Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 159

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
159 erhielten, spter muhte sogar eine Zwischenzeit von 5 Iahren zwischen dem staatlichen Amte und der Statthalterschaft liegen. Die Machtstellung der Statthalter war vllig unumschrnkt, dauerte aber nur ein Jahr- doch konnte das Amt vom Senate verlngert werden. Besondere Schutzgesetze sollten einer willkrlichen oder ungerechten Ver-waltung vorbeugen, und ein reichliches Staatsgehalt sollte den Statt-Haltern ein standesgemes Auftreten ermglichen; doch wurde es immer-mehr Sitte, durch Bedrckung der Provinzialen sich zu bereichern, und wenn die Erpressungen und Unterschlagungen nicht zu viele Millionen betrugen, so stellten sich die Gerichte in Rom regelmig auf die Seite des angeklagten Statthalters. 49. Die Stellung rmischer Vollbrger unter den Untertanen. Rmische Vollbrger in Italien oder in der Provinz verloren nichts von ihrem Brgerrechte, doch ruhten diejenigen Rechte, deren Ausbung an den Aufenthalt in Rom geknpft war, so besonders das ius suffragii. Einzelne Vollbrger lieen sich in groer Zahl Haupt-schlich zu Handelszwecken in Italien und in der Provinz nieder, wobei ihnen ihr ius commercii groe gewerbliche, ihr ius provocationis groe gerichtliche Vorteile bot. Massenniederlassungen rmischer Vollbrger in unterjochten Lndern hieen coloniae. Diese dienten anfangs nur zur militrischen Sicherung unterworfener Gebiete, seit den Gracchen auch zur Versorgung mittel-loser rmischer Brger, seit Sulla zur Versorgung von Veteranen, letzteres jedoch ohne die Beachtung der Frmlichkeiten, die sonst mit einer Koloniegrndung verbunden waren. Die rmischen Vollbrger verloren in der Kolonie ihre civitas nicht, nur ruhten ihre rein politischen Rechte. Wurde eine bereits bestehende Stadt zu einer Kolonie umgewandelt, so nahmen darin die Kolonisten die Stelle eines Adels gegen-ber der eingesessenen Bevlkerung ein. 50. Die romischen Manzen. Die Ausgaben des rmischen Staates waren in der repub-Manischen Zeit im Vergleich zur Kaiserzeit und noch mehr im Ver-gleich zu unserer Zeit gering und unbedeutend. Die Hauptausgabe-posten waren: 1. Der Beamtensold, aber nur fr die Provinzialstatt-Halter und die niederen Beamten, da die eigentlichen Staatsmter als honores unbesoldet waren. 2. Die Ausgaben fr den Staatskultus, umfassend die Opfer, Feste und Tempel. 3. Die Einrichtung und Er-Haltung ffentlicher Bauten, wie Gebude, Straen, Wasserleitungen u. s. w. 4. Der Truppensold, der aber vom besiegten Feinde wieder ersetzt werden mute. 5. Seit C. Gracchus die Getreidespenden an arme Vollbrger in Rom. Die Einnahmen zerfallen in ordentliche und auerordent-liche. Die ordentlichen Einnahmen waren: 1. Die Pachtgelder von den Domnen (agri publici), die teils in der rmischen Feldmark,

2. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 84

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
= 84 -r Abnderungsvorschlge muten schriftlich eingereicht werden, konnten jedoch von dem Vorsitzenden zurckgewiesen werden, wenn sie gegen ein Gesetz verstieen. Nach Schlu der Debatte lie er abstimmen, bei ffentlicher Abstimmung durch Aufhebung der Hnde, bei geheimer durch Stimmsteine. der den ganzen Vorgang setzte der Ratschreiber eine Urkunde auf fr das Staatsarchiv, der er den Namen des Prsidenten und den seinigen beifgte. Die Befugnisse der Volksversammlung: 1. Der Anteil an der Gesetzgebung war bis 404 sehr groß, weil das Volk bis dahin allein darber zu entscheiden hatte, ob eine von Sachverstndigen vorberatene und vom Nate begutachtete Neuerung Gesetz werden sollte oder nicht. Seit der Wiederherstellung der Demo-kratie, 403, setzte das Volk seinen Anteil an der Gesetzgebung jedoch bedeutend herab. Alljhrlich konnte nmlich in einer der ersten Volks-Versammlungen jeder Brger Gesetzesnderungen beantragen, und das Volk stimmte zunchst nur darber ab, ob ein Antrag einer nheren Wrdigung wert sei. War er das, dann mute der Antragsteller ihn nebst dem entgegenstehenden alten Gesetze ffentlich zur allgemeinen Kenntnisnahme ausstellen. Nach einigen Wochen whlte dann das Volk einen aus Heliasten gebildeten Gerichtshof und eine Kommission zur Verteidigung des alten Gesetzes. Dann erst erfolgte die Entschei-dung der die Annahme des neuen Gesetzes in der Form eines regel-rechten Prozesses zwischen dem Antragsteller und der Verteidigungs-Kommission vor dem gewhlten Gerichtshof. 2. Auch bei der Wahl der Beamten waren die Befugnisse der Volksversamlung stark eingeengt; denn von den etwa 20 staatlichen Beamtenkollegien wurde nur ein Viertel gewhlt, wie die Vertreter der militrischen und finanziellen Obermter, während die anderen Be-amten erlost wurden. 3. Die richterlichen Befugnisse der Volksversammlung wurden seit 403 gleichfalls auf auerordentliche Flle beschrnkt und auch dann wurde die endgltige Entscheidung zumeist von dem zustndigen Ge-richtshof getroffen; vergl. unter 86 der die Probole und Eisangelie. (Der Ostrakismos wurde seit 403 nicht mehr ausgebt.) 4. Aber auch nach der Wiederherstellung der Demokratie 403 stand dem Volke doch noch die oberste Entscheidung zu der Krieg und Frieden, der Aussendung und (Empfang von Gesandten, Erteilung des Brgerrechtes, religise Angelegenheiten, auergewhnliche (Ehrungen u. a. 84- Das athenische Gerichtswesen. Der Proze in einer Privatklage heit fj der ffentliche Proze \ Yqa(jrf- Der Klger heit d Stcoxwv, der Beklagte (fevymv. - Als Klger konnte nur ein vollberechtigter Brger auftreten, Fremde und Metoiken muten sich durch einen nqoazrri? vertreten lassen. -Wer als Klger in einem Kriminalprozesse nicht den fnften Teil der Stimmen erhielt, mute 1000 Drachmen Strafe zahlen und konnte im

3. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 58

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
58 sich die Erde als eine Scheibe, in deren Mitte das eben angegebene Aigaiifche Meer liegt. Dieses stellt er sich als Binnenmeer vor, rings umgeben von mehr oder minder groen Inseln,- jenseits dieses Insel-Kranzes dehnt sich das unabsehbare Auenmeer mit dem alles ab-schlieenden Okeanos-Strom aus. Auen- und Innenmeer sind durch Meerstraen verbunden; als solche gelten auch Flsse, wie Donau und Nil. - Der Okeanos ist eine mchtige Meeresstrmung, welche die Erdscheibe rings umfliet und in sich zurckstrmt,' zumeist umfliet er das Auenmeer, an einzelnen Stellen jedoch berhrt er den Inselkranz. - Das westliche Mittelmeerbecken mit Italien und Sizilien, ja sogar bei Kerkyra ist Homer ein wahres Wundergebiet,- seine abenteuerlichen Vorstellungen drften auf Berichte phoinikischer Seefahrer zurckgehen, die in ihrem Wagemut vom Atlantischen Ozean nicht abgeschreckt wurden und von ihren Fahrten viele Wunderdinge zu erzählen wuten. 49. Die Stndegliederung. Die Brger zerfielen in Adlige und Gemeinfreie,- doch waren jene allein vollberechtigt, während diese unter dem Drucke des Adels zu voller Bedeutungslosigkeit herabgesunken waren, wie das besonders in den Volksversammlungen hervortritt. Aus dem Adel wurde der Rat der Geronten gebildet, den der König bei allen wichtigen Ange-legenheiten erst hren mu; dieser tagt im Megaron des kniglichen Palastes beim Mahle, wobei der Gerontenwein getrunken wird. Der König ist unter den Adligen wenig mehr als der primus inter pares. Die dem patriarchalischen Knigtum berhaupt zukommenden Vorrechte eines Oberpriesters, Oberrichters und Feldherrn stehen auch dem homerischen Könige zu. Seine Einknfte setzen sich zusammen aus freiwilligen und fest bestimmten Beitrgen des Volkes und dem (Ertrage des Krongutes (ro re/nevog). Besondere Abzeichen seiner Wrde hat er nicht: das Szepter trgt er nur dann, wenn er gerade die anordnende oder ratende Person ist. Dasselbe war da-mals nicht das Abzeichen einer kniglichen Machtstellung, sondern kennzeichnete blo den jeweiligen Inhaber einer ffentlichen Handlung, z. B. einen Richter beim Rechtsprechen, einen Redner in einer ffentlichen Versammlung, einen Herold als ffentlichen Abgesandten usw. Auer den Adligen und Gemeinfreien gab es noch wenig geachtete Beisassen (Klienten, ot fierardtai) und freie Arbeiter (ol &rjrs). Dazu kamen noch die Sklaven. In den Zustand der Sklaverei geriet man durch Abstammung von Sklaven, durch Kriegsgefangenschaft und durch den hauptschlich von den Phoinikern betriebenen, sehr eintrglichen Menschenraub. Die Behandlung war meist nicht hart, vielfach sogar recht herzlich und vertraut, wie die Stellung des Sauhirten (Eumaios und ebenso der Eury-kleia, der Amme des Odysseus, beweist. 50. Das Erwerbsleben. 3u Homers Zeiten herrschte die sogenannte Naturalwirtschaft.

