Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 239

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
239 Alljhrlich wurden 2 Feste gefeiert: die kleinen Mysterien im Monat Anthesterion (Febr.) zu Agrai, einer Vorstadt Athens, und die groen Eleusinien im Boedromion (Sept.). Nach 3-tgigen feier-lichen Umzgen und Opfern in Athen geleitete das athenische Volk unter bedeutendem Zudrang aus der brigen Griechenwelt am 19. Voedromion das Bild des Iakchos (Sohnes von Pluto und Kore) auf der hl. Strae nach dem 20 km entfernten Eleusis zu der eigent-lichen Festfeier, deren Mittelpunkt die nchtlichen Einweihungsakte {Qylo) in dem von Iktinos zur Zeit des Perikles erbauten (54 m im Quadrat groen, mit einer 12 m breiten, 56 m langen Vorhalle versehenen) Mysterientempel (Telesterion) mit prunkvollen dramatischen Darstellungen und lebenden Bildern aus dem Sagenkreis der Demeter und Kore, des Pluto und Iakchos bildeten. Der oberste Priester (Hierophant) erklrte den Sinn des Gesehenen. In der rmischen Kaiserzeit berwucherten die orientalischen Geheimkulte (des. die Kybele-, die Isis- und Mithras-Mysterien) die ganze griechisch-rmische Religion. 24. Das Gebet. 3. Das Gebet, Vitt- (evxrj, precatio) und Dankgebet (sttaivog = Lobpreisung, gratnlatio), war nur bei den Griechen hufig ein selb-stndiger Akt der Frmmigkeit, bei den Rmern dagegen die zu jeder sakralen Handlung und Darbringung gehrende mndliche Erklrung, die das sakrale Rechtsgeschft von selten des Sterblichen vollendete und zugleich auch die Gottheit in dasselbe einzutreten zwang". Volksversammlungen, Gerichtsverhandlungen, Komitien, Senats-sitzungen, Kriegsunternehmungen, Spiele, Theatervorstellungen wurden in Griechenland und in Rom mit Gebet eingeleitet. Auer der oft altertmlichen Anrufungs- (indigitamenta) und Gebetsformel (carmen) sowie dem Vortrage waren genau vorge-schrieben die Handbewegungen: beim Beten zu den Unterirdischen das Berhren der Erde, beim Beten zu den Meeresgottheiten das Ausstrecken gegen das Meer, beim Beten zu den Himmlischen das Erheben der inneren Handflche (palma, manibus resupinis) zum Himmel, beim Gelbde das Berhren der Brust mit der Hand. Das Gesicht wandte der Betende zum Altar oder Gtterbild, berhaupt nach der Richtung, wo er die Gottheit vermutete. Nur die Schutzflehenden pflegten in knieender Stellung das Standbild der Gottheit zu umfassen. Der Grieche betete unbedeckten Hauptes, hl. Stille war erforderlich, daher rief der Herold beim Anfang des Gebetes: bezw. favete Unguis! Bei den Rmern machte jeder strende Zwischenfall die Kulthandlung ungiltig. Da aber nur die vom Handelnden bemerkte Strung wirklich als solche galt, so verhllte er beim Beten, Opfern und bei Einholung der Auspizien sein Haupt mit der rckwrts in die Hhe gezogenen Toga. Hl. Gesnge waren die Hymnen, Paiane und Prozessionslieder (nqoadia).

2. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 67

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
67 61 Vorbereitungen zur Auffhrung. Dichter, welche an einem tragischen Wettkampfe teilnehmen wollten, reichten ihre Dramen bei dem zustndigen Archon ein und baten um berweisung eines Chores. Der Archon prfte die Dramen und be-willigte je nach Befund den Chor. Zugleich mit der Bewilligung des Chores bestimmte der Archon einen wohlhabenden Brger als Choregen (xo^ydg). Dieser hatte die sogenannte Choregie zu leisten, d. h. er hatte einen Chor zusammen zu bringen und die Kosten fr dessen Ausstattung, Unterhaltung und Einbung, sowie fr das bungslokal zu tragen, auch einen Chormeister und die Musik, d. h. die Fltenspieler, fr die Auffhrung zu stellen und zu besolden. Die Kosten fr den Choregen werden in einem gegen Ende des 5. Jahrhunderts stattgehabten Wettkampfe auf 3000 Drachmen (=2400 Mk.) angegeben. Ein geringer Teil der Kosten war durch den Theaterpchter (d-eatqotko^g) aufzubringen, welcher fr eine bestimmte Summe das Theater mit seinen Baulichkeiten vom Staate pachtete, mit der Verpflichtung, die Anlage im Stande zu halten, und mit dem Rechte, das Eintrittsgeld (&6wqlx6v) fr sich zu erheben. Ein solches Eintrittsgeld hatte ursprnglich berhaupt nicht bestanden, da wegen des religisen Charakters der Feier jedem Teilnehmer der Ein-tritt frei stand. Als dies mit der Zeit zu Streitigkeiten um die Pltze fhrte, begann man ein Platzgeld zu erheben, welches seit der Aus-bildung der schrankenlosen Volksherrschaft durch Perikles jedem Brger aus der Staatskasse gezahlt wurde, in welche es dann freilich der Theaterpchter zum Teile wieder zurckfhrte. Auch sonst mute die Staatskasse einen bedeutenden Teil der Kosten fr die Festspiele aufbringen, teils an Honoraren fr die angenommenen Dramen, teils an Preisen fr Schauspieler. Die Hauptschauspieler wurden vom Archon geprft und auf Staatskosten den Dichtern zugewiesen. Nachdem so der Dichter den Chor und die Hauptschauspieler erhalten hatte, begann die Einbung des Stckes unter der Oberleitung des Dichters, welcher auch die Kostme und Dekorationen bestimmte und die ganze Inszenierung besorgte. 62. Theater. Nach dem bei einem Wettstreit zwischen Pratinas, Ehoirilos und Aischylos erfolgten unglcklichen Einsturz der Holzgerste des Zuschauer-raumes (500-497) stellte man unter Benutzung des sdstlichen Ab-Hanges der Akropolis zunchst feste und sichere Sitze fr die Zuschauer her und nahm dann allmhlich jene prachtvolle Anlage des groen Dionysos-Theaters in Angriff, deren Reste durch Professor Drpfeld seit 1886 ausgegraben wurden, nachdem der Berliner Architekt Strack das Vorhandensein derselben 1862 festgestellt hatte. Wann der Bau des steinernen Theaters begonnen wurde, ist mit Sicherheit nicht zu ermitteln- der Redner und Finanzmann Lykurgos (s. S. 53) hat gegrndeten Anspruch darauf, als Vollender des 30000 Personen fassenden Baues zu gelten (um 330). Die groen Tragiker hatten zwar ein

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 115

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 44. Griechische Kunst und Wissenschaft. Volkszustände 115 5. Epaminondas, der Sohn des Polynnes, stammte ebenfalls aus einer angesehenen, aber verarmten Familie. Diese Armut ließ ihn in den Augen der Oligarchen zu unbedeutend erscheinen, und so durfte er iit Theben bleiben. Während er als Böo tarch (Anführer der Böotier) den Oberbefehl hatte, veränderte er feine dürftige Lebensweise nicht im mindesten, und blieb sogar so arm, daß er manches Hansgeräte nicht besaß, das selbst bei geringen Leuten gefunden wurde. Er hatte nur einen einzigen Mantel und mußte, wenn derselbe gewaschen wurde, mehrere Tage zu Hause bleiben. Einmal wies er tausend Goldstücke, die ihm der ihefsalische Fürst Jason geben wollte, zurück, obwohl er gerade zwölf Thaler leihen mußte, um beim Ausmarsche des Heeres sich fein Feldgeräte kaufen zu können. Dabei war er von der strengsten Rechtlichkeit, und man rühmte von ihm, daß er nicht einmal im Scherze log. Ebenso groß als seine Wahrheitsliebe war die kindliche Ehrfurcht, die er seinen Eltern gegenüber bewies. wie auch die innige Freundschaft zwischen ihm und Pelopidas von seinen Zeitgenossen bewundernd anerkannt wurde. Epaminondas gilt deshalb auch als „der Edelste der Griechen". In der Schlacht von Mantinea wurde er durch einen feindlichen Wurfspieß verwundet. Er ließ das Eisen in der Brust, bis er die Nachricht vom Siege erhalten hatte. Dann zog er es selbst heraus, indem er sprach: Ich habe genug gelebt, nun sterbe ich unbesiegt. Übrigens war der Sieg bei Mantinea durchaus nicht entschieden, da durch den Fall des Epaminondas unter den Thebanern Verwirrung entstand. Zu den Siegen, die die Thebaner erkämpften, trug übrigens hauptsächlich eine neue von Epaminondas ersonnene Schlachtstellung bei, die sogenannte „schräge Stellung", die er dem linken Flügel gab. In der Schlacht bei Leuktra wurde sie den Spartanern gegenüber zum erstenmale angewandt. 8 44. Griechische lauft und Wissenschaft. Volksznstände. 117) So sehr das Volk der Hellenen in der Zeit seiner Blüte und Kraft durch Mut, Vaterlandsliebe, Liebe zur Freiheit und Unabhängigkeit sich auszeichnete, ebenso groß war es dnrch die Pflege der Künste und Wissenschaften. 9toch jetzt staunen wir über die Meisterwerke des Altertums und bilden daran unsern Geschmack und unsern Sinn für das Schöne. Besonders sind es die Bildhauer- und Stein sch neideknnst, die Malerei und die Baukunst, deren Erzeugnisse wir bewundern. Die berühmtesten Bildhauer waren Phidias, der fast lauter Götterbilder verfertigte, und Praxiteles. Als Steinschneider glänzte Pyrgoteles, als Maler Apelles, Zeuxis und Parrha-slus. Als Architekt wird Mnssikles gelobt, der zur Zeit des Perikles die Propyläen erbaute. 118) Die ältesten Dichter Griechenlands sind Orpheus, Linus und Mnsäns, die noch ganz in die Zeit der Fabeln fallen. Der Dichter aber, der auf Griechenland den größten Einfluß ausübte, ist Homer, in dessen Gesängen die Götterlehre 1000? v. Chr.

4. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 245

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
Erläuterungen. 245 Alexander von Humboldt zugesteht, „die Zeitgenossen mächtig an- geregt, des Weltalls heilige Rätsel zu lösen und das Bündnis zu erneuen, welches im Jugendalter der Menschheit Philosophie, Physik und Dichtung mit einem Band umschlang". (Vergl. A. Baum- gartner, Goethe Iii.) Granit besteht aus einem Gemenge von Feldspat, Quarz und Glimmer; die Glimmerblättchen sind nicht wie beim Gneis zu parallelen Schichten geordnet; von körnigem Aussehen, daher der Name (granum 5= Korn). Das Verhalten der verschiedenen Arten des Granits hin- sichtlich der Verwitterung ist verschieden; ebenso ungleich sind die aus der Verwitterung dieses Gesteins hervorgehenden Formen. (Spitzen, Hörner, Kuppen, wollsackähnliche Blöcke.) Weit verbreitet und vielfach verwertet. Gusla — einsaitiges, serbisches Streichinstrument nach Art unserer Guitarre. Gymuotus — Zitteraal. .Haas Hippolyt, Professor der Geologie und Paläontologie in Kiel, geb. 5. November 1855 zu Stuttgart. Verfasser verschiedener Werke geologischen Inhaltes, schrieb u. a.: „Quellenkunde"; „Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde"; die Monographie: „Die deutsche Nordseeküste". Hagen von Tronje, der düstere Held im Nibelungenliede, der Mörder Siegsrieds, gehörte mit zu den Burgunden, welche die Donau hinab nach Ungarn zur Burg des gewaltigen Etzel zogen. Auf der Suche nach einer Überfahrt über die Donau traf er auf zwei Meer- weiber oder Schwanjungfrauen; die eine derselben verkündigte ihm warnend das Schicksal, das seiner und seiner Gefährten im Hunnen- lande wartete: Kampf und Tod. tzagion Oros — heiliger Berg, die östlichste der drei Halbinseln der Chalkidike, so genannt wegen der zahlreichen Mönche und Ein- siedler, die hier teils• gemeinsam in burgartigen Klöstern, teils einzeln in Dörfern, Zellen und Einsiedeleien in strenger Abgeschie- denheit leben. Sie bilden einen geistlichen Staat für sich, der aber der Türkei tributpflichtig ist. Die Klöster sind im Besitze wert- voller Handschriften und zahlreicher Urkunden aus dem Altertum und Mittelalter. Hahn Friedrich, Professor in Königsberg, geb. 3. März 1852 zu Glauzig (Anhalt). Hauptwerke: „Jnselstudien"; „Länderkundevon West- und Nordeuropa" (in Kirchhosss Länderkunde von Europa);

5. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 262

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
262 Erläuterungen. in Verbindung steht. Die Regulierungsarbeiten in der Zelt von 1889—W haben einen fast 8 km langen und mindestens 3 m tiefen Kanal geschaffen, der zwei bis drei großen Dampfern Raum zum Ausweichen bietet. Dieser schwierigste und wichtigste Teil der Donauregulierung hat die Bedeutung der Donau als Verkehrs- straße erheblich gesteigert. Trajan, römischer Kaiser von 98—117 n. Chr., ließ vor seinem ersten Feldzuge gegen die Daker die unter Tiberius begonnene Militärstraße (in der Donauenge zwischen Baziäs und Orsova) fertig stellen, ein Werk, das noch heute die Bewunderung des Be- schauers erregt. Dem Andenken des großen Kaisers ist die „Trajans- tasel" gewidmet, eine selsgehauene Inschrift im Kazanpasse. T r a m o n t a n a (it., von tra (Irans) — jenseits und monte — Berg, also jenseits der Berge befindlich oder herkommend) — Nordwind. Travertin ist ein von den Italienern so benannter goldgelber Tuffstein oder Kalktuff - wird neben dem 'Marmor zu Prachtbauten verwandt. Travertinbrüche bei Tivoli, dem alten Tibur, ostnordöftl. von Rom. Trinius August, geb. 31. Juli 1851, lebt als Geh. Hofrat zu Waltershausen i. Th.; fruchtbarer Reiseschriftsteller. In seinen zahlreichen Wanderbüchern läßt er den Reichtum der Natur und die Fülle der landschaftlichen Schönheiten unserer deutschen Gauen an uns vorüberziehen; er will — wie er selbst sagt — „ein echter Wanderbursche sein, der die Heckenrose am Wege liebt, weil sie ihm Duft und Schönheit freiwillig beut, der den Tannenhag jauchzend begrüßt, welcher ihm den Hut mit frischem Bruch schmückt und helle, frohe Wanderlieder in die Seele rauscht, der durch das wallende Kornfeld hinab zum ruhewinkenden Dorfe schreitet und leicht mit der Hand durch die im Abendfrieden nickenden Halme streift", der aber auch an dem Volke der deutschen Erde, an den Gestalten seiner Geschichte und Sage nicht achtlos vorübergeht und alles, was er gesehen und erlebt, mit dem Reize unmittelbarer Empfindung in fesselnder Sprache wiederzugeben weiß. Werke: „Thüringer Wanderbuch"; „Der Rennstieg"; „Hamburger Schleuder- tage"; „Unter Tannen und Farren"; „Märkische Streifzüge"; „All- deutschland in Wort und Bild" u. v. a. Troglodyte — Höhlenbewohner. Tuffe, mehr oder weniger lockere, niürbe bis feste Gesteine, die von einem erhärteten vulkanischen Schlamme herrühren; ein Konglomerat von Bimsstein-, Schlacken- und Aschenstücken.

