Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 159

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
159 erhielten, spter muhte sogar eine Zwischenzeit von 5 Iahren zwischen dem staatlichen Amte und der Statthalterschaft liegen. Die Machtstellung der Statthalter war vllig unumschrnkt, dauerte aber nur ein Jahr- doch konnte das Amt vom Senate verlngert werden. Besondere Schutzgesetze sollten einer willkrlichen oder ungerechten Ver-waltung vorbeugen, und ein reichliches Staatsgehalt sollte den Statt-Haltern ein standesgemes Auftreten ermglichen; doch wurde es immer-mehr Sitte, durch Bedrckung der Provinzialen sich zu bereichern, und wenn die Erpressungen und Unterschlagungen nicht zu viele Millionen betrugen, so stellten sich die Gerichte in Rom regelmig auf die Seite des angeklagten Statthalters. 49. Die Stellung rmischer Vollbrger unter den Untertanen. Rmische Vollbrger in Italien oder in der Provinz verloren nichts von ihrem Brgerrechte, doch ruhten diejenigen Rechte, deren Ausbung an den Aufenthalt in Rom geknpft war, so besonders das ius suffragii. Einzelne Vollbrger lieen sich in groer Zahl Haupt-schlich zu Handelszwecken in Italien und in der Provinz nieder, wobei ihnen ihr ius commercii groe gewerbliche, ihr ius provocationis groe gerichtliche Vorteile bot. Massenniederlassungen rmischer Vollbrger in unterjochten Lndern hieen coloniae. Diese dienten anfangs nur zur militrischen Sicherung unterworfener Gebiete, seit den Gracchen auch zur Versorgung mittel-loser rmischer Brger, seit Sulla zur Versorgung von Veteranen, letzteres jedoch ohne die Beachtung der Frmlichkeiten, die sonst mit einer Koloniegrndung verbunden waren. Die rmischen Vollbrger verloren in der Kolonie ihre civitas nicht, nur ruhten ihre rein politischen Rechte. Wurde eine bereits bestehende Stadt zu einer Kolonie umgewandelt, so nahmen darin die Kolonisten die Stelle eines Adels gegen-ber der eingesessenen Bevlkerung ein. 50. Die romischen Manzen. Die Ausgaben des rmischen Staates waren in der repub-Manischen Zeit im Vergleich zur Kaiserzeit und noch mehr im Ver-gleich zu unserer Zeit gering und unbedeutend. Die Hauptausgabe-posten waren: 1. Der Beamtensold, aber nur fr die Provinzialstatt-Halter und die niederen Beamten, da die eigentlichen Staatsmter als honores unbesoldet waren. 2. Die Ausgaben fr den Staatskultus, umfassend die Opfer, Feste und Tempel. 3. Die Einrichtung und Er-Haltung ffentlicher Bauten, wie Gebude, Straen, Wasserleitungen u. s. w. 4. Der Truppensold, der aber vom besiegten Feinde wieder ersetzt werden mute. 5. Seit C. Gracchus die Getreidespenden an arme Vollbrger in Rom. Die Einnahmen zerfallen in ordentliche und auerordent-liche. Die ordentlichen Einnahmen waren: 1. Die Pachtgelder von den Domnen (agri publici), die teils in der rmischen Feldmark,

2. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 84

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
= 84 -r Abnderungsvorschlge muten schriftlich eingereicht werden, konnten jedoch von dem Vorsitzenden zurckgewiesen werden, wenn sie gegen ein Gesetz verstieen. Nach Schlu der Debatte lie er abstimmen, bei ffentlicher Abstimmung durch Aufhebung der Hnde, bei geheimer durch Stimmsteine. der den ganzen Vorgang setzte der Ratschreiber eine Urkunde auf fr das Staatsarchiv, der er den Namen des Prsidenten und den seinigen beifgte. Die Befugnisse der Volksversammlung: 1. Der Anteil an der Gesetzgebung war bis 404 sehr groß, weil das Volk bis dahin allein darber zu entscheiden hatte, ob eine von Sachverstndigen vorberatene und vom Nate begutachtete Neuerung Gesetz werden sollte oder nicht. Seit der Wiederherstellung der Demo-kratie, 403, setzte das Volk seinen Anteil an der Gesetzgebung jedoch bedeutend herab. Alljhrlich konnte nmlich in einer der ersten Volks-Versammlungen jeder Brger Gesetzesnderungen beantragen, und das Volk stimmte zunchst nur darber ab, ob ein Antrag einer nheren Wrdigung wert sei. War er das, dann mute der Antragsteller ihn nebst dem entgegenstehenden alten Gesetze ffentlich zur allgemeinen Kenntnisnahme ausstellen. Nach einigen Wochen whlte dann das Volk einen aus Heliasten gebildeten Gerichtshof und eine Kommission zur Verteidigung des alten Gesetzes. Dann erst erfolgte die Entschei-dung der die Annahme des neuen Gesetzes in der Form eines regel-rechten Prozesses zwischen dem Antragsteller und der Verteidigungs-Kommission vor dem gewhlten Gerichtshof. 2. Auch bei der Wahl der Beamten waren die Befugnisse der Volksversamlung stark eingeengt; denn von den etwa 20 staatlichen Beamtenkollegien wurde nur ein Viertel gewhlt, wie die Vertreter der militrischen und finanziellen Obermter, während die anderen Be-amten erlost wurden. 3. Die richterlichen Befugnisse der Volksversammlung wurden seit 403 gleichfalls auf auerordentliche Flle beschrnkt und auch dann wurde die endgltige Entscheidung zumeist von dem zustndigen Ge-richtshof getroffen; vergl. unter 86 der die Probole und Eisangelie. (Der Ostrakismos wurde seit 403 nicht mehr ausgebt.) 4. Aber auch nach der Wiederherstellung der Demokratie 403 stand dem Volke doch noch die oberste Entscheidung zu der Krieg und Frieden, der Aussendung und (Empfang von Gesandten, Erteilung des Brgerrechtes, religise Angelegenheiten, auergewhnliche (Ehrungen u. a. 84- Das athenische Gerichtswesen. Der Proze in einer Privatklage heit fj der ffentliche Proze \ Yqa(jrf- Der Klger heit d Stcoxwv, der Beklagte (fevymv. - Als Klger konnte nur ein vollberechtigter Brger auftreten, Fremde und Metoiken muten sich durch einen nqoazrri? vertreten lassen. -Wer als Klger in einem Kriminalprozesse nicht den fnften Teil der Stimmen erhielt, mute 1000 Drachmen Strafe zahlen und konnte im

3. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 58

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
58 sich die Erde als eine Scheibe, in deren Mitte das eben angegebene Aigaiifche Meer liegt. Dieses stellt er sich als Binnenmeer vor, rings umgeben von mehr oder minder groen Inseln,- jenseits dieses Insel-Kranzes dehnt sich das unabsehbare Auenmeer mit dem alles ab-schlieenden Okeanos-Strom aus. Auen- und Innenmeer sind durch Meerstraen verbunden; als solche gelten auch Flsse, wie Donau und Nil. - Der Okeanos ist eine mchtige Meeresstrmung, welche die Erdscheibe rings umfliet und in sich zurckstrmt,' zumeist umfliet er das Auenmeer, an einzelnen Stellen jedoch berhrt er den Inselkranz. - Das westliche Mittelmeerbecken mit Italien und Sizilien, ja sogar bei Kerkyra ist Homer ein wahres Wundergebiet,- seine abenteuerlichen Vorstellungen drften auf Berichte phoinikischer Seefahrer zurckgehen, die in ihrem Wagemut vom Atlantischen Ozean nicht abgeschreckt wurden und von ihren Fahrten viele Wunderdinge zu erzählen wuten. 49. Die Stndegliederung. Die Brger zerfielen in Adlige und Gemeinfreie,- doch waren jene allein vollberechtigt, während diese unter dem Drucke des Adels zu voller Bedeutungslosigkeit herabgesunken waren, wie das besonders in den Volksversammlungen hervortritt. Aus dem Adel wurde der Rat der Geronten gebildet, den der König bei allen wichtigen Ange-legenheiten erst hren mu; dieser tagt im Megaron des kniglichen Palastes beim Mahle, wobei der Gerontenwein getrunken wird. Der König ist unter den Adligen wenig mehr als der primus inter pares. Die dem patriarchalischen Knigtum berhaupt zukommenden Vorrechte eines Oberpriesters, Oberrichters und Feldherrn stehen auch dem homerischen Könige zu. Seine Einknfte setzen sich zusammen aus freiwilligen und fest bestimmten Beitrgen des Volkes und dem (Ertrage des Krongutes (ro re/nevog). Besondere Abzeichen seiner Wrde hat er nicht: das Szepter trgt er nur dann, wenn er gerade die anordnende oder ratende Person ist. Dasselbe war da-mals nicht das Abzeichen einer kniglichen Machtstellung, sondern kennzeichnete blo den jeweiligen Inhaber einer ffentlichen Handlung, z. B. einen Richter beim Rechtsprechen, einen Redner in einer ffentlichen Versammlung, einen Herold als ffentlichen Abgesandten usw. Auer den Adligen und Gemeinfreien gab es noch wenig geachtete Beisassen (Klienten, ot fierardtai) und freie Arbeiter (ol &rjrs). Dazu kamen noch die Sklaven. In den Zustand der Sklaverei geriet man durch Abstammung von Sklaven, durch Kriegsgefangenschaft und durch den hauptschlich von den Phoinikern betriebenen, sehr eintrglichen Menschenraub. Die Behandlung war meist nicht hart, vielfach sogar recht herzlich und vertraut, wie die Stellung des Sauhirten (Eumaios und ebenso der Eury-kleia, der Amme des Odysseus, beweist. 50. Das Erwerbsleben. 3u Homers Zeiten herrschte die sogenannte Naturalwirtschaft.