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 203

1913 - Münster in Westf. : Aschendorff
Die Zeit von der Begrndung des neuen Deutschen Reiches bis zur Gegenwart. 203 600 Mark, er ist Vormundschaftsrichter, er hat das Grundbuch zu führen; mit zwei Laienrichtern (Schffen) richtet er der geringere Strafsachen. Beim Landgericht sind fr brgerliche Rechtsstreitigkeiten von grerer Bedeutung oder als Berufungsinstanz Kollegialgerichte, Zivilkammern (3 Richter) und fr Strafsachen Strafkammern (2 Richter, 3 Schffen; bei zweiter Instanz 3 Richter oder als Berufungssenat 5 Richter) sowie fr schwere Straftaten Schwurgerichte (3 Richter. 12 Geschworene) zustndig, fr Handelssachen zuweilen besondere Handelskammern. Die Senate bei dem Oberlandesgerichte werden aus je 5 Richtern gebildet, beim Reichs-gericht aus je 7 Richtern. Ist die ffentliche Rechtsordnung durch eine schwere Straftat verletzt, so vertritt der Staatsanwalt als Hter des Ge-fetzes die ffentliche Anklage. Beim Amtsgericht ist der Amtsanwalt (Laie) ffentlicher Anklger. Auer bei dem Amtsgericht mssen sich die Par-teien, Klger und Beklagter, durch Rechtsanwlte vertreten lassen (sog. Anwaltszwang). Die beiden Hauptgrundstze bei dem heutigen Proze-verfahren sind ffentlichkeit und Mndlichkeit (seit 1879). Innere Gefchichfe Deuffchlcinds und insbefondere Preuens. 132. Der log. Kulturkampf (1871 1887). Kaum war das Deutsche Reich gegrndet, da wurde der innere Frieden schwer gestrt durch einen kirchlich-politischen Kamps, den man gewhnlich nach einem Ausdruck des preuischen Abgeordneten Rudolf Virchow, eines hervor-ragenden Mediziners, als Kulturkampf" bezeichnet, weil er ein Ringen der modernen Kultur", des Geistes der Freiheit, gegen die der Gewissens-knechtung verdchtigte katholische Kirche schien. Wiederholt hatten kirchenfeindliche Kreise ihre Angriffe gegen ihre angeblich staatsgefhrlichen Ein-richtungen und Grundstze, gegen den Ultramontanismus", die Abhn-gigkeit deutscher Untertanen von einem auerdeutschen kirchlichen Ober-Haupte, gerichtet. Die preuische Regierung hatte ungeachtet dieser Ver-hetzungen die verfassungsmigen Rechte der katholischen Kirche gewahrt. Die Verkndigung des Dogmas von der lehramtlichen Unfehlbarkeit des Papstes durch das Vatikanische Konzil brachte weite Kreise von Ka- u>nehwar-tholiken und Nichtkatholiken in Aufregung, in der Stellung der preuischen ls.guii isvo. Regierung zur Kurie aber keine nderung hervor, bis diese es ablehnte, auf die neue, hauptschlich aus Katholiken bestehende politische Reichs-tagssraktiou des sog. Zentrums (21. Mrz 1871 gebildet) einen Druck zu den. Im Preuischen Abgeordnetenhause hatte sich schon Ende des Jahres 1870 eine gleiche Fraktion gebildet, mit dem Programm, einzutreten fr Aufrechterhaltung und organische Fortentwicklung ver-fassungsmigen Rechts im allgemeinen und insbesondere fr die Freiheit und Selbstndigkeit der Kirche und ihrer Institutionen". Fürst Bismarck erblickte in der neuen politischen Partei des Reichstags eine die Einheit des eben erst geschaffenen Reichs bedrohende Opposition, in der Kurte

5. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 23

1894 - Münster : Aschendorff
— 23 — stützungen herbeieilen konnten. In diesem gefährlichen Augenblicke brachte die Kavallerie Rettung. Der General von Bredow erhielt den Befehl, mit seiner Brigade, die aus dem altmärkischen Ulanenregiment Nr. 16 und dem magdebnrgischen Kürassierregiment Nr. 7 bestand, gegen die feindliche Infanterie und Artillerie einen Angriff zu unternehmen. Mit dem vollen Bewußtsein von der Gefährlichkeit des Angriffes ritten denn auch die tapfern Retter in sausendem Galopp unter die Feinde. Von mörderischem Feuer empfangen, sanken Roß und Retter scharenweise zu Boden. Aber unter brausendem Hurra ging es mit gesenkter Lanze und ge- schwungenem Säbel weiter durch Staub und Pulverdampf. Da ertönte das Zeichen zum Rückzug; unter abermaligen gleich schweren Verlusten wurde auch dieser glänzend vollzogen. Aber nur die Hälfte der Brigade kehrte zum Ausgangspunkte zurück, die anderen lagen tot oder verwundet auf dem Schlachtfelde. Doch nicht vergeblich war das große Opfer gebracht. Die Franzosen waren durch diesen heldenmütige Reiterangriff so lange aufgehalten worden, daß auf deutscher Seite Verstärkungen anrücken konnten. Bis spät am Abende wütete der heftigste Kampf. Die Deutschen durften sich Sieger nennen, weil sie die Feinde am Abzüge von Metz gehindert hatten. Aber uoch war die blutige Arbeit bei Metz nicht gethan, noch war die stolze Festung nicht umschlossen. Dazu bedurfte es noch eines weiteren Kampfes. Am 18. August fand die Schlacht bei Gravelotte statt. Diese Schlacht war noch gewaltiger, noch blutiger, als die vorige. 160 000 Deutsche standen hier ungefähr ebenso vielen Franzosen gegenüber; König Wilhelm führte selbst den Oberbefehl und geriet mehrmals in den Bereich feindlicher Kugeln. Bis zum Abend war die Entscheidung unsicher. Fünfzehn Stunden saß der 7 3 fahrige König im Sattel. Erst bei eintretendem Dunkel stieg er vom Pferde. Auf einer Leiter sitzend, die auf einem gefallenen Pferde ruhte, erwartete er die Entscheidung; ein Stück trockenes Brot und ein schluck Rotwein bildeten sein Abendbrot. Da endlich, als das Dnnkel der Nacht vom Lager-feuer und vom Widerscheine brennender Dörfer erhellt wurde, sprengte der General von Moltke heran und meldete den gewonnenen Steg. Es war gelungen, den Feind vollständig in Metz einzuschließen. Die große Armee Bazaiues konnte also an dem Kriege keinen thätigen Anteil mehr nehmen. Prinz Friedrich Karl wurde mit 200 000 Mann vor Metz zurückgelassen, um ein Entweichen der eingeschlossenen Franzosen zu verhindern. Ans den übrigen Truppen der 1. und 2. deutschen Armee wurde jetzt eine vierte Armee gebildet, später die „Maas-Armee" genannt, deren Oberbefehl dem Kronprinzen Albert von Sachsen über-

6. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 78

1894 - Münster : Aschendorff
— 78 — brücfutigen ein dmbe machen würde. ©ie nannten den neuen Herrn nur „Nürnberger Tanb" und sagten hochmütig: „Wenn es auch ein ganzes Jahr Burggrafen regnet, wir lassen sie "boch nicht aufkommen." Als Friedrich aber 1412 in die Mark kam, zeigte er den stolzen Abeligen batb, daß er sich nicht mit einer Schattenherrschast begnügen wollte. Viele gewann er durch sein ritterliches, leutseliges Wesen. Wo er aber mit srieblichen Mitteln nicht zum Ziele kam, ba griff er zur Gewalt der Massen und zog gegen die Burgen feiner wiberfpenftigen Unterthanen. Gute Dienste leistete ihm babei eine für damalige Begriffe besonbers große Kanone, die, weil sie sich so schlecht bewegen ließ, vom Volke die „faule Grete" genannt würde. Viele Burgen würden zerstört, und die stolzen, hochmütigen Geschlechter der Quitzow, Brebow, Rochow, Putlitz, Alvensleben und wie sie alle hießen, mußten sich ihrem neuen Canbesherru unterwerfen. Nachdem Friedrich sein Ansehen in der Mark begrünbet hatte, begab er sich nach Konstanz, wo gerade bamals in Gegenwart des Staisei§ Sigismunb eine überaus glänzenbe Kirchenversammlung statt-faud. Hier war es, wo Friedrich am 30. April 1415 mit der Mais B i anbenbnrg belehnt würde unter gleichzeitiger Verleihung bei Kur- und Erzkämmererwürde des „heiligen römischen Reiches deutscher Nation." Allerbings war diese Belehnung ncch nicht b(bingungslos, benn der Kaiser behielt sich und seinen Rachkommen das Recht vor, gegen Zahlung von 400 Ooo ungarischen Golbgulben das Laub wieberzuerwerben. Am 18. April 1417 aber würde die Belehnung in feierlichster Weise auf dem Markte in Konstanz erneuert, und der Kaiser verzichtete babei auf jebes Recht des Rückkaufes. Seit dieser Zeit nannte sich der frühere Burggraf von Nürnberg Markgraf ttnb Kurfürst Friedrich I. Ms solcher regierte er über die Mark bis zum Jahre 1440. Währenb des größten Teiles seiner Regierungszeit war er aber nicht in seinem Laube. Er war nämlich vom Kaiser auch zum Reichsselb-heirn et nannt woiben und mußte als solcher verschiebene langwierige Kriege führen. Während seiner Abwesenheit führte feine Gemahlin Elisabeth, vom Volke „die schöne Else" genannt, die Regierung; sie verstaub es, durch iht milbes, srennbliches Wesen die Bewohner der Müik mit Siebe und Vertrauen zu dem neuen Herrschergeschlecht zu erfüllen.

7. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 14

1894 - Münster : Aschendorff
— 14 - baten; aber die Dänen vertrauten auf. den Schutz der anderen großen Staaten. Auch war ihr Land von starken Befestigungslinien durch* zogen, und sie hatten eine ziemlich starke Kriegsflotte, die den Preußen und Österreichern damals noch fast gänzlich fehlte. Als das preußisch-österreichische Heer heranrückte, zogen die Dänen sich gleich hinter das Da new ir k zurück. Dies war eine Reihe stark befestigter Schanzen, die mit zahlreichen schweren Geschützen besetzt waren. Es gelang den Österreichern und Preußen, nach einigen unbedeutenden Gefechten das Danewirk von zwei Seiten zu umgehen. Als die Dänen das bemerkten, gaben sie diese Verteidigungslinie ohne Kampf aus und zogen sich zum größten Teile hinter die Düppeler Schanzen zurück. Diese lagen an der Ostseite Schleswigs, der Insel Alfen gegenüber. Hinter diesen Schanzen hatte sich der größte Teil des dänischen Heeres gelagert. Mehrere Wochen lang wurde in der Ebene zwischen den Schanzen und dem Kriegslager der Preußen gekämpft. Die schweren Geschütze der Dänen donnerten unaufhörlich gegen die Lagerplätze der Preußen, vom Meere aus wurden sie unterstützt durch das beständige Feuer der dänischen Kriegsschiffe, besonders des Panzerschiffes „Rolf Krake"; aber ebenso ununterbrochen wurde ihr Feuer erwidert. Unterdessen arbeiteten die Preußen heimlich in der Nacht an dem Auswerfen von Laufgräben, um von diesen aus die Erstürmung der Schanzen ins Werk zu setzen. Nach langen, mühsamen Vorbereitungen wurde der 18. April als Tag für das gefahrvolle Unternehmen festgesetzt. In der Nacht bezogen die zum Sturme bestimmten Truppenteile ihre Stellungen in den Laufgräben. Die Nacht hindurch und den Morgen donnerten von beiden Seiten die Kanonen, wie gewöhnlich. Plötzlich mit dem Schlage 10 Uhr ver- stummten im ganzen Lager alle Geschütze. Zn derselben Zeit brachen überall die Truppen aus den Laufgräben hervor und stürmten gegen die Schanzen. Allen voran eilten die Pioniere, um die Schutzvorrichtungen der Feinde, Pallisaben, Spitzpfähle, Drahtzäune ltnb Wolfsgruben unfchäblich zu machen. Einen rühmlichen Helbenmut legte hierbei der Pionier Klinke an den Tag. Es galt, den Stürmenden einen Durchgang durch eine Pallisade zu verschaffen. Da trat der wackere Klinke vor und sagte: „Ich werde Lust schaffen, Herr Lieutenant! Besser einer, als zehn!" Damit warf er einen Pulversack unter die Pallisaden und stieß die Lunte hinein. Halbverbrannt slog der brave Pionier nach der einen, die Pallisaden nach der anderen Seite. Durch die entstandene Öffnung aber drangen die Stürmenden weiter vor. Den Pionieren folgten auf dem Fuße die übrigen Soldaten, die Offi« ziere überall voran; trotz des heftigen Kartätschenfeuers, trotz des mörderischen Gewehrfeuers der Dänen, das zahllose tapfere Krieger zu

8. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 80

1894 - Münster : Aschendorff
80 — sieben Mächtigsten Reichsfürsten, die das Wahlrecht der deutschen Könige an sich gerissen hatten. Diese hohe Machtstellung Waldemars erregte aber den Neid aller benachbarten Fürsten; sie schlossen daher zu Waldemars Verderben einen Bund, dem sogar die Könige von Schweden, Norwegen, Polen und Ungarn angehörten. In der Schlacht bei Gransee 1316 wurde Waldemar zwar besiegt, hatte seinen Feinden aber eine so hohe Meinung von seiner Macht und Tapferkeit beigebracht, daß sie von der Fortsetzung des Krieges abstanden. In der vollsten Kraft seiner Jahre wurde der tüchtige und von seinen Unterthanen innigst geliebte Herrscher dem Lande nach einer kurzen, aber ruhmreichen Regierung plötzlich wieder entrissen. Ein Jahr nach ihm sank auch der letzte Sprößling des askanischeu Hauses, Heinrich von Landsberg, ins Grab. Vier Jahve lang war die Mark jetzt ohne Herrscher. Eine traurige Zerrüttung aller Verhältnisse war die Folge davon. Die feindlichgesinnten Nachbarn sielen plündernd in das Land ein und rissen Teile desselben an sich; im Innern aber erhoben die Raubritter stolz ihr Haupt und bedrückten Bürger und Bauern sehr. Das wurde auch nicht besser, als im Jahre 1324 der Kaiser Ludwig von Baiern die Mark für sich und seine Söhne in Besitz nahm. Denn diese bekümmerten sich wenig um den Wohlstand und das Wohlergehen des Landes. Alles gedachte mit Trauer und Sehnsucht der glücklichen Zeiten unter Waldemar dem Großen. Die Wünsche des Volkes schienen auch eine Zeitlang in fast wunderbarer Weise in Erfüllung gehen zu sollen. Im Jahre 1348 erschien nämlich vor dem Erzbischöfe von Magdeburg ein alter Pilgersmann, der sich für den totgeglanbten Waldemar ausgab. Er hatte auch thatsächlich eine große Ähnlichkeit mit dem verstorbenen Waldemar und wußte von den Ansichten und Plänen des Markgrafen in einer Weise zu sprechen, daß der Erzbischof an seiner Echtheit nicht zweifelte; auch zeigte er einen Ring vor, den Waldemar besessen hatte. Er erzählte, er sei vor 28 Jahren nicht gestorben, sondern habe eine andere Leiche an seiner statt begraben lassen. Er selbst sei, um für seine früheren Sünden Buße zu thun, ins heilige Land gepilgert. Aber auch dorthin sei die Nachricht von dem unglücklichen Zustande seiner geliebten Mark gedrungen, und er sei nun herbeigeeilt, um dem Lande wiederaufzuhelfen. Großer Jubel erhob sich im ganzen Lande auf die Nachricht vom Wiedererscheinen Waldemars. Alle Städte mit Ausnahme von Frankfurt, Spandau und Brietzen erkannten den heimgekehrten Pilger als ihren Landesherrn an; ebenso glaubten die benachbarten Fürsten au seine Echtheit. 'Selbst Kaiser Karl Iv. aus dem Hause Luxemburg, der mit dem bairischen Hause im Streite lag, belehnte den zurückgekehrten Mark-

9. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 89

1894 - Münster : Aschendorff
- 89 — reuevoll ihm zu Füßen und flehte demütig um Verzeihung. Der milde König verzieh dem Bruder, und da seine Sinnesänderung vollständig war, so verlieh er ihm später sogar das Herzogtum Baiern. Diese Wirren im Innern glaubten die auswärtigen Feinde Deutschlands zu ihrem Vorteile ausnützen zu können. So erhoben sich zuerst die slavischen Völkerschaften an der Elbe gegen die ihnen erst vor kurzem auferlegte verhaßte deutsche Herrschaft. Schnell war Otto an den Grenzen des Reiches und stellte das königliche Ansehen wieder her. Als bestes Mittel, die noch heidnischen Stämme für die deutsche Herrschaft dauernd zu gewinnen, erkannte er die Einführung des Christentums. Er stiftete in ihrem Gebiete die Bistümer Havelberg und Brandenburg und später das Erzbistum Magdeburg. In den Kämpfen gegen die Slaven zeichnete sich vor allen der tapfere Markgraf Gero aus. Er kämpfte nicht bloß mit Gewalt, sondern auch mit List. Einst verschworen sich viele Wendenfürsten, ihn meuchlings zu ermorden. Gero aber vergalt gleiches mit gleichem. Er lud die Fürsten zu einem Gastmahle ein, und als sie munter am Zechen waren, ließ er sie plötzlich überfallen und umbringen. Auch zur Ordnung der Verhältnisse in Italien wurde der deutsche König herbeigerufen. Der letzte rechtmäßige König dieses Landes, Lothar, war gestorben, und ein grausamer Tyrann, Namens Berengar, riß die Herrschaft an sich. Dieser wollte die Witwe Lothars, die junge und schöne Adelheid, zwingen, seinen Sohn zu heiraten. Da Adelheid sich weigerte, wurde sie in einen finsteren Kerker geworfen. Nach mehreren Monaten schwerer Leiden entkam sie durch die Hülfe eines treuen Mönches, der heimlich einen unterirdischen Gang gegraben hatte und sie so aus dem Kerker herausführte. Auf einem Fischernachen, so erzählt man, kam die schöne Königin über den Gardasee, hielt sich mehrere Tage in den hohen Kornfeldern verborgen und wurde daun glücklich auf das Schloß Canofsa gebracht. Von hier aus wandte sie sich an den König Otto, der gerade seine Gemahlin Editha durch den Tod verloren hatte. Otto folgte ihrem Rufe, befreite sie und erhielt mit ihrer Hand zugleich ein Anrecht auf Italien. Als der besiegte Berengar ihm Treue geschworen hatte, übertrug er ihm großmütig das Königreich Italien als deutsches Lehen. Die schlimmsten Feinde Deutschlands in jener Zeit waren die Ungarn, ein noch ganz ungesittetes, wildes Reitervolk. Aus ihren schnellen Rossen, mit denen sie zu einem Wesen verwachsen zu sein schienen, unternahmen sie ihre fürchterlichen Raubzüge in die Nachbarländer. Schon ihr Äußeres erregte Furcht und Abscheu. Sie waren von kleiner Gestalt, hatten eine gelbbraune Hautfarbe, ein häßliches Gesicht mit kleinen, tiefliegenden Augen; ihr Kops war bis auf drei

10. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 118

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
118 Auf dem Brenner. ich auf der Grenzscheide des Südens und Nordens ein- geklemmt bin. Betrachten wir die Gebirge näher oder ferner, und sehen ihre Gipfel bald im Sonnenschein glänzen, bald vom Nebel umzogen, von stürmenden Wolken umsaust, von Regenstrichen gepeitscht, mit Schnee bedeckt, so schrei den wir das alles der Atmosphäre zu, da wir mit Augen ihre Bewegungen und Veränderungen gar wohl sehen und fassen. Die Gebirge hingegen liegen vor unserm äußern Sinn in ihrer herkömmlichen Gestalt unbeweglich da. Wir halten sie für tot, weil sie erstarrt sind; wir glauben sie untätig, weil sie ruhen. Ich aber kann mich schon seit längerer Zeit nicht einbrechen, einer innern stillen, geheimen Wirkung derselben die Veränderungen, die sich in der Atmosphäre zeigen, zum großen Teile zu zuschreiben. Ich glaube nämlich, daß die Masse der Erde überhaupt, und folglich auch besonders ihre hervorragend- sten Grundfesten nicht eine beständige, immer gleiche Anziehungskraft ausüben, sondern daß diese Anziehnngs kraft sich in einem gewissen Pulsieren äußert, so daß sie sich durch innere notwendige, vielleicht auch äußere zu fällige Ursachen bald vermehrt, bald vermindert. Mögen alle andern Versuche, diese Oszillation darzustellen, zu beschränkt und roh sein, die Atmosphäre ist zart und weit genug, um uns von jenen stillen Wirkungen zu unterrichten. Vermindert sich jene Anziehungskraft im Geringsten, alsobald deutet uns die verringerte Schwere, 'die verminderte Elastizität der Lnst diese Wirkung an. Die Atmosphäre kann die Feuchtigkeit, die in ihr chemisch und mechanisch verteilt war, nicht mehr tragen i Wollen senken sich. Regen stürzen nieder, und Regenströme ziehen nach dem Lande zu. Vermehrt aber das Gebirge seine Schwerkraft, fo wird alsobald die Elastizität der Luft wieder hergestellt, und es entspringen zwei wichtige Phä- nomene. Einmal versammeln die Berge ungeheure Wolkenmassen um sich her, halten sie fest und starr wie zweite Gipset über sich, bis sie, durch innern Kampf
   bis 10 von 116 weiter»  »»
116 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 116 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 6
3 0
4 25
5 7
6 0
7 27
8 1
9 2
10 32
11 0
12 0
13 2
14 8
15 0
16 3
17 0
18 0
19 19
20 4
21 1
22 0
23 0
24 0
25 10
26 27
27 2
28 5
29 0
30 1
31 0
32 0
33 1
34 4
35 1
36 9
37 43
38 4
39 1
40 1
41 0
42 6
43 2
44 1
45 11
46 8
47 6
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 229
2 15
3 27
4 24
5 13
6 23
7 27
8 25
9 91
10 8
11 9
12 42
13 45
14 4
15 11
16 158
17 671
18 2
19 176
20 13
21 129
22 44
23 213
24 51
25 34
26 56
27 9
28 50
29 126
30 4
31 11
32 25
33 8
34 24
35 15
36 19
37 24
38 23
39 133
40 15
41 50
42 66
43 68
44 7
45 86
46 11
47 2
48 19
49 42
50 6
51 125
52 82
53 30
54 47
55 22
56 39
57 18
58 18
59 37
60 46
61 9
62 2
63 97
64 1
65 53
66 13
67 25
68 125
69 14
70 34
71 82
72 27
73 14
74 27
75 72
76 52
77 505
78 6
79 13
80 19
81 42
82 123
83 70
84 42
85 67
86 40
87 83
88 15
89 3
90 22
91 56
92 392
93 9
94 194
95 9
96 28
97 0
98 272
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 6
3 5
4 6
5 16
6 10
7 79
8 1
9 2
10 21
11 5
12 32
13 2
14 2
15 7
16 12
17 3
18 64
19 17
20 0
21 6
22 18
23 0
24 62
25 2
26 16
27 1
28 9
29 10
30 9
31 2
32 0
33 85
34 18
35 12
36 1
37 4
38 5
39 34
40 30
41 0
42 4
43 2
44 24
45 1
46 17
47 7
48 6
49 4
50 9
51 13
52 44
53 2
54 176
55 58
56 1
57 10
58 9
59 70
60 7
61 7
62 35
63 9
64 17
65 9
66 0
67 59
68 3
69 1
70 4
71 17
72 9
73 28
74 8
75 15
76 0
77 13
78 2
79 19
80 62
81 77
82 4
83 2
84 7
85 3
86 0
87 0
88 3
89 17
90 1
91 18
92 1
93 5
94 2
95 16
96 2
97 59
98 19
99 24
100 34
101 0
102 14
103 10
104 0
105 3
106 1
107 10
108 2
109 4
110 6
111 2
112 10
113 0
114 1
115 3
116 0
117 3
118 10
119 3
120 3
121 22
122 6
123 0
124 42
125 7
126 5
127 21
128 5
129 9
130 0
131 50
132 14
133 5
134 0
135 0
136 104
137 1
138 2
139 2
140 9
141 3
142 10
143 5
144 10
145 74
146 2
147 4
148 70
149 2
150 15
151 19
152 6
153 1
154 6
155 18
156 13
157 19
158 26
159 2
160 2
161 5
162 6
163 5
164 1
165 31
166 28
167 2
168 5
169 6
170 3
171 70
172 13
173 17
174 12
175 61
176 20
177 91
178 0
179 18
180 6
181 4
182 52
183 47
184 0
185 1
186 0
187 1
188 7
189 1
190 1
191 21
192 3
193 4
194 16
195 3
196 5
197 14
198 4
199 7