6. Lehrbuch der Weltgeschichte für höhere Schulen - S. 183

1906 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
— 183 — Sänger, die in Deutschland Minnesänger (Sänger der Liebe), in Spanien und dem südlichen Frankreich Troubadours, im nördlichen Frankreich Trouveres (beide Namen von trouver, finden, erfinden), in England Minstrels genannt wurden, entfalteten sie sich zu den Zeiten der Kreuzzüge im gesamten Abendlande zu hoher Vollkommenheit. Fahrende Sänger zogen von Burg zu Burg, von Gau zu Gau. In Deutschland fällt die Blütezeit des Minnegesanges in die Zeit der kunstsinnigen Hohenstaufen, von denen mehrere, wie Heinrich Vi. und Konradin, selbst Dichter waren. Ihre höchste Vollendung erreichte die deutsche Dichtkunst des Mittelalters in dem Nibelungen- und dem Gudrunlied (Volksepen), in denen alte Heldenlieder kunstvoll zusammengefügt sind, sowie in dem Heldengedichte „Parzival" von Wolfram von Eschenbach. Als hervorragende Dichter sind noch zu nennen: Hartmann von der Aue, dessen schönste Dichtung „Der arme Heinrich" ist; zwei andere seiner Dichtungen sind der aus Britannien stammenden Artussage entnommen; ferner Gottfried von Straßburg, der Verfasser des leichtfertigen Epos „Tristan und Isolde". Im eigentlichen Minnegesang steht Walther von der Vogelweide obenan; weit hinter ihm zurück steht Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob. Als mit dem Verfall des Ritter- tums die Ritterharfe verklungen war, rechneten es sich die reichen Städte zur Ehre, der heimatlos gewordenen Poesie eine Zufluchtsstätte zu bereiten, und so stieg sie von den Thronen der Fürsten und den heitern Höhen der Ritterburgen herab in die engen Werkstätten der Handwerker. Mit lobenswertem Eifer widmeten sich die biedern Bürger der Pflege der Dichtkunst und gründeten Schulen zur Erlernung des Meistergesanges; doch Pflegten diese meistens nur die Form, so daß die handwerksmäßig betriebene Kunst nur dürftige Blüten trieb. Der berühmteste unter den Meisterfängern war Hans Sachs, ein Schuhmacher zu Nürnberg (geb. 1494, gest. 1576), dessen Dichtungen jedoch nicht mehr dem Mittelalter angehören. Auch die Baukunst stand im Mittelalter in hoher Blüte. Die herrlichen Dome, die sie geschaffen, sind beredte Denkmäler, wie des christlichen Sinnes jener großen Zeit, die ihre Kunst und ihr Streben vorzugsweise in den Dienst der Religion stellte, so auch des Reichtums der Städte und des Hochgefühls ihrer Bewohner. Ein Bild der christlichen Kirche, stehen diese Dome auf unerschütterlichem Fundamente, wie für die Ewigkeit gegründet; ihrem Bau liegt das Kreuz zu Gruude, und wie der Glaube den Blick aufwärts hebt von der dunkeln Erde zu dem Lichte des Himmels, fo schwingen sie sich von Bogen zu Bogen empor in die lichten Räume, und die Spitzen ihrer Türme scheinen das Himmelsgewölbe zu berühren. In der christlichen Baukunst sind drei Hauptstilarten zu unterscheiden: der byzantinische Stil, der romanische oder Rundbogen st il, und der gotische oder Spitzbogen st il. Der letztere stand besonders

7. Lehrbuch der Weltgeschichte für höhere Schulen - S. 184

1906 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
— 184 — in der Mitte des 13. Jahrhunderts in seiner schönsten Blüte. In Nordsrankreich war die gotische Bauweise aufgekommen und hatte herrliche Blüten kirchlicher Kunst entfaltet. Doch stehen diesen Werken die deutschen Schöpfungen keineswegs nach. Die Krone dieser bewunderungswürdigen Werke der mittelalterlichen Baukunst ist der Dom zu Köln, der im Jahre 1248 unter dem Erzbischof Konrad von Hoch staden begonnen wurde, und nach zwei-hundertfünzigjähriger Arbeit unvollendet blieb. Erst in diesem Jahrhundert wurde der Weiterbau wieder in Angriff genommen und das herrliche Werk im Jahre 1880 vollendet. Ihm reiht sich zunächst das Straßburger Münster an, das im Jahre 1277 durch Erwin von Steinbach (im Badischen) angelegt und im Jahre 1439 durch Johann Hültz von Köln vollendet wurde. Erwähnung verdienen ferner die herrliche Stephanskirche zu Wien und die ehrwürdigen Dome zu Freiburg (im Breisgau), Ulm und Regensburg Auch im Auslande errichtete die deutsche Genossenschaft der „Maurer" bewunderungswürdige Prachtbauten. Auch auf weltliche Bauten, auf die Zunft- und Rathäuser wurde die gotische Bauweise angewandt, und schuf, wie in Braunschweig und Lübeck, herrliche Kunstdenkmäler. Die Bildhauerei und Malerei fand in der Ausschmückung der Kirchen und Kapellen Anwendung und Ausbildung. Die eigentlichen Wissenschaften wurden im Mittelalter fast ausschließlich in den Klöstern gepflegt; außerhalb derselben beschränken sich die Kenntnisse, die Geistlichkeit ausgenommen, auf das Allernotwendigste, und wer schreiben konnte, galt schon für einen Gelehrten. Erst nach der Erfindung der Buchdruckerkunst wurde die wissenschaftliche Bilduug allgemeiner; doch trugen zu ihrer Verbreitung schon früher die Universitäten bei (die bedeutendsten zu Bologna, Salerno und Paris; in Deutschland die erste in Prag, 1348 von Karl Iv. gestiftet). Soviel auch die Kirche für Schulen und Volksbildung tat, war der Volksunterricht begreiflicherweise doch noch mangelhaft. Die Philosophie empfing reiche Förderung durch die Kenntnis arabischer Übersetzung mehrerer Schriften des Aristoteles und fand durch Gelehrte wie Anselm von Canterbury, Albertus Magnus und Thomas von Aquin, eifrige Pflege. Unter den Geschichtschreibern verdient Otto von Freising genannt zu werden, der eine Geschichte der Taten Barbarossas schrieb. 5. Gerichtswesen. — Die Femgerichte. Aus dem Ende der Hohenstaufenzeit besitzen wir zwei Rechtsbücher, aus welchen wir die Rechtspflege des Mittelalters kennen lernen: den mehr im Norden verbreiteten Sachsenspiegel und den Schwabenspiegel. Der mangelhafte Zustand der Gerechtigkeitspflege und die Schwierigkeit, bei dem immer mehr überhandnehmenden Faustrechte die richterlichen Entscheidungen zur Vollstreckung zu bringen, gaben in der Zeit des Faustrechts Veranlassung zur Einführung der sog. Femgerichte — auch heimliche oder Freigerichte genannt ,

