Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 316

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 316 — er sich keine Rechenschaft zu geben. Zuerst ist es der ungeheure Maßstab der Riesenbäume, welcher uns in Erstaunen setzt, sodann die gänzliche Verschiedenheit der Pflanzenwelt dieser Wälder von der unseres Erdteils. Wo wir in der Heimat einen blühenden Stranch oder einen Obstbaum in anmutiger Farbenpracht erblicken, da finden wir hier blühende Banmkolosse, deren Höhe die der heimatlichen um das Doppelte, ja selbst Dreifache übertrifft, während ihre Blüten den größten Blumen unserer Prachtgärten an die Seite gestellt Bild 104. Urwald in Brasilien. werden können. Dazu sprossen sie in einer solchen Fülle hervor, daß das ganze Laubdach des Baumes sich oft in ihre Farben zu kleiden scheint. Besonders sind es jene Bäume mit prachtvollen lila oder weißen Blüten, welche ungemein viel zur Zierde der Wälder beitragen, indem sie sich von dem mannigfachen Grün des Laubes unterscheiden. Jeder Baum hat seinen eigentümlichen Wuchs, sein eigenes Lanbwerk und sein von den benachbarten Bäumen ver- schiedenes Grün. Riesige Gewächse, den verschiedensten Arten an- gehörend, verschlingen ihre Zweige und erzengen ein Gemisch des verschiedenartigsten Laubes. Gleich gewaltigen Säulen erheben sich

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 116

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
116 Das Altertum. weiter ausgebildet und ein wichtiger Teil der griechischen Geschichte im Munde des Volkes erhalten wnrde. Hesiod pflegte das Lehrgedicht. Aeschflus, Sophokles und Euripides unterhielten das Volk durch ihre Trauerspiele und Aristophanes durch seine Lustspiele in den Theatern. Auäkreou ergötzte die Gemüter durch seine Lieder, Tirtäus begeisterte durch seine kriegerischen Gesänge die Streiter zum Ruhme und zu Schlachten. Die olympischen und pythischen Sieger feierten Pindar und Simonides in ihren Hymnen. Herodot und Thnky-dides waren die vorzüglichsten Geschichtsschreiber des Volkes. Viele Männer waren bekannt durch ihr eifriges Streben nach Weisheit. Die Liebhaber der Weisheit (Philosophen), wie man sie nennt, beschäftigten sich damit, über den Urgrund alles dessen, was da ist, und dessen Ordnung und Bestand nachzudenken und das Ergebnis ihrer Forschungeu ihren Schülern mitzuteilen. Vor allen waren es die sieben Weisen, die mit hoher Achtung genannt wurden. Als Griechenland bereits schon am Sinken war, wurde Sokrates ein Opfer seiner Überzeugung. Die Schriften seines Jüngers Plato und dessen Schülers, des Aristoteles, hielt mau über 1000 Jahre für die Grundlage aller Wissenschaft. Doch auch die Naturwissenschaft, die Arzneikunde, die Mathematik, die Redekunst und andere Wissenschaften fanden ihren berühmten Vertreter. Namentlich haben Pythagoras, Archimödes und Euklid der Mathematik ihre wissenschaftliche Grundlage gegeben. 119) Dessenungeachtet hatte auch das griechische Altertum seine gewaltigen Schattenseiten, die ohne äußere Bedrängnis und ohne innere Zwistigkeiten den Verfall — wenn mich später — hätten herbeiführen müssen. Das Wohl des Staates stand höher als das Recht des einzelnen Bürgers, da doch der Staat nur dann bestehen kann, wenn die Rechte der einzelnen gewahrt werden. Wurden die Frauen auch nicht so tief erniedrigt, wie bei den asiatischen Völkern, so war ihr Einfluß und ihre Würde doch nicht geschätzt. Ebensowenig hatten die Kinder dem Vater gegenüber ein Recht. Auch eine Art von politischem Kastenwesen herrschte, da nicht alle Einwohner in den Staaten gleiche Rechte hatten, sondern das Maß sehr verschieden war. Der Handel war vielen Beschränkungen unterworfen und große Zölle hemmten den Verkehr. Die Gesetze waren nur wenigen bekannt und wurden deshalb nach Willkür ausgelegt. An die Stelle der Oligarchie trat vielfältig eine Pöbelherrschaft, die den Staat der besten Bürger beraubte. Die unsinnige Wut, Denkmale und Kunstwerke zu errichten, entzog dem Handel und Wandel ungeheure Summen,

