1586
122 334
123 644
124 320
125 336
126 496
127 1062
128 397
129 589
130 59
131 1021
132 615
133 323
134 147
135 97
136 2208
137 92
138 202
139 111
140 867
141 673
142 681
143 874
144 337
145 1657
146 579
147 223
148 923
149 84
150 591
151 1118
152 744
153 77
154 272
155 957
156 1554
157 1038
158 570
159 167
160 74
161 336
162 532
163 533
164 63
165 1027
166 1198
167 339
168 229
169 478
170 365
171 1173
172 733
173 1132
174 453
175 953
176 884
177 1504
178 63
179 684
180 65
181 432
182 1261
183 3013
184 307
185 155
186 204
187 315
188 375
189 517
190 769
191 626
192 957
193 203
194 588
195 165
196 1022
197 468
198 579
199 601