Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 479

1858 - Weimar : Böhlau
479 feie Tragödie vollendet. Faust, mit dessen zweitem Theil Goethe 1831 seine poetische Thätigkeit beschloß, erschien 1790 als Fragment. In den nächsten Jahren wandte sich Goethe mehr zur Betrachtung der Natur; er schrieb die Metamorphose der Pflanzen und die optischen Beiträge. Dann vollendete er den schon früher angefan- genen Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre. Das innige Ver- hältniß, in welches Goethe und Schiller seit 1794 traten, regte auch Goethe von neuem zu poetischer Thätigkeit an. Neben einer Reihe von Balladen und den trefflichsten lyrischen und didaktischen Gedichten er- schien sein unübertreffliches bürgerliches Epos Hermann und Doro- thea, in welchem Goethe Begebenheiten der Gegenwart und zwar des häuslichen und bürgerlichen Lebens im reinsten epischen Stile schilderte. Die Verbindung mit Heinrich Meyer veranlaßte Goethe zu ar- chäologischen Studien und zur Herausgabe der Propyläen, einer archäologischen Zeitschrift. Nach Schillers Tode (1805) wandte sich Goethe immer mehr den schon lange liebevoll gehegten Naturstudien zu, als deren Frucht 1810 die Farbenlehre erschien. Von seinen übri- gen Werken nennen wir nur noch den Roman die Wahlverwairdi- sch asten und feie herrlichen Schilderungen seines eigenen Lebens in Wahrheit und Dichtung.. In der lyrischen Poesie neigte er sich immer mehr zum Didaktischen und Allegorischen hin und versuchte sich auch im westöstlichen Divan in der Form der orientalischen Poesie. Während eines langen Lebens hat Goethe nach allen Seiten hin in unserer Literatur Licht und Wärme ausgestrahlt, ec hat auf den ver- schiedenften Gebieten neue Bahnen eröffnet und seiner und aller folgen- den Zeit in seinen unsterblichen Meisterwerken vollendete Muster des Schönen aufgestellt. Ein sanfter, schmerzloser Tod nahm ihn am 22. März 1832 hinweg. Sein letztes Wort war: Lickt, mehr Licht! Friedrich Schiller wurde am 11. November 1759 in dem wür- tembergischen Städtchen Marbach geboren, in deffen Nähe sein Vater, damals würtembergischer Lieutenant, in einem Uebungslager stand. Ein- zelne Züge, deren man sich aus Schillers frühesten Jahren erinnert, sind Beweise von Weichheit des Herzens, Religiosität und strenger Ge- wissenhaftigkeit. Den ersten Unterricht erhielt er von dem Pfarrer Mo- >er in Lorch, einem würtembergischen Grenzdorfe, wo Schillers Eltern von 1765 an drei Jahre lang sich aufhielten. Schillers Familie zog 1768 nach Ludwigsburg, und hier sah der neunjährige Schiller zum er- stenmale ein Theater. Der Eindruck war tief und bleibend. Schiller lebte wie in einer neuen Welt, alle seine jugendlichen Spiele bezogen sich auf das Theater. Bis zum Jahre 1773 erhielt er Unterricht in einer öffentlichen Schule zu Ludwigsburg, 1773 aber wurde er in die vom Herzog errichtete Karls schule ausgenommen. Er mußte hier seinem Wunsche Theologie zu studiren entsagen und sich zur Rechtsge- lehrsamkeit entschließen. Als die Anstalt eine größere Ausdehnung der Lehrfächer erhielt, vertauschte ec die Jurisprudenz mit dem Studium der Medicin. Nach beendigtem Cursus vertheidigte er 1780 eine Probe- schrisc: Ueber den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen, und erhielt eine Anstellung als Regimentsarzt. Schiller.

2. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 487

1858 - Weimar : Böhlau
487 man die Landschaft auch ohne historische Gegenstände der Darstellung werth hielt. Ganz in gleicher Weise bildeten sich die Architektur- Malerei, die Thiermalerei und selbst die Kunst der Stillleben. Die Historienmalerei deß 17. Jahrhunderts ging mit allen Nebenkunst- gattungen aus der alten Schule hervor, sie gewann aber durch ihre naturalistische Richtung einen eigenthümlichen Standpunkt. Durch die Verbreitung classischer Bildung und Gelehrsamkeit wurde der Stoff für historische Gemälde außerordentlich erweitert. Dem poetischen Bedürf- niß, dessen die Kunst trotz des Naturalismus sich nie ganz entschlagen kann, wurde mit Fabelgestalten und Allegorien Genüge geleistet. Man strebte nach Glanz und Pracht, nach überraschenden, eindringenden Wirkungen, selbst auf Kosten der Schönheit und mit Vernachlässigung reiner Zeichnung. Die Kunst warf sich mit dem glücklichsten Erfolg auf das Studium der Farbe und des Lichts, wobei sie nicht nur höchste Naturwahrheit, sondern auch alle Zauber der Frische, Kraft und Har- monie erreichte. Hatte auch die Malerei noch unverkennbare Mängel auf dem Gebiet historischer Darstellung, so verschwanden diese fast sammt- lich, sobald sie sich der unmittelbaren Darstellung des Lebens widmete. Scheint es doch, als hätte sie die Augen jetzt erst aufgethan für eine richtige Auffassung der verschiedenen Charaktere unter den Menschen und ihrer individuellen Züge, für den Antheil, den Seele, Empfinden, Erlebnisse, Gewohnheiten u. s. w. an der äußeren Erscheinung haben. Der Hauptsckatiplatz malerischer Thätigkeit in dieser Periode waren Belgien und Holland; daß übrige Deutschland war dagegen arm an Talenten. Es waren überhaupt nur wenige ausgezeichnete Meister und mit diesen erlosch das schöpferische Kunstvermögen wieder. Man legte immer mehr Werth auf die Geschicklichkeit und Schnelligkeit der Aus- führung. An die Stelle wahrer Kunst trat die Kunstfertigkeit. Peter Paul Rubens (1577 — 1640) bezeichnet die Richtung und den Höhepunkt dieser Periode. Er war mit allen Gaben des Ta- lentes ausgerüstet, durch und durch eigenthümlich und umfaßte und erweiterte alle Gebiete der Malerei; zur höchsten Vollkommenheit fehlte ihm nur ein geläuterter Geschmack und ein edler Formensinn. Rubens war in allen Fächern seiner Kunst thätig, in der Historienmalerei nach allen Richtungen und Unterabtheilungen, wie als Maler von Bildnissen und Conversationsstücken, in Bildern des Lebens, von spielenden Kin- dern, liebenden Paaren, zu Trink- und Prügelscenen, wilden Thieren und blutigen Jagden, zu Landschaften und sogar zu Stillleben, so daß die ganze Malerei des 17. Jahrhunderts aus ihm hervorgegangen zu sein scheint. Dazu kömmt, daß er sich arich als Architekt und als Her- ausgeber eines architektonischen Werkes hervorgethan hat. Rubens besaß ein großes Maß von Eigenthümlichkeit und sein höchstes Ziel war die Natur. Kein Zauber der Kunst wirkte auf ihn wie der deß Lebens; diesen in seine Gewalt zu bekommen, erschien ihm als die höchste Aufgabe des Künstlers, und ein Mangel an Ueberein- stimmung mit der Wirklichkeit schien ihm selbst durch die höchste Schön- heit nichr ersetzt werden zu können. Daß Schöne und Reizende im Le- den mußte natürlich durch dieses Bestreben einer vollkommnen Ueberein- stimmung mit der Wahrheit im Abbilde der Kunst an Bedeutung un- endlich gewinnen, während das nur Poetisch-Schöne oder Geschichtlich.

3. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 567

1858 - Weimar : Böhlau
56t Für die Astronomie war die Erfindung des Fernrohrs durch Zacharias Jansen, so wie für die Naturwiffenschaftcn das von Jan- sens Sohn zusammengesetzte Mikroskop von Bedeutung. Sw am- merdam machte ausgezeichnete Beobachtungen über die Insekten; die Arzneikunde hatte in Holland ausgezeichnete Vertreter. In Amsterdam war der berühmte Philosoph Baruch Spinoza (1632 bis 1677) geboren. Er war der Sohn eines portugiesischen Juden und wurde wegen seiner freien Ansichten von seinen Glaubensgenossen ver. folgt und in den Bann gethan. Deshalb änderte er seinen Vornamen in Benedict um. Sein philosophisches System ist eine weitere Ausbil- dring der Lehren des Descartes (S. 382). Da in Holland fast unbe- schränkte Denk-- und Preßfreiheit gestattet war, so suchten ausgezeichnete französische Gelehrte, wie Bayle und Descartes, daselbst eine Zuflucht. r 6) Spanien. Portugal. Italien. In Spanien folgte auf Philipp Iv. dessen Sohn Karl Ii. Karl». (1665— 1700). Für den schwächlichen vierjährigen Karl Ii. übernahm die Königin Mutter, Maria Anna von Oestreich, die Regentschaft. Sie erbitterte die spanischen Großen dadurch, daß sie ihrem Beichtvater, dem deutschen Jesuiten Neidhard, ihr ganzes Vertrauen schenkte, ihn zum Großinquisitor ernannte und an die Spitze der Verwaltung stellte. Durch Don Juan d'austria, einen natürlichen Sohn Philipps Iv., wurde Neidhard gestürzt und verließ Spanien. Aber die Königin über- trug einem anderen Günstling die Leitung der Geschäfte. Der schwache Karl Ii., der in den Gemächern des Schlosses wie ein Gefangener ge- halten wurde, entzog sich durch Flucht der Vormundschaft seiner Mutter (1677) und überließ seinem Halbbruder Don 'Juan die Staatsverwal- tung. Obgleich in diesem die Spanier ihren Retter begrüßten, ver- mochte doch Don Juan bei den tief eingewurzelten Uebeln des Staats- wesens nicht die Gunst des Volkes zu behaupten. Als er nach zwei Jahrell starb, glaubte Karl das Regiment selbst führen zu können, aber der in Schwermuth versunkene, geistesschwache König ließ wie ein wil- lenloses Kind mit sich schalten, und Parteien drängten sich auf Parteien. Spaniens innere Zustände zeigen in dieser Zeit daß Bild deß tiefsten Verfalls. Die Schwäche und Unthätigkeit der Regierung war größer als jemals. Die Stellen der Verwaltrmg, selbst die hohen Aemter der Vicekönige in Italien und Amerika, wurden verkauft; das Grundeigen- thum befand sich noch immer in den unthätigen Händen deß Adels und der Geistlichkeit. Das baare Geld war aus dem Lande wie verschwun- den, man mußte sich in vielen Gegenden mit Kupfergeld behelfen oder Sachen gegen Sachen vertauschen. Die Schätze Amerika's machten nur einen Durchzug durch Spanien; in den Staatskassen war kein Geld,

4. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 687

1858 - Weimar : Böhlau
687 hielt die Vertheidigungsrede, welche durch Trefflichkeit des Aus- drucks, durch Adel der Gesinnung und kühnen Freimuth sich nuszeichnet und verdient, den größten Meisterwerken der Beredtsamkeit an die Seite gefeit zu werden. Er erschöpfte alles, was sich aus Vernunft, Billig- keit und Gerechtigkeit gegen die Anklage vorbringen ließ. Als de Seze geendigt hatte, sagte Ludwig mit sichtbarer Rührung: „Bürger, indem ich vielleicht zum letzten Male zu Euch spreche, erkläre ich Euch, daß mein Gewissen mir nichts vorwirft, und daß meine Vertheidiger Euch nichts, als die Wahrheit gesagt haben." Nachdem Ludwig wieder in den Tempelthurm zurückgebracht war, erhob sich im Convent ein wüthender Kampf über die Frage: ob das über Ludwig zu fällende Urtheil mit oder ohne Appellation an das Volk gültig sein solle. Die Girondisten waren nur bis zum Umstürze deß Thrones mit den Jakobinern einverstanden gewesen, und schon die Ein- kerkerung des Königs war ihnen abgezwungen worden. Die Hinrichtung des Königs schien ihnen für ihren Zweck, die Republik zu begründen, nicht bloß unnütz, sondern verderblich. Aber anstatt einen edlen und mannhaften Widerstand entgegen zu stellen, suchten sie das von den Jakobinern beabsichtigte Verbrechen auf Schleichwegen zu hintertreiben. Während Marat und Robespierre den König als Volsverräther und Ty- rannen, ohne Prozeß, aus das Blutgerüste schleppen wollten, verlangten die Girondisten, um den König zu retten, daß er förmlich angeklagt und gerichtet werden müsse. Um dies durchzusetzen, bemühten sie sich, seine Verurtheilung recht wahrscheinlich zu machen, sahen sich aber eben dadurch außer Stande, jetzt, wo sie ihren Zweck erreicht hatten, etwas zu seiner Vertheidigung zu sagen, weil sie fürchten mußten, sich selbst zu widersprechen und ihre Volksbeliebtheit zu verlieren. Sie sprachen nun für Ludwigs Tod, stellten aber die Behauptung auf, daß das vom Convent gefällte Urtheil der Bestätigung aller französischen Bürger be- dürfe, und daß dieselben deshalb zu Urversammlungen einberufen werden müßten. Dadurch hofften sie den König zu retten und zugleich die Na- tion zu überzeugen, daß sie Freunde der Volksgewalt wären. Die Gi- rondisten versuchten alles Mögliche, um wenigstens eine Aufschiebung des Urtheils herbeizuführen. Aber die Bemühungen der Girondisten scheiterten an der eisernen Consequenz der Schreckensmänner und an der Art, wie diese die rohe Gewalt des Pöbels für ihre Zwecke organisirt hatten. Nach den schrecklichsten Aeußerungen gegenseitiger Wuth fand in den vier Tagen vom 14. bis 17. Januar die Debatte und Abstimmung über die drei Fragen statt: Ist Ludwig Capet schuldig; soll das über ihn zu fällende Urtheil dem Volke zur Bestätigung vorgelegt werden; welche Strafe soll ihn treffen. Am 15. Januar wurde König Lud- wig mit großer Stimmenmehrheit für schuldig erklärt. Noch an demselben Tage wurde, trotz der Bemühung vieler Mitglieder, eine Be- fragung des Volkes durchzusetzen, die zweite Frage mit 424 Stimmen gegen 283 verneint. Ueber die dritte wurde erst gestimmt, nachdem vorher der Beschluß gefaßt worden war, daß die Verurtheilung nicht, wie bei anderen Halsgerichten, von zwei Drittheilen der Stimmen, son- dern von der Mehrzahl auch nur einer einzigen Stimme über die Hälfte abhängig sein sollte. Auch setzten die Jakobiner mit boshafter Arglist

5. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 758

1858 - Weimar : Böhlau
758 Sie Englän- der nehmen die dänische Flotte weg. getreu, besaß aber die Geschicklichkeit, die Erfüllung der Frankreich schul, digen Verbindlichkeiten als Zweck aller Anstrengungen Preußens erschei- nen zu lassen. Auch für die übrigen Deutschen wurde die französische Herrschaft die Veranlassung, sich gerade derjenigen Gebrechen zu entledigen, welche dem öffentlichen Unglück zunächst die Wege gebahnt hatten. So betrü- bend es für den Vaterlandsfreund war, zahlreiche deutsche Heere im Dienste Frankreichs zu erblicken, so war doch dieser Dienst für die deut- schen Truppen eine gute Schule, und sie erlangten bald gleiche Uebung und Haltung wie die sieggewohnten Schaaren Frankreichs. Auch in an- dern Beziehungen ist es den Deutschen zuträglich gewesen, aus dem tief gefahrnen Gleise ihrer gewohnten Bequemlichkeit abgelenkt und durch die Gefahr des Verlustes an die Herrlichkeit des großen Vaterlandes er- innert zu werden. Die Deutschen hatten den Sinn für die Vergangen- heit und die Freude an • bet Gegenwart verloren; die Denkmäler des deutschen Alterthums fielen unbeachtet in Trümmern; der Zustand der deutschen Landstraßen war kläglich, und Moräste und finstere Mauern umgaben viele Städte. Unter dem französischen Joche wurden viele ab- gelebte Staats- und Lebensformen abgestreift, und nachdem die fremden Ketten zerbrochen waren, ist auch die äußere Gestalt des Lebens eine andere geworden. Die alten Jammerbilder der Verfalls sind verschwun- den, Anbau und Zierlichkeit sind an die Stelle vormaliger Verödung und Vernachlässigung getreten, und freundliche Gärten umgeben die meisten deutschen Städte. Noch folgenreicher wirkte der Druck auf das geistige Leben. Unter dem Drucke der Fremdherrschaft lernte der Deut- sche seine Vorzeit erst recht ivürdigen; das Gefühl für den alten Geist deutscher Malerei, Bildnerei, Baukunst und Dichtung erwachte; die deut- sche Geschichtschreibung stieg in die Hallen der Vergangenheit hinunter und eignete sich die Kunst vaterländischer volksmäßiger Darstellung wie- der an, die ihr unter ihren Mühen um Sammlung des Stoffes abhan- den gekommen war. Das öffentliche Unglück stellte die Nichtigkeit der materiellen Grundlagen und Zielpunkte vor Augen, und die Verstandes- Weisheit des 18. Jahrhunderts wich einem tieferen religiösen Gefühl. In England war im März 1807 ein Ministerium aus kräftigen Männern gebildet worden, an deren Spitze der Herzog von Port- land stand, unter welchen aber der Staatssekretär, Georg Canning, ein Schüler Pitts, besonders hervorleuchtete. Das englische Ministerium wußte, daß Napoleon zum Verderben Englands das irgend Ausführbare unternehmen, die parteilosen oder auf Parteilosigkeit bauenden Staaten aber zu seinem Dienste zwingen werde. Bei dieser Ueberzeugung erregte Dänemark die lebhafteste Besorgniß. Dieser Mittelstaat hatte seit einem Jahrhundert seine besten Kräfte auf die Flotte und das Heer verwendet. Napoleon forderte Theilnahme Dänemarks an den Maßregeln der Sperre gegen England, und es schien kein Zweifel, daß Napoleon Dänemark auffordern und im Weigerungsfälle zwingen werde, ihm im Kampfe ge- gen England seine Flotte zu leihen. Die englischen Minister beschlossen, den Dänen die gefährliche Angriffswaffe abzunehmen, ehe sich der Feind derselben bemächtige. Ein großes Landungsheer ging im Juli 1807 auf 500 Frachtschiffen unter Segel, begleitet von 27 Linienschiffen. Als

6. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 809

1858 - Weimar : Böhlau
809 für die Poesie daß Recht in Anspruch zu nehmen, nur von der Natur und dem Genius Gesetze zu empfangen. Der Angriff richtete sich gleich, zeitig gegen die Formen und den Geist des Klassicismus. Man tadelte die Kälte und Eintönigkeit der klassischen Dichtersprache; man wie- derholte die Einwände der deutschen Kritik gegen die Einheit des Orts und der Zeit. Durch das Studium Shakspeare's, Schiller's und Goethe's angeregt, begannen die jungen Dichter zu fühlen, daß die christliche Bildung, wie sie in den germanischen Völkern sich entwickelt, eine ganze Welt von poetischen Motiven in ihrem Schooße berge, von denen die Herrschaft deß Klassicismus die französische Poesie bis dahin ausgeschlossen hatte. Sie verwarfen, wie die deutschen Romantiker, die strenge Sonderung der Gattungen und die Einfachheit der.antiken Dich, tung; sie verlangten, daß in der Poesie das ganze geistige Leben der Völ. ker sich abspiegele. Es erhob sich ein heftiger Kampf zwischen den An- Hängern des Klassicismus und den Romantikern. Aber die gei- stige Verwandtschaft der Romantiker mit Chateaubriand und Lamartine, das begeisterte Lob, welches der Erstere ihrem Führer Victor Hugo spendete, öffnete den Romantikern die Salons der Aristokratie. Die Priesterpartei wünschte sich Glück zu dem Wiederaufleben religiöser Be- geisterung in den ausgezeichnetsten Talenten der französischen Jugend, und der Romantismus begann in der guten Gesellschaft Mode zu wer- den. Als die unwiderstehliche Kraft deß geistigen Fortschritts die Ro- mantiker zur Opposition hinüber trieb, gewannen sie in der öffentlichen Meinung zehnfach wieder, was sie in den höheren Kreisen verloren. Der Romantismus hatte vollständig gesiegt, als die Juli-Revolution ausbrach und dem Ehrgeiz wiederum die politische Laufbahn erschloß, deren Lockungen französische Schriftsteller selten widerstehen. Der Ro- mantismus im engeren Sinne wich der politisch-socialen Litera- tur der neuesten Zeit. Die Juli-Revolution setzte das Vorrecht des Geldes an die Stelle des Vorrechts der Geburt. Der reiche Bürger- stand erntete ihre Früchte. Mit den natürlichen Vortheilen des Reich- thums nicht zufrieden, reizte er durch eine parteiische Gesetzgebung den Unwillen der Masse. Die Allgewalt deß Geldes wurde gesetzlich aner- kannt, und es konnte nicht fehlen, daß dieses Genuß- und Herrschafts, mittel in dem ganzen Volke eine leidenschaftliche Sehnsucht nach seinem Besitze erweckte. Die Leidenschaft des Gewinns, des Genusses des ma- teriellen Erfolgs beherrschte die Gesellschaft und die Literatur. Das Geld und der Luxus hatten ihre Dichter, wie einst daß Ritterthum, die Religion und die Philosophie. Die Industrie centralisirte sich wie die Verwaltung. Der Luxus wuchs mit dem Reichthum. Scribe grün- dete seine berühmte Komödienfabrik und wurde ein Millionär, Balzac, Alexander Dumas und eine Menge Schriftsteller zweiten Ranges machten sich die Ehre und den Vortheil streitig, den Launen und dem abgestumpften Geschmacke der Geldkönige zu schmeicheln. Der Ruhm wurde nur noch gesucht, weil er zum Reichthum und zum Genuß führte. Alles, was den materiellen Erfolg sicherte, war schön und poetisch. Da die große Mehrzahl sich von den Vortheilen dieser Industrie ausgeschlossen sehen mußte, so entstand unter den Proletariern aller Stände bald giftiger Neid und fanatischer Haß. Der Socialismus erhob sein Haupt in der Literatur und versuchte dann die Eroberung des

7. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 811

1858 - Weimar : Böhlau
811 yois Rone, Vicomte de Chateaubriand (1768 — 1848) verlebte seine Jugend auf einer alten, malerischen, aber wenig behaglichen Ritterburg, unter den Erinnerungen einer poetischen Vergangenheit, in der Stille der Wälder und am Gestade deß Meeres. Daß Erwachen des Genies kündigte sich in dem jungen Einsiedler durch eine unbestimmte, verzeh- rende Sehnsucht an, die ihm fast Werthers Schicksal bereitet hätte. Sein Vater sandte ihn nach Paris, wo er Lieutenant und mit den Schön- geistern der Hauptstadt befreundet wurde. Im Jahre 1790 verließ er Frankreich und begab sich in die französischen Kolonien von Nordame- rika. Dort hotten sich bei den Kolonisten die Sitten, die Sprache, das religiöse Leben und die Lieder des 16. Jahrhunderts erhalten. Neben diesen Kolonisten lernte Chateaubriand zugleich die wilden Indianer der Steppen und Wälder kennen, unter denen er sich eine eigenthümliche Vorstellung von religiösem Naturleben bildete. Diese Vorstellung verlieh den beiden Romanen, welche Chateaubriand nach seiner Rückkehr nach Frankreich bekannt machte, großen Reiz; sein Werk, welches er 1802 unter dem Titel „Geist des Christenthums" herausgab, ist die Reaction des altfranzösischen ritterlichen und religiösen Geistes gegen die unfrucht- baren Abstractionen'deß voltairischen Menschenverstandes. Man empfand damals ein Bedürfniß deß Glaubens, eine Sehnsucht nach religiösem Troste, die in der langjährigen Entbehrung dieser Tröstungen ihren Grund hatte. Darin lag der Grund des ungeheuren Erfolgs, welchen Cha- teaubriands Werk hatte. Der „Geist deß Christenthums" empfahl ver- mittelst einer dichterischen Auffassung und Behandlung das katholische Christenthum als poetische Religion und Philosophie. Die vornehmen Herren und Damen waren entzückt über eine Schrift, in welcher dasselbe Christenthum verherrlicht wurde, daß man bisher als Pfaffenthum, Intole- ranz und Heuchelei geschildert hatte. Auch Napoleon war mit dem Werke zufrieden. Er schickte Chateaubriand als Gesandtschaftssekretär nach Rom und ernannte ihn später zu seinem Gesandten in Wallis. Chateaubriand war im Begriff, dorthin abzugehen, als ec die Hinrichtung del Herzogs von Enghien erfuhr, und er reichte sogleich seine Entlassung ein. Er besuchte nun Griechenland, Palästina, Aegypten, Karthago und Spanien und gab 1811 ein christliches Epos „die Märtyrer" und die Beschreibung seiner Pilgerfahrt nach Jerusalem heraus. Nach der Rückkehr der Bour- bons war Chateaubriand ein Chorführer der ultraroyalistischen Opposi- tion; er wurde Staatsmann, Volksvertreter, Minister, Gesandter. Er mißbilligte die Ordonnanzen, durch welche Polignac den Ausbruch der Julirevolution beschleunigte, und weigerte sich, Ludwig Philipp den Eid zu leisten. Als Legitimist mit republikanischen Ueberzeugungen hat er nur mit seinem Leben aufgehört, an der Versöhnung des alten Königs- geschlechts mit den Meinungen und Neigungen des Jahrhunderts zu arbeiten. Frau von Stael (1766 — 1817), die Tochter des Ministers Necker, glänzte schon als junges Mädchen im Salon ihres Vaters und erregte bald auch durch ihre Schriften großes Aufsehen. Durch ihren Salon übte sie zur Zeit des Direktoriums und des Consulats einen polt- tischen Einfluß aus und wurde deshalb von Napoleon in die Verban- nung geschickt. Ihr Buch Oe Hllernukne bot den Franzosen das erste reiche Bild von dem poetischen und geistigen Leben Deutschlands und

8. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 812

1858 - Weimar : Böhlau
812 mit demselben beginnt in Frankreich der Einfluß deutscher Philosophie und deutscher Dichtkunst. Andre Chenier (1762— 1794) gehört durch die Wirkung seiner Gedichte erst der Restauration an. Er suchte die Entfesselung der fran- zösischen Literatur vom Regelzwang vermittelst des Griechenthumß zu er- reichen und führte die griechische Idealität in die französische Literatur ein. Er ahmte nur den Geist der Griechen nach, wie Goethe und Schiller. Paul Louis Courier (1773— 1825) ist nicht Dichter, son- dern politischer Schriftsteller. Er hatte sich durch ein ernstes, tief ein- dringendes Studium der alten Griechen eine gediegene Bildung erwor- den und ist an Kraft und Glanz des Stils von keinem Franzosen über- troffen worden. Seine politischen Schriften, in denen er den reactionären bourbonischen Bestrebungen entgegentrat, machten einen mächtigen Ein- druck. Auch war Courier bemüht, aus der französischen Literatur das Rhetorische zu verbannen, indem er die Franzosen theils auf den wahren Geist der Griechen aufmerksam machte, theils zu der Natürlichkeit und Gediegenheit älterer französischer Schriftsteller zurückzuleiten suchte. Jean Pierre Beranger (geb. 1780) machte in seiner Bescheidenheit nicht einmal Anspruch auf den Titel eines Dichters, sondern begnügte sich, da er nur Liederchen gedichtet hat, mit der hergebrachten Venen- nung eines Chansonnier. Und doch ist er von größerem Einfluß auf seine Nation gewesen, als irgend einer seiner genialsten Zeitgenossen; denn er hat das Geheimniß ergründet, alle Herzen und alle Stände zu gewinnen. Jedes echte Gefühl, jede großmüthige Gesinnung, Wohlwol- len, Duldung, Achtung vor den Gesetzen, wahre Gottesfurcht, zeigen sich eben so offenbar in seinen Liedern, als sie tiefe Wurzel in seinem Herzen geschlagen haben; aber Vaterlandsliebe ist diejenige Leidenschaft, die ihn am glühendsten erfüllte, am mächtigsten beherrschte. Alphonse de Prat (de Lamartine), aus einer aristokratischen Fa- milie, ist 1790 zu Mayon geboren. Seine Meâitations poétiques (1820) machten ihn plötzlich zum Lieblingsdichtec der feinen Gesellschaft. Diese lyrischen Gedichte verkünden in melodischen Tönen die Klagen der Liebe, die Bewunderung Gottes und der Natur und das unnennbare Weh einer unklaren und nie befriedigten Sehnsucht. Dem Dichter er- öffnete sich die diplomatische Laufbahn, eine reiche und schöne Englän- derin, von seinen Gedickten entzückt, reichte ihm ihre Hand, und sein Oheim Lamartine vermachte ihm mit seinem Namen ein glänzendes Ver- mögen. Nach der Juli-Revolution siel der royalistische Dichter bei den Wahlen durch und tröstete sich durch eine Reise in den Orient. Lamar- tine wurde dann 1834 zum Abgeordneten gewählt und seine royalistische Opposition gegen Ludwig Philipp hat allmälig die Farbe gewechselt und hat sich in Verehrung der Revolution und in sentimentale Koketterie mit socialistischen Träumereien verändert. Die „Geschichte der Girondisten" machte ihren Verfasser zum volksthümlichsten Mann in Frankreich; die Februar-Revolution (1848) hob ihn auf den Gipfel der Macht, aber nach wenigen Monaten zeigte es sich, daß der Dichter kein Geschäfts- mann war. Victor Hugo, der Sohn eines kaiserlichen Obersten, ist 1802 in Besancon geboren. Frühzeitig hat er sich als Dichter ausgezeichnet und

9. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 813

1858 - Weimar : Böhlau
813 wurde daß Haupt der Romantiker, welche den politischen Liberalismus und den religiösen Unglauben bekämpften. V. Hugo hat sich aber all- malig von seinen royalistischen und katholischen Ansichten entfernt und der liberalen Partei angeschlossen. Er ist seit 1848 eifriger Repuplikaner. Er hat lyrische Gedichte, Dramen und Romane geschrieben und die Theorie des klassischen Drama's unwiderruflich gestürzt. Eine tiefe, glü- hende, oft ungeregelte und übersprudelnde Phantasie, die mitunter am Bizarren Gefallen findet, ein eindringendes Studium des menschlichen Herzens und eine glänzende Herrschaft über die Sprache sind die Haupt- züge seines poetischen Charakters. Dagegen fehlt es ihm an jener Be- sonnenhell und Ruhe, die vorzüglich den vollendeten Dichter charakterisi- ren. Als ein Heller Stern am Himmel der französischen Romantik glänzt auch Alfred de Vigny, welcher 1798 zu Loches in der Touraine gebo- ren ist. Eine eigenthümliche Erscheinung ist die unter dem Namen George Sand bekannte Schriftstellerin. Sie heißt eigentlich Aurora Dupin, ist 1804 geboren, die Tochter eines reichen Finanzmannes und, wie die meisten jungen Damen ihres Standes und Volkes, in einem Pensionat erzogen. Sie wurde frühzeitig mit dem Marquis Dudevant verheira- thet, gab aber 1831 ihre lieblose Ehe auf und ließ sich in Paris nieder. Sie gefällt sich hier, die emancipirte Frau, die Republikanerin und Socia- listin zu spielen, zuweilen Männerkleider anzuziehen und Cigarren zu rauchen. In ihren Romanen lästert sie allerdings die Ehe, die Familie, die Reli- gion und den Staat; aber trotzdem ist sie eine wirkliche Dichterin und besitzt eine wahre, tief innerliche Anschauung des Menschlichen und Na- türlichen. Alexander Dumas (geb. 1803) hat eine Unzahl von Dramen und Romanen geschrieben. Eugene Scribe (geb. 1791) hat eine förm- liche Fabrik von Dramen eingerichtet. Er beschäftigt Dutzende von poe- tischen Handlangern. Von den Romanschreibern verdankte Balzac (1799 —1850) seine glänzenden Erfolge der Gunst der pariser Finanz- männer, deren Herrlichkeit und Jammer er getreu geschildert hat. Das Geld und die Genüsse, die es gewährt, sind die bewegende Kraft in sei- nen Erzählungen wie im Leben seiner Leser. Eugene Sue trat bald nach der Juli-Revolution mit gut geschriebenen Seeromanen auf. Seine wunderbaren Erfolge und die europäische Berühmtheit seines Namens beginnt aber erst mit dem Erscheinen der Mystères 6s Paris, in welchen der Dichter die abgestumpften Sinne der Pariser durch die wollüstige Schilderung raffinirtec Abscheulichkeiten kitzelt, Le juif erraut ist gegen die Jesuiten, die Mystères de Peuple gegen die bevorrechteten Klassen gerichtet. Die Geschichtschreibung hat bei den Franzosen in der neusten Zeit einen wunderbaren Aufschwung gewonnen. Guizot, Sismondi, Michelet, Mignet, Thiers, Capefigue, Thierry, Fauriel, Barante, Bignon, Graf von Segur sind die bedeutendsten franzö- sischen Geschichtschreiber. Villemain und Fauriel haben über Litera, turgeschichte geschrieben. Die französische B er edtsamkeit erhielt durch die Revolution eine bedeutende Anregung, und seit derselben haben die Redner in den Ge. schicken Frankreichs eine thätige und oft entscheidende Rolle gespielt. In der konstituirenden Versammlung waren Mirabeau, Sieyes und der