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 203

1913 - Münster in Westf. : Aschendorff
Die Zeit von der Begrndung des neuen Deutschen Reiches bis zur Gegenwart. 203 600 Mark, er ist Vormundschaftsrichter, er hat das Grundbuch zu führen; mit zwei Laienrichtern (Schffen) richtet er der geringere Strafsachen. Beim Landgericht sind fr brgerliche Rechtsstreitigkeiten von grerer Bedeutung oder als Berufungsinstanz Kollegialgerichte, Zivilkammern (3 Richter) und fr Strafsachen Strafkammern (2 Richter, 3 Schffen; bei zweiter Instanz 3 Richter oder als Berufungssenat 5 Richter) sowie fr schwere Straftaten Schwurgerichte (3 Richter. 12 Geschworene) zustndig, fr Handelssachen zuweilen besondere Handelskammern. Die Senate bei dem Oberlandesgerichte werden aus je 5 Richtern gebildet, beim Reichs-gericht aus je 7 Richtern. Ist die ffentliche Rechtsordnung durch eine schwere Straftat verletzt, so vertritt der Staatsanwalt als Hter des Ge-fetzes die ffentliche Anklage. Beim Amtsgericht ist der Amtsanwalt (Laie) ffentlicher Anklger. Auer bei dem Amtsgericht mssen sich die Par-teien, Klger und Beklagter, durch Rechtsanwlte vertreten lassen (sog. Anwaltszwang). Die beiden Hauptgrundstze bei dem heutigen Proze-verfahren sind ffentlichkeit und Mndlichkeit (seit 1879). Innere Gefchichfe Deuffchlcinds und insbefondere Preuens. 132. Der log. Kulturkampf (1871 1887). Kaum war das Deutsche Reich gegrndet, da wurde der innere Frieden schwer gestrt durch einen kirchlich-politischen Kamps, den man gewhnlich nach einem Ausdruck des preuischen Abgeordneten Rudolf Virchow, eines hervor-ragenden Mediziners, als Kulturkampf" bezeichnet, weil er ein Ringen der modernen Kultur", des Geistes der Freiheit, gegen die der Gewissens-knechtung verdchtigte katholische Kirche schien. Wiederholt hatten kirchenfeindliche Kreise ihre Angriffe gegen ihre angeblich staatsgefhrlichen Ein-richtungen und Grundstze, gegen den Ultramontanismus", die Abhn-gigkeit deutscher Untertanen von einem auerdeutschen kirchlichen Ober-Haupte, gerichtet. Die preuische Regierung hatte ungeachtet dieser Ver-hetzungen die verfassungsmigen Rechte der katholischen Kirche gewahrt. Die Verkndigung des Dogmas von der lehramtlichen Unfehlbarkeit des Papstes durch das Vatikanische Konzil brachte weite Kreise von Ka- u>nehwar-tholiken und Nichtkatholiken in Aufregung, in der Stellung der preuischen ls.guii isvo. Regierung zur Kurie aber keine nderung hervor, bis diese es ablehnte, auf die neue, hauptschlich aus Katholiken bestehende politische Reichs-tagssraktiou des sog. Zentrums (21. Mrz 1871 gebildet) einen Druck zu den. Im Preuischen Abgeordnetenhause hatte sich schon Ende des Jahres 1870 eine gleiche Fraktion gebildet, mit dem Programm, einzutreten fr Aufrechterhaltung und organische Fortentwicklung ver-fassungsmigen Rechts im allgemeinen und insbesondere fr die Freiheit und Selbstndigkeit der Kirche und ihrer Institutionen". Fürst Bismarck erblickte in der neuen politischen Partei des Reichstags eine die Einheit des eben erst geschaffenen Reichs bedrohende Opposition, in der Kurte

