Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Europa - S. 166

1902 - Halle a. d. S. : Schroedel
— 166 — Kasanschen am reinsten den Nationaltypus bewahrt: schlanken Wuchs, ovalen Kops mit bräunlicher Gesichtsfarbe, regelmäßigen Zügen und tiefdunkelm Haar, weiße Zähne und schwarze, lebhaste Augen. Man unterscheidet Stadt-, Dors- und Zelttataren. Erstere treiben Handel mit Thee, bucharischeu Waren und europäischen Zeugen, unterhalten Manufakturen und Fabriken. Als Hausierer durchwandern andere die Straßen der großen Städte. Die Dorftatarcn treiben Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht. Aus der Nomaden- zeit haben alle Tataren Zuneigung zu Pferden und verstehen diese gut zu be- handeln. Deshalb findet man sie häufig als Kutscher in vornehmen Familien. Die Zelttataren sind Nomaden. Zu ihnen gehören auch die Steppen- lataren in der nördlichen Krim. Die Kalmücken sind ebenfalls ein mongolischer Volksstamm, der aber nur etwa 10 000 Köpfe zählt. Sie nomadisieren in der Kaspifteppe, westlich von der untern Wolga, treiben Vieh-, Schaf- und Kamelzucht und versorgen im Wetteifer mit den Kirgisen viele Märkte Rußlands mit Wolle, Talg, Filz- decken, Schaffellen und den so geschätzten kleinen Lämmerfellen (Astrachan- Felle). Der Kalmück ist von mittlerer Größe, mager, breitschultrig, hat schwarzes, straffes Haar und ein häßliches, flaches Gesicht mit hervorstehenden Backenknochen. Die Hautfarbe ist gelbbraun. Die Kalmücken sind tressliche Reiter. Das Fleisch der Pferde ist ihnen eine beliebte Speise, Schweinefleisch ein Leckerbissen. Ihre Religion ist die b u d d h i st i s ch e mit vielen abergläubischen Beimischungen. Die deutschen Ansiedler in Tiidrutzland wohnen zerstreut von, Pruth bis zum Don. Die Kolonien entstanden in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts und wurden hauptsächlich von Zar Alexander I. gefördert, welcher damit den Zweck verfolgte, die pontifche Steppe zu kultivieren. In erster Linie finden sich derartige Niederlassungen in den Gouvernements Jekaterinoslaw, Taurien, Chersson und in Bessarabien. Die Mehrzahl der Kolonisten stammt aus Württemberg und Baden; außerdem haben sich hier aber auch zahlreiche Mennoniten niedergelassen, die um die Wende des 1!». Jahr- hunderts aus der preußischen Weichfelniederung auswanderten, um dem Militär- dienst zu entgehen, da der Krieg ihren religiösen Grundsätzen widerspricht. Sie brachten aus der alten Heimat Arbeitskraft und Arbeitslust, einen reichen Schatz nützlicher Kenntnisse und bedeutende Kapitalien mit. So entwickelten sich gerade die säubern Mennoniten-Kolonien in erster Linie zur herrlichen Blüte. Aber auch die übrigen deutschen Niederlassungen in Südrußland haben sich trotz aller Anfeindungen seitens der Russen trefflich entwickelt. Deutsche Arbeit hat hier dazu beigetragen, das Kulturleben immer weiter in die Steppe vorzuschieben. Ackerbau und Viehzucht werfen lohnende Erträge ab, und selbst im Obstbau und in der Anlage von Forsten ist ein Anfang gemacht. Wie in Rußland überhaupt, so halten sich auch hier die Deutschen von der Vermischung mit Russen fern und haben ihre Sprache und Sitten treu bewahrt. Ortskunde. In Kleinrußland: Kijew (247 Tsd. E.), am Dnjepr, die alte, heilige Stadt der Russen, „die Mutter der Städte", von der sich einst das Christentum im Reiche ausbreitete, ist eine der schönsten Städte Rußlands, mit lebhaftem Handel und Verkehr. Kijew hat das „heiligste" Kloster Rußlands, das sogenannte Höhlenklostei, mit den Grabstätten zahlreicher Heiligen, aufzuweisen. Wallfahrtsort. — Berdit- schew, lebhafte, neue Handelsstadt an der Grenze Westrußlands, Haupt- sächlich von Inden bewohnt. — Charkow (-koff) (175 Tsd. E.), wichtigster Stapelplatz im Verkehr mit dem N.. am Vereinigungspunkt der Handelsstraßen aus Rumänien, Taurien und dem Kaukasus; all- jährlich 4 große Messen. — Poltawa, aus dem Kampfe Peters des Großen gegen Karl Xii. bekannt. (1709). In Bessarabien: Kischinew (109 Tsd. E.), bedeutendste Stadt von Bessarabien, treibt Getreide-, Wein- und Viehhandel.