8. Geschichte - S. 30

1871 - Freiburg im Breisgau : Herder
30 Die alten Griechen und Römer. Weligion und Sitten der Griechen. Die Griechen waren das gebildetste Volk des Alterthums. In der Bildhauerkunst und Malerei hatten sie die größten Meister, z. B. einen Phidias, Zeuxis und Parrhasius. Die zwei letztem stellten einst einen Wettkampf in ihrer Kunst an. Zeuxis malte Weintrauben so natürlich, daß die Vögel nach denselben flogen und daran pickten. Nun brachte auch Parrhasius sein Stück, das mit einem schönen Vorhang bedeckt war. „Ziehe doch den Vorhang hinweg," sagte Zeuxis. Da lachte Parrhasius; denn der Vorhang war nur gemalt. So täuschte der eine Vögel, der andere dagegen einen großen Künstler. Wo möglich wurden diese Kunstschöpfungen der Griechen von den Werken ihrer Dichter, Redner und Geschichtschreiber noch übertroffen, welche auch jetzt noch mit großem Fleiße gelesen und als Muster nachgeahmt werden. Bei all' dem standen sie aber in religiöser Beziehung theilweise noch tiefer als manche' ungebildete Völker, weil sie, stolz auf ihre Leistungen, nur den Gebilden ihrer sinnlichen Einbildungskraft folgten. Sie verehrten eine Menge von Göttern und Göttinen, dachten sich aber dieselben als beschränkte Wesen mit allen Schwächen, Leidenschaften und Lastern gewöhnlicher Menschen. Sie erwiesen ihnen daher durch Tänze und durch Ausschweifungen aller Art, in ältester Zeit sogar durch Menschenopfer, die vermeintliche göttliche Ehre. Doch war der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele, an Belohnung und Bestrafung nach dem Tode allgemein unter ihnen verbreitet, weßhalb sie den Tod den Bruder des Schlafes nannten und als einen schönen Jüngling vorstellten, der in der Rechten eine verlöschende Fackel umkehrt und in der Linken einen Kranz hält oder ans einen Schmetterling, der zu seinen Füßen sitzt, mit Ernst herabschaut. Der Fromme, glaubten sie, komme nach dem Tode in die elysischen Gefilde, wo er eine unaussprechliche Glückseligkeit, jedoch in irdischer Art, genieße; die Bösen dagegen würden in den Tartarus , die Unterwelt, verstoßen, wo Qualen aller Art ihrer warteten. Eine schöne Lehre liegt auch in jener griechischen Sage

