Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der Sage und Geschichte Roms - S. 39

1908 -
— 39 — Stiefsöhne des Augustus, Tiberius und Drusus, Rom unterworfen. Nur gegen die Germanen trug die Politik des klugen Kaisers keine Erfolge davon. Ihre Unterwerfung schien zur Sicherung der Douau- und Rhemgreuze notwendig. Sie war auch, wie es schien, durch glückliche Feldzüge des Drusus und nach dessen Tode durch die geschickte Oberleitung des Tiberius durchgeführt. Aber dies erwies sich als Täuschung. Es gelang zunächst nicht, die Macht des Markomannenkönigs Marbod, der im heutigen Böhmen herrschte, zu brechen. Und die allzu große Zuversicht des Varns, Statthalters im nordwestlichen Deutschland, führte ihn im Teutoburger Walde (9 n. Chr.) in eine Falle, welche mehrere verschworene Germanenvölker ihm [9 n. Chr. gelegt hatten. Nach dreitägigen Gefechten, in denen die Germanen vom Cheruskerfürsten Armrnius geführt wurdeu, gingen drei Legionen zugrunde, und Varns stürzte sich verzweifelnd in sein Schwert (s. Anhang Vii). Augustus soll beim Eintreffen der Unglücksbotschaft aufs äußerste bestürzt gewesen sein und jammernd ausgerufen haben: „Varns, Varus, gib mir meine Legionen wieder!" Er gab den strengen Befehl, auf die Wiedereroberuug Germaniens zu verzichten und sich aus die Verteidigung der Rhein- und der Donaugrenze zu beschränken. [Die lange Friedenszeit und die Wiederherstellung gesetzlicher Ordnung rief eine Blüte der Künste hervor, wie sie Rom noch nicht gekannt hatte. Herrliche Paläste, Tempel und Theater wurden erbaut, Baumeister und Bildhauer schmückten die Stadt- und Landhäuser der Vornehmen. Für die Dichtkunst aber brach ein goldenes Zeitalter an; damals entstanden die unsterblichen Werke der Dichter Vergi'lius, Horatius und Ovrdius und die große römische Geschichte des Lrvius. Alle diese hervorragenden Männer fanden in Augustus, ganz besonders aber in dessen Freund Mäcenas, ihre Gönner und Schutzherren.] Im siebenundsiebzigsten Lebensjahre verschied Augustus, der in seiner Familie viel Trübes erfahren hatte, auf einer Reife (14). Schön geschmückt 14 erwartete er den Tod. Seine trauernden Freunde forderte er auf, ihm zu bezeugen, daß er während feines Lebens feine Rolle gut gespielt habe, und ihm Beisall zu klatschen. Xviii. Hie römischen Kaiser. [Aus den kleinen Anfängen Roms war ein gewaltiges Weltreich erwachsen, das alle Küstenländer des Mittelmeers umfaßte. Die vielen Völker, welche in ihm vereinigt waren, wurden von Rom aus gleichmäßig regiert und lebten sich allmählich in die Sitten und Anschauungen der Römer und Griechen ein; denn die griechische Sprache und Bildung ward mit der römischen als gleichwertig betrachtet und beherrschte das Morgenland, wie diese das Abendland. Allmählich wurden auch die Provinzialen in die