2. Deutsches Lesebuch für ein- und zweiklassige Schulen - S. 332

1908 - Halle a.S. : Schroedel
332 waren unbekannt. Selten wurde ein Licht angezündet; nur der Kien- span erhellte das Dunkel der langen Winterabende. Das schmutzige und wüste Volk lebte von Brei aus Roggenmehl, oft nur von Kräutern, die sie als Kohl zur Suppe kochten, von Heringen und Brannt- wein, dem Frauen wie Männer unterlagen. Brot wurde nur von den Reichsten gebacken. Viele hatten in ihrem Leben nie einen solchen Leckerbissen gegessen; in wenig Dörfern stand ein Backofen. Hielten die Leute ja einmal Bienenstöcke, so verkauften sie den Honig an die Städter; dafür erstanden sie auf den Jahrmärkten den groben blauen Tuchrock, die schwarze Pelzmütze und das hellrote Kopftuch für ihre Frauen. 3. Die Preußen hörten dort kein Volkslied, keinen Tanz, keine Musik, Freuden, denen auch der elendeste Pole nicht entsagt. Stumm und schwerfällig trank das Volk den schlechten Branntwein, prügelte sich und taumelte in die Winkel. Schwer wurde es auch dem Preußen- könige, diesem Volke zu nützen. Nur die Kartoffeln verbreiteten sich schnell; aber noch lange wurden die befohlenen Obstpflanzungen von dem Volke zerstört, und alle andern Kulturversuche fanden Wider- stand. Ebenso dürftig und verfallen waren die Grenzstriche mit pol- nischer Bevölkerung. 4. Es war in der Tat ein verlassenes Land, ohne Zucht, ohne Gesetz, ohne Herrn. Es war eine Einöde; auf 600 Quadratmeilen wohnten 500000 Menschen, nicht 850 auf der Quadratmeile. Der König begann in seiner großartigen Weise die Kultur des Landes, und Westpreußen wurde, wie bis dahin Schlesien, fortan sein Lieb- lingskind, das er mit unendlicher Sorge wie eine treue Mutter wusch und bürstete, neu kleidete, zur Schule und Ordnung zwang und immer im Auge behielt. Eine Schar seiner besten Beamten warf er in die Wildnis. Die Landschaften wurden in kleine Kreise geteilt, die gesamte Bodenfläche in kürzester Zeit abgeschätzt und gleichmäßig besteuert, jeder Kreis mit einem Landrat, einem Gericht, mit Post und Sanitätspolizei versehen. Reue Kirchengemeinden wurden wie durch einen Zauber ins Leben gerufen; eine Schar von 187 Schul- lehrern wurde in das Land geführt. Haufen von deutschen Hand- werkern wurden geworben, vom Maschinenbauer bis zum Ziegel-' streicher herab. Überall begann ein Graben, Hämmern, Bauen. Die Städte wurden neu mit Menschen besetzt, Straße auf Straße erhob sich aus den Trümmerhaufen; neue Kolonistendörfer wurden aus- gesteckt, neue Ackerkulturen befohlen. Im ersten Jahre nach der Be- sitznahme wurde der große Kanal gegraben, welcher in einem Laufe von drei Meilen die Weichsel durch die Netze mit der Oder und Elbe verbindet. Ein Jahr, nachdem der König den Befehl erteilt.

