Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechisch-römische Altertumskunde - S. VI

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
Vorwort zur dritten Huflage. Die vorliegende dritte Auflage hat mehrfache nderungen und Er-Weiterungen erfahren. Die Topographie von Athen und Rom, das Religionswesen der Griechen und Rmer und die klassischen Ruinensttten sind an mehreren Stellen neu gestaltet und durch Zustze erweitert und ergnzt worden. 3ii einer rein wissenschaftlich gehaltenen Darstellung im archolo-gischen Teile konnten jedoch die Verfasser, trotzdem diese Forderung von der Kritik vereinzelt erhoben worden ist, sich nicht entschlieen; sie stehen auf dem Standpunkte, da die archologischen Darstellungen fr die hheren Lehranstalten nur propdeutischen Zweck haben drfen. Ein zu weit und tief eingehendes Detail wrde den Schler nur verwirren und eine wissenschaftliche Behandlung des Stoffes bei dem Anfnger kaum das erforderliche Verstndnis finden. Gtige Frderung haben geboten die Herren Professor Dr. Hertel in Hildburghausen und Oberlehrer Dr. Fredrich, Dozent der Arch-ologie an der gl. Akademie zu Posen. Ihnen, sowie zahlreichen Verfassern anregender und anerkennender Rezensionen sprechen wir auch an dieser Stelle unseren verbindlichen Dank aus. Fr die Schreibweise der griechischen Namen ist nunmehr die ursprngliche Form gewhlt worden. Dem mehrfach geuerten Wunsche nach Hinzufgung eines Registers zu dem Inhaltsverzeichnis ist bei der beraus groen Zahl von Personen- und besonders von Sachnamen tunlichst entsprochen. Mge auch die dritte Auflage gleich ihren beiden Vorgngerinnen freundliche Aufnahme und gnstige Beurteilung finden! Paderborn, den 10. Januar 1910. Die Verfasser.

2. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 1

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
I. Die Griechen. Die Literaturgattungen. Der Stoff der Literaturgeschichte *) umfat Poesie und Prosa. Die Poesie ging bei den Griechen der Prosa voraus- sie hatte auf ihren verschiedenen Gebieten bereits ihre hchste Entwicklung und schnste Blte erreicht, als die Prosa aufkam. Die Poesie umschliet das Epos, welches bedeutende Hand-lungen der Vergangenheit in engem Zusammenhange zur Darstellung bringt, die Lyrik, welche Gefhlen oder Seelenstimmungen Aus-druck gibt, und das Drama, welches Handlungen in ihrer Entwicklung als gegenwrtig zur Anschauung bringt. In der Prosa entwickelte sich zuerst die Geschichtschreibung, dann die Philosophie und zuletzt die Beredsamkeit. A Das (Epos. 2. Die Anfnge der epischen Poesie. Das Epos erblhte zunchst und vornehmlich in Kleinasien unter den Aiolern und den Ionern. Von diesen bewohnten die Aioler den nrdlichen Teil der Westkste Kleinasiens, die Ioner den mittleren, sdlicher gelegenen. Der Zeitpunkt der Besiedelung entzieht sich unserer Kenntnis- wahrscheinlich hat sie schon vor der Dorischen Wanderung (1104) stattgefunden, wenngleich angenommen werden mu, da auch diese zu weiterer Kolonisation an der Westkste Veranlassung gegeben hat. Hier traten bald Snger auf, die in der Mrenpoesie das Andenken der Heldentaten ihrer Heroen der Nachwelt berlieferten, wie ander-seits diese den Ruhm bei den Nachkommen auf das hchste schtzten. Namentlich entwickelte sich die Mrenpoesie bei den Aiolern und fand' in dem trojanischen Kriege (1194-1184) ihren Mittelpunkt. !) Man pflegt die Literaturgeschichte in folgende Perioden einzuteilen: I. Klassische Zeit: a) Bltezeit der Poesie bis zum Ende des pelopon-nesischen Krieges (404), b) Bltezeit der Prosa bis zum Tode Alexanders des Grohen (323); Ii. Hel lenistische Zeit: a) Das alexandrinische Zeitalter bis zur Umwandlung gyptens in eine rmische Provinz (323-30), b) das römisch - hellenische Zeitalter bis zur Verlegung der Residenz nach Byzanz (30 v. Chr.-330 n. (Thra. Von einer Gliederung des Stoffes nach diesen oder hnlichen Perioden ist Abstand genommen; derselben liegen zugrunde die einzelnen Unterrichtsdisziplinen, die in chronologischer Reihenfolge geordnet sind. 1

3. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 43

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
43 - richtet sich also nach der Art der Ttigkeit, und je edler die Ttigkeit i|1' 6ter^rm me Schopsnng de- Menschen, der ja ein Com.' isi. Es gibt drei Arten von Stasverfasiungen e nackdem -in einziger oder der Adel oder das ganze Voll, die hchste Gewalt innehat Bei jeder Berfasinng gibt es eine gute und e.ne jalechte Form, je nachdem sich der herrschende Tesl von dem Gemein-Wohle ober von seinen Sonderinteressen leiten lafet. ,'L fassungen mit ihren Abarten sind: Monarchie und Tyranms, Anstobratie - "Slll! St'sv.-' >" <-* Sva'? geben, und in ihren ebenso einheitlichen rote zroeckvollen Bewegungen verrt die Welt die Einwirkung der Unvernunft. 3l denen und der 5toizismns. Nach enon barf allein die Vernunft barber entscheiden, roie man hier auf Erben zum wahren Glcke gelangen kann. Die Vernunft lehrt aber bafo bahin allein die Tugenb und bereu Ausubung fuhrt weil man' in der Tugenb das einzig wahre Gut erkennt und tn der Schlechtigkeit das einzige bel; alles anbere ((Befunbhett, Ehre, Reich- -'Ssasp.!!'", M ihr erblichen sich iiflmlid) rolfien und Ibolloii; W Bettigung brngenbe Erkenntnis (wie sie em Sokrates tatsachlich besah) Aus ihr ergeben sich, gewissermaen als ihre mber, bte Besonnenheit beim Hanbein, die Tapferkeit beim Leiben und bte (Berech- ,i9he%7mtei" V-7zwr alles Schmerzende weih es ab zu berwinden, Er ist frei von Leidenschaften, som,t.ata. frei und wr' er in Letten geboren"; daher ist er auch ein wahrhafter Serrfcher und König und steht an innerer ^be nicht einmal der Gottheit nach. Doch gehrt zum ustembe des stoischen Weisen nicht blok das Bewutsein der eigenen Vollkommenheit, jonbern auch bte praktische Tugenbbung an den Mitmenschen Alle il ia Brber, weil jebe menschliche Seele em Ausflu des gottlich -euers ist und Laus ergibt ^tch die allgemeine Menschenliebe, von der auch die Sklaven nicht ausgenommen s^d. Deshalb gibt es auch nur ein Gesetz und ein Recht, und daher sollte es auch nur einen Staat geben, der die gesamte Menschheit umfassen rourbe - Die Stoiker setzen also an die Stelle des Emzelstaates den Weltstaat, an die Stelle des Nationalismus den Kosmopolitismus. 32. vas wichtigste der das Leben der Aqniker und Stoiber. Die stoische Schule ist eine Weiterbildung der von Antisthenes begrndeten kynischen Schule, Antisthenes von Athen, 444-368,

4. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 47

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
47 F Die Beredsamkeit. 37. Entstehung und Entwicklung der veredsamkeit. Die Rede ist ihrem Wesen nach mndlicher Vortrag und erfllt erst durch diesen ihren eigentlichen Zweck. So den schon bei Horner Nestor und Odysseus durch die Gewalt ihres Wortes auf die Zuhrer einen mchtigen Einflu, und in den Versammlungen des Heeres und Volkes spielte die Rede eine bedeutsame Rolle. Auch in historischer Zeit wirkten z. V. Themistokles und Perikles durch die berzeugende Kraft und den hinreienden Schwung ihrer Rede bestimmend und leitend auf die Massen, und so war ihnen die Herrschaft der das Wort ein Mittel zur Begrndung und Behauptung der Herrschaft der das Volk. Obgleich zu ihrer Zeit die Schreibkunst lngst in bung war, so war es jenen groen Staatsmnnern durchaus nicht um Niederschrift ihrer Reden zu tun, so da wir beispielsweise die gewaltige Leichenrede des Perikles erst nachtrglich aus dem Geschichtswerke des Thukydides kennen lernen. Wenn Thukydides und andere Geschichtschreiber in ihre Werke so vielfach Reden entflechten, so liegt darin ein weiteres Zeugnis fr die hohe Bedeutung, welche man der mndlichen Rede fr das ffentliche Leben beilegte. Erst mit der schriftlichen Aufzeichnung von Reden wird die Be-redsamkeit zu einer Literaturgattung. Ihre Geschichte nahm ihren Anfang mit der Ausbildung der Theorie, welche nicht im eigentlichen Griechenland, sondern auf Sizilien, besonders in Syrakus, sich vollzog. Dort wirkten als erste Lehrer der Redekunst Korax (um 467) und sein Schler Tisias, ersterer vorwiegend in mndlichem Unterrichte, letzterer auch durch schriftliche Aufzeichnung der Vorschriften und Kunstgriffe seines Lehrers in einer re/vi] froqixij", welche ihren Weg auch nach Athen fand. Von besonderer Bedeutung wurde (Borgias *) aus Leontinoi, der bekannte Sophist2), der im Jahre 427 mit Tisias nach Athen kam, um fr seine Vaterstadt Hilfe gegen Syrakus zu erbitten. Durch seine neue Redeweise fand er so zahlreichen Anhang, da er bald dauernd nach Athen bersiedelte und hier als Lehrer der Beredsamkeit mch-tigen (Einflu gewann. 38. Die Arten der Rede. Die Redekunst fand in Attika fr ihre Entwicklung einen uerst gnstigen Boden, weil dort als treibende Krfte in politischer Beziehung die groe Macht der athenischen Volksversammlung, die allgemeine Beteiligung des Volkes an deren Beratungen und das Recht der Redefreiheit fnccqorjoici), in sozialer Hinsicht die Prozesucht der Athener 1) Nach ihm benannte Platon seinen Dialog (Borgias", in welchem er der die Rhetorik handelt und insbesondere das Halb- und Scheinwissen mancher Rhetoren an den Pranger stellt. 2) Bergt 27, S. 37.

5. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 26

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
26 Die weniger bedeutenden Trachinierinnen haben ihren Namen von dem Chore, der aus Jungfrauen von Trachis gebildet ist; im Mittelpunkte der Hand-lung steht aber Deianeira, die eiferschtig auf ihre Nebenbuhlerin, die schne Dole, ihrem (Batten Herakles durch ein Iaubermittel den Untergang bereitet. Die Poesie des Sophokles galt als der reinste und lauterste Ausdruck attischer Bildung. Er gab die verbundene Trilogie des Aifchylos auf und schuf die geschlossene Tragdie als ein fr sich bestehendes organisches Ganze. Seine Bedeutung liegt in dem streng folgerichtigen Aufbau der Handlung und in der meisterhaften Charakteristik scharf ausgeprgter, individueller, aus freier Selbstbestimmung handelnder Persnlichkeiten- er glaubt an eine sittliche Weltordnung und zeigt in der ehrfrchtigen Achtung der hochthronenden eroigen Gesetze eine tiefe Religiositt. So kann es uns nicht wundern, da die Athener ihm nach seinem Tode einen heroischen Kultus widmeten. Seine im Jahre 1843 zu Terracina aufgefundene herrliche Statue gibt uns auch uerlich die Bedeutung der Persnlichkeit wieder, in der sich Anmut, Wrde und Schnheit ausprgen. Treffend sagt Sulzer in seiner Theorie der schnen Knste: Man sagt von dem Bildhauer Polyklet, er habe eine Statue von so auserlesenen Verhlt-nissen und so groer Schnheit gemacht, da sie den andern Knstlern zum Muster gedient und deswegen die Regel genannt worden sei. Fast jede der 7 Tragdien des Sophokles, die wir noch haben, verdiente den Namen der Regel dieser Dichtungsart". (8. Luripides. (Euripides von athenischen (Eltern angeblich am Tage der Schlacht von Salamis (480) zu Salamis geboren, als Schler des Anaxagoras und der Sophisten Prodikos und Protagoras durch philosophische und rhetorische Studien gebildet, befreundet mit Sokrates, trat etwa in seinem 25. Lebensjahre als Dichter auf. (Er war von herber, finsterer Gemtsart und fhrte ein zurckgezogenes Leben, so da er eine Teilnahme an dem politischen Leben nur in seinen Dichtungen bekundete. 3m hohen Alter, vielleicht aus rger der Spttereien der komischen Dichter und aus Mimut der unangenehme husliche Verhltnisse, verlie er Athen und wanderte aus nach Pella in Makedonien an den Hof des Knigs Archelaos, wo er im Jahre 406 kurz vor Sophokles starb. Seine Chorgesnge, die mehrfach eingelegten Musikstcken gleichen, stehen nicht immer in engem und innigem Zusammenhange mit der Handlung und den Charakteren der handelnden Personen- der Handlung fehlen oft (Einheit, natrliche Entwicklung und Folgerichtigkeit des Ausganges. (Eigentmlich sind ihm der Prolog, der eine Art von Exposition bildet, und der deus ex machina, der durch sein Er-scheinen den Knoten in der Mehrzahl der Stcke lst. (Er schrieb etwa 92 Dramen, von denen 8 Satyrdramen waren. Von den 18 erhaltenen Dramen sind die bedeutendsten: '[(piyevsia fj ev Aixidt, yi(piyeveia fj iv Tavqoig, die Goethe den Stoff zu seiner Iphigenie" gegeben hat (Umnderung der trgerischen List der Iphi-geneia gegenber Thoas bei Euripides in unumwundene Wahrheit bei

6. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 64

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
64 In der Schlacht aber kmmerte er sich wie jeder andere Fhrer zunchst nur um sich, um seine Leute erst, wenn er ihrer bedurfte. > Von einem einheitlichen Schlachtplane ist ebenso wenig die Rede, wie von einer Leitung in der Schlacht, geschweige denn von einem einheitlichen Zusammenwirken der einzelnen Heerhaufen. (Es gab drei Kampfesarten, den Kampf der Vorkmpfer allein, den Kampf aller Schwerbewaffneten und den Massenkampf. Gewhn-lich begannen die Vorkmpfer die Schlacht; die gemeinen Schwerbewaffneten griffen erst bei Gelegenheit ein, etwa um Beutestcke zu sichern, gefallene oder verwundete Kameraden zu retten oder ihnen Hilfe in der Bedrngnis zu bringen; so wurde allmhlich aus dem Kampfe der Vorkmpfer ein Kampf aller Schwerbewaffneten. In einen noch nicht entschiedenen Zweikampf griff man nicht gern strend ein. Bei solchen Kmpfen nutzte der Kriegslagen in der Nhe seines Kmpfers bleiben, damit ihn dieser rasch besteigen konnte: eine gefahrvolle Aufgabe fr den Wagenlenker. Wenn eine Schlacht mit einem Massenkampfe begann, so lste dieser sich gar bald in Einzelkmpfe der bezeichneten Art auf. Diesen Einzelkmpfen sahen die Scharen der Leichtbewaffneten zwar kampfbereit, aber zumeist doch unttig zu; den Ernst der Schlachten lernten sie auer bei Massenangriffen erst kennen, wenn ihre Schwerbewaffneten, zumal ihre Vorkmpfer, zurckgedrngt wurden; sie waren dann als Fusoldaten eine leichte Beute fr die siegreichen feindlichen Wagenkmpfer. Die Schlacht setzte sich hauptschlich aus Zweikmpfen zusammen. Die wichtigsten Kampfesweisen finden sich in dem Zweikampfe erwhnt, den Aias mit Hektor im 7. Buch der Ilias ausficht: 1. Man suchte, langsam hinter dem Turmschilde vorrckend, eine Ble des Gegners zu gewinnen; die geschickte Handhabung des ungefgen Schildes bot hierbei die grten Vorteile. 2. Bot der Gegner keine Ble, so ging man offen vor und warf seine Lanze auf den Schild des Gegners. 3. Blieb der Lanzenwurf erfolglos, so zog jeder seine Lanze aus dem gegnerischen Schilde und suchte nun durch einen Lanzensto den Schild zu durchschneiden und den Gegner zu verwunden. Auch suchte man mit dem Wurfe eines Feldsteines den Gegner zu Boden zu werfen. Die letzte und uerste Kampfesweise war der Kampf mit den Schwertern. Die Anzahl der Kmpfer auf der Seite der Achaier (s. S. 6) berechnet man auf 100000 Mann, der Troer auf 50000 Mann; von diesen stammten 9000 0 aus der Stadt Ilios, die brigen 41 000 von den Hilfsvlkern. Da ein groer Teil der Achaier immer abwesend sein mute, um Lebensmittel herbeizuschaffen, so waren die Streitkrfte ungefhr gleich. 58. Das Schtffslogcr der Achaier. Das Schiffslager war nach drei Seiten hin durch feine Lage i) Rechnet man auf jeden der 9000 waffenfhigen Troer auch nur 5 Kriegs -untaugliche, so mu Homer die Stadt auf etwa 45000 Einwohner geschtzt haben.

7. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 94

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
94 Lebensjahre an teilnehmen muten. Das Hauptgericht war die schwarze Suppe, eine gesuerte Blutsuppe vom Schwein. Anfangs nahmen auch die Knaben an der Mahlzeit teil, spter aen sie fr sich abgesondert. 93. g) Die Bestattung. In der gesamten griechischen Zeit war die feierliche Bestattung der Toten eine heilige Pflicht. Vernachlssigung derselben galt als Snde nicht blo gegen die Verstorbenen, die ohne Beerdigung keinen Einla in den Hades erlangen konnten, sondern auch gegen die Götter der Ober- und Unterwelt. (Vgl. Sophokles' Antigene.) In homerischer Zeit wurden die Leichen der gefallenen Helden gewaschen und gesalbt, mit Linnen umhllt und aufgebahrt. Alsdann begann die Totenklage, bei der Verwandte und Freunde sich das Haar zu zerraufen und die Brust zu schlagen pflegten. Nach mehreren Tagen wurde die Leiche auf einem Scheiterhaufen verbrannt (der die Beerdigung in der rnykenischen Zeit s. Ruinensttten Ii unter Schacht-grber"), die Glut mit Wein gelscht und die Reste in einem Behlter oder einer Urne beigesetzt. (Ein aufgeschtteter Hgel (6 tvuog), zumeist mit einer Sule (<trrjxri) geschmckt, zeigte die letzte Ruhesttte an. Die Trauerfeier (tu xtcgea) fand ihren Abschlu durch ein Mahl und durch Leichenspiele. Diese Gebruche wurden in der nachhomerischen Zeit im all-gemeinen beibehalten, nur trat im Privatleben statt der Verbrennung durchweg Beerdigung ein. Die gewaschene, gesalbte und in Leinentcher gehllte Leiche wurde im Peristyl auf einer geschmckten xzm? zu feierlicher Ausstellung aufgebahrt, mit den Fen zum Ausgang gerichtet. Da ein Sterbehaus als unrein galt, wurde ein Gef mit Wasser vor die Tr gestellt, damit beim Hinausgehen sich jeder reinigen knne. Man pflegte dem Toten einen Dbolos in den Mund zu legen zum Fhrlohn fr den die Seele der den Styx fhrenden Charon. Verwandte und Freunde stimmten ein in den Klagegesang (6 Qrjvog) der Dienerschaft und gemieteten Snger, wobei es oft, namentlich in der lteren Zeit, an lautem Wehrufen, heftigen Gebrden und Zerraufen des Haares nicht fehlte. Bei der Bestattung (rj extpogd), die am Tage nach der Aufbahrung noch vor Sonnenaufgang erfolgte, damit Helios nicht verunreinigt werde, schritten die Männer in dunkler Kleidung unter Vortritt von Klageweibern und Fltenspieler(inne)n der Bahre vorauf, während die weiblichen Verwandten ungeschmckt derselben folgten. Die Bahre wurde von Sklaven oder gemieteten Personen, bei vornehmen und verdienstvollen Mnnern auch wohl von auserlesenen Jnglingen der Brgerschaft getragen. Die zur Beisetzung in einer in Stein gehauenen oder ausgemauerten Gruft dienenden Srge waren aus Holz (zumeist aus Cypressenholz) oder aus Ton gefertigt ; in die Gruft mitgegeben wurden Krnze, Salbenflschchen (Xrjxv&oi s. S. 88), Waffen, den Frauen Spiegel, den Kindern Spielzeug, den Siegern in Agonen ihre Siegespreise. Der aufgeschttete Grabhgel wurde mit Ulmen oder Cypressen bepflanzt und mit einer Steinplatte

8. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 229

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
229 Artemis (140x72 m), des Jeus zu Olympia (112x53 m), der athenische Parthenon (75x32 m). In Rom umfate die feierliche Einweihung gewhnlich 3 Akte: 1. die Absteckung eines rechteckigen Grundplanes durch die inauguratio des Augurs (teniplum); 2. nach Vollendung der etwa erforderlichen Baulichkeiten die Zueignung an eine bestimmte Gottheit durch die dedicatio; 3. die Verzichtleistung auf das bisherige Eigen-tumsrecht durch die consecratio; letztere beiden Akte wurden vom Magistrat (oder durch die duumviri aedi dedicandae) unter Assistenz des Pontifex vollzogen, indem dieser die Dedikationsformel vor-, jener im Namen der Gemeinde sie nachsprach. Der Dedikationstag war der Stiftungs- oder Geburtstag des Heiligtums. Locus sacer bezeichnete mehr negativ eine rtlichkeit als aus-geschieden aus dem alltglichen Gebrauch, fanuni mehr positiv eine Sttte der Gottesverehrung, deren Zweckbestimmung der Pontifex klar ausgesprochen" hatte (Liv. Ii, 8,2). Alles, was vor" und auer-halb des Bereiches des fanum lag, war profan. Fanuni und delu-brum (eig. Sttte fr die rituellen Waschungen") bezeichneten vielfach: 1. das schlichte Heiligtum alten Stils; 2. den Tempel auerrmischer Gottheiten. Aedicula und sacellum hieen sowohl alle Arten nicht konsekrierter Privatheiligtmer als auch besonders jene zahlreichen alleinstehenden, kapellenfrmigen Heiligtmer, in denen nur das Gtter-bild in einer Nische untergebracht war, während der Opfernde oder Betende davor unter freiem Himmel stand. Templum bedeutete: 1. das Himmelsgewlbe, an dem die Augurn die signa caelestia beobachteten (templum maius); 2. technisch den vom Augur viereckig abgegrenzten Raum auf der Erde, von dem aus der Magistrat seine Beobachtungen anstellte (templum minus); 3. eine blo inaugurierte, also viereckige, aber nicht konsekrierte, also profan verbleibende, fr staatliche Zwecke bestimmte Ortlichkeit (wie Kurie, Komitium, Rostra, das auguraculum auf der Burg); 4. den Tempel in dem gewhnlichen Sinne, das Tempelgebude von viereckigem Grundri, vermge der Konsekration zu allen religisen Zwecken und Kraft der Inauguration auch zu bestimmten staatlichen Zwecken, insbes. zu Senatssitzungen, geeignet. Aedes (griech. to afoog, urspr. Feuersttte" oder Herdraum") bezeichnete ohne Zweifel den rundlichen Hauptraum des alten mensch-lichen Hauses. Ein solcher Rundtempel (aedes rotunda) war z. B. der Vestatempel, das Pantheon. Jeder aedes mit viereckigem, nicht aber jener mit rundem Grundrisse kam wahrscheinlich auch Name und Eigenschaft eines templum zu. Die bedeutendsten Kultfttten der verschiedenen Gottheiten s. in der Mythologie unter den betr. Gttern. Ii. Kultgeiten. \2. Die Kultseiten im allgemeinen. Gro war die Zahl der Feiertage {eoqrrj, feriae, von fesna=

9. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 253

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
253 b) Der rex sacrorum, dessen Frau, die regina sacrorum, Anteil an seinem Priestertum hatte, war der Priester des Ianus und Trger der priesterlichen Ttigkeit, die bis zuletzt an der Knigswrde gehastet hatte; er war nicht absetzbar, aber jedes weltliche Amt war ihm versperrt. c) Die 15 flamines (vom Anblasen des Opferfeuers den.) waren Einzelpriester fr je eine bestimmte Gottheit: die 3 flamines maiores: der flamen Dialis (seine Gattin: flaminica Dialis fr Juno), Martialis, Quirinalis fr Iuppiter, Mars und Quirinus; und die 12 flamines minores fr Volkanus, Flora, Ceres usw. In der Kaiserzeit wurden ihnen die flamines Divorum angegliedert, fr jeden Divus imperator einer. d) Die 6 virgines Yestales, die Priesterinnen der Vesta, die Vertreterinnen der rmischen Hausfrau an der Vesta publica p. R. Q. in dem kleinen Rundtempel der Gttin. Wie die am Herde des Privathauses waltende und die Nahrung der Haus-genossen bereitende Hausfrau naturgem die Trgerin des Privat-Kultus der Herdgttin war, so war es Aufgabe der Vestalinnen, am Staatsherde, d. h. auf dem Altare des Vestatempels, 1) Tag und Nacht das immerwhrende, an jedem 1. Mrz (dem alten Neujahr) erneuerte hl. Feuer zu unterhalten, 2) in weier Kleidung und mit weiem Schleier verhllt, mit Stirnband (Diadem) um das Haupt, tglich Speiseopfer aus einfachen Nahrungsmitteln fr den Gesamtstaat darzubringen und tglich ein (Bebet pro salute populi Romani zu verrichten, dem nach allgemeiner berzeugung eine auergewhnliche Kraft innewohnte, 3) an 3 bestimmten Tagen des Jahres (Luperkalien, Bestatten und Idus des Sept.) jene Nahrung zu bereiten, die bei allen Staatsopfern Verwendung fand. Dies war das Opferschrot (mola salsa), bestehend aus dem Mehle frischer Spelthren, die sie zerstampften und mahlten, und einem Zusatz von Salzlake (muries). Die meist lebenslnglich ihrem Priestertum angehrenden Vestalinnen bten eine strenge Klausur in dem ihnen zugewiesenen Arnts-gebude, dem atrium Vestae, das sie nur in Ausbung ihres Dienstes verlassen durften. Zum Tempel und dessen mit Teppichen verhngten Aherheiligsten, dem penus Vestae, der Vorratskammer des Staats mit den Di penates publici p. R. Q., war nur den Vestalinnen und dem Pon-tifex Maximus sowie den Frauen Roms an bestimmten wenigen Tagen der Zutritt gestattet. Ihr Kloster und den Tempel durfte bei Todesstrafe sonst kein Mann betreten; die unkeusche Vestalin wurde auf dem campus sce-leratus am (Esquilin lebendig eingemauert, die Pflichtvergessene, durch deren Fahrlssigkeit das hl. Feuer erlosch, wurde vom Pontifex Maximus mit Rutenhieben gestraft, das Feuer aber durch Reiben eines Holzstckes von einer arbor felix auf einer Tafel von neuem entflammt.

10. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 77

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
77 weg nur minderwertige Leute beritten gemacht mrben, so hat die spartanische Reiterei es nie zu einer Bebeutung gebracht. 3. Der Train, o ober r (fxevrj. Dazu gehren die inaomoxai, Schildknappen? axevocpdqoi, Gepcktrger: xfovxes, Gerolde; aabiiyxzai, Trompeter: rzte: pdvzeig, Seher; drj^iiovqyoi, Handwerker; xdnrjhoi, Marketender: fno&yia, Lasttiere: pcczcu, Wagen, axrivai, Zelte: zu axevrj, das Gepck usw. 72. Die Gliederung und die Mrer des hoplitenheeres. An der Spitze eines Hoplitenregiments, das nach dem Umfange der Aushebung verschieben groß war, stanb der az^yds, Oberst, dem ein vnoozqrriyos, Oberstleutnant, beigegeben war. Die taktische Einheit des Regiments bilbet der l^og, Kompagnie, ca. 100 Mann- 6 Xoxayg, Hauptmann. Der i6%o? zerfllt in 2 nevzrpoazies, Zge, zu je ca. 50 Mann, (<5 nevxrixovzriq, Leutnant), die neuzrjxoazvs in 2 iv(ofxoziai, Korporals)asten (<5 Ev^ozdqxn^ Korporalschaftsfhrer). Die Bedeutung von zd^ig und zatlaqxs, die uns bei Xenophon fter begegnen, steht nicht ganz fest; entweder sind es allgemeine Ausdrucke oder aber rdl-is bedeutet eine Abteilung, die grer ist als ein Aetyo?, aber kleiner als etn Regiment, also etwa Bataillon; za&aq/og Bataillonskommandeur oder Major. 73. Das Lager, r rgardnedov. Solange es mglich war, lie man die Truppen in Stdten oder Dorfen Quartiere beziehen, im anderen Falle bezog man an einem von der Natur mglichst geschtzten Orte ein offenes Lager. Die Truppen lagerten in Zelten, cd oxrjvci, nach Lochen in bestimmter Ordnung. Die Waffen wurden auf einem Platze vor dem Lager abgelegt (oergl. Die Gewehre zusammenstellen"). In der Mitte des Lagers befanb sich ein Versammlungsplatz; hinter dem Lager lag der Marktplatz, fi Loa auf welchem die Martietenber in Verkaufsbuden, unter Aufsicht der uramm'eister, Lebensmittel aller Art feilhielten. Auch die Lanbleute aus der Um-gegenb brachten borthin Lebensmittel zum Verkaufe. Nur im Notfalle beschaffte sich das griechische Heer Lebensmittel durch Plnberung. Sobald das Lager bezogen war, wrbe die Parole, zd atiffbrjfxa, ausgegeben, und es wrben Wachtposten, wvluxai, und Vorposten, nqocpvlaxeg, ausgestellt. Whrenb der Nacht brannten, selbst wenn der Feind in der Nahe mar, im Lager die Wachtfeuer, zd nvgd. Die Nachtwachen wrben zweimal abgelst: die erste Nachtwache zog auf bei Sonnenuntergang, die zweite um Mitternacht, die britte beim Anbruche der Morgenrte. 74. Die vesehlserteilung. Die meisten Befehle mrben von dem Felbherrn mnblich erteilt an die Offiziere, von biesen an die Mannschaften. Die Parole mrbe von Mann zu Mann roeitergegeben, tcaqayyixxeiv. Nicht selten mrbe sie nochmals rckmrts gegeben. Signale mrben fr den Kampf mit der geraben Trompete (tuba), fj axmys, gegeben, sonst mit dem gekrmmten Hrne (cornu), r xegag, z. B. das Zeichen zum Schlafengehen (Zapfenstreich) und zum Aufstehen (Weckruf ober Reveille).
   bis 10 von 452 weiter»  »»
452 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 452 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 7
1 24
2 4
3 4
4 61
5 85
6 3
7 36
8 4
9 19
10 81
11 7
12 9
13 2
14 15
15 2
16 12
17 3
18 5
19 9
20 10
21 11
22 8
23 3
24 11
25 25
26 16
27 13
28 20
29 7
30 7
31 12
32 0
33 94
34 9
35 5
36 7
37 203
38 6
39 12
40 0
41 1
42 10
43 9
44 1
45 117
46 11
47 16
48 16
49 34