2. Bilder aus der Sage und Geschichte Roms - S. 8

1908 -
— 8 — V. Der Kamps -er beiden öttrgerschasten. (Erste Hälfte 494—445.) An der Vertreibung der Könige und an der Verteidigung Roms hatten die Neubürger oder Plebejer sich ebenso lebhaft beteiligt, wie die Altbürger oder Patrizier. Sie erwarteten also, daß man sie im Genusse der erworbenen Rechte belassen und ihren Beschwerden abhelfen würde. Viele von ihnen waren arm und hatten in den Zeiten der Kriege Schulden aufnehmen müssen, durch welche sie sehr gedrückt wurden. Waren doch die römischen Schuldgesetze so hart, daß es dem Gläubiger freistand, den säumigen Schuldner der Freiheit zu berauben und dessen Kinder in die Sklaverei zu verkaufen. Als die Plebejer sich immer wieder in ihrer Hoffnung getäuscht sahen, daß eine mildere Behandlung eintreten würde, beschlossen sie die Stadt zu verlassen. Mit Weib und Kind begaben sie sich auf einen nahe gelegenen Berg, den Heiligen Berg, um dort eine neue Stadt zu gründen, in der sie allein die Herren sein wollten. Jetzt sahen die Patrizier ein, daß sie nachgeben müßten, wenn nicht die Stadt ganz veröden sollte. In ihrem Aufträge begab sich der Konsul Meueuius Agri'ppa zu deu Plebejern. Er erzählte ihnen eine Fabel: Einst empörten sich die Glieder des Leibes gegen den Magen. Sie warfen ihm vor, daß er in behaglicher Ruhe verzehre, was sie in harter Arbeit ihm zuführen müßten, und so verschworen sie sich, keinen Dienst mehr zu verrichten, der dem Magen Vorteile bringe. Bald wurde der Magen schlaff, aber gleichzeitig ermatteten auch die Glieder, denn sie bekamen nicht mehr Kraft und Saft vom Magen aus zugeführt. So machten sie denn Frieden und stellten den früheren Zuftaud wieder her. „Ihr könnt, o Plebejer", fagte Agrippa, „durch eure Empörung die Patrizier schwer schädigen, aber mindestens ebenso schwer wird der Schaden sein, den ihr euch selbst zufügt." Da kehrte den Plebejern die ruhige Überlegung zurück, und sie versprachen, wieder heimzukehren, wenn man den schweren Drnck der Schuldgesetze mildern und ihnen gestatten wolle, eigene Beamte zu wählen, die ihnen Schutz gewähren könnten. Beides gestand der Senat zu, und so ging der gefährliche 494 Auszug auf deu Heiligen Berg (494) vorüber, ohne die Blüte der Stadt zu schädigen. Er hat sie im Gegenteil gefordert, da nun die neuen plebejischen Beamten, die beiden Volkstribunen, nicht ruhten und nicht rasteten, bis die Vorrechte der Patrizier ganz beseitigt und eine vollständige Verschmelzung beider Bürgerschaften herbeigeführt wurde. [Die Tribunen waren mit ganz besonderen Vorrechten ausgestattet: ihre Person war unantastbar, ihr Haus eine Freistatt für verfolgte Plebejer; jeden angeklagten Plebejer konnten sie vor Gericht vertreten; jeden patrizifchen Beamten, der Plebejern unrecht tat, konnten sie zur Strafe ziehen; schließlich erhielten sie sogar das Recht, den Seuatssitzuugeu beizuwohnen und durch ihren Ruf „Veto" (d. i. ich verbiete es) jeden den Plebejern schädlichen Beschluß zu verhindern. Nach Belieben konnten sie auf dem Forum Ver-

3. Bilder aus der Sage und Geschichte Roms - S. 52

1908 -
— 52 — Asche sinken; aber aus ihr wird sich eine schönere, reinere Welt und ein noch herrlicheres Göttergeschlecht erheben. Den Gottesdienst sür die eigene Familre leitete der Hausvater; sür Gemeinde, Gau und Volk wirkten Priester, die aus den mit dem Religionswesen vertrautesten Männern gewählt wurden. Sie sprachen die Gebete, vollzogen die Opfer und die herkömmlichen heiligen Handlungen; sie hüteten auch die geweihten Stätten, wo an die Anwesenheit der Götter ein heiliges Gerät, etwa eine Lanze, ein Hammer, ein Schwert, ein Weberschifflein, erinnerte. Das Vorauserkunden der Zukunft spielte eine große Rolle im Staats-wie im Privatleben. Bei wichtigen Anlässen beobachtete man das Verhalten weißer Rosse, die dem Wodan heilig waren; aber man achtete auch auf die Zeichen iu den Eingeweiden der Opfertiere und auf den Vogelflug. Besonders üblich war das Ausstreuen von Stäbchen aus Buchenholz mit eingeritzten Runenzeichen (daher der Name Buchstabe) auf ein weißes Tuch; mit gen Himmel gerichteten Augen und Gebete murmelnd hob man dann drei Stäbchen auf; aus den Runen, die sie trugen, wurde der Wille der Götter gedeutet. B) Rom und die Germanen. V. Marius und die Germanen. (Vgl. Bilder aus der römischen Geschichte Xiv.) Zum ersten Male kam das römische Weltreich mit den Germanen in Berührung durch die Wanderung der Kimbern. Dies germanische Volk, das aus seiner Heimat, vermutlich dem heutigen Holstein, durch Hungersnot oder schwere Naturereignisse vertrieben war, richtete seinen Zug nach Süden, durchbrach den Hereynischen Wald, und nachdem es mit den keltischen Bewohnern von Böhmen siegreiche Kämpfe bestanden hatte, erschien es in den Ostalpen an der Grenze des Römischen Reiches. Die Kimbern kamen mit Weibern und Kindern, die sie aus rohen Karren mit sich führten, auch trieben sie ihre Herde vor sich her und verlangten von den römischen Beamten, daß man ihnen ein Land anweise, wo sie sich niederlassen könnten. Selbstverständlich wurde dies Verlangen abgeschlagen; während man aber noch verhandelte, schien dem Konsul Carbo die Gelegenheit günstig, sich Ruhm und den Anspruch auf einen Triumph zu erwerben, auch durch Gewinn von Taufenden von Sklaven, die in hohem Werte standen, sein Vermögen zu vergrößern. Er griff also die Kimbern, die vertrauensvoll einherzogen, in verräterischer Weise an. Aber schnell traten sie ihm kampfbereit gegenüber, 113 t). Ehr.] und das Ergebnis der Schlacht bei Nor eja (113) war eine schimpfliche Niederlage des römischen Heeres. Anstatt aber nunmehr den Marsch nach

4. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart - S. 125

1898 -
— 125 — Hauptstadt abziehen. — Denn sie wußten, daß der Besitz von Paris den Krieg entscheiden würde. Vor Paris (am Montmartre) kämpften die Marschälle, die Napoleon zum Schutze der Hauptstadt dorthin gesandt hatte, gegen die Übermacht. — Sie wurden besiegt, und die Verbündeten hielten in Paris ihren Einzug. Zusammenfassung: Napoleons Niederlage. Wie verhielten sich die Franzosen? — Sie werden wohl eingesehen haben, daß die französischen Heere nur um Napoleons willen ihr Blut vergossen, daß Frankreich nur um der Herrschsucht des einen Mannes willen leiden mußte. Die Verbündeten hatten vor dem Einmarsch in Frankreich eine öffentliche Erklärung an das französische Volk erlassen. Was wird wohl darin gestanden haben? — Daß die Verbündeten nicht gegen die Franzosen, sondern nur gegen den Kaiser Napoleon Krieg führten, daß sie in Frankreich keine Eroberungen machen wollten. Warum haben sich da die Franzosen nicht von Napoleon losgesagt? — Aus Furcht vor ihm, die durch die langjährige Gewohnheit vergrößert war. Wie wurde es, als die Verbündeten in Paris einzogen? — Die Franzosen jubelten ihnen zu als ihren Befreiern und sagten sich von Napoleon los. Napoleon ward seines Thrones entsetzt, aber er behielt den Kaisertitel, bekam jährlich 6 Millionen Francs und durfte sich auf der Insel Elba, die er erhielt, Soldaten halten. — Karte! Der Bruder des ermordeten Königs, Ludwig Xviii., (der Sohn Ludwigs Xvi.: Ludwig Xvii.) kehrte zurück, ebenfalls unter dem Jauchzen der Pariser. — Die Verbündeten hatten das gewünscht, denn mit einem König aus dem Geschlecht der Bourbonen glaubten sie am ehesten einen dauerhaften Frieden schließen zu können. Der Friede wurde zu Paris geschlossen. Was wird wohl bestimmt worden sein? — Frankreich muß die eroberten Länder herausgeben (vielleicht werden auch Elsaß und Lothringen verlangt), und es muß Kriegskosten bezahlen. Im Frieden von Paris wurde zwar Frankreich auf die Grenzen, die es unter dem letzten König gehabt hatte, beschränkt, aber es behielt die deutschen Städte Saarbrücken, Saarlouis und Landau, auch brauchte es keine Kriegskosten zu bezahlen; man ließ ihm sogar die Kunstschätze, die die Franzosen in der ganzen Welt zusammengeraubt hatten; nur die Viktoria vom Brandenburger Thor kam wieder nach Berlin. Zusammenfassung: Napoleons Absetzung (Elba); Rückkehr der Bourbonen, Ludwig Xviii.; Pariser Friede. Gesamterzählung: Der Feldzug in Frankreich. Ii li Vertiefende Betrachtung. 1. Wie werden die Vorbereitungen zu dem Feldzug nach

5. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 23

1894 - Münster : Aschendorff
— 23 — stützungen herbeieilen konnten. In diesem gefährlichen Augenblicke brachte die Kavallerie Rettung. Der General von Bredow erhielt den Befehl, mit seiner Brigade, die aus dem altmärkischen Ulanenregiment Nr. 16 und dem magdebnrgischen Kürassierregiment Nr. 7 bestand, gegen die feindliche Infanterie und Artillerie einen Angriff zu unternehmen. Mit dem vollen Bewußtsein von der Gefährlichkeit des Angriffes ritten denn auch die tapfern Retter in sausendem Galopp unter die Feinde. Von mörderischem Feuer empfangen, sanken Roß und Retter scharenweise zu Boden. Aber unter brausendem Hurra ging es mit gesenkter Lanze und ge- schwungenem Säbel weiter durch Staub und Pulverdampf. Da ertönte das Zeichen zum Rückzug; unter abermaligen gleich schweren Verlusten wurde auch dieser glänzend vollzogen. Aber nur die Hälfte der Brigade kehrte zum Ausgangspunkte zurück, die anderen lagen tot oder verwundet auf dem Schlachtfelde. Doch nicht vergeblich war das große Opfer gebracht. Die Franzosen waren durch diesen heldenmütige Reiterangriff so lange aufgehalten worden, daß auf deutscher Seite Verstärkungen anrücken konnten. Bis spät am Abende wütete der heftigste Kampf. Die Deutschen durften sich Sieger nennen, weil sie die Feinde am Abzüge von Metz gehindert hatten. Aber uoch war die blutige Arbeit bei Metz nicht gethan, noch war die stolze Festung nicht umschlossen. Dazu bedurfte es noch eines weiteren Kampfes. Am 18. August fand die Schlacht bei Gravelotte statt. Diese Schlacht war noch gewaltiger, noch blutiger, als die vorige. 160 000 Deutsche standen hier ungefähr ebenso vielen Franzosen gegenüber; König Wilhelm führte selbst den Oberbefehl und geriet mehrmals in den Bereich feindlicher Kugeln. Bis zum Abend war die Entscheidung unsicher. Fünfzehn Stunden saß der 7 3 fahrige König im Sattel. Erst bei eintretendem Dunkel stieg er vom Pferde. Auf einer Leiter sitzend, die auf einem gefallenen Pferde ruhte, erwartete er die Entscheidung; ein Stück trockenes Brot und ein schluck Rotwein bildeten sein Abendbrot. Da endlich, als das Dnnkel der Nacht vom Lager-feuer und vom Widerscheine brennender Dörfer erhellt wurde, sprengte der General von Moltke heran und meldete den gewonnenen Steg. Es war gelungen, den Feind vollständig in Metz einzuschließen. Die große Armee Bazaiues konnte also an dem Kriege keinen thätigen Anteil mehr nehmen. Prinz Friedrich Karl wurde mit 200 000 Mann vor Metz zurückgelassen, um ein Entweichen der eingeschlossenen Franzosen zu verhindern. Ans den übrigen Truppen der 1. und 2. deutschen Armee wurde jetzt eine vierte Armee gebildet, später die „Maas-Armee" genannt, deren Oberbefehl dem Kronprinzen Albert von Sachsen über-

6. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 58

1894 - Münster : Aschendorff
58 — vor dem Eintritte des Winters in seine Gewalt z>, bekommen. Dann hatte bei Torgau eine sehr feste Stellung eingenommen. Hier kam es am 3. November zu einer furchtbaren Schlacht. Der König selbst führte seine Grenadiere trotz des entsetzlichen Kugelregens gegen die vom Feinde besetzten Höhen. Aber scharenweise stürzten sie zu Boden; auch Friedrich erhielt einen Schuß, der ihn allerdings nur leicht verletzte und für einen Augenblick betäubte. Er raffte sich auf und rief: „An meinem Leben liegt heute am wenigsten. Laßt nns unsere Schuldigkeit thun." Noch mehrmals führte er seine Reihen heran; aber vergeblich, sie wurden immer znrückgedrängt. Dann glaubte deu Sieg schon gewonnen zu haben und schickte Siegesboten nach Wieu. Des Königs ganze Hoffnung beruhte uuu auf Zieten. Dieser hatte auf deu Befehl Friedrichs deu einen Flügel der feindlichen Schlachtreihe umgangen und griff ihn im Rücken an. Bis in die Nacht hinein dauerte der Kampf. Friedrich selbst verbrachte die Nacht in der Kirche eines nahen Dorfes; hier ließ er sich verbinden und schrieb, auf den Stufen des Altares sitzend, bei einem schwachen Kirchenlichte seine Befehle für deu folgenden Tag. Da kam, spät in der Nacht, Zieten mit einigen Husaren herangestrengt und meldete dem Könige: „Majestät, der Feind ist geschlagen; er zieht sich zurück." Dies war die blutigste Schlacht des ganzen Krieges; von den Preußen lag fast ein Drittel, von den Österreichern ein Fünftel tot oder verwundet auf dem Schlachtfelds. Je länger der Krieg dauerte, desto geringer wurde für Preußen die Aussicht auf einen glücklichen Ausgang. Alle Kräfte des Landes waren erschöpft; es fehlte an Geld, Getreide, Pferden und Menschen. B?ie rücksichtslos Friedrich auch in seinem eigenen Laude und den von ihm besetzten feindlichen Gebieten vorgehen mochte, er war nicht im stände, die Mittel zum Kriege aufzubringen und die stets sich erneuernden Lücken in seinem Heere wieder auszufüllen. Als daher im Jahre 1761 die Russen und die Österreicher vereint in Schlesien ihm gegenüberstanden, konnte er keinen Kampf wagen, sondern beschrankte sich, ganz gegen seine Gewohnheit, auf die Verteidigung. Er schlug bei Buuzelwitz ein befestigtes Lager auf, worin er sich aufs stärkste verschanzte. Hier wurde er von den Russen und Österreichern umzingelt; sie wollten ihn hier angreifen und vernichten. Friedrich befürchtete besonders einen nächtlichen Überfall und hielt daher seine Truppen jede Nacht iu Waffenbereitschast. Auch trat allmählich Mangel an Lebensmitteln ein. Des Königs Glaube au eine glückliche Zukunft schwand immer mehr; manchmal teilte er seine Bedenken seinem treuen General Zieten mit. Eines Tages fragte ihn der König bitter, „ob er denn vielleicht einen neuen Verbündeten gewonnen habe."

7. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 87

1894 - Münster : Aschendorff
— 87 — Jahre vor seinem Tode nochmals, jetzt in friedlicher Absicht, nach Italien kam. Überall wurde er mit Freude und Jubel begrüßt, und sein Qsinzug in da§ wiederaufgebaute Mailand glich einem Triumphzuge. In Italien wie in Deutschland herrschte jetzt tiefer Friede. Nach den wilden Stürmen der Kriegsjahre verlebte der alte Kaiser frohe Tage der Ruhe inmitten seines ihm mit treuer Liebe zugethanen Volkes. Und doch sollte ihm der Tod auf heimatlichem Boden nicht Geschieden sein, sondern in fernem Lande wurde er von einem jähen Tode dahingerafft. Dies geschah während eines Kreuzzuges. Die Kreuzzuge wurden von den christlichen Völkern Europas unternommen, um das gelobte Land den Hauben der Ungläubigen zu entreißen. Auf dem ersten Kreuzzuge war die heilige Stadt Jerusalem im Jahre 1099 von den Kreuzfahrern erobert worden. Aber während der Regierungszeit Friedrich Barbarossas ging die Stadt wieder verloren. Bon neuem rüstete man sich in ganz Europa zum heiligen Kriege. Selbst der fast siebzigjährige Kaiser zog mit ans, außerdem die Könige von Frankreich und von England. Unter großen Entbehrungen und vielen heftigen Kämpfen zog das 5!reuzheer durch Kleinasien. Als man zum Flusse Saleph gekommen war, entstand beim Übergange über eine schmale Brücke eine Stockung. Trotz mehrfacher Warnung sprengte der Kaiser mit seinem Pferde in den Fluß. Er wurde aber von den reißenden Fluten fortgerissen und, obgleich man ihm schnell zu Hülfe kam, nur als Leiche wiederheransgebracht. Unbeschreiblich war das Jammern und Wehklagen der Kreuzfahrer, maßlos war die Trauer in Deutschland, als die Kunde von dem unglücklichen Ende des ruhmreichen Kaisers dorthin gelangte. Später aber, als Deutschland von seiner hohen Machtstellung herab-gesunken war, bildete sich die Sage, Kaiser Rotbart sei gar nicht gestorben, sondern habe sich im Schoße des Kysfhäusers zum Schlafe hingesetzt und erwarte den Tag, wo das deutsche Reich in alter Pracht und Herrlichkeit wiedererstehen werde. In sinniger Erinnerung an diese schöne Sage hat man wohl den Kaiser Wilhelm L, der den Traum Rotbarts von dem Wiedererstehen der alten Reichsherrlichkeit nach vielen Jahrhunderten als greiser Heldenkönig zur Wahrheit gemacht hat, den Kaiser Weißbart genannt.