3. Siebentes und achtes Schuljahr - S. 120

1910 - Halle a.S. : Schroedel
120 mich hintern Ofen auf die Bank. Doch kommt der Schelm-Franzos zu- rück, der uns die besten Hühner stahl 60 und unser Heu und Rorn dazu, dann nehm' ich einen roten Nock und auf den Buckel mein Gewehr, dann komm nur her, du Schelm- Franzos !" „Hans," sagte Toffel, „lang' einmal 65 die Riepe her, die hinter dir im Niedgras steht, und gib dem Mann von unserm Räs' und Butterbrot. Ich sammt' indessen dürres Holz; denn sieh, das Feuer sinket schon." Ludwig Hölty. 61. Friedrichs des Großen Fürsorge für weslpreußen. 1. Neun Jahre nach dem Schlüsse des Siebenjährigen Krieges ver- größerte Friedrich seinen Staat durch einen neuen Erwerb, an Meilen- zahl nicht viel geringer als Schlesien, leer an Menschen, durch die pol- nischen Landesteile, welche seitdem unter dem Namen Westpreußen deutsches Land geworden sind. 2. Die preußischen Beamten, welche in das Land geschickt wurden, waren erstaunt über die Trostlosigkeit der unerhörten Zustände, welche wenige Tagereisen von ihrer Hauptstadt bestanden. Nur einige größere Städte, in denen das deutsche Leben durch feste Mauern und den alten Marktverkehr unterhalten wurde, und geschützte Landstriche, welche aus- schließlich von Deutschen bewohnt wurden, lebten in erträglichen Zuständen. Die Mehrzahl des Landvolkes lebte in Zuständen, welche den Beamten des Königs jämmerlich erschienen, zumal an der Grenze Pommerns, wo die wendischen Kassuben saßen. Wer dort einem Dorf nahte, der sah graue Hütten und zerrissene Strohdächer auf kahler Fläche, ohne einen Baum, ohne einen Garten; nur die Sauerkirschbäume waren altheimisch. Die Häuser waren aus hölzernen Sprossen gebaut, mit Lehm ausgeklebt; durch die Haustür trat man in die Stube mit großem Herd ohne Schorn- stein. Stubenöfen waren unbekannt, selten wurde ein Licht angezündet; nur der Kienspan erhellte das Dunkel der langen Winterabende. Das schmutzige und wüste Volk lebte von Brei aus Roggenmehl, oft nur von Kräutern, die sie als Kohl zur Suppe kochten, von Heringen und Brannt- wein, dem Frauen wie Männer unterlagen. Brot wurde nur von den Reichsten gebacken. Biele halten in ihrem Leben nie einen solchen Lecker- bissen gegessen, in wenig Dörfern stand ein Backofen. Hielten die Leute ja einmal Bienenstöcke, so verkauften sie den Honig an die Städter; dafür erstanden sie auf den Jahrmärkten den groben, blauen Tuchrock, die schwarze Pelzmütze und das hellrote Kopftuch für ihre Frauen. 3. Die Preußen hörten dort kein Volkslied, keinen Tanz, keine Musik, Freuden, denen auch der elendeste Pole nicht entsagt. Stumm und schwer- fällig trank das Volk den schlechten Branntwein, prügelte sich und taumelte
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 11
2 0
3 6
4 23
5 4
6 10
7 0
8 1
9 3
10 6
11 43
12 2
13 1
14 0
15 0
16 29
17 72
18 0
19 18
20 0
21 31
22 0
23 8
24 33
25 2
26 0
27 0
28 21
29 0
30 0
31 0
32 3
33 0
34 1
35 1
36 29
37 1
38 2
39 45
40 7
41 2
42 51
43 4
44 5
45 30
46 2
47 0
48 2
49 3
50 2
51 2
52 3
53 0
54 86
55 0
56 0
57 7
58 0
59 8
60 0
61 18
62 4
63 0
64 4
65 4
66 0
67 1
68 3
69 5
70 19
71 8
72 10
73 0
74 1
75 9
76 9
77 108
78 3
79 62
80 2
81 0
82 23
83 1
84 28
85 0
86 2
87 43
88 0
89 1
90 2
91 15
92 87
93 0
94 172
95 8
96 0
97 2
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 7
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 2
7 3
8 0
9 2
10 0
11 3
12 1
13 1
14 5
15 0
16 0
17 0
18 13
19 14
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 2
32 9
33 6
34 2
35 2
36 0
37 0
38 3
39 4
40 0
41 0
42 0
43 2
44 33
45 0
46 1
47 5
48 0
49 1
50 2
51 1
52 10
53 0
54 9
55 3
56 0
57 34
58 0
59 6
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 1
67 2
68 0
69 0
70 0
71 6
72 0
73 1
74 0
75 1
76 0
77 0
78 23
79 0
80 2
81 5
82 0
83 16
84 0
85 0
86 1
87 58
88 2
89 0
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 2
96 1
97 1
98 1
99 5
100 4
101 7
102 0
103 1
104 0
105 1
106 1
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 3
113 1
114 3
115 0
116 1
117 0
118 0
119 19
120 0
121 2
122 12
123 2
124 0
125 3
126 9
127 23
128 0
129 2
130 14
131 1
132 1
133 45
134 0
135 31
136 5
137 0
138 0
139 8
140 1
141 0
142 12
143 0
144 0
145 6
146 0
147 0
148 1
149 0
150 2
151 2
152 3
153 4
154 2
155 2
156 0
157 8
158 1
159 47
160 1
161 0
162 0
163 0
164 0
165 4
166 5
167 1
168 0
169 1
170 1
171 0
172 0
173 2
174 1
175 1
176 7
177 4
178 0
179 1
180 0
181 0
182 3
183 13
184 1
185 3
186 0
187 0
188 57
189 0
190 0
191 0
192 0
193 3
194 2
195 1
196 2
197 0
198 1
199 1