5. Kleine Lebensbilder aus dem Alterthum - S. 24

1873 - Elberfeld : Bädeker
— 24 — eingeben! fein müßten. Diese Zeit kam vor Ablanf der zehn Jahre. Darms nämlich sann barauf, einen dritten Felbzug gegen Griechen-lanb zu unternehmen, er starb jeboch, ehe er seinen Plan ausführen konnte. Sein Nachfolger Lerxes bezeigte anfangs wenig Lust, den Krieg fortzusetzen, hatte auch zuerst im Beginn feiner Regierung einen Aufruhr in Aegypten zu bämpfen. Als aber fein Verwanbter Mardonius nicht abließ, in ihn zu dringen, so entschloß er sich enblich und ließ in seinem ganzen Reiche großartige Rüstungen anstellen, die offenbar barauf hinbeuteten, daß es auf weitere Unternehmungen abgesehen fei, und daß er nach Griechenlanbs Unterwerfung auch noch embere Theile Europas zu erobern gebachte. Man spricht von einem Heere von 1,700,000 Mann zu Fuß nebst 80,000 Reitern und einer Flotte vvn 1200 Kriegs- und 3000 Transportschiffen, die er zusammengebracht habe; in manchen Gegenben, durch die das Heer zog, sollen die Flüsse versiegt fein, weil sie nicht genug Wasser für eine solche Menschenmenge .enthielten. Mit biefem Heere zog er auf zwei Brücken sieben Tage und Nächte ununterbrochen über den Hellespont und dann durch Thracien und Mace-donien gegen Griechenland währeub die Flotte die Küste entlang segelte; bamit sie nicht auch biefesmal am Vorgebirge Athos Schiffbruch leibe, hatte er durch die Lanbznnge, auf bereu Spitze das Vorgebirge liegt, einen Canal graben lassen. Anfangs hatten die Griechen vor, den Engpaß im Thal Tempe zu vertheibigen, das ant Berge Olympus liegt; ba aber die Gefahr nahe lag, daß sie hier umgangen würden, sie auch der Gesinnung der Thessalier nicht trauen bürsten, so zogen sie sich nach dem Paffe von Thermopylä zurück; hier stellte sich ein aus verschobenen griechischen Völkern gemischtes Heer von etwa 6000 Mann unter Anführung des spartanischen Königs Leonibas auf, um den Paß zu vertheibigen. Der- selbe war sehr eng, so daß an einer Stelle kaum ein Wagen hinburchfahren tonnte; an der einen Seite liegt das Gebirge Oeta, das hier steil abfällt, an der andern das Meer, welches freilich in neuerer Zeit weiter zurückgetreten ist. Der Platz war also gut gewählt, und eine kleine Schaar konnte große Heere hier aufhalten. Terxes wartete mit dem Angriff vier Tage in der Hoffnung, die

6. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 163

1877 - Essen : Bädeker
163 Flämmchen mit hinein. So lange das Feuer im Ofen unterhalten wird, besteht ein fortwährender Luftzug aus der Schule in den Ofen hinein, und durch die Ofenpfeife und den Schornstein in die Luft über dem Hause hinauf. In diesem Luftzug sehen wir den Rauch aus dem Schornstein in die Höhe steigen. Schließen wir aber durch den Schieber die Ofenpfeife und durch das Thürchen die untere Öffnung des Ofens dicht zu, so ist dieser Luftzug gehemmt — und das Feuer im Ofen erlischt. Aus alledem können wirerkennen, daß zur Unter- haltung des Feuers nicht bloß Brennmaterial, sondern auch Luft nöthig ist, und man sagt daher: Die Luft ist ein Hauptnahrungs- mittel des Feuers. Wenn wir auf eine, durch die darin befindliche Luft stark ausge- spannte Schweinsblase drücken, so können wir ihr eine andere Gestalt geben; sie springt aber, sobald das Drücken aufhört, wieder in ihre vorige Gestalt zurück. Die Luft ist also auch elastisch. — Wenn die Knaben ihre Knallbüchsen an einem Ende dicht verstopfen, und nun ein Stück von einer Rübe am andern Ende mit dem Stößer hinein- drücken, so wird die Luft in der Knallbüchse zusammengepreßt. Sobald aber der Druck aufhört, drückt die zusammengepreßte Luft das Stückchen Rübe und den Stößer wieder etwas zurück, indem sie sich wieder aus- zudehnen sucht. Was erkennen wir daraus? Öffnet man an einem ganzgefüllten Faffe den Krahnen, so fließt nichts aus dem Faffe, so lange oben das Spundloch fest verschloffen bleibt. Sobald aber das Spundloch geöffnet wird, fließt sofort die Flüssigkeit durch den Krahnen heraus. Das geht so zu: Wenn das Spundloch verschloffen ist, drückt die Luft gegen die kleine Öffnung des Krahnens, daß die Flüssigkeit diesen Druck nicht überwinden kann und so im Fasse gehalten wird. Wenn nun aber das Spundloch geöffnet ist, so drückt die Luft auch von oben auf die Flüssigkeit und hebt den Druck von unten auf, so daß nun die Flüssigkeit durch den Krahnen aus dem Faffe fließen kann. Weil die Luft auf die Flüssig- keit drückt, so muß sie Gewicht oder Schwere haben, und man sagt daher: Die Luft ist schwer. Wie viel Eigenschaften der Luft habt ihr nun kennen gelernt? — Zählet sie auf und saget de, jeder Eigenschaft, woran ihr sie erkennt? — Schreibet das Gesagte aufl Iv. Der Mensch und die Lust. Wir Menschen athmen ohne Aufhören Luft ein und aus und können es gar nicht lasten. Wenn uns hier im Schtilzimmer die Luft Plötzlich entzogen würde, so müßten wir sogleich sterben. Versucht es nur einmal, den Athem aufzuhalten! — Nicht wahr, es geht nicht lange an?! Die eingeathmete Luft wird in den Lungen durch das Blut ver- 11*

7. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen katholischer Volksschulen - S. 132

1877 - Essen : Bädeker
132 gesetzt und hatte großes Wohlgefallen an ihnen. Oft setzte er sich am Ufer hin und brockte Semmelkrumen ins Wasser, und da kamen denn die niedlichen Fischchen und ließen sichs wohl schmecken. Dann rief er ihnen beständig zu: „Fischchen, Fischchen! nehmt euch ja in Acht vor zweierlei, wenn ihr immer so glücklich leben wollt, als ihr jetzt lebet. Geht nie durchs Gitter in den großen Teich, der neben diesem kleinen ist; auch schwimmt nicht oben auf dem Wasier, wenn ich nicht bei euch bin." Aber die Fischchen verstanden ihn nicht. Da dachte der gute Mann: „Ich will's ihnen wohl verständlich machen!" und stellte sich neben das Gitter. Wenn dann eins von ihnen kam und durchschwimmen wollte, so plätscherte er mit einem Stückchen im Wasier, daß das Fischchen davor erschrak und zurückschwamm. Eben dasselbe that er auch, wenn eins von ihnen oben aufs Wasier kam, damit es wieder hinunter auf den Grund ginge. Nun dachte er, werden sie mich wohl verstanden haben, und ging nach Hause. Da kamen die drei niedlichen Goldfischchen zusammen und schüt- telten die Köpfchen und konnten nicht begreifen, warum der gute Mann nicht haben wollte, daß sie oben auf dem Wasier und durchs Gitter in den großen Teich schwimmen sollten. „Geht er doch selbst da oben," sagte das eine, „warum sollten wir nicht auch ein bischen höher kommen dürfen?" „Und warum sollten wir eingesperrt sein?" sagte das zweite. „Was kann es uns schaden, wenn wir zuweilen in den großen Teich gehen?" „Es ist gewiß ein harter Mann," sagte das erste wieder, „der uns nicht lieb hat und nicht gern will, daß wir uns freuen sollen." „Ich werde mich nicht an ihn kehren," setzte das zweite hinzu. „Ich will sogleich einen kleinen Streifzug in den großen Teich vor- nehmen." „Und ich," rief das erste wieder, „will unterdeß ein wenig oben auf dem Wasser in der Sonne spielen." Das dritte Goldfischchen allein war klug genug, zu denken: Der gute Mann muß doch wohl seine Ursache haben, warum er uns das verboten hat. Daß er uns liebt und uns gern Freude gönnt, ist gewiß. Warum käme er sonst so oft und gäbe uns Semmelkrümchen und freute sich so, wenn wir sie aufesien? Nein er ist gewiß nicht hart und ich will thun, was er haben will, ungeachtet ich nicht weiß, warum er es so will. — Das gute Fischchen blieb also auf dem Grunde. Die anderen aber thaten, was sie gesagt hatten. Das eine schwamm durchs Gitter in den großen Teich, und das andere spielte oben auf dem Wasier im Sonnenschein und beide lachten ihren Bruder aus, daß er es nicht eben so gut haben wollte. Aber was geschah? Das erste war kaum in dem großen- Teiche angekommen, so sprang ein Hecht auf dasselbe los und verschlang es.

8. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 23

1894 - Münster : Aschendorff
— 23 — stützungen herbeieilen konnten. In diesem gefährlichen Augenblicke brachte die Kavallerie Rettung. Der General von Bredow erhielt den Befehl, mit seiner Brigade, die aus dem altmärkischen Ulanenregiment Nr. 16 und dem magdebnrgischen Kürassierregiment Nr. 7 bestand, gegen die feindliche Infanterie und Artillerie einen Angriff zu unternehmen. Mit dem vollen Bewußtsein von der Gefährlichkeit des Angriffes ritten denn auch die tapfern Retter in sausendem Galopp unter die Feinde. Von mörderischem Feuer empfangen, sanken Roß und Retter scharenweise zu Boden. Aber unter brausendem Hurra ging es mit gesenkter Lanze und ge- schwungenem Säbel weiter durch Staub und Pulverdampf. Da ertönte das Zeichen zum Rückzug; unter abermaligen gleich schweren Verlusten wurde auch dieser glänzend vollzogen. Aber nur die Hälfte der Brigade kehrte zum Ausgangspunkte zurück, die anderen lagen tot oder verwundet auf dem Schlachtfelde. Doch nicht vergeblich war das große Opfer gebracht. Die Franzosen waren durch diesen heldenmütige Reiterangriff so lange aufgehalten worden, daß auf deutscher Seite Verstärkungen anrücken konnten. Bis spät am Abende wütete der heftigste Kampf. Die Deutschen durften sich Sieger nennen, weil sie die Feinde am Abzüge von Metz gehindert hatten. Aber uoch war die blutige Arbeit bei Metz nicht gethan, noch war die stolze Festung nicht umschlossen. Dazu bedurfte es noch eines weiteren Kampfes. Am 18. August fand die Schlacht bei Gravelotte statt. Diese Schlacht war noch gewaltiger, noch blutiger, als die vorige. 160 000 Deutsche standen hier ungefähr ebenso vielen Franzosen gegenüber; König Wilhelm führte selbst den Oberbefehl und geriet mehrmals in den Bereich feindlicher Kugeln. Bis zum Abend war die Entscheidung unsicher. Fünfzehn Stunden saß der 7 3 fahrige König im Sattel. Erst bei eintretendem Dunkel stieg er vom Pferde. Auf einer Leiter sitzend, die auf einem gefallenen Pferde ruhte, erwartete er die Entscheidung; ein Stück trockenes Brot und ein schluck Rotwein bildeten sein Abendbrot. Da endlich, als das Dnnkel der Nacht vom Lager-feuer und vom Widerscheine brennender Dörfer erhellt wurde, sprengte der General von Moltke heran und meldete den gewonnenen Steg. Es war gelungen, den Feind vollständig in Metz einzuschließen. Die große Armee Bazaiues konnte also an dem Kriege keinen thätigen Anteil mehr nehmen. Prinz Friedrich Karl wurde mit 200 000 Mann vor Metz zurückgelassen, um ein Entweichen der eingeschlossenen Franzosen zu verhindern. Ans den übrigen Truppen der 1. und 2. deutschen Armee wurde jetzt eine vierte Armee gebildet, später die „Maas-Armee" genannt, deren Oberbefehl dem Kronprinzen Albert von Sachsen über-

9. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 14

1894 - Münster : Aschendorff
— 14 - baten; aber die Dänen vertrauten auf. den Schutz der anderen großen Staaten. Auch war ihr Land von starken Befestigungslinien durch* zogen, und sie hatten eine ziemlich starke Kriegsflotte, die den Preußen und Österreichern damals noch fast gänzlich fehlte. Als das preußisch-österreichische Heer heranrückte, zogen die Dänen sich gleich hinter das Da new ir k zurück. Dies war eine Reihe stark befestigter Schanzen, die mit zahlreichen schweren Geschützen besetzt waren. Es gelang den Österreichern und Preußen, nach einigen unbedeutenden Gefechten das Danewirk von zwei Seiten zu umgehen. Als die Dänen das bemerkten, gaben sie diese Verteidigungslinie ohne Kampf aus und zogen sich zum größten Teile hinter die Düppeler Schanzen zurück. Diese lagen an der Ostseite Schleswigs, der Insel Alfen gegenüber. Hinter diesen Schanzen hatte sich der größte Teil des dänischen Heeres gelagert. Mehrere Wochen lang wurde in der Ebene zwischen den Schanzen und dem Kriegslager der Preußen gekämpft. Die schweren Geschütze der Dänen donnerten unaufhörlich gegen die Lagerplätze der Preußen, vom Meere aus wurden sie unterstützt durch das beständige Feuer der dänischen Kriegsschiffe, besonders des Panzerschiffes „Rolf Krake"; aber ebenso ununterbrochen wurde ihr Feuer erwidert. Unterdessen arbeiteten die Preußen heimlich in der Nacht an dem Auswerfen von Laufgräben, um von diesen aus die Erstürmung der Schanzen ins Werk zu setzen. Nach langen, mühsamen Vorbereitungen wurde der 18. April als Tag für das gefahrvolle Unternehmen festgesetzt. In der Nacht bezogen die zum Sturme bestimmten Truppenteile ihre Stellungen in den Laufgräben. Die Nacht hindurch und den Morgen donnerten von beiden Seiten die Kanonen, wie gewöhnlich. Plötzlich mit dem Schlage 10 Uhr ver- stummten im ganzen Lager alle Geschütze. Zn derselben Zeit brachen überall die Truppen aus den Laufgräben hervor und stürmten gegen die Schanzen. Allen voran eilten die Pioniere, um die Schutzvorrichtungen der Feinde, Pallisaben, Spitzpfähle, Drahtzäune ltnb Wolfsgruben unfchäblich zu machen. Einen rühmlichen Helbenmut legte hierbei der Pionier Klinke an den Tag. Es galt, den Stürmenden einen Durchgang durch eine Pallisade zu verschaffen. Da trat der wackere Klinke vor und sagte: „Ich werde Lust schaffen, Herr Lieutenant! Besser einer, als zehn!" Damit warf er einen Pulversack unter die Pallisaden und stieß die Lunte hinein. Halbverbrannt slog der brave Pionier nach der einen, die Pallisaden nach der anderen Seite. Durch die entstandene Öffnung aber drangen die Stürmenden weiter vor. Den Pionieren folgten auf dem Fuße die übrigen Soldaten, die Offi« ziere überall voran; trotz des heftigen Kartätschenfeuers, trotz des mörderischen Gewehrfeuers der Dänen, das zahllose tapfere Krieger zu

10. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 142

1876 - Essen : Bädeker
142 Da sagte ich: „Lieber Bergmann! dann will ich auch einmal unter die Erde steigen, damit ich genau sehe, woher das Gold kommt." Der Bergmann aber war es nicht sogleich zufrieden; denn er sagte: „Unter der Erde in der Grube ist es dunkel, und es ist tiefer, als ein Brunnen. Wer da fällt, der kommt nimmermehr heraus." Ich aber hatte Muth und sprach: „Lieber Bergmann! ich fürchte mich weder vor der Dunkelheit, noch vor der Tiefe, und will mich festhalten, da- mit ich nicht Hinuntersalle." Da sagte er: „Wenn es so ist, so will ich dich mitnehmen. Komm, zieh hier einen Vergmannskittel an und binde dir eine Lederschürze hinten vor, so wie ich, und nimm ein Lämpchen in die Hand und folge mir nach!" Und nun ging es hin- unter. Wir setzten uns in einen großen Eimer und hielten uns fest an der Kette. Der Eimer wurde hinunter geleiert, und es wurde immer dunkler; man sah die Sonne nicht mehr, und von dem Himmel nur ein ganz kleines Stückchen. Endlich war der Eimer auf dem Boden, und wir stiegen aus; allein wenn wir keine Lämpchen gehabt hätten, so hätten wir gar nichts gesehen. Jetzt sagte der Bergmann: „Wir sind durch den Schacht, nun mästen wir in den Stollen gehen." Da gingen wir durch einen langen, dunkeln Gang, welcher der Stollen heißt, und welcher so niedrig war, daß der Bergmann gebückt gehen mußte; ich aber konnte gerade gehen, weil ich noch klein war. Zuletzt kamen wir zu den andern Bergleuten, die hatten alle lederne Schürzen hinten und Bergmannskittel, wie wir auch, und dann hatten sie spitzige Hacken in der Hand, damit hieben sie in den Felsen und sprengten große Stücke von einem glänzenden Steine ab, den sie Erz nannten. Einer aber lud das Erz in einen Karren und führte es den Stollen hinaus bis unter den Schacht, wo wir hergekommen waren. Dort that es Einer in den Eimer, und die, welche oben standen, leierten es hinauf. Da fragte ich: „Wo ist denn das Gold?" „Ei, sagte der Bergmann, das steckt in dem Erze, und wenn es in das große Feuer kommt, schmilzt es heraus." Nun wollte ich auch das große Feuer sehen; aber der Bergmann sagte: ich müsse Geduld haben, man könne nicht Alles auf einmal sehen, und ich solle nur hier recht Acht geben auf die Dinge in dem Bergwerke. Also betrachtete ich noch einmal die Bergleute in ihrem dunkeln Stollen, wie jeder sein Lämpchen an die Mauer gehängt hatte, und wie sie fleißig Erz abklopften und in den Karren luden. Auf einmal lautete die Abend- glocke; da legten sie ihr Werkzeug bei Seite und riefen: „Glück auf l" denn das heißt bei ihnen so viel als: „Guten Tag oder guten Abend!" Hieraus gingen sie unten an den Schacht, und ließen sich in dem Eimer hinaufleiern, und ich wurde auch htnaufgeleiert und freute mich, als ich wieder am Tageslicht und auf der Erde war, und dankte auch dem lieben Gott. 3. Vier Räthsel. 1. Es thürmt sich hoch, hoch in die Höhe, auf seinem Haupte die Wolke ruht, es schaut am frühsten der Sonne Gluth. Sein Kopf ist bedeckt mit Moo- fcn gar reich, sein Rücken trägt Bäume und viel Gesträuch. Doch oft ist sein
   bis 10 von 224 weiter»  »»
224 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 224 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 8
1 2
2 3
3 1
4 34
5 23
6 0
7 90
8 2
9 4
10 40
11 0
12 3
13 1
14 9
15 1
16 8
17 0
18 0
19 67
20 4
21 7
22 2
23 0
24 10
25 16
26 46
27 3
28 7
29 4
30 5
31 0
32 0
33 2
34 5
35 3
36 3
37 92
38 10
39 13
40 2
41 1
42 6
43 2
44 1
45 24
46 1
47 1
48 2
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 24
1 872
2 22
3 78
4 93
5 58
6 115
7 66
8 45
9 169
10 37
11 60
12 131
13 127
14 14
15 30
16 369
17 2118
18 24
19 312
20 26
21 476
22 63
23 308
24 236
25 54
26 161
27 29
28 216
29 210
30 11
31 17
32 52
33 16
34 35
35 42
36 136
37 43
38 122
39 529
40 114
41 93
42 259
43 108
44 81
45 251
46 42
47 4
48 34
49 90
50 24
51 163
52 133
53 34
54 192
55 31
56 80
57 35
58 55
59 85
60 102
61 70
62 7
63 119
64 25
65 100
66 19
67 71
68 287
69 52
70 67
71 197
72 138
73 51
74 48
75 186
76 180
77 2111
78 19
79 78
80 44
81 163
82 403
83 137
84 164
85 93
86 69
87 342
88 26
89 8
90 54
91 260
92 1116
93 20
94 737
95 32
96 48
97 10
98 420
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 27
1 68
2 21
3 42
4 3
5 53
6 48
7 147
8 2
9 10
10 13
11 12
12 268
13 8
14 2
15 7
16 9
17 4
18 11
19 33
20 0
21 9
22 18
23 1
24 296
25 7
26 5
27 2
28 31
29 12
30 7
31 2
32 6
33 143
34 48
35 22
36 1
37 6
38 4
39 76
40 14
41 2
42 11
43 22
44 17
45 1
46 67
47 16
48 2
49 6
50 26
51 58
52 196
53 2
54 198
55 9
56 2
57 7
58 9
59 54
60 14
61 13
62 44
63 9
64 7
65 5
66 3
67 69
68 5
69 0
70 6
71 26
72 5
73 36
74 12
75 64
76 7
77 8
78 26
79 26
80 61
81 156
82 4
83 12
84 20
85 3
86 3
87 1
88 0
89 99
90 2
91 20
92 1
93 8
94 7
95 53
96 2
97 7
98 35
99 68
100 40
101 5
102 42
103 13
104 3
105 11
106 3
107 80
108 2
109 22
110 11
111 5
112 6
113 4
114 14
115 5
116 4
117 3
118 5
119 24
120 3
121 28
122 19
123 5
124 330
125 31
126 5
127 32
128 5
129 37
130 4
131 148
132 9
133 8
134 0
135 0
136 175
137 5
138 2
139 2
140 6
141 5
142 14
143 20
144 8
145 93
146 3
147 10
148 63
149 2
150 17
151 48
152 28
153 1
154 43
155 17
156 10
157 28
158 11
159 4
160 4
161 4
162 8
163 5
164 23
165 55
166 28
167 2
168 17
169 9
170 2
171 16
172 11
173 27
174 10
175 221
176 22
177 114
178 2
179 27
180 20
181 5
182 57
183 137
184 1
185 7
186 0
187 3
188 21
189 1
190 1
191 9
192 4
193 6
194 30
195 9
196 17
197 12
198 6
199 12