Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 94

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
94 Lebensjahre an teilnehmen muten. Das Hauptgericht war die schwarze Suppe, eine gesuerte Blutsuppe vom Schwein. Anfangs nahmen auch die Knaben an der Mahlzeit teil, spter aen sie fr sich abgesondert. 93. g) Die Bestattung. In der gesamten griechischen Zeit war die feierliche Bestattung der Toten eine heilige Pflicht. Vernachlssigung derselben galt als Snde nicht blo gegen die Verstorbenen, die ohne Beerdigung keinen Einla in den Hades erlangen konnten, sondern auch gegen die Götter der Ober- und Unterwelt. (Vgl. Sophokles' Antigene.) In homerischer Zeit wurden die Leichen der gefallenen Helden gewaschen und gesalbt, mit Linnen umhllt und aufgebahrt. Alsdann begann die Totenklage, bei der Verwandte und Freunde sich das Haar zu zerraufen und die Brust zu schlagen pflegten. Nach mehreren Tagen wurde die Leiche auf einem Scheiterhaufen verbrannt (der die Beerdigung in der rnykenischen Zeit s. Ruinensttten Ii unter Schacht-grber"), die Glut mit Wein gelscht und die Reste in einem Behlter oder einer Urne beigesetzt. (Ein aufgeschtteter Hgel (6 tvuog), zumeist mit einer Sule (<trrjxri) geschmckt, zeigte die letzte Ruhesttte an. Die Trauerfeier (tu xtcgea) fand ihren Abschlu durch ein Mahl und durch Leichenspiele. Diese Gebruche wurden in der nachhomerischen Zeit im all-gemeinen beibehalten, nur trat im Privatleben statt der Verbrennung durchweg Beerdigung ein. Die gewaschene, gesalbte und in Leinentcher gehllte Leiche wurde im Peristyl auf einer geschmckten xzm? zu feierlicher Ausstellung aufgebahrt, mit den Fen zum Ausgang gerichtet. Da ein Sterbehaus als unrein galt, wurde ein Gef mit Wasser vor die Tr gestellt, damit beim Hinausgehen sich jeder reinigen knne. Man pflegte dem Toten einen Dbolos in den Mund zu legen zum Fhrlohn fr den die Seele der den Styx fhrenden Charon. Verwandte und Freunde stimmten ein in den Klagegesang (6 Qrjvog) der Dienerschaft und gemieteten Snger, wobei es oft, namentlich in der lteren Zeit, an lautem Wehrufen, heftigen Gebrden und Zerraufen des Haares nicht fehlte. Bei der Bestattung (rj extpogd), die am Tage nach der Aufbahrung noch vor Sonnenaufgang erfolgte, damit Helios nicht verunreinigt werde, schritten die Männer in dunkler Kleidung unter Vortritt von Klageweibern und Fltenspieler(inne)n der Bahre vorauf, während die weiblichen Verwandten ungeschmckt derselben folgten. Die Bahre wurde von Sklaven oder gemieteten Personen, bei vornehmen und verdienstvollen Mnnern auch wohl von auserlesenen Jnglingen der Brgerschaft getragen. Die zur Beisetzung in einer in Stein gehauenen oder ausgemauerten Gruft dienenden Srge waren aus Holz (zumeist aus Cypressenholz) oder aus Ton gefertigt ; in die Gruft mitgegeben wurden Krnze, Salbenflschchen (Xrjxv&oi s. S. 88), Waffen, den Frauen Spiegel, den Kindern Spielzeug, den Siegern in Agonen ihre Siegespreise. Der aufgeschttete Grabhgel wurde mit Ulmen oder Cypressen bepflanzt und mit einer Steinplatte

2. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 162

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
162 und links neben dem atrium lagen je 3 oder 4 fast quadratische Rume (cellae), von denen je 2 oder 3 durch Vorhnge verschlossen waren, während der letzte Raum auf beiden Seiten, die alae, nach dem Herde zu offen standen und in Wandschrnken (armaria) die Ahnenbilder (imagines) enthielten, aus Wachs gefertigte Portrtmasken, unter denen Inschriften (tituli) den Namen, die Taten und Wrden des Ahnen angaben, während Linien, welche die einzelnen Bsten in Form von Zweigen eines Baumes verbanden, den Stammbaum darstellten. Hinter dem atrium lag der zweite Hauptraum des Hauses, das tablinum, das reicher ausgestattete Geschftszimmer des Hausherrn, das nach dem atrium zu in ganzer Breite geffnet war, so da man von dort aus das ganze Haus bersehen konnte. Eine erste Erweiterung dieses ltesten Hauses fand in der Weise statt, da hinter dem tablinum ein Grtchen (hortus) angelegt wurde. Da man nun, um einen Zugang dahin zu gewinnen, die hintere Wand des tablinum durchbrechen mute, so wurde der jetzt nach zwei Seiten geffnete Raum des tablinum als Wohn- und Schlaf-rum unbrauchbar, und man machte deshalb die geschlossenen Rume neben dem atrium zu Wohn- und Schlafrumen (conclavia, cubicula). Auch der Herd wurde jetzt aus dem atrium in einen besonderen Kchen-rum (culina) neben dem tablinum verlegt, und an seine frhere Stelle trat jetzt ein Marmortisch. Eine zweite Erweiterung des Hauses erfolgte m der Art, da unter griechischem Einflsse statt des hortus ein von Sulen um-gebener Hof, peristylium oder porticus, angelegt wurde. Man ge-langte in denselben durch einen Korridor, der neben dem tablinum herfhrte. Auf dieses prchtig mit Blumen und Zierstruchern ge-schmckte peristylium, in dessen Mitte ein Springbrunnen war, ffneten sich an beiden Seiten zahlreiche Rume, u. a. luxuris ausgestattete Speisezimmer fr Winter und Sommer (triclinia), Bibliothek, Gemldesalon (auf der Nordseite) (pinacotheca), Bade- (balinea) und Schlafzimmer (cubicula) und im Hintergrunde nicht selten noch eme Art prunkvollen Festsaales (exedra). Naturgem wurde jetzt die Kche in die Nhe der Speisezimmer verlegt. Das alte atrium diente nunmehr als Wartezimmer und wurde entsprechend hergerichtet. Die Hausgtter (lares) erhielten besondere Hauskapellen (lararia oder sacraria). Nicht selten war auch jetzt noch Hinter der exedra ein kleiner (Barten, aus dem ein kleines Tor in eine Seitengasse fhrte. Die Ausschmckung der Innenrume war in einem retchen Hause sehr Kostbar.1) Whrend das Haus des Armen Fuboden i) Trotz der z. T. sehr kostbaren Ausschmckung der Huser in Pompeji knnen doch die Huser dieser kleinen Provinzialstadt wohl kaum an Groe und Pracht den Husern in Rom gleichgekommen sein. Zwar ist in Rom nur etn einfaches Wohnhaus (auf dem Palatium) aus dem Altertum aufgedeckt aber in der kaiserlichen Residenzstadt Trier ist 1879 in der Nhe des Kaiserpalastes ein kost-bares Privathaus, vielleicht das Haus eines hohen Beamten, aufgefunden, welches einen Schlu zult auf die Gre und Pracht der Huser m Rom. Bei diesem Hause ist fr uns von besonderem Interesse die mchtige Saulenhalle (porticus) an der Straenfront, welche oben ein Grtchen (solarium) trgt (vergl. unsere Veranda).

3. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 165

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
165 edlem Metall oder Glas mit Edelsteinen besetzt, waren beraus zahl-reich' genannt seien der cyathus (xvadog), das gewhnliche Trinkglas (4 cyathi machen einen triens aus, 12 einen sextarius), die patera ((fidxri), eine flache Trinkschale, der calix, Becher in Kelchform, der cantharus {xdvdaqos) mit zwei Henkeln und andere von den Griechen entlehnte Gefe (f. S. 88). Nicht selten waren solche Becher durch kleine Aufschriften verziert, wie: bibe, vale, vivas. Von Kchengeschirren sind bemerkenswert: ahenum (Kessel), weit und bauchig, patina (Pfanne und Schssel), lasanum (Kochgeschirr), catinus (irdener Napf), labrum (Waschbecken), lanx (flache Schssel). Beim Essen bediente man sich wohl eines Lffels (cochlear), nicht aber eines Messers und einer Gabel, da die Speisen zerlegt auf-getragen und mit den Fingern genommen wurden. Servietten (mappae) kamen erst zur Zeit des Augustus in vornehmen Husern auf. Whrend man sich in lterer Zeit zur Beleuchtung der Kien-spne (taedae, faces), dann der Kerzen (candelae aus Talg oder Wachs) bediente, wurden in spterer Zeit llampen (liicernac) gebraucht aus den verschiedensten Stoffen, in den verschiedensten Formen und zu mancherlei Verwendung, so da es Trag-, Steh- und Hngelampen gab. Lampen- oder Kerzentrger waren die candelabra aus Holz, Ton, Marmor oder edlem Metall in geschmackvoller Verzierung. Da es eine Straenbeleuchtung nicht gab, lie man beim Ausgehen in der Dunkelheit Sklaven mit Fackeln oder Laternen voranschreiten. 53. c) Kleiung. Das eigentliche Hauskleid des Rmers war die weiwollene tunica, ein eng anschlieendes, anfangs rmelloses, spter kurzrmeliges Hemd, das gegrtet der die Hften bis an die Kniee reichte. Dieselbe war bei den Senatoren mit einem breiten Purpurstreisen (latus clavus), bei den Kittern mit einem schmalen (angustus clavus) geschmckt. Hosen wurden erst in der spteren Kaiserzeit gebruchlich. Trat der Rmer in die ffentlichkeit, so zog er der die timica die weiwollene toga, ein vermutlich halbrund zugeschnittenes Tuch von bedeutender Gre (etwa 5 m lang und bis zu 3 m weit). Man schlug sie zuerst der die linke Schulter, zog sie dann der den Rcken unter dem rechten Arm nach vorn und fate sie Hier in der Mitte ihrer Weite zusammen, so da das obere Stck als sinus (Faltenbausch) herabfiel, wobei auf einen mglichst malerischen Faltenwurf des sinus geachtet wurde, und das untere Leib und Schenkel deckte. Der Rest des Tuches wurde wieder der den linken Arm und die linke Schulter geworfen, so da sie doppelt bedeckt waren. Freigeborene Knaben, manche Priester und alle hheren Regierungsbeamten auer den Oustoren trugen an der Toga einen pur-purnen Besatzstreifen (toga praetexta), Uriumphatoren und die Kaiser legten eine ganz purpurne und goldgestickte Toga (toga picta) der der mit goldgestickten Palmzweigen geschmckten Purpurtunika

4. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 173

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
173 Der Leichnam wurde sodann durch die Sklaven des Leichenbe-statters (libitinarius), der die Anordnungen fr das Leichenbegngnis traf und alle zu demselben erforderlichen Gegenstnde in einem Haine der (Venus) Libitina auf dem Esquilin bewahrte, gewaschen, gesalbt und mit der toga bekleidet, auch mit etwaigen Amtsinsignien geschmckt und im Atrium auf dem lectus funebris (Paradebett) aufgebahrt, indem die Fe nach der Auentr gerichtet wurden. Whrend der mehrere Tage dauernden Ausstellung der Leiche waren Cypressen zur Andeutung der Trauer im Vestibulum aufgestellt. In der Kaiserzeit, vielleicht auch schon frher, wurde den Toten, wie bei den Griechen (s. S. 94), ein Geldstck als Fhrlohn fr Charon in den Mund gelegt. Die Bestattung eines Vornehmen (pompa, exsequiae) gestaltete sich ungemein prunkvoll, dem Triumphe eines siegreichen Feldherrn nicht unhnlich. Herolde forderten das Volk zur Teilnahme an dem auf einen Vormittag angesetzten Leichenbegngnisse aus, das in alter Zeit zur Nachtzeit stattgefunden hatte. Den Zug erffneten Musiker (Fltenblser, seltener Trompeter); ihnen folgten gemietete Klageweiber mit aufgelstem Haar, die zur (Ehre des Toten unter dem Schalle der Flten Klagelieder (neniae) sangen. Schauspieler fhrten auch wohl Szenen aus dem Leben des Verstorbenen auf. Sitzend auf hohen Wagen schlssen sich an die Trger der imagines maiorum (s. S. 150), die in ihrer oft groen Zahl das Alter und die Bedeutung des Ge-schlechtes darstellten. Nicht selten wurden auch Bilder, die kriegerische Ruhmestaten des Dahingeschiedenen verherrlichten, im Zuge mitgefhrt. Die mit prachtvollen Decken geschmckte, hohe Bahre wurde von Verwandten oder Freigelassenen getragen. Es begleiteten sie die Verwandten. Freunde und Klienten in dunkler, schlichter Kleidung. Auf dem Forum wurde die Bahre niedergesetzt, und ein Verwandter oder bei staatlichen Begrbnissen ein besonders ernannter Redner hielt die Leichenrede (laudatio funebris), bei der es mit der Wahrheit nicht immer genau genommen wurde, während die Trger der imagines auf kurulischen Sesseln Platz fanden. Dann wurde der Zug fortgesetzt bis zur Grabsttte vor der Stadt, da in dieser kein Toter beigesetzt oder verbrannt werden durfte. Die Leichen wurden in lterer Zeit, z. T. auch noch spter im eigentlichen Sinne des Wortes in einem hlzernen oder steinernen Sarge beerdigt, wie die Leichen der rmeren Einwohner berhaupt fast immer der Erde bergeben wurden. Im Falle der Verbrennung wurde die Leiche auf einen Scheiterhaufen gelegt, der auf einer Verbrennungssttte aus leicht brennbaren Stoffen errichtet war. (Bin Verwandter oder Freund zndete abgewandten Antlitzes den Holzsto mit einer Fackel an, nachdem allerlei Gegenstnde, die fr den Toten im Leben Wert gehabt hatten, Kleider, Waffen, Schmuckgegenstnde neben Weihrauch und sonstigen wohlduftenden Spezereien, darauf geworfen waren. War der Scheiterhaufen unter Klagegesngen zusammengebrannt, so lschte man die glhende Asche mit Wein oder Wasser und rief dem Toten den letzten Scheidegru zu mit have, anima Candida", mit salve" oder mit den Worten >,sit tibi terra levis".

5. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 318

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
31 Form eines verschobenen Vierecks (Ostfront 335 m, Westfront 384 in, Sdfront 473 m, Nordfront 495 m) und ist etwa 9 mal so groß als die Saalburg. Inzwischen sind auch die 4 Tore festgestellt, die sich der Form des Kastells entsprechend auch nicht genau gegenberliegen, eine Entdeckung, die fr die Kenntnis der rmischen Kastrametation sehr wichtig war. Das Sdtor ist als Prtorialfront erkannt, was besonders wichtig war, da das Kastell nach Sden gerichtet gewesen sein mutz. Auch das praetorium und die via principalis sind festgestellt. Nicht unwichtig ist die Erkenntnis, ba dieses Kastell ursprnglich kleiner war und spter vergrert ist (frher nahm man das Umgekehrte an). Durch die Grabungen im Herbst 1908 sind auerdem Anlagen aufgedeckt, die zweifellos jnger sind als 9 n. Chr. Vielleicht hat Ger-manikus in den Iahren 14 16 n. Chr. den wichtigen Platz von neuem wieder befestigt. Innerhalb und auerhalb des Kastells zeigen sich manche Spuren von Wohnsttten. Zahlreich waren die Einzelfunde. Unter andern hat man in einer Wohngrube nahezu 300 Pfeilspitzen und in einer andern 30 Pila rmischen Ursprunges gefunden, eine groe Zahl, wenn man bedenkt, da bei der ganzen Limesforschung nicht mal ein Dutzenb solcher Pila gefunben ist. Aus dem Umstnde, da ein Verbindungsweg von diesem Kastell zu dem horreum fhrt, darf man schlieen, da letzteres unter dem Schutze des Kastells stand. e) Die Einzelfunde befinden sich im Museum zu Haltern- darunter etwa 60 Mnzen, die von ca. 200 v. Chr. bis zum (Ende der Regierung des Augustus führen. Die wichtigsten (Einzelfunbe sinb die bronzenen Waffen aller Art, z. B. Pila, Lanzen- und Pfeilspitzen und Schleuberbleie. Unter biesen Waffen aber nehmen das grte Interesse in Anspruch einige tausenb Geschtzpfeile, die aus einer einzigen tief in die Erbe eingebauten Baracke im groen Kastell stammen. Der Schaft biefer Geschosse, die der das rmische Geschtzwesen ein ganz neues Licht verbreitet haben, ist aus Ahornholz und mit einem bnnen Eisenblech berzogen. Ferner sinb gefunben eiserne Gerte, Tongeschirr aus leuchtenb roter tera sigillata mit Fabrikstempel aus Italien und Gallien und ebensolches Geschirr belgischer Art in gelbroter und grauer Farbe, dazu Trinkgeschirr aus dem sog. Millefioriglas, Lampen z. T. mit Reliefbarstellung, Gemmen aus Achat (von Siegelringen), Glasaugen, Siebe, Kasserollen, Meiel. Hmmer, Beile usw. Das 1907 erffnete neue Haltener Museum erhielt von dem Museumsbirektor Hanbl Bey in Konstantinopel durch Vermittelung von Professor Conze einen sog. Varusgebenkstein aus Pergamon mit der griechischen Inschrift: Das Volk der Provinz Asia setzte biesen Ehrenstein dem Qustor Quintilius Varus". Ein hnlicher Stein ist im Berliner Pergamon-Museum, ein britter auf der Insel Tenos.

6. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 74

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
74 - einen Vorhang gab es im griechischen Theater nicht; dieser findet sich erst im rmischen Theater, wo er aber zur Erffnung der Bhne nicht, wie bei uns, aufgezogen, sondern herabgelassen wurde. 67. Die Maschinen. Das im Verhltnis zur Jetztzeit noch drftige Maschinenwesen hat sich, wie alle (Einrichtungen des Theaters, erst allmhlich entwickelt. Fr die Zeit der groen Tragiker sind besonders zu erwhnen: 1. Die [itixavrj, die Hauptmaschine; sie diente dazu, Götter auf die (Erde herabschwebend (#e an (ivixavrjg) darzustellen, und wurde besonders durch (Euripides viel benutzt, um den sonst nicht gut entwirrbaren dramatischen Knoten durch Kundgebung des Gtterwillens gewaltsam zu zerhauen; 2. das Seoloyezov, eine hnliche (Einrichtung, aber in Bezug auf ihren Zweck von der fj,rixavrj insofern verschieden, als sie die Götter in ihren olympischen Wohnungen zeigte; 3. das Exxvxxn/ua, d. h. die Maschine zum Herausrollen; Per-fnen und Gegenstnde, welche man als im Innern des Hauses be-findlich ansehen sollte, wurden, da durch die Theatereinrichtungen ein Blick in das Hausinnere sich nicht ermglichen lie, auf diesem auf Rollen laufenden Holzgestell auf die Bhne geschoben; 4. das xeqavvofsxonelov und das Qovtslov, primitive Apparate zur Nachahmung des Blitzes und des Donners. Alle diese und noch einige andere zwar erwhnte, aber nicht sicher zu deutende szenische Hilfsmittel wurdet* von Aischylos gern angewendet und sind meist von ihm erst erfunden; Sophokles gebrauchte sie mavoll, wogegen (Euripides sich ihrer wieder fter bediente. 68. Dos Publikum. Das Dionysostheater in Athen konnte gegen 30000 Personen fassen. Auer den (Ehrengsten bestand das Publikum aus Brgern, Metoiken, Frauen, Knaben. Da auch Frauen und Knaben sogar zu Satyrspielen und Komdien zugelassen wurden, ist fr unser Gefhl uerst befremdlich, da in diesen dem Auge wie dem Ohre sich manche Erscheinung bot, die das zarte Gemt einer Frau oder eines Kindes verletzen mute. Man begab sich zu den frh beginnenden Vorstellungen oft schon vor Sonnenaufgang, kaufte an der Kasse, die vermutlich in den Parodoi lag, die Eintrittsmarke und nahm dann einen geeignet scheinenden Platz ein, auf welchem man den ganzen Tag der verblieb, von dem mit-gebrachten Vorrate an Speisen und Getrnken zehrend. Das Verhalten des Publikums, soweit es dem Volke angehrte, und das war weitaus die Mehrzahl, war oft laut und lrmend und sehr anspruchsvoll gegen-ber den Leistungen der Dichter und Schauspieler. Schlechte Leistungen tadelte man durch Auspfeifen, Lrmen; gute lobte man durch uerungen des Beifalls, als Rufen, Klatschen und av&ig-rufen.

7. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 87

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
87 da er sie anstrengen und nachweisen werde, da em Beschlu oder em neues Gesetz einem noch bestehenden Gesetze widerspreche oder fr den Staat schdlich sei, muhte die Volksversammlung ihre Verhandlungen der den Gegenstand sofort einstellen, und das schon genehmigte besetz wurde aufge-hoben, bis der Rechtsstreit entschieden war Drang der Klager mit semer Klage durch, so war damit der Volksbeschlu oder das neue Gesetz null c) Die Klag^wegen religisen Frevels (fi yoccyr) aeaias) u^ateber-aus viele Flle, Angriffe auf Götter und ihre Kulte ebenso gut, Wie b Versumnis der Pflichten gegen Verstorbene usw. Sie wrbe zumeist vom Areopag abgeurteilt, aber auch wohl von Heliasten, wie es bei Schrates d) Die Prokope (r) ngoolrt) und die Eisangelie (?) i<Tayyeucc)Jini> auerordentliche Klageformen insofern, als sie nicht durch dre Archonten^an den zustndigen Gerichtshof, sondern durch den Ratsausschu der Prytanen an das Volk gebracht wurden; auch das tst thnert gemeinsam, ba sie: fr den Klqer aefahrlos waren, auch wenn er nicht den fnften Teil der Stimmen erhielt. Doch gab es zwischen beiben wichtige Unterschiebe. Wahrend das Volk bei der Probole nur seinen Wunsch ausdrckte, da der Klger die Angelegenheit auf dem Rechtswege verfolge, konnte ^ bei der Cisangew entweder selber als Richter auftreten und die Sache entscheiden oder sie auch dem zustndigen Gerichtshofe berweisen. Auerdem wurde der Beklagte sofort verhaftet, wenn das Verfahren der Eisangelie gegen ^ Angeleitet wurde, was bei der Probole unterblieb. Die Prom und Sykophanten gerichtet, whrenb es sich bei der ^ politische Verbrechen ober um ganz auergewhnliche Rechtsverletzungen hanbelte. prbataltertmer. 87. a) Wohnung. Die Wohnungen der historischen Zeit vor dem peloponnessichen Kriege waren nahe aneinander gebaut, meist einstckig und schmucklos. Der Hauptraum war der Hos (atixrj), der ungedeckt den um ihn liegenden Rumlichkeiten das erforderliche Acht und den Frauen, Kindern und Sklaven den liebsten Aufenthaltsort bot. Man gelangte in ihn durch einen nicht gar breiten Flur, zu dessen Selten die Zelle des Trhters (6 Zvquqg), Werksttten. Baderume und auch wohl Stallungen lagen. Um den bei vornehmen Husern mit Sulen umgebenen Hof (neqmftvhov), in dessen Mitte steh der Altar des evg eqxelog befand, lagen die Wohn-. Speise-, Schlaf- und Gastzimmer An seine Hintere Seite stie ein Saal nagaardg oder mlt dem Altar der Hestia, an beiden Seiten begrenzt von dem Schlafzimmer (6 Sdlafiog) der (Eltern und denen der Kinder des Hauses. Eine Xur der Hinterwand des Saales fhrte zu den Arbesraumen besonders zu den Webstuben der Sklavinnen. Hinter diesen der Arbeit gewidmeten Rumen lag hufig noch ein Nutz- und Ziergarten (6 xfcog) Nach dem peloponnesischen Kriege wurden die Hauser auch mit Stockwerken ausgestattet, prunkvoller aufgefhrt und zeigten statt Des bisherigen Estrichs Mosaik- oder kostbaren Marmorboden. Die Hauser

8. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 88

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
88 der Vornehmen enthielten einen zweiten Hof, den die Reprsentations-rume begrenzten, die im Gegensatz zu den als Familienwohnung (yvvaixwvlrig) dienenden Rumen als Mnnerwohnung {<xv6qu)vltiq) bezeichnet wurden. 88. b) Hausgerte. Die wichtigsten Hausgerte waren: Tische, Sthle, Betten und Geschirre. Die Tische (^atte^at), wie in der homerischen Zeit klein und niedrig, dienten vorzugsweise zum Speisen, Die Sthle waren teils Sessel mit Lehne fr Rcken und Arme (fyvoi), oft mit einem Fuschemel versehen, vorwiegend Ehrensessel fr hervorragende Personen, teils einfachere Sthle mit Rcklehne {xhfiol, xilolcil), teils Sitze ohne Rcklehne (<%(><h) (f. s. 59). Die Betten {xllvcu). dienten zum Liegen beim Schlafen und in Wohnrumen zum Sitzen beim Lesen und Schreiben. Sie waren mit weichen Kissen und vielfach mit farbenreichen Decken belegt (vgl. S. 59). An Stelle unserer Kommoden und Kleiderspinde gebrauchte man Truhen (w\Xoc), die oft kostbar mit Gold, Elfenbein, Figuren u. a. ausgestattet waren. Die Geschirre waren teils aus Ton, teils aus Metall verfertigt; die ersteren meistens mit Malereien geschmckt und besonders in Athen, Korinth und Samos hergestellt. Grere Tongefe waren: der Weinbehlter (jifog), unten bald spitz bald flach (das Fa des Diogenes), der auch zur Aufbewahrung von Getreide diente; das Mischgef (x^arijo), in welchem Wein mit Wasser gemischt wurde, mit breitem Grunde und weitem Halse, soda mit der owo/tty, einem Teetopfe hnlich, oder der xoritt^, einem Napfe gleich, ausgeschpft werden konnte; die Amphora (6 /Mpogetfg), so benannt nach den beiden Henkeln, mit denen sie getragen werden konnte, bauchig mit engem Halse. Mit Amphoren wurden am Panathenaienfeste die Sieger belohnt, auch dienten sie als Vestattungsamphoren zu Grabschmuck. Die in der hellenistischen Zeit in Unteritalien angefertigten Prachtamphoren dienten nur dem Grberkult. Die enghalfige rjxv&og wurde mit l ober toohlriechenben Essenzen gefllt, die bei Bestattungen gebraucht wurden ober Toilettenzwecken bienten, Als Trinkgefe benutzte man die (ptdxrj ohne Fu, hnlich einer wenig tiefen Schale, die napfartige xort% mit zwei Henkeln, den xvadog, hnlich einer Munbtasse, den oxvyog, gleichenb einer hohen zweihenkeligen Obertasse, den xdv$aeog; mit zwei bis zum Fu reichen-ben Henkeln. Auch hatte man Trinkhrner (xe>ara), meistens benannt nach den Tierkpfen, in welche die Hrner ausliefen (exeyag [(Elefant], "mos [Pferb], xngog [(Eber] u. a.) Als Kchengert ist wichtig der eherne Dreifu (rgmorg) mit ehernem Kessel. Die tidgia entsprach unserem einhenkeligen Wasserkrug. Zum Aufbewahren von Vorrten hatte man Krge und Dosen. *) Liehe unter. Tonbildnerei oder Keramik!

9. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 90

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
90 Bnder am Ober- und Unterarm, meist in Form von sich ringelnden Schlangen. Auch fanden sich schon frh geschnittene Steine vor, von denen die vertieften (av&ylvya) auch als Siegelringe (mpgaytdes) gebraucht wurden, während die aus dem Stein erhaben herausgearbeiteten Bilder {exnma, Hautreliefs, Kameen) nur zum Schmucke dienten. 90. d) Che. Das weibliche Geschlecht war in gesellschaftlicher Beziehung be-deutungslos und politisch unmndig; daher waren auch die Grnde zur Eheschlieung andere als heute. Es war Borrecht der Eltern, fr ihre Kinder die ihnen richtig erscheinende Wahl zu treffen, sodah eine vorherige Bekanntschaft zwischen Brutigam und Braut oft ausgeschlossen war. Im allgemeinen war die Monogamie herkmmlich, und deshalb war die Stellung der Frau, da sie die alleinige Herrin des Hauswesens und der Sklaven und die (Erzieherin der kleinen Kinder war, weit bedeutsamer als die der orientalischen Frauen. War die Wahl seitens der Eltern getroffen, so wurden in der eyyvridig (Ehevertrag) die Ehepakten und die Bestimmungen der die Mitgift (r edva, episch Mva), die dem Manne nur zum Niebrauch zustand, festgesetzt. (3n homerischer Zeit zahlte der Freier dem Vater des Mdchens einen Preis, der zumeist in Vieh bestand). Dem Hoch-Zeitsfeste, welches im Hause der Braut stattfand, ging eine religise Feier voraus, bestehend aus Gebet und Opfern fr die $eoi yapijfooi. Am Abend der Hochzeit, an welcher auch die sonst von Mnnerge-fellschaften ausgeschlossenen Frauen teilnahmen, erfolgte unter Fackelbeleuchtung und Hochzeitsgesngen (fievaioi) der Verwandten und Freunde die feierliche Fahrt der jungen Frau zu ihrem neuen Heim, in welchem ihre Mutter mit einer von dem Herde des Elternhauses mitgenommenen Brandfackel das Feuer auf dem Herde entzndete. An die bald darauf folgende Aufnahme der Frau in die Phratrie ihres Mannes schlo sich ein Opfer mit Festmahl. Beim Tode ihres Mannes kehrte die Witwe, wenn sie Kinder-los war, mit ihrer Mitgift zu ihren vterlichen Verwandten zurck, im andern Falle blieb sie bei ihren Kindern im Hause. Das Vermgen wurde jedoch bis zur Mndigkeit der erbberechtigten Shne von einem Vormunde verwaltet. Ehescheidung seitens der Frau konnte nur auf schriftlichen Antrag und richterlichen Spruch des Archon oder des Gerichtes erfolgen, während eine Scheidung auf Wunsch des Mannes ober bei beiderseitigem Einverstndnisse ohne gerichtliches Urtetl, jedoch unter Rckzahlung der Mitgift, eintrat. 9*. e) ttwdererziehung. Den Griechen, als guten Staatsbrgern, lag zumeist an reichem Kindersegen. Bei Geburt eines Knaben schmckte man die Trpfosten des Hauses mit lzweigen, bei der eines Mdchens mit Wollbinden. (Es stand jedoch dem Vater frei, ein Kind, welches er nicht aufziehen wollte, auszusetzen; entschied er sich fr die (Ernhrung, so wurde das

10. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 228

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
- 226 - Charakteristisch fr die griech. Religion war ein gewisser Prachtaufwand, sonst aber eine weitgehende Freiheit der Be- Z9uu^\m ble 'tische Religion die groe Einfachheit der Kulthandlungen und der Ausstattung, dagegen die Peinlich- Gebets und^ormeln.^ * der biefe mte umgebenden Gebruche, x Ms Schpfer der rmischen Sakralverfassung galt Numa % q bet ?'ttheit einerseits, der Gemeinde und ihrer Brger anderseits an dem Grund und Boden sowie an den Tagen des Shres festgesetzt und das Ceremonialgesetz und die Priester-Ordnung geschaffen haben soll. ^ 1 Jo. I. Kultfttten. Gebrauch- ^ roid,ti^ten kultfttten waren fast ausschlielich im J\ ^ Kltar (wfiq = (Erhhung; ara = Feuersttte) eine der dem Boden erhhte Opfersttte, meist ein steinerner, dauerhafter Untersatz, der als Feuerstelle fr Brandopfer und als Tisch zum Niederlegen der gottgeroeihten Gaben diente. y * 65 hlerhv' einfache Altre, Hier und da von runder Form, meist fr unblutige Opfer und Libationen bestimmt, in letzterem Falle mit schalenartiger Vertiefung (sog. eo^ac), 2. prchtige grere oder Hochaltre (altaria), meist viereckig und oben glatt, fr Vrondopfer; 0,5 -1 m Hoch und mit einer Deckplatte von ebenso groer Brette und Lnge versehen, wenn sie nur fr 1 Opfertier m y und von 5x5 oder gar 10x20 m Oberflche oder von noch gewaltigeren Dimensionen, wenn sie, wie die Hauptaltre bei den gefeierten Heiligtmern, fr Massenopfer reichen sollten. Monumen-li V* der Zeusaltar in Olympia und der in Pergamon, der Altar Hieros Ii. m Syrakus und der zu den 7 Weltwundern ge-rechnete Apolloaltar auf Delos, der ganz aus den Hrnern der ge-en ^egen Zusammengesetzt war. Grabaltre waren unter-iroijche Gruben [r-fiog, mundus) fr den Kult der Unterirdischen und Heroen. Regelmig gehrten zu einem Tempel 2 Altre: ein kleiner J Innern (meist nur Altartisch - zgan^a, mensa - auch beweg-Ud)e Feuerbecken - sauget, focus) und der groe Brandopferaltar (erca, altaria) vor demselben. \b Der Tempel. 2. Der Tempel (templum, re/uevog - von re/nvco -, das aus dem umliegenden Terrain fr die Gottheit Herausgeschnittene", eingefriedigte Stck), die Opfer statte und Wohnung (vewg, von vatw = wohne) des im Bilde {yaxfia, Signum, simulacrum) an der Hinter-wnd des Hauptraumes in der Nische thronenden Gottes. . c ,(Er lvr m der Regel viereckig, seltener rund; anfangs Hchst einfach allmhlich immer prchtiger und groartiger aufgefhrt; gleich Dem Altare, wenn mglich, nach Osten orientiert; im allgemeinen klein, jeltener von greren Dimensionen, wie der Tempel der Ephesischen
   bis 10 von 96 weiter»  »»
96 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 96 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 1
3 1
4 9
5 33
6 0
7 18
8 0
9 31
10 8
11 0
12 0
13 2
14 2
15 1
16 13
17 0
18 0
19 21
20 2
21 2
22 0
23 0
24 3
25 4
26 6
27 1
28 2
29 0
30 5
31 1
32 0
33 3
34 0
35 2
36 1
37 21
38 10
39 0
40 0
41 0
42 0
43 4
44 0
45 16
46 0
47 3
48 0
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 229
2 18
3 28
4 26
5 13
6 34
7 27
8 25
9 91
10 8
11 9
12 45
13 59
14 4
15 11
16 169
17 675
18 2
19 176
20 13
21 131
22 44
23 214
24 60
25 37
26 56
27 9
28 52
29 127
30 4
31 11
32 25
33 8
34 24
35 17
36 20
37 25
38 23
39 133
40 18
41 50
42 75
43 72
44 7
45 89
46 11
47 2
48 19
49 42
50 6
51 125
52 85
53 30
54 49
55 23
56 39
57 19
58 18
59 37
60 46
61 9
62 2
63 98
64 1
65 55
66 14
67 25
68 126
69 14
70 36
71 82
72 27
73 14
74 27
75 86
76 54
77 514
78 6
79 22
80 20
81 42
82 125
83 70
84 46
85 67
86 40
87 94
88 15
89 3
90 22
91 69
92 400
93 9
94 200
95 10
96 28
97 0
98 274
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 82
1 4
2 6
3 6
4 1
5 6
6 19
7 10
8 0
9 3
10 6
11 3
12 30
13 9
14 4
15 1
16 2
17 2
18 2
19 7
20 0
21 1
22 7
23 0
24 26
25 6
26 2
27 1
28 11
29 18
30 2
31 0
32 6
33 16
34 14
35 0
36 2
37 1
38 6
39 5
40 2
41 2
42 6
43 33
44 1
45 0
46 14
47 37
48 2
49 1
50 5
51 17
52 21
53 0
54 35
55 5
56 4
57 0
58 2
59 24
60 5
61 0
62 11
63 2
64 1
65 2
66 2
67 18
68 0
69 1
70 1
71 5
72 6
73 0
74 21
75 6
76 1
77 5
78 4
79 1
80 6
81 42
82 4
83 4
84 5
85 4
86 2
87 0
88 2
89 14
90 0
91 24
92 1
93 2
94 0
95 17
96 1
97 3
98 2
99 3
100 12
101 1
102 15
103 0
104 3
105 25
106 4
107 17
108 9
109 17
110 4
111 3
112 5
113 2
114 5
115 87
116 4
117 2
118 1
119 7
120 9
121 6
122 4
123 9
124 29
125 29
126 14
127 42
128 2
129 9
130 2
131 33
132 0
133 4
134 1
135 2
136 61
137 1
138 7
139 5
140 3
141 1
142 13
143 11
144 2
145 10
146 4
147 2
148 3
149 3
150 0
151 1
152 10
153 4
154 4
155 6
156 5
157 4
158 2
159 1
160 0
161 0
162 4
163 3
164 2
165 9
166 8
167 4
168 21
169 7
170 0
171 4
172 12
173 38
174 4
175 45
176 0
177 12
178 1
179 11
180 8
181 8
182 20
183 60
184 1
185 4
186 2
187 5
188 6
189 9
190 7
191 1
192 9
193 12
194 4
195 2
196 5
197 1
198 3
199 6