Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Alten Welt - S. 8

1860 - Freiburg : Herder
8 Geschichte der alten Welt. Die Bewohner. 8 22. An den obern Indus wanderten im dritten Jahrtausend vor Die Arier, unserer Zeitrechnung japhetitische Stämme ein, die sich Arier (Arjas, d. h. die Glänzenden) nannten und ihre Wohnsitze in dem Hochlande westlich vom Hindukusch hatten, welches nach ihnen das arische (in neuerer Sprachform das iranische) heißt. Es waren Hirtenstämme, wie ihre ältesten Lieder beweisen, mit einigem Landbau; andere folgten» den vorausgegangenen nach, und so breiteten sie sich allmälig über das ganze Gebiet des Indus und Ganges bis an den Brahmaputra aus, sie besetzten auch den größten Theil des Küstenlandes. Die Ureinwoh- ner wurden theils dienstbar gemacht oder in die Gebirge (besonders in das Dekhan) gedrängt, wo dieselben in vielen größtentheils verwilderten Stämmen noch Hausen und ihre Sprachen festhalten (die sogenannten Drawida- oder Tamulische Sprachen). Im 12. Jahrhundert v. Ehr. war die Eroberung der Arier jedenfalls vollendet und das Volk, das wir Indier oder Hindu zu nennen pflegen, über das Gebiet verbreitet, welches heute noch von demselben bewohnt wird. Die Hindu. 8 23. Die Hindu waren jedoch nie zu einem nationalen Reiche vereinigt, sondern wie früher in wandernde Stämme, so nach der Eroberung des Landes und der Gründung fester Niederlassungen in viele Staaten getheilt, die einander oft bekriegten. Es erhoben sich große und wohlbesestigte Städte, glänzende Fürstenhöfe, es entwickelte sich ein lebhafter Handel mit den kostbaren Erzeugnissen des Landes; die Hindu befuhren in alter Zeit das Meer, sie besuchten das südliche Arabien und die gegenüberliegende afrikanische Küste, wie z. B. der Name der Insel Sokotora bezeugt (aus dem indischen Diupa Sukhatara, glück- liche Insel, woraus die Griechen den Namen Dioskurias bildeten). Von allen diesen Ereignissen haben wir nur Andeutungen in den ältesten Poesien der Hindu; denn sie haben keine Geschichte ihres Alterthums, ihre Priester, die Brahmanen, zeichneten keine Annalen auf. Kastenwesen. Staatliche 8 24. Wahrscheinlich fanden sich bei den einwandernden arischen Einrichtun- Stämmen Geschlechter, welchen der religiöse Kultus vorzugsweise an- ßttt‘ vertraut war, andere Geschlechter, welche die kriegerischen Unternehmun- gen leiteten und die besten Krieger stellten; endlich eine niedere Klasse, die sich mit Landarbeit und Handwerk abgab, gewiß aber noch die Waffen führte, als die neuen Wohnsitze auf der indischen Halbinsel erkämpft werden mußten. Nachdem dies geschehen war und jeder Stamm sich niedergelassen hatte (vielleicht um 1300 v. Ehr.), bildete sich der Un- terschied der Stände schärfer aus; die Brahmanen errichteten zwischen denselben heilige Schranken, deren Verletzung ihrer Lehre zufolge den Fluch der Götter und Menschen nach sich zieht. Dadurch wurden die Stände zu Kasten, d. h. sie wurden erblich und für alle Zeiten abge- schlossen; diese Kasten bilden: Brahmanen, Kshatrijas, Vaisjas, Sudras. 8 25. Die Brahmanen sind die Priester, die Gelehrten und Lehrer, die Aerzte, die Räthe der Fürsten; sie dürfen aber auch als Krieger eintreten und unter gewissen Beschränkungen Handelsgeschäfte treiben. Sie sind heilig und unverletzlich, ihre Gebete, Opfer und