9. Abth. 2 - S. 263

1817 - Elberfeld : Büschler
Schilderung des Mittelalters. *(>» würdigsten Fleiße in der Ausführung des Einzelnen' Bei der Betrachtung jener außerordenlichen Gebäude wird das Herz groß und die Brust weit, und wir verlieren und vergessen uns selbst ganz in der Größe des Werkes; es ist, als wenn der Geist an dem kühnen Gebilde mit gen Himmel emporgetragen wür- de und die irdische Schwäche ablegte. Das ist aber das rechte Probezeichen von allem, was in der Na- tur und unter den Werken der Menschen in Wahr- heit erhaben ist. Und wenn das Auge, nachdem es sich von dem ersten, überwältigenden Eindrücke des Ganzen gesammelt hat, auch das Einzelne betrachten wrll, so findet es fast keinen Stein an dem ungeheu- ren Gebäude, welcher in seiner rohen Gestalt einge- fügt wäre; sondern ein jeder einzelne trägt irgend eine künstliche Arbeit an sich, welche in die Verzie- rung des Ganzen hmeinpaßt. Wie in Gottes Schöpf- ung kein Grashalm ist, - welcher nicht feine eigene Schönheit und Zierde hat, und wie dieser Halm mit dem Tausenden seines Gleichen und mit Bäumen und Felsen und Seen zusammen ein großes reiches Bild darbietet; so diese Werke teutsches Fleißes und teut- scher Kunst, die treu in dem Kleinsten und erhaben ln dem Gedanken des Ganzen, in solcher Vereini- gung der beiden Endpunkte von keinem Volke der Erde übertroffen sind. *) Zur Ausschmückung der Kirchen und anderer *) Bon dem Münster in Straßburg merken wir uns noch, daß er der höchste Thurm in Europa, und 490 Fuß hoch, ist; Bischof Werner hat dngefangen, das Fundament zur Kirche im I. 1015 zu legen, sie wurde aber erst ,275 vollendet. Darnach entwarf der treffliche Werkmeister, Erwin von Steinback den Plan zu dem Thurme; im I. 1277 wurde der Bau desselben begonnen, und 1488 durch den Werkmeister Johann Hstlz aus Köln vollendet; also, daß an dem Werke 424 Jahre gearbei- tet ist. Von dem Kölner Dome, welcher iw seiner Anlage (durch den Erzbischof Konrad von Hochsteden 1248) noch großartiger ist, ist nicht einmahl die Kirche selbst, qe, schweige der Thurm, fertig geworden, obgleich der Bau 250 Jahre gedauert hat. Darüber werden wir uns nicht verwundern, wenn wir die Tausende von Bildern sehen, die in diesen Steinen ausgehauen sind. Es ist ein ewiger Ruhm unseres Volkes und jener Zei» ten, daß es zu solchen Werken den Fleiß, die Geduld und

10. Die deutsche Geschichte - S. 262

1829 - Elberfeld : Büschler
262 Schilderung des Mittelalters. iu twvwiivw» 14 vn uyu i muvi\»vvvuv\\\vi\y\\A\\ i\ v v vv\ vwv vai Zur Ausschmückung der Kirchen und anderer heiligen Oerter wurde auch die V^alerkunst fleißig geübt; und auch von ihr sind unsere alten Städte noch herrlicher Werke voll. Die deutsche Kunst ist ernst, keusch und sinnvoll, wie des Volkes ganze Art; das Bedeutungsvolle ist das Vorherrschende, In den Gesichtern der heiligen Apostel oder ehrwürdiger Bischöfe, so wie andächtiger Männer und Frauen, die in frommer Betrachtung und im Ge- bete dargestellt werden, drückt sich der höchste Ernst der Seele und eine Tiefe des Gemüthes aus, welche wohl vergeblich in den Kunstwerken eines andern Volkes gesucht wird, obwohl andere in Anmuth und Fülle der Farben und in täuschender Darstellung Vorzüge haben mögen. In diesen Gemälden zeigt sich ebenfalls der unermüdete deutsche Fleiß, welcher auch die kleinste Verzie- rung des Gewandes oder des Geräthes nicht zu gering achtet, die Treue und Wahrheit daran zu bewähren. Zwar ist die Ma- lerkunst bedeutend später auf ihre eigentliche Höhe gelangt, und die Namen der berühmtesten deutschen und niederländischen Ma- ler, welche in demselben Geiste gearbeitet haben, gehören dem 15ten und 16ten Jahrhundert an; allein auch in früherer Zeit wurden schon herrliche Gemälde aus der heiligen Geschichte für die Kirchen gemalt, deren Meister unbekannt sind. Am berühm- testen wurden später Joh. von Eyck, aus Brügge, gestorben 1441, der für den Erfinder der Oelmalerei gehalten wird, sein Landsmann, Hans Hemling, Martin Schön, von Culm- bach in Franken, Michael Wohlgemuth aus Nürnberg, und vor Allen der Nürnberger Alb reckt Dürer, geboren 1471, gestorben 1528, dessen Geist und hoher Ernst aus allen seinen Werken spricht; Lukas Kranach endlich, geboren 1470 und gestorben 1553. Eine dritte herrliche Kunst des Mittelalters, welche in der Zeit der schwäbischen Kaiser vorzüglich blühte, ist die Dicht- kunst. Auch sie zog aus der Begeisterung des ganzen Zeitalters der Kreuzzüge ihre Lebenskraft, und war bei Großen und Nie- drigen in hohen Ehren. Die berühmten Sänger, welche der Menschen Herzen mit dem Gesänge der großen Thaten alter Helden zu erheben wußten, oder durch sanfte Klage rührten und wieder erheiterten durch anmuthigen Scherz, waren bei jedem Feste willkommen, und zogen reich beschenkt von dem Hose der Fürsten und Grafen in die blühenden Städte, und von einem Orte des deutschen Landes zum andern. Bisweilen wurde ein Wettkampf der Kunst angestellt, gleich wie die Ritter um den Preis der Waffen stritten, und vor einer Versammlung ausge- suchter, kundiger Richter ertönten die Lieder in den sinnreichsten Weisen. *) Einige der berühmteste.! Dichter und Sänger aus *) Wie z. B. der merkwürdige Krieg zu Wartburg, unter dem groß- sinnigen Landgrafen Hermann von Thüringen, im Jahr 1207-
   bis 10 von 47 weiter»  »»
47 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 47 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 4
1 18
2 0
3 8
4 15
5 4
6 4
7 28
8 4
9 79
10 7
11 4
12 0
13 3
14 4
15 1
16 5
17 7
18 17
19 3
20 1
21 0
22 3
23 0
24 5
25 1
26 2
27 3
28 6
29 3
30 1
31 0
32 0
33 1
34 1
35 1
36 4
37 67
38 31
39 3
40 2
41 0
42 3
43 5
44 2
45 47
46 1
47 0
48 0
49 6