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 376

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
376 Die mittlere Zeit. Weise bestand das römische weltliche Recht aus den Erlassen der Kaiser und aus den Sprüchen der römischen Rechtsgelehrten. 4. Der Sachsenspiegel wurde von dem sächsischen Ritter Eike von Repkow um 1218 verfaßt und behandelt in zwei Teilen das Lehen- und das Land recht. Der Schwabe nspiegel entstand 1270 ; von wem, ist unbekannt. 5. Schon uuter Kaiser Konrad Ii. ging vou Eluguy der Gottesfriede (trewa — treuga Dei) aus, demgemäß Fehden nur am Montag , Dienstag und Mitiwoch ausgemacht werden, jedoch auch in der Fasten, im Advent und au den Vigilien unterlassen werden sollten. Allein er wurde bald nicht mehr gehalten. Die Hohenstaufen, Rudolf oou Habsburg, Albrecht und Sigismund verkündeten Landfrieden, aber es kümmerten sich wepige darum. Maximilian I. setzte uun auf dem Reichstage von Worms (1495) den Reichslandfrieden durch, in welchem alle und jede Selbsthilfe bei Strafe von 2000 Mark verboten war. Das eingesetzte Re i ch s ka m m e r g er ich t, das zuerst seinen Sitz in Frankfurt hatte, bestand aus je sechs Beisitzern aus jedem Reichskreise. Maximilian ließ sie eidlich verpflichten, daß sie, wo das deutsche Recht keine Bestimmung bietet, sich an das römische und kanonische Recht halten wollten. 6. Schon zu Zeiten der Karolinger kam es vor, daß die Seud-grafen uubotmäßigeu Großeu schnellen und zugleich kein Aufsehen erregenden Prozeß machen mußten. Als nun während des Aufenthaltes Friedrichs Ii. in Italien der Erzbischof Engelbert von Köln Reichsverweser war, faßte dieser den Gedanken, aus rechtschaffenen Männern durch ganz Deutschland hindurch ein Gericht zu bilden, um der Gewaltthätigkeit der Vornehmen in wirksamer Weise entgegenzutreten. Viele Tausende von „Wissenden" vereinigten sich zu einem Bunde, ohne sich gegenseitig zu kennen. Die Angeklagten hatten sich vor dem Frei stuhle zu verantworten, der ans den Frei grasen und den Frei schössen bestaub. Wer schulbig befunben würde, würde au dem nächsten Baum aufgeknüpft; wer auf breimalige Labung nicht erschien, war verfemt und vogelfrei. Es bürste übrigens nur über Verbrechen gerichtet werben, auf welchen ohnehin Todesstrafe stand, sowie über alle Handlungen gegen die Religion. — Obwohl der Erzbischof von Köln Stuhlmeister war, so durften Geistliche doch nicht Wissende sein, aber auch nicht vorgeladen werden. Lange hatte die Feme sich den Rus der Unparteilichkeit bewahrt, ein Jahrhundert hindurch war sie die stärkste Stütze des Rechts. Später artete sie freilich ans. Aber gerade das u n-heimliche Gefühl, in welchem man sich bcr Feme gegenüber befanb, sowie bte Erfindung der Donnerbüchsen, durch welche das un-bezwiuglichste Raubnest in kürzester Zeit in einen Schutthaufen verwan-belt werben konnte, trugen dazu bei, daß der Reichslanbfriebe allgemein angenommen würde. § 139. Die Dichtkunst. 382) Wie das ganze Mittelalter den Charakter der Großartigkeit und Mannigfaltigkeit an sich trug, so sind auch großartig und mannigfaltig die Erzeugnisse des deutschen Geistes auf dein

4. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 110

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
110 Perser und Griechen. Europas Sieg über Asien. Pisistratus (560-527 v. Chr). Doch wurde Solon seines großen Werkes wenig froh. Die Par- teien waren nicht ganz beschwichtigt; die einen murrten, er sei zu weit gegangen, die anderen aber, er habe nicht genug gegeben. So von allen Seiten bestürmt, verließ er die Stadt auf 10 Jahre und durch- wanderte Jonien, wo er in Thales, einem der sieben Weisen, einen Freund besaß, und Aegypten, das Wunderland, dessen Priester ihn freund- lich ausgenommen haben sollen. Die Athener hatten ihm geschworen, seine Verfassung 100 Jahre lang zu halten, aber schon 561, also nur 33 Jahre nach dem Schwur, seit ihn das allgemeine Vertrauen zum Ordner des zerrütteten Gemeinwesens erhoben hatte, bemächtigte sich sein junger und schöner Verwandter Pisistratus der Gewalt. Dieser stellte sich nämlich an die Spitze der Partei, welche die Sache der armen Bürger gegen die reichen vertrat und gewiß die zahlreichste war. Durch eine List (er ver- wundete sich selbst und sagte die Aristokraten hätten es gethan) gewann er die Erlaubniß, aus seinen Anhängern einige Hunderte bewaffnen zu dürfen, damit sie ihn gegen seine Feinde schützten. Mit diesen besetzte er die Burg und wurde so Tyrann von Athen. Zweimal vertrieben fand er immer wieder so viel Unterstützung, daß er die verlorene Gewalt abermals errang und sie endlich bis an sein Lebensende behauptete. Solches vermochte er nur durch Unterstützung des gemeinen Volkes oder der armen Bürger. Diese liebten ihn und selbst diejenigen, welche es ihm nie verziehen, daß er sich zum Herrscher aufgeworfen hatte, mußten ihm bezeugen, daß er die solonischen Gesetze aufrecht erhielt, den Müssiggang verfolgte und besonders den Ackerbau förderte, den Staatshaushalt trefflich ordnete, die Stadt durch Bauten schmückte und die Dichtkunst ehrte und liebte; er soll die homerischen Gesänge in die Ordnung gebracht haben, in welcher sie auf uns gekommen sind. Seine Gewalt erbten seine Söhne Hippias und Hipparch, welche ihren Vater nachahmten; Hipparch namentlich war ein Freund der Dichtkunst und der Dichter; er verordnte, daß die homerischen Gesänge bei dem Feste der Panathenäen vorgetragen würden und rief den Anakreon, den Sänger des heitern Lebensgenusses, an seinen Hof, ebenso den Simonides, dessen Gedichte das ganze Alterthum bewunderte, aber ihm vorwarf, daß er seine Kunst verkauft habe. Sturz der Pisiftratiden (510 v. Chr). Revolution des Klisthenes. Athen demokratisch. Die Pisistratiden hatten die gleichen Feinde, die ihren Vater zweimal vertrieben hatten; auch das gemeine Volk wurde ihnen wenigstens theil- weise ungünstig aus veränderter Laune und weil sie durch ein neues

5. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 96

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
96 Perser und Griechen. Europas Sieg über Asien. Mutterlande und den Kolonieen, dessen Regsamkeit sich mit der Zeit ins Unglaubliche steigerte. Durch die Philosophie unterschied sich der Hel- lene von den Barbaren so gut wie durch die Sprache; denn der rohe Barbar dachte nicht in solcher Richtung, der Hindu und Aegppter aber durfte nicht in dieser Richtung denken, weil ihm die Priesterkaste dies als Frevel ausgelegt hätte. Auch die Poesie entfaltete sich in den Kolonieen rascher und leb- hafter als im Mutterlande; denn der Himmel Ioniens war noch reiner als der Griechenlands, die Luft noch milder, der Boden Siciliens und Unteritaliens noch fruchtbarer, der Verkehr noch reger — also das Le- den heiterer und reicher, der Geist lebendiger. Doch blieb das eigent- liche Hellas nicht zurück; mußte es auch den Ionern den Homer als ihren Sohn lassen (sieben Städte stritten um die Ehre sein Heimathsort zu sein: Smyrna, Rhodos, Kolophon, Salamis, Chios, Argos, Athen), so kannte es doch frühe seine Lieder und hatte Sänger in Fülle, welche die Namen der Helden aus dem Gedächtnisse des Volkes nicht ver- schwinden ließen. Hesiod aus Aekrä in Böotien schloß sich an die alten religiösen Dichter an, welche in ihren Liedern den Preis der Götter sangen, indem er in seiner „Theogonie" den Ursprung und die Folge der Göt- ter erzählt, und welcher Götter und Halbgötter Thaten die Erde als Schauplatz diente, ehe der Mensch auf sie gestellt wurde. In seinem andern Gedichte „Werke und Tage" erscheint das Landleben alter Zei- ten vorgeführt mit seinen Arbeiten und Freuden, und der Dichter er- mangelt nicht Lehren der Tugend und Klugheit einzustreuen. Von den lebenslustigen Griechen Kleinasiens tönten auch zuerst die Lieder der Freude und Lust herüber und fanden ihren Widerhall in Griechenland und Italien, wie die Philosophie den gleichen Gang eingeschlagen hatte. So tauschten die Griechen ihre geistigen Erzeugnisse aus, so entwickelte sich ihre herrliche Kraft immer mehr und mehr und verlieh ihnen ein stolzes Bewußtsein der Ueberlegenheit über alle anderen Völker. Dieses steigerte sich später auf den höchsten Grad, als Griechenland seine Kraft mit dem Beherrscher Asiens gemessen hatte; es reihte sich an die alten Dichter und Philosophen eine neue glänzende Schaar an und an diese auch die Geschichtschreiber und Redner. Diese großen Geister, ihre herrlichen Werke in der Sprache der Nation, flochten ein unsichtbares Band, welches < die vielfach getheilten Stämme immer wieder zu natio- nalem Selbstgefühl vereinigte und sie in trüben Zeiten noch einigemal aufrichtete.

6. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 361

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Nachblüte der römisch-griechischen Literatur. 361. der zwölf ersten Cäsaren beschrieben, und da er durch Hadrians Gunst die kaiserlichen Archive benutzen konnte, so theilt er manche Notiz mit, geeignet, über den Charakter der Cäsaren und die Beweggründe ihrer Handlungsweise Aufschluß zu geben. Wichtiger ist er uns jedoch durch die Schilderung des Privatlebens der Cäsaren; wir sehen da, wie diese Herren das Gefühl ihrer Allgewalt peinigt, die ihnen alles gegen die Menschen erlaubt, aber die Schranken der eigenen menschlichen Natur doch nicht wegzuräumen vermag. Der Sinnengenuß erschöpft sich in Eckel, der Ehrgeiz erlischt in der Fluth der Schmeichelei, die alle Ehren häuft, ohne eine That abzuwarten, die Achtung vor den Menschen in der Nie- derträchtigkeit, mit der ihnen alles zu willen ist, und selbst der Stolz bricht zusammen, wenn es ihnen plötzlich klar wird, daß sie die betro- genen Werkzeuge ihrer Diener waren. Hat man den Suetonius bis zur Thronbesteigung des Vespasian (der die Strenge des Feldlagers auf Beamte und Volk anwandte), begleitet, so haftet ein Eindruck auf unserm Gemüthe, welcher nur mit dem zu vergleichen ist, den der An- blick und der Geruch einer Stadt in uns erregt, in welcher eine Seuche an dem Leben der Bevölkerung zehrt. Dieses Gefühl wird durch Juve- nal noch erhöht, welcher uns in seinen Satiren den sittlichen Zustand des vornehmen und geringen Römervolks enthüllt. Seine Satire gei- ßelt nicht wie die des Horatius die menschlichen Thorheiten und Schwächen mit geistreichem Spotte, sondern sie zerreißt im Zorne die Hüllen, mit welchen sich das Laster deckt und zeigt es in seiner nackten Häßlichkeit. Trost weiß auch Juvenal keinen; wie Tacituö blickt er in die republika- nische Vergangenheit zurück, wenn er seinen Schmerz ob seiner trau- rigen Zeit kühlen will. Kaiser Hadrian verbannte ihn nach Aegypten; er konnte an einem Dichter kein Wohlgefallen haben, der das Haus der Cäsaren als eine überfließende Quelle der Laster bezeichnet und die dem Kaiser so lieben Griechen als Betrüger, Gauner, Glücksritter und Wind- beutel darstellt, die an Rom wie ein Schmarotzergewächs an einem edeln Baume zehren. Zu diesen Dreien, denen die bessere Zeit des Cäsarenreiches erlaubte, das ungeheure Verderben, welches die schlechteren Herrscher angerichtet hatten, mit dem Griffel der Wahrheit zu zeichnen, gehört in mancher Hinsicht auch der ältere Plinius, der Naturforscher, der bei dem Ausbruche des Vesuvs umkam, als ihn seine Wißbegier zu nahe führte. In seiner Naturgeschichte gab er den Römern seine Aus- beute aus 2000 Schriften, einen Inbegriff von allem, was griechischer Fleiß und Scharfsinn über Erde und Welt erforscht oder erdacht hatte. Sein Werk ist keineswegs ausschließlich eine Naturgeschichte; die freie Form, die er ihm gab, erlaubte ihm vieles andere in seinen Bereich zu ziehen; so überliefert er die werthvollsten Notizen über Kunstwerke und Kunstgeschichte, über Ackerbau und Baumzucht, Geräthe, Lebensweise

7. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 375

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Julian der Abtrünnige. Jodian. 375 unter der Gelehrtenwelt einen bedeutenden Anhang und berühmte Schulen in Athen, Alexandrien, Pergamus, Nckomedia, wo sich auch Christen- jünglinge in der Rhetorik und den Wissenschaften unterweisen ließen, welche ein damaliger Rechtsgelehrter und Beamter erlernen mußte. Die heidnischen Gelehrten freuten sich der Neigung, welche den Julian zu dem verbotenen Genüsse der heidnischen Früchte trieb, in ihm schien ein Stern der Hoffnung aufzugehen. Den Prinzen bezauberte die alte klassische Welt, und jene Heiden, die Großes gethan hatten, wurden seine Ideale; den ungeheuren Schatten der alten Größen aber sah er nicht, weil sie nur von einem Standpunkte betrachtet und zu betrachten gelehrt wurden und auch deßwegen, weil der politische Zustand seiner Zeit jedenfalls unerfreulicher war als je ein vergangener. Die alte Zeit, glaubte er mit Recht, sei durch den alten Glauben geschaffen worden, und weil dieser verdorben und vernachläßigt wurde, sei auch die alte Thatkraft versiegt und das Glück von den Römern gewichen. Nun bewiesen ihm ferner die Philosophen, daß der klassische Glaube durch ihre Vorgänger und sie selbst gründlich reformirt worden sei! Philosophie und Religion seien nun in schönster Harmonie (die Neuplatoniker leisteten in dieser Hinsicht sehr viel), die alten Mythen, deren Mißver- ständniß im Munde der Dichter und im Volksglauben so viele Verständige geärgert und zum Unglauben verleitet habe, hätten ihre Deutung ge- funden, der Zwiespalt der verschiedenen Religionen, welcher die Welt verwirrt und dem Juden- und Christenthum so vielen Vorschub gethan habe, sei versöhnt, denn alle Religionen seien nur Bäche, die, aus einem Quelle entsprungen, einen verschiedenen Lauf genommen hätten und von den Un- kundigen als einander fremde Fluchen betrachtet worden wären. Julian, der das Wesen des Christenthums niemals erfaßt hatte, verstand es ebensowenig, das Neuheidenthum, die philosophische Vielgötterei, in ihrer Blöße zu erkennen und sie von den Hüllen zu entkleiden, welche ihr die Gelehrten mit Kunst und wissenschaftlichem Aufwand angelegt hatten. Sein Ehrgeiz erblickte ein fast göttliches Werk in dem Unternehmen, den alten Glauben in seiner geläuterten Gestalt wieder herzuftellen, die Tempel wieder zu öffnen, die Opferflammen der Altäre wieder anzu- fachen und das ganze Reich zu verjüngen. Er fiel frühzeitig insgeheim von dem Christenthume ab, ließ sich in die Mysterien einweihen und opferte den Göttern, während er öffentlich als Christ sich gebärdete. So hielt er es auch als Cäsar in Gallien, und als Augustus betete er noch an dem Tage Epiphania in der Kirche zu Vienne. Als er endlich die Maske abwarf, gebot er allgemeine Religionsfreiheit, womit er aber unter anderem die Absicht hatte, und so weit er konnte auch ausführte, die Häresieen gegen die Kirche zu unterstützen; ebenso verbot er den christ- lichen Lehrern der Rhetorik und Grammatik den Katheder, damit die

8. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 93

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Orakel und Mysterien. 93 Ruhm; der Name des Siegers wurde durch den Herold ausgerufen, und auch die Stadt genannt, deren Sohn sich unter allen Hellenen als der gewandteste oder stärkste hervorgethan hatte. Die Dichter priesen die Sieger und deren Vaterstadt, ihre Namen wurden in die Jahrbücher eingetragen und in der ganzen Griechenwelt genannt. Orakel und Mysterien. Dem Griechen waren seine Götter keine dunklen in den Elementen verkörperte Mächte, sondern persönliche Wesen, welche die Elemente be- wegen und beherrschen, ähnlich wie der Mensch mit seiner geringeren Kraft über ein kleineres Gebiet herrscht. Die hellenischen Götter waren nichts anderes als vollkommenere Hellenen, nur viel gewaltiger an Macht und Wissen, den Leiden des menschlichen Lebens nicht unterworfen, welche als Hunger, Krankheit und Tod beständig drohen; immer Freude ge- nießend, wenn sie ihre Glückseligkeit nicht selber trüben, was wohl geschehen kann, wenn sie sich den gleichen Leidenschaften hingeben, durch welche sich der Mensch so viel Uebel bereitet. Weil die Hellenen ihre Götter nicht anders dachten, denn als Herrscher über die verschiedenen Elemente, so konnten sie dieselben auch nicht anders abbilden, denn in menschlicher Ge- stalt. Zeus erschien ihnen nicht als Donner, Blitz und Regen, sondern Zeus als unsichtbare Person blitzte, donnerte und regnete nach seinem Wohlgefallen; Apollo und Artemis lenkten die Sonne und den Mond mit goldenen Gespannen am Himmel dahin; Poseidon bewegte oder sänfligte die Wellen des Meeres und erschütterte die Erde; der Flußgott schleu- derte seine Fluthen über das Ufer, oder sandte sie ruhig in ihrem Ge- leise, Boreas trieb aus dem Norden die erstarrende Luftmasse herbei u. s. w. Die Götter beherrschten aber nicht bloß die Elemente, sondern auch die Thierwelt; Zeus liebte den Adler, der in der Gewitterwolke schwebt, Apollo den schnellen Habicht, Pallas Athene die das Dunkel durchblickende Nachteule, und durch sie machten sie dem Menschen ihren Willen viel- mal kund, gerade wie durch Blitz, Donner, Erdbeben, Ueberschwem- muug, Sturm u. s. w. Denn nach dem Glauben der Hellenen sahen die Götter auf den Menschen, liebten oder haßten ihn je nach seinem Thun und Treiben, und ob ein Unternehmen gelingen oder mißlingen sollte, das stand in dem Willen der Götter. Diesen Willen zu erkennen mußte also der Wunsch eines jeden sein; die Götter aber offenbarten denselben durch Zeichen, welche sie in der Natur gaben, durch Sonnen- finsternisse, Erdbeben, Ueberschwemmungen, Blitz und Donner, Unfrucht- barkeit, Krankheit u. s. w., indem sie ihre Thiere als Boten sandten: den Adler, Habicht, die Nachteule, die Schlange, den Wolf, oder durch Zeichen an den Opferthieren u. s. w. Der Mensch brauchte also nur

9. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 163

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Die griechischen Philosophen und Sophisten. 163 hatte, obwohl Griechenland von streitbaren Männern noch wimmelte. Das Volk ist nicht mehr da, welches so Großes dachte und ausführte, mit Griechenlands nationaler Größe geht es offenbar zur Neige. Seine Helden werden immer seltener, auch seine hohe Poesie verstummt, desto mächtiger aber schafft und zerstört die griechische Philosophie, welche ein Theil des großen Erbes ist, das Griechenland der Nachwelt hinterließ. Vierzehntes Kapitel. Die griechischen Philosophen und Sophisten. Die Griechen Asiens standen in lebhaftem Verkehr mit den alten Völkern dieses Erdtheiles, und mußten zugeben, daß die religiösen Ein- richtungen dieser Völker in eine viel frühere Zeit zurückgehen als selbst die hellenischen Mythen reichen, daß die ägyptischen und babylonischen Könige früher auf der Welt gewesen als die olympischen Götter, wenn die Genealogieen derselben als Maßstab angelegt wurden. Alle Griechen, die in solche Berührung kamen, schloßen sich darum an die Religion der Asiaten an und bequemten sich willig zu der Annahme, die Kenntniß der Götter so wie ihr Dienst sei von diesen alten Völkern zu den Griechen gekommen und habe bei ihnen einige Abänderungen und Mißverständnisse erlitten. Scharfsichtige Männer erkannten aber wohl, daß die mit einander verschmolzenen Religionen eigentlich doch verschiedene seien, daß der griechische Zeus ein ganz anderer Gott sei als der ägyptische Ammon und der dorische Apollo ein anderer als der Baal in Babylon und Tyrus u. s. w.; es entging ihnen nicht, daß jedes Volk sein Land zum Schauplatz der Thaten der Götter machte und deren Walten auf dasselbe beschränkte; diese Widersprüche führten sie zu der Ueberzeugung, daß von den widersprechenden Mythen der Griechen und der alten Völker die eine so wenig eine wirklich ge- schehene Sache berichte als die andere, sondern daß alle Poesieen seien, zu welchen sich die Gedanken der Völker über den Ursprung der Dinge gestaltet hatten. Zu dieser Ueberzeugung kamen sie um so leichter, wenn sie den Unterschied der Volksreligion und der Priesterreligion betrachteten; kein ägyptischer Priester hielt den Apisstier für einen wirk- lichen Gott, wohl aber das ägyptische Volk; der Priester stellte in dem Apis ein Symbol der Sonne auf, welche die Erde befruchtet, das Volk dagegen sah in ihm eine neue Erscheinung seines Gottes, ihm wurde das Symbol zu einem Ereignisse, und eine Reihe solcher Sym- 11*

10. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 170

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
170 Perser und Griechen. Europas Sieg über Asien. den. So konnten seine treuen Schüler noch einige Tage länger um ihn sein; einer derselben, der reiche Kriton, hatte den Kerkermeister bestochen, Sokra- tes konnte entfliehen, wollte aber nicht, und verwies es seinem Freunde, daß er ihn zum Ungehorsam gegen die Gesetze der Stadt verleiten wollte; er habe die Wohlthaten der Gesetze lange genossen, und wenn ihm nun Unrecht geschehe, so entspringe daraus kein Recht für ihn, die Gesetze zu brechen. Sokrates wünschte zu sterben; er wollte durch das Thor des Todes in den Tempel der Wahrheit eingehen; denn all sein Denken und Forschen hatte ihn nur zu dem Geständnisse gebracht: „Ich weiß, daß ich nichts weiß." An seinem Todestage sprach er mit seinen Schülern über die Unsterblichkeit der Seele und von seiner Hoffnung, im Jenseits ein schöneres und helleres Leben zu beginnen, von dem das jetzige nur ein Widerschein sei; er tröstete die Weinenden, und als mit dem Unter- gang der Sonne der Augenblick da war, wo ihm der Giftbecher gereicht wurde, trank er ihn mit unerschüttertem Gemüthe. Dann ging er einige Augenblicke auf und ab, wie ihm der Gefangenwärter gerathen hatte, bis er Müdigkeit in den Beinen fühlte, legte sich nieder, verhüllte sein An- gesicht und starb (399). — Bald bereuten die Athener ihre Ungerech- tigkeit und ihren Mißgriff, setzten dem Sokrates Ehrensäulen und be- straften seine Ankläger. Von den Schülern des Sokrates hat der edle Xenophon, jener An- führer beim Rückzüge der Zehntausend, die Worte und Lehren seines Meisters am treuesten wiedergegeben, in ihm lernen wir den eigentlichen Sokrates am besten kennen. Andere Schüler des Sokrates gingen eigene Wege; z. B. Aristipp aus Kprene, welcher einen verständigen Lebensgenuß für Weisheit erklärte, der Stifter der kprenäischen Schule, die später in Epikur ihre volle Ausbildung fand; Antisthenes, der Verachtung aller Vergnügen lehrte und denjenigen Menschen als den glücklichsten hinstellte, welcher am wenigsten bedürfe und dem die Tugend allein genüge. Seine Schüler hießen die Kyniker (von dem Platze Kynosarges, wo Antisthenes lehrte, so genannt), von denen Diogenes am berühmtesten wurde. Der ausgezeichnetste Schüler des Sokrates aber bleibt Platon, dessen Schule von der Akademie, wo er lehrte, die akademische hieß. Er lehrte die Abkunft des menschlichen Geistes von der Gottheit, daher sehnt sich derselbe nach der Gottheit zurück in die Welt der Zdeen. Diese sind unveränderlich und ewig, und alles Irdische hat nur insofern Wahrheit, als es Antheil an einer Idee hat. Die höchste Zdee ist die Gottheit selbst, die Ursache von allem, was da ist und wird. Diese kann der Mensch nicht erfassen, nur die Ideen der Wahrheit, Schönheit und Tugend, die Ausflüsse der höchsten Idee, gestatten dem Menschen Zu- gang, und nach ihnen soll er während seines ganzen Lebens streben, damit er nach dem Tode in die höhere Welt der Zdeen gelange, wo er
   bis 10 von 322 weiter»  »»
322 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 322 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 10
1 62
2 5
3 6
4 53
5 36
6 0
7 71
8 0
9 25
10 158
11 28
12 10
13 0
14 30
15 1
16 22
17 3
18 0
19 2
20 43
21 16
22 19
23 24
24 9
25 22
26 66
27 8
28 8
29 0
30 5
31 17
32 1
33 10
34 14
35 3
36 4
37 345
38 21
39 8
40 4
41 1
42 14
43 38
44 3
45 322
46 5
47 5
48 9
49 3