2. Grundriss der römischen Altertümer - S. 237

1882 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
122. Die Festspiele. 237 oder Kämpfe zwischen sechs Türmen junger Ritter und mancherlei militärische Manöver. Bisweilen leitete man Wasser in ein Riesen-bassin (lacus) des Cirkus und führte Seegefechte auf. Vor Errichtung der Amphitheater fanden hier auch Gladiatorenkämpfe und Tieihetzen statt. Girkusspiele kamen vor z. B. an den ludi Romani, plebei, Apollinares, Megalenses, Floralia u. a. b) Die scenischen Spiele, ludi scnenici. Obgleich schon in älterer Zeit mancherlei Volkspossen aufgeführt wurden, erhielt Rom doch erst seit 364 y. Chr. eigentliche dramatische Aufführungen, indem man während einer Pest solche Spiele gelobte und Schauspieler aus Etrurien kommen liefs. Dann schuf Livius Anch onicus 240 v. Chr. die ersten besseren Dramen und seit 214 v. Chr. wurden an den ludi Romani vier Tage hindurch (Liv. 24, 43: ludos scaenicos per quadriduum eo anno primuni factos . . .) Bühnenstücke aufgeführt und bald hatten sie das Übergewicht über die Girkusspiele erlangt (Liv. 40, 52 u. 42, 10, wo je Spiele 's on mehreren Tagen erwähnt werden). East alle Hauptfestspiele waren mit dramatischen Darstellungen verbunden. Seit dem zweiten punischen Kriege herrschte die griechische Tragödie und Komödie, bis diese durch die Mimen und Pantomimen verdrängt wurden. Das Theater. Die scenischen Stücke wurden in Theatern aufgeführt, deren Pompejus das erste steinerne baute {Tac. ann. 14, 20: quippe erant qui Cn. quoque Pompeium incusatum a senioribus ferrent, quod mansuram theatri se-dem posuisset. Nam antea subitariis gradibus et scaena in tempus structa ludos edi solitos). Die Zuschauer standen {Tue. 1. c. stantem populum spec-tavisse, ne, si consideret, theatro dies totos ignavia continuaret) auf einem freien Raume (cavea). Die Bühne (scaena) war anfänglich nur ein Brettergerüst, bis 174 v. Chr. die Censoren eine steinerne Bühne herstellten. Die cavea bildete einen Halbkreis und die scaena dessen Durchmesser. Im ganzen war das römische Theater nach griechischem Muster erbaut; doch fehlte die Orchestra, an deren Stelle die Sitzplätze für die Senatoren waren (locus senator ins, Cic. Cluent. 47, 132). Hinter denselben liefen die übrigen Sitzreihen terrassen-ormig m immer gröfseren Halbkreisen empor, und von dem Bühnenraum bis hinauf zum letzten Halbkreise waren radienförmig Treppen errichtet, durch welche der ganze Zuschauerraum in keilförmige Abschnitte (cunei) geteilt wurde. Gespielt wurde nur auf der Bühne, nicht auch in der Orchestra, wie im griechischen Theater; deshalb war die römische Bühne auch länger und breiter; sie bildete ein längliches Viereck und lag fünf Fufs erhöht quer vor den Senatorenbänken. Gleich hinter den Sitzen der Senatoren kamen die vierzehn Sitzreihen (subsellia) der Ritter. Augustus traf durch seine lex lulia theatrahs genauere Bestimmungen über die Plätze der Priesterkollegien , der eamten, sowie der Frauen, denen er abgesonderte Plätze anwies, und der untersten Volksklasse. Den Sklaven war der Eintritt verwehrt.

3. Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 10

1915 - Freiburg im Breisgau [u.a.] : Herder
10 Erster Zeitraum. Bis zur Grndung des Frankenreiches durch Chlodwig. Westfalen auch hofweise (Einzelhfe). In Stdten zu leben war dem Ger-manen verhat; sie erschienen ihm als Zwingburgen der Knechtschaft" (Tacitus). Die Beschftigung des freien Mannes bildeten hauptschlich Jagd und Krieg sowie der Besuch der Volks- und Gerichtsversammlung; oft lag er ganze Tage aus der Brenhaut und zechte mit seinen Nachbarn und Freunden. Die Arbeit im Felde und im Hause fiel den Unfreien, den Frauen und Kindern zu. Die geistigen Bedrfnisse waren gering. Bcher und Schulen kannte man nicht: doch war der Gebrauch einer eigenartigen Schrift, der aus dem lateinischen Alphabet gebildeten Runen, d. h. geheimnisvoller Zeichen (vgl. raunen, zu-raunen), allgemein verbreitet. Man ritzte sie besonders in Gerte und Waffen, um den Besitzer zu kennzeichnen oder Zaubersprche anzubringen Geistige Anregung und Unterhaltung boten auch die religisen und weltlichen Lieder, deren Gegenstand die Taten der Götter und der Helden, z. B. Siegfrieds, des deutschen Achilles, bildete. Jeder dichtete, wie es ihm der Geist eingab; einen Dichterstand (Skalden) gab es nur bei den Nordgermanen2. 8) Der Volksglaube. Wie alle Heiden, so sah auch der Germane in den Elementen und Krften der Natur hhere Wesen. Als wichtigste Gottheiten sind folgende zu merken: 1. Wodan, von den Nordgermanen Odin genannt, der Gott des Himmels, dessen Auge die Sonne ist, der Schpfer des Weltalls, der Vater der Götter und Menschen. Im blauen Mantel, den grauen Sturmhut auf dem Haupte, fhrt er rauschend durch die Lfte. Als Gott des Sturmes3 leitet er auch die strmende Feldschlacht und sendet die Kampfgttinnen (bei den Nordgermanen Walkren Totenwhlerinnen) aus, um die auf der Walstatt Gefallenen in die Himmelsburg Walhalla ( Totenhalle) zu geleiten. Zwei Raben, Hugin ( Gedanke) und Munin ( Erinnerung), sitzen auf seinen Schultern und fliegen hinaus, um Kunde von dem Laufe der Welt einzuziehen4. Unter den Wochentagen ist ihm der Mittwoch (niederd. Wunstag oder Gunstag Wodanstag) heilig. 2. Donar (nord. Tor), Wodans Sohn, der rotbrtige Gott des Gewitters, der auf seinem mit Ziegenbcken bespannten Donnerwagen einherfhrt und den immer wieder in seine Hand zurckkehrenden Blitzhammer schleudert. Er spendet den fruchtbaren Gewitterregen und wird daher als Beschtzer des Acker-b a u e s verehrt. Von den Tieren liebt er besonders den roten Fuchs und das rote Eichhrnchen, von den Bumen die Eiche. Der Donnerstag ist ihm heilig. 3. Ziu (nord. Tyr), in einigen Gegenden Er genannt, ebenfalls ein Sohn Wodans. Er war ursprnglich, wie der griechische Zeus, der Gott des Himmels; spter wurde er als Saxnot ( Schwertgenosse) zum Kriegsgott, der gleich 1 Im Gegensatz zu diesen Runenzeichen nannte man spter die Schriftzeichen in einem Buche Buchstaben (Stab Schriftzeichen). 2 Vgl. Uhlands Gedicht Der blinde König". Die Barden" gehren nicht der deutschen, sondern der keltischen Nation an. 3 Diese Vorstellung hat sich erhalten in den Sagen von dem wilden Jger" und von dem wtenden Heer", d. h. den Geisterscharen der Toten, welche unter der Fhrung Wodans namentlich in den Nchten zwischen Weihnachten und dem Feste der heiligen drei Könige durch die Luft strmen. 4 Ein Nachklang dieser Vorstellung tnt uns in der Sage von Kaiser Rotbart entgegen. Vgl. Rckerts Gedicht Barbarossa".

4. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 43

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
Eine Donaureise. Durch das Tor von Theben tritt der Strom in die weite oberungarische Tiefebene. Hier ist eine seiner verwil- dertften Strecken, aber nach langem Zögern hat auch hier die menschliche Hand bändigend eingegriffen. Hier ist die Donau uicht mehr blau, sondern schmutzig graugelb. Der Ungar nennt daher seinen heimatlichen Strom die „blonde Donau". Blau aber ist der Himmel, eine unge- henre Wölbung, die auf keine 'Bergeshäupter sich stützt. In der unübersehbaren Weite flirrt ein Glanz, wie man ihn sonst nur iu den südlichen Himmelsstrichen antrifft. Tie Einsamkeit wird zeitweilig unterbrochen von flat- terndem Wasserwild oder in der Höhe kreisenden Weihen. Vom öden Ufer steigt eine graue Rauchsäule kerzengerade zum Himmel, einzelne Gestalten zeigen sich in der Blen- dung wie auf Goldgrund hingekleckst, in bläulichem Duft verschwinden die Fernen. Die weißen Fischer am Ufer statuenhaft unbeweglich, das graue Gebüsch neben den gewundenen Kanälen, — da und dort lange Reihen von Schiffmühlen, Remorqnenrs, Kähne und neuester Zeit die Tausende von Arbeitern mit ihren Werkzeugen und Maschinen, mittels welcher dem Strom ein tieferes Bett vorgezeichnet werden soll, — dazu das unruhige Lebeu im Schilf, wo die Sandläufer und Regenpfeifer sich tummeln und großblätterige Wasserpflanzen sich schaukeln: das alles ist außerordentlich malerisch. Alsdann sind wir in Budapest, der goldenen Gürtel-- schließe, welche die Donau des Westens mit der Donau des Ostens verbindet. Zwei Welten, grundverschieden in der Gestaltung der Landschaft, des Volkslebens und der Geschichte, finden am Ufersaume der magyarischeu Schwesterstädte ihre Verknüpfung. Er'gübe sich diese Tatsache nicht aus sich selbst, aus geographischen und ethnographischen Verhältnissen: die Ausschau voiu St. Gerhardsberg (Blocksberg) in Ofen müßte diesen Sach- verhalt mit einem Schlage vermitteln. . . . Unübersehbar weit dehnt sich nach Süden und Südosten die Ebene, ein anderes Meer, welchem wie dem blaueu Ozean der

5. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 70

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
70 Der Harz. auszuruhen von Krieg und Weltgetümmel, im grünen Harz den Glanz der Majestät so gern mit still sich freuen- der Menschlichkeit zu tauschen. Maler und Poeten haben immer wieder, angezogen durch die Reize dieses Gebirges, den Harz verherrlicht, dem Geschichtsforscher und Archi- tekten, dem Kunstgelehrten wie Geologen blieb er bis heute ein Arbeitsfeld reichster Ausbeute. Der Wanderer aber begrüßt ihn mit Jauchzen; er trinkt in vollen Zügen die frische Waldluft ein und klimmt den rauschenden Wildwässern entgegen hinan zu den Gipfeln, die Brust voll Sehnen, Begeisterung und Liederlust. Und kommt die letzte Wanderstunde, dann streift sein Blick noch ein- mal über die Kette mächtig ragender, grüner Waldberge hin, und er murmelt dankbar den alten Segensspruch des Harzes: „Es grüne die Tanne, Es wachse das Erz, Gott schenke uns allen Ein fröhliches Herz!" Reich hat die Natur den Harz gesegnet, nicht nur mit blinkenden Schätzen in seinem Berginnern, auch mit Schönheit und erhabener Bildnerkunst. Neben lyrischer Anmut lieh sie ihm ebenso Landschaftsbilder von bezwin- gender Größe, wie sie diesseits der Alpen kaum wieder angetroffen werden, und die uns mit Staunen und stillem Erschauern vor der unendlichen Schaffensgewalt der Natur erfüllen. Das hat sich unsere Neuzeit denn auch zu nutze gemacht und, die Bewunderung der herbei- strömenden Menschheit gründlich auszubeuten, mit roher Hand und brutaler Rücksichtslosigkeit den Schimmer ur- sprünglicher Schönheit vernichtet. Die Natur ward in Pacht genommen, „vermenscht", ihres hinreißenden Zau- bers für immer entkleidet. Nirgends hat sich im deutschen Baterlande die gemeine Gewinnsucht so breit gemacht als stellenweise iin Harz. Nur mit Mühe und unter Mitwirkung der Regierung ist es einem Häuflein deut- scher Männer gelungen, der letzten Verwüstung des Bode-

6. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 157

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
Die Landschaft in Italien. 1;)< Gewächse zeichneten sich durch Kleinblätterigkeit, Aroma und einen gewissen Glanz aus; aber dieser Glauz ist ein düsterer, dunkler, fast metallischer. Durchgängig erscheint das Grün in Italien nicht lachend, sondern schwärzlich, -als ein Blaugrün, wovon der Grund offenbar in dem reichern, durch die Kraft der Sonne in der Pflanze ent- wickelten Chlorophyll liegt. Am meisten charakteristisch für die südliche Landschaft ist das Laub der Olive, das in bleichen, silbergrauen Tinten, wie Asche oder Nebel weit und breit im Tale und an den Bergen ausgestreut liegt, dem Laube unserer Weide zu vergleichen und doch him- melweit von ihm unterschieden. Im allgemeinen trägt das Land im Süden — und dies ist, was den Nordländer ansangs am meisten ver- wirrt — ein einförmiges, gleichartiges, ernstes Kolorit. Tie Natnr malt hier monochromatisch und zwar mit bräunlich-gelbem Grundton: Himmel und Erde, Pflanzen und Berge, Vorder- und Hintergrund, alles wird wie bei pompejanischen Bildern von der einen traurig stillen, tief gesättigten Felsenfarbe beherrscht. Die Vegetation, von dnnklem, blauem Ansehen, schließt sich an die rot- braun brennenden Bergwände an, als gehörte sie zu ihnen; die staubig gelbe Ebene trägt die rotfarbenen Halme der reifenden Feldfrucht; zwischen den bleigrauen Oliven liegen warme, braune Erdflecke offen; weißliche Steinpfade schlängeln sich zwischen blaugrünen Kaktus- hecken, auf denen dicker Kalkstaub ruht; in rötlichem Goldton glänzen die Säulen, die Travertinblöcke, die Backsteinmauern der Ruinen; Städte, Schlösser und Wallfahrtskapellen gleichen in Farbe und Ansehen ganz dem hohen Fels, aus dem sie hervorgewachsen scheinen; nichts hebt sich selbständig hervor, alles, selbst der Azur .des Himmels und des Meeres, die Abendröte, das Land- haus, der Baum, das Gemäuer, so fein und individuell auch sonst die Lokalfarbe sein mag, ordnet sich der strengen Harmonie unter, dem Sonnenton, in dessen Stimmung alles versenkt ist. So weit das Auge reicht, ist alles tot.

7. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 245

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
Erläuterungen. 245 Alexander von Humboldt zugesteht, „die Zeitgenossen mächtig an- geregt, des Weltalls heilige Rätsel zu lösen und das Bündnis zu erneuen, welches im Jugendalter der Menschheit Philosophie, Physik und Dichtung mit einem Band umschlang". (Vergl. A. Baum- gartner, Goethe Iii.) Granit besteht aus einem Gemenge von Feldspat, Quarz und Glimmer; die Glimmerblättchen sind nicht wie beim Gneis zu parallelen Schichten geordnet; von körnigem Aussehen, daher der Name (granum 5= Korn). Das Verhalten der verschiedenen Arten des Granits hin- sichtlich der Verwitterung ist verschieden; ebenso ungleich sind die aus der Verwitterung dieses Gesteins hervorgehenden Formen. (Spitzen, Hörner, Kuppen, wollsackähnliche Blöcke.) Weit verbreitet und vielfach verwertet. Gusla — einsaitiges, serbisches Streichinstrument nach Art unserer Guitarre. Gymuotus — Zitteraal. .Haas Hippolyt, Professor der Geologie und Paläontologie in Kiel, geb. 5. November 1855 zu Stuttgart. Verfasser verschiedener Werke geologischen Inhaltes, schrieb u. a.: „Quellenkunde"; „Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde"; die Monographie: „Die deutsche Nordseeküste". Hagen von Tronje, der düstere Held im Nibelungenliede, der Mörder Siegsrieds, gehörte mit zu den Burgunden, welche die Donau hinab nach Ungarn zur Burg des gewaltigen Etzel zogen. Auf der Suche nach einer Überfahrt über die Donau traf er auf zwei Meer- weiber oder Schwanjungfrauen; die eine derselben verkündigte ihm warnend das Schicksal, das seiner und seiner Gefährten im Hunnen- lande wartete: Kampf und Tod. tzagion Oros — heiliger Berg, die östlichste der drei Halbinseln der Chalkidike, so genannt wegen der zahlreichen Mönche und Ein- siedler, die hier teils• gemeinsam in burgartigen Klöstern, teils einzeln in Dörfern, Zellen und Einsiedeleien in strenger Abgeschie- denheit leben. Sie bilden einen geistlichen Staat für sich, der aber der Türkei tributpflichtig ist. Die Klöster sind im Besitze wert- voller Handschriften und zahlreicher Urkunden aus dem Altertum und Mittelalter. Hahn Friedrich, Professor in Königsberg, geb. 3. März 1852 zu Glauzig (Anhalt). Hauptwerke: „Jnselstudien"; „Länderkundevon West- und Nordeuropa" (in Kirchhosss Länderkunde von Europa);

8. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 262

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
262 Erläuterungen. in Verbindung steht. Die Regulierungsarbeiten in der Zelt von 1889—W haben einen fast 8 km langen und mindestens 3 m tiefen Kanal geschaffen, der zwei bis drei großen Dampfern Raum zum Ausweichen bietet. Dieser schwierigste und wichtigste Teil der Donauregulierung hat die Bedeutung der Donau als Verkehrs- straße erheblich gesteigert. Trajan, römischer Kaiser von 98—117 n. Chr., ließ vor seinem ersten Feldzuge gegen die Daker die unter Tiberius begonnene Militärstraße (in der Donauenge zwischen Baziäs und Orsova) fertig stellen, ein Werk, das noch heute die Bewunderung des Be- schauers erregt. Dem Andenken des großen Kaisers ist die „Trajans- tasel" gewidmet, eine selsgehauene Inschrift im Kazanpasse. T r a m o n t a n a (it., von tra (Irans) — jenseits und monte — Berg, also jenseits der Berge befindlich oder herkommend) — Nordwind. Travertin ist ein von den Italienern so benannter goldgelber Tuffstein oder Kalktuff - wird neben dem 'Marmor zu Prachtbauten verwandt. Travertinbrüche bei Tivoli, dem alten Tibur, ostnordöftl. von Rom. Trinius August, geb. 31. Juli 1851, lebt als Geh. Hofrat zu Waltershausen i. Th.; fruchtbarer Reiseschriftsteller. In seinen zahlreichen Wanderbüchern läßt er den Reichtum der Natur und die Fülle der landschaftlichen Schönheiten unserer deutschen Gauen an uns vorüberziehen; er will — wie er selbst sagt — „ein echter Wanderbursche sein, der die Heckenrose am Wege liebt, weil sie ihm Duft und Schönheit freiwillig beut, der den Tannenhag jauchzend begrüßt, welcher ihm den Hut mit frischem Bruch schmückt und helle, frohe Wanderlieder in die Seele rauscht, der durch das wallende Kornfeld hinab zum ruhewinkenden Dorfe schreitet und leicht mit der Hand durch die im Abendfrieden nickenden Halme streift", der aber auch an dem Volke der deutschen Erde, an den Gestalten seiner Geschichte und Sage nicht achtlos vorübergeht und alles, was er gesehen und erlebt, mit dem Reize unmittelbarer Empfindung in fesselnder Sprache wiederzugeben weiß. Werke: „Thüringer Wanderbuch"; „Der Rennstieg"; „Hamburger Schleuder- tage"; „Unter Tannen und Farren"; „Märkische Streifzüge"; „All- deutschland in Wort und Bild" u. v. a. Troglodyte — Höhlenbewohner. Tuffe, mehr oder weniger lockere, niürbe bis feste Gesteine, die von einem erhärteten vulkanischen Schlamme herrühren; ein Konglomerat von Bimsstein-, Schlacken- und Aschenstücken.

9. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 39

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
Eine Donaureise. 39 7. Eine Donaureise. A. Freiherr von Schweiger-Lerchenfeld: Die Donau als Völker- weg, Schiffahrtsstraße und Reiseroute. Mit 467 Abbildungen und Karten. Wien, Pest, Leipzig 1896, 91. tzartlebens Verlag. ©.5—14. (Sine Donaureise vom Ursprung des Stromes bis zu dessen Mündung ist eine Fahrt durch halb Europa' sie bringt den Wanderer aus den romantischen Tälern des Schwarzwaldes bis vor die Tore von Konstantinopel. Dennoch spricht man von der Donau weit weniger als vom Rhein. Und der Grund hierfür? Die Rheinfahrt ist - - Modesache- man m u ß sie gemacht haben, um unter Weltfahrern etwas zu gelten, so gut man Jnterlaken und die Lütschinentäler, Zermatt und das Matterhorn, Nizza und Capri und wer weiß was nicht alles kennen muß. Wer sein Auge im beständigen Anblick von Blumen- Parterres verbildet hat, wird den Eichwald und die blaue Ferne, die wilde Einöde und den Zug der Wolken über- sehen. Der Rhein ist schön, die Donau imposant. Sie hat ihre Sagen, ihre Rebenhügel und Burgtrümmer, ihre Bardenklänge und Völkergräber wie ihr westlicher Rivale. Sie hat aber ein übriges: die Weite des räumlichen und geistigen Gesichtskreises, die Mannigfaltigkeit der Ge- staltungen, die frische Schönheit, welche einem groß- zügigen Bilde zu eigen ist. Es gibt mehr als eine Donaulandschaft, mit der nichts Ähnliches am Rhein ver- glichen werden kann. Allenthalben hat der eisenklirrende Schritt der „Nibelungen" Spuren zurückgelassen, Nixen und verzauberte Mönche treiben ihr Wesen, durch die Trümmer der Burgen klingt es wie von erwachendem Harfenspiel. In langer Reihe stehen sie, die alten Raub- schlösser, wie dort am Rhein. Auf den Uferhöhen hat der Spaten des Prähistorikers und Archäologen die Spuren der Urzeit und die Denkmäler klassischer Ver- gangenheit der Verhüllung entkleidet. Im stundenlangen Auwald treten wir einer Urwüchsigkeit im Naturleben

10. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 156

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
156 Die Landschaft in Italien. Veranda und die Loggia, und es beginnt das unbeschreib- liche Farbenspiel der Abendröte, die in den feinsten Ab- stufungen und leisesten Übergängen vom hellsten Rosen- rot bis zum glühendsten Purpur und dunkelsten Violett Himmel und Erde verklärt. Besonders in den Schluchten und Vorsprüngen des Gebirges wallt dann farbiger Hauch und bläuliches Tuntel mit so wunderbarem Wechsel durcheinander, daß alle Realität wie in eine Phantasie- welt sich aufgelöst zu haben scheint. Winde und Witte- rung modifizieren freilich diesen Verlauf der Tageszeiten in etwas-: an Sciroccotagen z. V. hüllt ein rotgrauer Dunst beängstigend den Horizont ein- die wiederkehrende Tramontana reinigt dann die Landschaft zu doppeltem Glanz, und mit ihr schwingt sich das Gemüt wieder ans. Zu diesem Himmel, dieser Gebirgsbildung stimmt denn anch Form und Farbe der Pflanzenwelt anfs ge- naneste. Die italienische Vegetation ist starr, ernst und still, von gebundener, strenger Gestalt. Hier wogt das Land nicht in verfließenden Umrissen, von Elfenstimmen durchflüstert wie im Norden, sondern lederartig, undnrch- sichtig, unbewegt ruht es aus dem lichten Hintergründe des Himmels. Die beiden Hauptcharakter bäume des Südens, die Pinie und die Zypresse, sind beide ganz architektonisch gebaut: die Pinie als eine reingewölbte Kuppel, die Zypresse als schwarzer Obelisk aufstrebend oder als Pfeil oder Flamme gegen den Himmel gerichtet. Tie Krone der Dattelpalme schwebt wie ein Spring- brunnen in gebogenen Strahlen; wie ein Armleuchter ruht auf grüner Rosette der baumhohe Blütenstengel der Agave; feine Orangengruppen, Lorbeerwände, immer- grüne Eichen, Karoben, Myrtengebüsche blicken starr gleich der Felsenlinie über ihnen, als wären sie nichts Vegetatives, sondern ans Lava oder Basalt gemeißelt. Alles ist fertig, lantlos, völlig gestaltet und darum ohne Streben und Verlangen. Und was von der Form, gilt ebensosehr von der Färbet Schon Theophrast macht die treffende Bemerkung, die immergrünen
   bis 10 von 162 weiter»  »»
162 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 162 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 116
1 87
2 11
3 14
4 19
5 235
6 8
7 430
8 10
9 47
10 106
11 21
12 6
13 7
14 11
15 3
16 88
17 13
18 30
19 24
20 6
21 20
22 9
23 10
24 29
25 8
26 8
27 8
28 62
29 7
30 47
31 7
32 6
33 84
34 10
35 2
36 35
37 1087
38 104
39 6
40 2
41 2
42 19
43 112
44 9
45 162
46 20
47 1
48 13
49 10