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 51
1 404
2 154
3 201
4 213
5 55
6 94
7 226
8 219
9 758
10 65
11 47
12 144
13 350
14 83
15 75
16 593
17 2078
18 20
19 387
20 167
21 336
22 201
23 731
24 132
25 295
26 124
27 49
28 165
29 379
30 30
31 108
32 86
33 36
34 145
35 208
36 110
37 192
38 151
39 252
40 51
41 353
42 240
43 422
44 102
45 427
46 123
47 17
48 76
49 82
50 52
51 243
52 395
53 104
54 129
55 200
56 312
57 112
58 88
59 181
60 371
61 85
62 25
63 159
64 40
65 355
66 121
67 145
68 277
69 139
70 122
71 367
72 185
73 100
74 218
75 155
76 199
77 870
78 59
79 44
80 90
81 101
82 332
83 361
84 144
85 334
86 288
87 168
88 85
89 72
90 128
91 214
92 1584
93 34
94 495
95 63
96 267
97 33
98 1247
99 19

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 4
2 5
3 7
4 3
5 9
6 8
7 11
8 0
9 6
10 6
11 2
12 10
13 7
14 3
15 2
16 4
17 4
18 4
19 6
20 0
21 5
22 8
23 1
24 10
25 7
26 6
27 0
28 5
29 19
30 1
31 0
32 1
33 73
34 12
35 2
36 3
37 1
38 6
39 11
40 7
41 6
42 11
43 31
44 2
45 1
46 9
47 28
48 2
49 1
50 34
51 73
52 16
53 0
54 36
55 8
56 4
57 1
58 7
59 63
60 5
61 14
62 14
63 2
64 14
65 18
66 3
67 22
68 1
69 0
70 0
71 5
72 12
73 5
74 24
75 4
76 1
77 5
78 4
79 3
80 6
81 125
82 2
83 5
84 2
85 2
86 2
87 0
88 3
89 5
90 0
91 23
92 2
93 3
94 1
95 8
96 2
97 9
98 2
99 3
100 101
101 1
102 33
103 1
104 3
105 4
106 9
107 3
108 10
109 17
110 9
111 53
112 3
113 1
114 7
115 15
116 51
117 4
118 2
119 4
120 7
121 9
122 4
123 6
124 5
125 13
126 12
127 38
128 2
129 8
130 2
131 33
132 3
133 1
134 1
135 2
136 70
137 1
138 8
139 4
140 6
141 1
142 2
143 17
144 3
145 9
146 3
147 2
148 7
149 2
150 2
151 6
152 23
153 3
154 11
155 10
156 11
157 7
158 3
159 2
160 0
161 0
162 5
163 3
164 3
165 8
166 20
167 2
168 2
169 6
170 3
171 7
172 12
173 30
174 4
175 53
176 2
177 26
178 1
179 17
180 8
181 5
182 21
183 68
184 1
185 1
186 2
187 2
188 6
189 6
190 5
191 1
192 10
193 11
194 7
195 6
196 46
197 3
198 5
199 5