8. Kreis Büdingen - S. 2

1914 - Gießen : Roth
2 Heimatkunde des Erzherzogtums Hessen. Nr. 10. Seine Lage und Begrenzung. Der Xreis Büdingen breitet sich im Südosten der Provinz Gberhessen zwischen den Tälern der Bracht und Gründau einerseits und dem Horloff- tale anderseits aus. Nur wenige Ortschaften auf dem rechten Horloffufer gehören hierher. Im Osten bildet die Bracht für kurze strecken die Scheide Zwischen hessischem und preußischem Gebiet, sonst fehlt jede natürliche Ve- grenzung.*) Die Landschaft. von Gelnhausen zieht sich ein Waldstreifen in nordwestlicher Dichtung über Berg und Tal, der mitunter eine Breite von 1 2 Stunden einnimmt. Tief eingeschnitten sind hier die Täler, rasch der Lauf der Bäche, in der !^e- gel von schmalen Wiesenstreifen umsäumt. Die Buche bildet den Haupt- bestandteil der weit ausgedehnten Waldungen. Diese Waldzone teilt den ganzen Kreis in zwei ungleiche Teile, von denen der größere, südwestlich gelegene, allmählich verflachend sich dem Maintal und der Wetterau zu- senkt, während der kleinere, nordöstlich gelegene, mehr gebirgiger Natur ist. Ersterer wird vom Volke als „Wetterau", letzterer als „Vogelsberg" bezeichnet. Hlle Ortschaften dieser Wetterau liegen in einer höhe von wem- ger als 200 m, diejenigen des Vogelsberges liegen höher als 200 m über dem Meeresspiegel, so daß man die Waldzone auch als 200 Metergrenze bezeichnen kann.. Zwar finden sich in dem tiefer gelegenen Teile zu feiten der Flüßchen auch noch einige ganz ansehnliche Höhenrücken, und hie und da erheben sich noch steile Vasaltkuppen, wie der^ Ronneburger Wald, der Graue stein, die Harbeck, der Vüöelsheimer Wald, die Glauburg und das Enzheimer Aopfchen, von denen man bei klarem Wetter herrliche 5lus- sichten genießt. .Kber doch ist der ganze Tharakter der Landschaft, die Boden- art, wie auch die ganze bäuerliche Betriebsweise hier in dem klimatisch mehr bevorzugten Teile wesentlich anders als im Nordosten des Kreises. Dort an den hängen der mächtigen Gebirgsrücken, wo die ^eldbereinigung bis jetzt noch keinen Eingang gefunden, hat sich der alte Tharakter der Gebirgslandschaft unverfälscht erhalten. Langgestreckt ziehen sich zwischen den einzelnen Grundstücken die Dorn- und haselnußhecken hin, den gefie- derten Sängern der Natur reichlich Nistgelegenheit und Schutz vor den Nach- stellungen ihrer Heinde gewährend. Und hoch erheben sich dort noch einige waldbekrönte Berge, wie der lieckenstein bei Bindsachsen (396 m), der Orlesberg bei Hitzkirchen (362 m), der Galgenberg bei Wenings (390 m) und der Hemberg zwischen Wenings und Oberseemen (454 m). Nur der westliche Teil des Kreises, die Gegend von Berstadt und Tchzell, ist ganz *) Gib die Grenze nach der Karte an!