10. Geschichte des Mittelalters - S. 15

1854 - Weimar : Böhlau
15 ihre Gesänge und dachten mit Scheu und Ehrfurcht an die geheim- nißvolle Macht dieser Jungfrauen. Ein anderes Orakel befand sich auf einer dem Volke der Nanneten (Nantes) gehörenden und in der Mündung der Loire liegenden Insel, welche kein männlicher Fuß betreten durfte. Diese Priesterinnen waren verpflichtet, zu gewissen Zeiten das Dach ihres Tempels zu zerstören und es dann in einer Nacht wieder aufzubauen. Wenn eine derselben von den Materia- lien etwas fallen ließ, so wurde sie, wie man erzählte, von ihren Gefährtinnen auf der Stelle zerrissen. Diese Priesterinnen waren verheirathet und besuchten einige Male im Jahre ihre Männer, welche auf dem der Insel gegenüber liegenden Lande wohnten, ver- ließen sie aber wieder vor Tages Anbruch. Die Inseln an der Küste von Armorika waren bei den Alten wegen der magischen Künste der Druiden berühmt. Auf manchen derselben hörten die Schifffahrer zu gewissen Zeilen lärmende Gesänge und Klänge der Cymbeln. Als der römische Feldherr Paulinus Suetonius die brit- tische Insel Mona (Anglesea) angriff, standen Druiden am Ufer und sprachen mit aufgehobenen Händen Verwünschungen gegen die Römer aus, während Druidinnen in Trauerkleidern, mit aufgelöstem Haar, brennende Fackeln schwangen. Die Druiden waren beson- ders wegen ihrer Weissagungen berühmt, der Vorstellung der Kel- ten und Germanen gemäß, die der weiblichen Natur und besonders der jungfräulichen ein tieferes Gefühl für das Leben des Alls und somit einen Blick in die Zukunft zuschrieben. Bei den Kelten gal- ten jedoch die Frauen weniger als bei den Germanen, und es ist keine Spur vorhanden, daß eine Druidin eine Bedeutung erlangt hat, wie Aurinia, Velcda und andere bei den alten Deutschen. In naher Verbindung mit den Druiden standen die Barden oder Sänger. Sie hatten nicht nur die Lehren der Druiden in Verse gebracht, sondern dichteten auch von der Abstammung der Fürsten, und neben der didaktischen und epischen Poesie fehlten auch lyrische Lieder nicht. Die Barden bedienten sich bei ihren Vorträ- gen eines Instrumentes, welches im Kimrischen Kruit, irisch Cro- tha, deutsch Grota oder Rota genannt wird. Das Instrument war einer Violine ähnlich, nur etwas größer und hatte sechs Saiten, von denen vier mit dem Bogen gestrichen wurden. Wälsche und Irländer oder Schotten waren die Meister der Harfe und Rota im ganzen Mittelalter. Die Religion der Kelten war Naturreligion. Die Gallier ver- Diereilgivn. ehrten in dem Gotte Teutates die schaffende Kraft der Natur. Teutates hieß im Galischen Vater des Volkes, und dieser Gott wurde als Stammvater des keltischen oder gallischen Völkerzweiges gedacht. Wenn Cäsar berichtet, daß die Gallier von dem Dis pater abzustammen behauptet hätten, so ist sein Irrthum daher entstan- den, daß im Galischen Di Gott hieß und er diesen Namen für den Dis pater genommen hat. Die Gallier dachten in dem Teutates sehr mannigfaltige Begriffe vereinigt, welche später als besondere Aeußerungen seiner Macht getrennt und als besondere Götter auf- gefaßt wurden. Teutates war der Stifter des bürgerlichen Lebens, des Handels, der Wissenschaften und Künste und wird von Cäsar
   bis 10 von 703 weiter»  »»
703 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 703 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 123
1 207
2 117
3 37
4 281
5 335
6 23
7 571
8 22
9 163
10 902
11 134
12 135
13 17
14 162
15 7
16 246
17 30
18 38
19 51
20 324
21 59
22 44
23 139
24 64
25 188
26 681
27 100
28 416
29 16
30 67
31 129
32 19
33 146
34 174
35 49
36 157
37 2209
38 130
39 103
40 38
41 21
42 180
43 378
44 31
45 703
46 191
47 32
48 130
49 32

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 148
2 17
3 53
4 11
5 0
6 3
7 7
8 20
9 27
10 0
11 3
12 5
13 48
14 15
15 5
16 38
17 285
18 0
19 8
20 8
21 27
22 65
23 12
24 8
25 84
26 15
27 3
28 14
29 1
30 6
31 22
32 8
33 0
34 3
35 242
36 4
37 0
38 15
39 31
40 2
41 42
42 16
43 112
44 0
45 132
46 17
47 5
48 0
49 5
50 2
51 4
52 179
53 18
54 15
55 17
56 15
57 1
58 6
59 18
60 17
61 3
62 1
63 51
64 0
65 10
66 9
67 4
68 70
69 17
70 5
71 92
72 5
73 4
74 3
75 21
76 15
77 164
78 2
79 3
80 0
81 10
82 40
83 11
84 4
85 7
86 13
87 26
88 5
89 4
90 12
91 10
92 481
93 2
94 28
95 15
96 5
97 2
98 87
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 87
1 19
2 9
3 44
4 25
5 41
6 29
7 86
8 45
9 17
10 29
11 18
12 22
13 24
14 7
15 56
16 42
17 4
18 6
19 81
20 7
21 3
22 86
23 11
24 46
25 8
26 37
27 25
28 13
29 212
30 30
31 24
32 11
33 473
34 39
35 19
36 3
37 34
38 14
39 50
40 47
41 63
42 18
43 74
44 12
45 26
46 21
47 85
48 44
49 51
50 25
51 56
52 105
53 6
54 289
55 23
56 29
57 4
58 149
59 333
60 27
61 33
62 119
63 38
64 49
65 36
66 2
67 86
68 13
69 9
70 1
71 58
72 61
73 61
74 437
75 44
76 6
77 54
78 26
79 34
80 56
81 555
82 77
83 22
84 12
85 76
86 5
87 11
88 20
89 17
90 7
91 326
92 9
93 6
94 0
95 41
96 2
97 15
98 38
99 22
100 160
101 4
102 39
103 35
104 7
105 75
106 49
107 11
108 64
109 57
110 39
111 46
112 44
113 13
114 13
115 159
116 28
117 5
118 21
119 23
120 183
121 24
122 17
123 37
124 31
125 9
126 61
127 578
128 30
129 21
130 4
131 142
132 27
133 21
134 43
135 3
136 2043
137 8
138 37
139 9
140 7
141 3
142 34
143 21
144 10
145 75
146 27
147 61
148 135
149 12
150 36
151 33
152 58
153 13
154 34
155 40
156 30
157 55
158 24
159 40
160 4
161 36
162 64
163 46
164 42
165 217
166 345
167 61
168 17
169 21
170 4
171 17
172 630
173 1031
174 9
175 634
176 48
177 413
178 2
179 259
180 26
181 54
182 271
183 1071
184 22
185 21
186 15
187 105
188 44
189 87
190 37
191 28
192 44
193 26
194 155
195 17
196 61
197 18
198 10
199 97