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 131
2 17
3 49
4 8
5 0
6 3
7 6
8 14
9 22
10 0
11 2
12 4
13 43
14 15
15 4
16 36
17 251
18 0
19 6
20 4
21 26
22 59
23 9
24 8
25 66
26 14
27 3
28 13
29 1
30 5
31 21
32 8
33 0
34 2
35 209
36 3
37 0
38 14
39 26
40 2
41 29
42 15
43 91
44 0
45 121
46 15
47 5
48 0
49 5
50 2
51 4
52 156
53 18
54 13
55 15
56 12
57 1
58 6
59 11
60 16
61 3
62 1
63 51
64 0
65 4
66 8
67 4
68 53
69 10
70 5
71 77
72 5
73 3
74 2
75 16
76 13
77 158
78 1
79 3
80 0
81 10
82 16
83 9
84 3
85 7
86 12
87 20
88 5
89 4
90 8
91 10
92 428
93 2
94 24
95 10
96 4
97 2
98 71
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 1
2 1
3 4
4 0
5 1
6 18
7 1
8 0
9 2
10 0
11 4
12 6
13 14
14 5
15 3
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 1
24 6
25 5
26 3
27 0
28 3
29 5
30 2
31 1
32 6
33 48
34 13
35 1
36 1
37 0
38 1
39 0
40 2
41 10
42 8
43 11
44 0
45 1
46 2
47 7
48 2
49 0
50 5
51 49
52 3
53 1
54 8
55 3
56 0
57 0
58 2
59 39
60 1
61 3
62 1
63 3
64 2
65 2
66 0
67 3
68 1
69 0
70 1
71 1
72 5
73 0
74 4
75 3
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 161
82 8
83 10
84 1
85 1
86 0
87 0
88 1
89 5
90 5
91 11
92 1
93 0
94 0
95 26
96 0
97 0
98 0
99 0
100 28
101 0
102 16
103 0
104 0
105 3
106 2
107 0
108 1
109 6
110 1
111 12
112 3
113 0
114 1
115 5
116 4
117 0
118 0
119 6
120 13
121 3
122 2
123 11
124 4
125 3
126 0
127 36
128 0
129 1
130 0
131 25
132 3
133 11
134 7
135 0
136 162
137 1
138 2
139 4
140 2
141 0
142 7
143 3
144 0
145 2
146 0
147 4
148 0
149 3
150 1
151 1
152 11
153 2
154 10
155 0
156 2
157 2
158 1
159 3
160 1
161 1
162 0
163 1
164 3
165 3
166 23
167 6
168 2
169 2
170 1
171 0
172 51
173 70
174 0
175 79
176 1
177 5
178 0
179 15
180 0
181 1
182 8
183 67
184 1
185 3
186 1
187 4
188 6
189 5
190 1
191 0
192 1
193 3
194 3
195 6
196 12
197 0
198 0
199 3