9. Kreis Büdingen - S. 26

1914 - Gießen : Roth
26 Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. 10. erbaute Ronneburg, welche sich seit 1725 im Besitz des Hauses Isenburg- Wächtersbach befindet. Die sehenswerte Burg vermag mit ihrer ganzen Kn- läge, ihren massiven Steinbauten, ihren mächtigen Türmen und Pforten den Beschauer in die Zeit des späteren Mittelalters zu versetzen, von ihrem Bergfried genießt man einen umfassenden Blick über die Umgebung nach dem hohen Vogelsberge, dem Spessart, dem Odenwald und dem Taunus. Im Jahre 1736 war die Burg nach Zinzendorfs Ausweisung aus Sachsen für kurze Zeit Aufenthaltsort für ihn und seine Familie - jetzt ist sie un- bewohnt. Kn ihrem Fuße liegt das Dorf Alt-lviedermus. Südwestlich von Büdingen fällt uns eine steile, mit Buchenwald be- wachsene Bergkuppe auf, die Harbeck, lver hinauf wandert, findet sich oben für seine Mühe entschädigt. Denn mächtige lvälle und ein tiefer Graben umziehen die Spitze des Berges, die im Mittelalter von der Burg hardeck, dem Sitz eines gleichnamigen Herrengeschlechts, bekrönt war. Sie war noch 1405 von einem ysenburgischen Kmtmann bewohnt, dann ist sie zerfallen. Km Fuße der hardeck liegen Calbach mit bedeutender Schweinezucht und Orleshausen. Das im Seemental gelegene Düdelsheim bestand früher aus Düdelsheim und (Dberndorf. von einem an der Hauptstraße des freundlichen Dorfes gelegenen Hause, die ,,Burg" genannt, geht die Sage, daß hier einst Friedrich Barbarossa auf dem Wege von Gelnhausen nach Friedberg ein- gekehrt sei. ,,vor der Kirche unter der Linde" fanden in alter Zeit die Ge- richtssitzungen statt, das ehemalige Rat- und Schulhaus wurde 1745 er- richtet. Nordwestlich von Büdingen liegen noch Büches, Rohrbach und Aulen- Diebach? am Wolfbach lvolf und weiter talaufwärts in der Maldeinsam- keit Dudenrod. Nahe dabei erhebt sich auf hohem Bergrücken das Forsthaus Christinenhos. hier war ein fürstliches Jagdschloß mit Gutshof, welches zu Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und nach der damaligen Gräfin von Büdingen, Christine (einer geborenen Gräfin von Stolberg), benannt wor- den war. Unterhalb des Christinenhofs lag im Kälberbachtal das ausge- gangene Dorf Pferdsbach. Seine Bewohner verkauften im Jahre 1847 ihren Besitz an den Fürsten von Büdingen und wanderten größtenteils nach Amerika aus, andere verzogen in benachbarte Gemeinden. Nur der Tag und Nacht plätschernde alte Dorfbrunnen, eine Scheuer und der einsam liegende, von einer Hainbuchenhecke umfriedigte Gottesacker zeugen noch von längst entschwundenen Tagen, wo auch in diesem stillen Tale der Bauer Glück und Unglück im wechselnden Strome der Zeit erleben durfte. Ii. Altenstadt und Umgebung. Der bedeutendste Ort im Süden des Kreises ist Altenstadt auf der rechten Seite der Nidder, Station der Bahn Stockheim—vilbel. Er ist auf

10. Kreis Büdingen - S. 32

1914 - Gießen : Roth
32 Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. 10. wobei 83 Gebäude eingeäschert wurden. Die Bewohner des nahen Vorfes Heuchelheim treiben durchweg Landwirtschaft. Fast zusammengebaut mit Gettenau ist das Pfarrdorf Echzell, das aus einer römischen Siedelung her- vorgegangen ist. Huf den Grundmauern der mittelalterlichen Burg steht jetzt,das Besitztum der Herren von garnier. Zweimal ist der Grt durch ge- waltige Feuersbrünste heimgesucht worden, 1634 und 1706. Das einemal verlor er 115 Häuser, das anderemal 350 Gebäulichkeiten. Aber Fleiß und Sparsamkeit und der gesunde Sinn seiner Bewohner haben es dahin ge- bracht, daß das Dorf immer wieder schöner erstand denn zuvor. Seine Kirche, eine der drei Mutterkirchen der fuldischen Mark, ist ein beachtenswerter Bau, der in seinen hauptteilen wohl im 13. Jahrhundert errichtet, später aber umgeändert wurde. Echzell ist weithin bekannt durch seinen Kartoffel- bau und Handel sowie sein vorzügliches Mineralwasser. Letzteres kommt von Grundschwalheim oder den Tchwalheimer Hosen, welche eine halbe Stunde talaufwärts an der Horloff liegen. Grund-Schwalheim war ursprünglich Deutschordensgut und zur Kommende Schiffenberg gehörig. Nach der Kufhebung des deutschen Ordens durch Napoleon I. (1809) kam es an das Großherzogtum Hessen. Zu den wohlhabendsten Grten des Kreises gehört das weiter nordwestlich gelegene Berstadt, wo ebenfalls eine der drei Mutterkirchen der fuldischen Mark war. Die jetzige Kirche stammt in ihren hauptteilen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Im Mittelalter hatte der Grt ein eigenes (fuldisches) Gericht' etwa seit 1300 kam er durch Verpfändungen in die Hände verschiedener Herren, bis er 1570 durch Kauf an Hessen-Marburg überging, 1604 fiel er an Hessen-Darmstadt. von der mittelalterlichen Grtsbefestigung ist nichts mehr wahrzunehmen. Nahe bei Unter-Widdersheim steht im Felde ein merkwürdiger Stein, mehrere Me- ter hoch, der ,,Kindchesstein" genannt, wohl ein Malstein aus altgermani- scher Zeit' das ,,Massohl" am pfahlgraben ist eine alte Nömerstätte. Das talaufwärts liegende ehemalige Gerichtsdorf Ober-lviddersheim, überragt von seinem malerisch gelegenen, dem 13. Jahrhundert entstammenden Kirch- lein, birgt mehrere alte, beachtenswerte Holzhäuser mit hübschen Schnitzereien. Der Grt hat in neuerer Zeit durch seine blühende Basalt- industrie und seine Bierbrauerei wieder größere Bedeutung gewonnen. Ein wohlhabender Grt ist auch das Filialdorf Borsdors, das sich durch seinen Gbst- und Getreidebau auszeichnet. Nicht weit davon liegt im Walde das Forsthaus Glaubzahl. Iv. Ortenberg und Umgebung. Zu den schönsten Gegenden unseres gesegneten Hessenlandes gehört un- streitig das liebliche Niddertal. Zwischen frischgrünen Wiesen, reich mit Blumen übersät, windet sich der fischreiche Bach hin, anfangs jugendlich feurig über Steine hinspringend, später bedächtig langsam hinfließend und
   bis 10 von 591 weiter»  »»
591 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 591 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 71
1 4
2 14
3 8
4 7
5 125
6 2
7 175
8 13
9 10
10 65
11 4
12 1
13 6
14 0
15 4
16 35
17 3
18 15
19 20
20 2
21 9
22 0
23 4
24 10
25 6
26 6
27 10
28 51
29 5
30 38
31 5
32 0
33 45
34 11
35 1
36 21
37 429
38 52
39 2
40 0
41 1
42 5
43 11
44 7
45 32
46 11
47 3
48 9
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 14
1 256
2 15
3 45
4 43
5 32
6 29
7 55
8 42
9 133
10 11
11 16
12 51
13 58
14 4
15 14
16 215
17 922
18 4
19 191
20 31
21 162
22 46
23 248
24 60
25 43
26 62
27 13
28 70
29 139
30 7
31 11
32 30
33 15
34 41
35 16
36 28
37 60
38 34
39 165
40 22
41 76
42 81
43 89
44 26
45 134
46 16
47 3
48 25
49 49
50 16
51 133
52 125
53 35
54 64
55 31
56 60
57 31
58 28
59 54
60 50
61 14
62 9
63 108
64 4
65 58
66 15
67 37
68 155
69 62
70 52
71 103
72 39
73 56
74 44
75 85
76 88
77 591
78 16
79 22
80 30
81 49
82 140
83 73
84 51
85 98
86 266
87 101
88 20
89 4
90 81
91 74
92 546
93 14
94 253
95 15
96 52
97 6
98 412
99 7