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 107
2 7
3 32
4 0
5 0
6 0
7 2
8 6
9 8
10 0
11 2
12 2
13 24
14 9
15 2
16 22
17 185
18 0
19 4
20 1
21 15
22 23
23 3
24 6
25 36
26 8
27 2
28 10
29 0
30 3
31 11
32 5
33 0
34 1
35 190
36 2
37 0
38 8
39 19
40 0
41 16
42 11
43 63
44 0
45 75
46 11
47 5
48 0
49 2
50 1
51 0
52 117
53 5
54 8
55 9
56 9
57 0
58 4
59 5
60 5
61 0
62 1
63 22
64 0
65 2
66 6
67 1
68 23
69 6
70 3
71 46
72 0
73 2
74 2
75 10
76 9
77 124
78 1
79 1
80 0
81 5
82 12
83 3
84 2
85 4
86 6
87 12
88 5
89 4
90 3
91 8
92 322
93 1
94 19
95 9
96 2
97 2
98 42
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 27
1 2
2 3
3 9
4 13
5 18
6 11
7 28
8 19
9 2
10 5
11 2
12 10
13 14
14 1
15 20
16 8
17 0
18 1
19 22
20 4
21 1
22 25
23 5
24 19
25 3
26 6
27 13
28 8
29 49
30 11
31 3
32 4
33 206
34 14
35 1
36 1
37 12
38 2
39 12
40 10
41 31
42 12
43 19
44 4
45 8
46 7
47 34
48 18
49 27
50 11
51 28
52 36
53 1
54 86
55 5
56 2
57 0
58 36
59 150
60 6
61 9
62 37
63 22
64 13
65 11
66 0
67 10
68 9
69 0
70 0
71 10
72 4
73 21
74 125
75 18
76 1
77 23
78 6
79 7
80 13
81 285
82 24
83 7
84 3
85 45
86 1
87 2
88 9
89 6
90 0
91 82
92 2
93 2
94 0
95 6
96 0
97 4
98 15
99 5
100 71
101 0
102 11
103 14
104 3
105 12
106 11
107 7
108 21
109 15
110 7
111 20
112 10
113 7
114 2
115 29
116 14
117 2
118 6
119 6
120 42
121 5
122 2
123 6
124 12
125 5
126 19
127 286
128 16
129 5
130 1
131 63
132 7
133 8
134 21
135 1
136 1027
137 0
138 16
139 1
140 3
141 0
142 10
143 7
144 3
145 18
146 11
147 8
148 71
149 2
150 8
151 8
152 23
153 3
154 10
155 10
156 13
157 7
158 7
159 12
160 2
161 9
162 20
163 17
164 13
165 42
166 115
167 13
168 5
169 6
170 2
171 3
172 227
173 375
174 1
175 357
176 22
177 190
178 0
179 130
180 7
181 20
182 138
183 412
184 7
185 9
186 8
187 32
188 7
189 39
190 7
191 10
192 6
193 6
194 30
195 5
196 20
197 7
198 0
199 22