Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile - S. 192

1913 - München : Seybold
Gelände und dahinter schimmert ein steinernes Häuschen ohne Giebel, mit einer Mauer umgeben. Eine Schafherde weidet in der Nähe des Bahndammes, und links zieht sich ein frischgepflügtes Ackerfeld bis zum Horizont hin, wo eine kleine Hütte friedlich aus schattenspendenden Büschen hervorlugt. Dann mehren sich die menschlichen Wohnungen. Die eintönige, graugelbe Farbe der Landschaft wird durchbrochen von dunklen Flecken, grünen Flächen und von blaudunklen Baumgruppen, die, meist aus hervorragenden Pappeln und massigen Weiden bestehend, hier dem Bilde ihr typisches Gepräge verleihen. Bald erscheinen zu beiden Seiten der Bahn Weinberge; wir nähern uns der altberühmten Wein- stadt Mendoza. Sie liegt 83o m über dem Meeresspiegel in einer fruchtbaren Ebene, am Fuße des mächtigen Kordillerengebirges. Das Klima gehört zu dem angenehmsten in Südamerika. Die Bevölkerung beläuft sich auf zirka 20000 Seelen, von denen etwa 200 Deutsche sind. Vor der Erbauung der Eisenbahn brauchte man zur Beise von Buenos Aires nach Mendoza im Ochsenkarren zwei Monate. Später wurde eine Beförderung durch Eilwagen eingerichtet, die drei Wochen erforderte. Jetzt fährt dreimal wöchentlich ein Zug der Pacific-Eisenbahn, der „Ferrocarrel del Pacific“, in zwanzig Stunden in die Weinregion Argentiniens. Über Mendoza scheint ein unglückliches Geschick zu walten. Bereits 1861 und 1903 wurde die Stadt durch Erdbeben heim- gesucht. Im Jahre 1861 kamen etwa 10000 Menschen ums Leben. Die Trümmer zweier Kirchen und einiger Häuser erinnern noch heute an jene schreckliche Zeit. Abends gegen 8 Uhr begann damals ein unterirdisches Getöse, dem gleich darauf ein heftiger Erdstoß folgte, der in wenigen Sekunden die Stadt in einen Trümmerhaufen verwan- delte. Die Menschen konnten sich nur dadurch retten, daß sie beim ersten Stoß sofort Bettung unter den Tür- oder Fenstergesim- sen suchten. Im August 1903 zerstörte das Erdbeben mehrere „Bodegas“, d. h. im großen Maßstab angelegte Depots für die gewaltigen, in jener Gegend produzierten Weinmengen, und verursachte dadurch eine wahre Weinflut in den Straßen, und vor zwei Jahren hat das Schicksal wiederum mit furchtbarer Gewalt an die Tore der schwer heimgesuchten Stadt geklopft. Wie bereits erwähnt wurde, heißt Men- doza „Weinstadt“. Neben der spanischen Bebe mit der großen Traube werden dort deutsche und französische Beben aller Art angebaut. Der 192

2. Geographisches Quellenlesebuch der außereuropäischen Erdteile - S. 182

1913 - München : Seybold
Hauen der Gasse um so anstrengender, und die besten vier Leute wurden an die Spitze zum Waldschlagen gestellt, als wir das Ende der gestrigen Pikade erreicht hatten. Gleich das nächste Waldstück war widerwärtig zu bearbeiten. Jeder Schrittbreit Vorwärtsdringens mußte mühevoll mit dem Waldmesser er- kämpft werden. In Südwestafrika hatte ich bei einem Ritt von meinem Lager hinter Haris über Windhuk nach Swakopmund 420 km in dreieinhalb Tagen zurückgelegt, das ergab eine durchschnittliche Tages- leistung von 120 km. Was über 100 km hinausgeht, gilt auch in der Heimat als eine Leistung. Ich erwähne aber diesen Ritt hier nur ver- gleichshalber, denn abgesehen von dem offenen Gelände des Kamps, von dem wir noch hören werden, haben wir pro Tag nicht mehr als 3 km Luftlinie Marschleistung im besten Falle verzeichnen können, ßei einer späteren Expedition, bei der wir eine alte Pikade, die Moemapikada, aufschlugen, erreichten wir im Durchschnitt 6 km Marschleistung. Da- bei verfolgten wir einen alten, wohlerkundeten, früher 2 m breit auf- geschlagenen Saumpfad, der freilich nicht benutzt und nicht gereinigt, und daher in drei Jahren völlig verwachsen war; aber er verlief ohne größere Höhenunterschiede und vermied von vornherein durch seine An- lage alle Sümpfe und Felswände. Die schönen Girlanden, die die Lianen wie zu unserem Empfang auf der Fahrt von Joinville nach Humboldt von Raum zu Baum und von den Waldeskronen zu den Wurzeln gewunden hatten, wurden hier zu niederträchtigen Fallstricken. Das Dickicht des Ur- waldes, damals schattenspendend, benahm jetzt den Atem. Wer in einem Gewächshause in der Heimat die tropischen Bäume und Pflanzen bewundert hat, wird gewiß beim Austreten in die frische Luft Avie ein Fisch, den man aus dem Wasser zieht, geschnappt haben, und gerade an dem Gegensatz der frischen Luft gemessen findet der Mensch nach- träglich einen Maßstab für die Stickluft, die er im Gewächshause hatte einatmen müssen. Wie ganz anders herrscht unter dem dichten Laub- dach solcher Urwaldbäume, durch die man nur selten ein sonnenschirm- großes Stück Himmel leuchten sieht, der Pflanzenduft von Millionen organischer Wesen! Der Urwald bietet viel Widerwärtigkeiten, und wir werden deren noch mehrere kennen lernen; aber stets, so oft ich ihn betrat, ist mir sein „individuelles Gerüchel“ der unangenehmste Um- stand gewesen; ist der Urwald doch nicht nur ein Lustgarten frischer Natur, sondern zugleich der Friedhof seit Hunderttausenden von Jahren für darin abgestorbene Pflanzen. Gewiß zeigen einzelne Blumen, nament- 182
   bis 2 von 2
2 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 2 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 0
3 2
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 4
17 2
18 1
19 2
20 0
21 22
22 0
23 6
24 12
25 1
26 0
27 2
28 6
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 2
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 1
46 0
47 1
48 1
49 5
50 2
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 0
66 1
67 0
68 1
69 0
70 15
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 4
77 10
78 0
79 0
80 0
81 7
82 3
83 0
84 5
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 17
93 0
94 2
95 1
96 0
97 1
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 1
29 1
30 0
31 0
32 2
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 2
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 1
106 0
107 1
108 0
109 0
110 2
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 1
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 2
137 0
138 0
139 1
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 1
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 3
176 0
177 0
178 2
179 0
180 1
181 0
182 1
183 1
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 1
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0