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 131
2 17
3 49
4 8
5 0
6 3
7 6
8 14
9 22
10 0
11 2
12 4
13 43
14 15
15 4
16 36
17 251
18 0
19 6
20 4
21 26
22 59
23 9
24 8
25 66
26 14
27 3
28 13
29 1
30 5
31 21
32 8
33 0
34 2
35 209
36 3
37 0
38 14
39 26
40 2
41 29
42 15
43 91
44 0
45 121
46 15
47 5
48 0
49 5
50 2
51 4
52 156
53 18
54 13
55 15
56 12
57 1
58 6
59 11
60 16
61 3
62 1
63 51
64 0
65 4
66 8
67 4
68 53
69 10
70 5
71 77
72 5
73 3
74 2
75 16
76 13
77 158
78 1
79 3
80 0
81 10
82 16
83 9
84 3
85 7
86 12
87 20
88 5
89 4
90 8
91 10
92 428
93 2
94 24
95 10
96 4
97 2
98 71
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 59
1 2
2 1
3 0
4 1
5 0
6 6
7 0
8 0
9 0
10 0
11 4
12 3
13 1
14 4
15 1
16 0
17 0
18 0
19 4
20 1
21 0
22 8
23 0
24 6
25 3
26 0
27 1
28 0
29 5
30 1
31 1
32 2
33 14
34 9
35 0
36 0
37 4
38 0
39 6
40 1
41 2
42 1
43 4
44 0
45 1
46 1
47 7
48 3
49 0
50 0
51 3
52 6
53 2
54 19
55 0
56 0
57 0
58 4
59 8
60 0
61 3
62 5
63 1
64 3
65 2
66 0
67 1
68 0
69 1
70 1
71 0
72 14
73 0
74 14
75 0
76 1
77 0
78 1
79 1
80 0
81 43
82 11
83 8
84 0
85 4
86 0
87 0
88 1
89 6
90 4
91 15
92 0
93 0
94 0
95 26
96 0
97 2
98 0
99 0
100 5
101 0
102 4
103 0
104 2
105 47
106 1
107 1
108 4
109 6
110 0
111 3
112 3
113 1
114 0
115 106
116 2
117 0
118 0
119 7
120 15
121 1
122 4
123 5
124 5
125 2
126 2
127 30
128 2
129 0
130 0
131 17
132 1
133 8
134 5
135 0
136 141
137 1
138 2
139 3
140 0
141 0
142 2
143 2
144 1
145 4
146 1
147 5
148 1
149 2
150 1
151 1
152 7
153 1
154 8
155 0
156 1
157 1
158 0
159 1
160 1
161 0
162 1
163 2
164 0
165 37
166 14
167 1
168 2
169 1
170 0
171 0
172 80
173 75
174 0
175 27
176 0
177 5
178 0
179 7
180 1
181 1
182 0
183 71
184 0
185 1
186 1
187 6
188 7
189 6
190 2
191 1
192 0
193 3
194 12
195 3
196 1
197 1
198 0
199 15