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 27
1 10
2 33
3 17
4 6
5 2
6 101
7 2
8 0
9 24
10 10
11 5
12 60
13 86
14 8
15 0
16 5
17 19
18 1
19 2
20 2
21 30
22 0
23 0
24 56
25 36
26 10
27 1
28 79
29 4
30 12
31 4
32 31
33 153
34 37
35 3
36 6
37 0
38 18
39 13
40 16
41 7
42 96
43 55
44 1
45 1
46 23
47 8
48 5
49 2
50 73
51 325
52 3
53 4
54 6
55 24
56 19
57 0
58 11
59 176
60 0
61 3
62 6
63 3
64 3
65 13
66 10
67 4
68 8
69 0
70 4
71 11
72 13
73 2
74 4
75 16
76 0
77 3
78 2
79 5
80 10
81 533
82 6
83 9
84 39
85 0
86 3
87 4
88 4
89 33
90 13
91 13
92 2
93 1
94 7
95 12
96 13
97 14
98 1
99 1
100 230
101 2
102 122
103 8
104 1
105 5
106 16
107 6
108 0
109 6
110 36
111 46
112 15
113 14
114 22
115 6
116 56
117 1
118 3
119 15
120 10
121 97
122 4
123 14
124 27
125 50
126 6
127 16
128 6
129 19
130 0
131 151
132 4
133 17
134 2
135 0
136 58
137 12
138 2
139 8
140 30
141 2
142 28
143 50
144 3
145 2
146 4
147 3
148 3
149 4
150 3
151 12
152 85
153 3
154 17
155 29
156 67
157 4
158 3
159 1
160 7
161 4
162 2
163 1
164 13
165 0
166 19
167 23
168 17
169 16
170 14
171 10
172 3
173 21
174 2
175 185
176 14
177 56
178 2
179 54
180 7
181 2
182 41
183 50
184 7
185 11
186 1
187 7
188 6
189 5
190 2
191 4
192 18
193 5
194 6
195 30
196 81
197 15
198 26
199 2