Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 159

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
159 erhielten, spter muhte sogar eine Zwischenzeit von 5 Iahren zwischen dem staatlichen Amte und der Statthalterschaft liegen. Die Machtstellung der Statthalter war vllig unumschrnkt, dauerte aber nur ein Jahr- doch konnte das Amt vom Senate verlngert werden. Besondere Schutzgesetze sollten einer willkrlichen oder ungerechten Ver-waltung vorbeugen, und ein reichliches Staatsgehalt sollte den Statt-Haltern ein standesgemes Auftreten ermglichen; doch wurde es immer-mehr Sitte, durch Bedrckung der Provinzialen sich zu bereichern, und wenn die Erpressungen und Unterschlagungen nicht zu viele Millionen betrugen, so stellten sich die Gerichte in Rom regelmig auf die Seite des angeklagten Statthalters. 49. Die Stellung rmischer Vollbrger unter den Untertanen. Rmische Vollbrger in Italien oder in der Provinz verloren nichts von ihrem Brgerrechte, doch ruhten diejenigen Rechte, deren Ausbung an den Aufenthalt in Rom geknpft war, so besonders das ius suffragii. Einzelne Vollbrger lieen sich in groer Zahl Haupt-schlich zu Handelszwecken in Italien und in der Provinz nieder, wobei ihnen ihr ius commercii groe gewerbliche, ihr ius provocationis groe gerichtliche Vorteile bot. Massenniederlassungen rmischer Vollbrger in unterjochten Lndern hieen coloniae. Diese dienten anfangs nur zur militrischen Sicherung unterworfener Gebiete, seit den Gracchen auch zur Versorgung mittel-loser rmischer Brger, seit Sulla zur Versorgung von Veteranen, letzteres jedoch ohne die Beachtung der Frmlichkeiten, die sonst mit einer Koloniegrndung verbunden waren. Die rmischen Vollbrger verloren in der Kolonie ihre civitas nicht, nur ruhten ihre rein politischen Rechte. Wurde eine bereits bestehende Stadt zu einer Kolonie umgewandelt, so nahmen darin die Kolonisten die Stelle eines Adels gegen-ber der eingesessenen Bevlkerung ein. 50. Die romischen Manzen. Die Ausgaben des rmischen Staates waren in der repub-Manischen Zeit im Vergleich zur Kaiserzeit und noch mehr im Ver-gleich zu unserer Zeit gering und unbedeutend. Die Hauptausgabe-posten waren: 1. Der Beamtensold, aber nur fr die Provinzialstatt-Halter und die niederen Beamten, da die eigentlichen Staatsmter als honores unbesoldet waren. 2. Die Ausgaben fr den Staatskultus, umfassend die Opfer, Feste und Tempel. 3. Die Einrichtung und Er-Haltung ffentlicher Bauten, wie Gebude, Straen, Wasserleitungen u. s. w. 4. Der Truppensold, der aber vom besiegten Feinde wieder ersetzt werden mute. 5. Seit C. Gracchus die Getreidespenden an arme Vollbrger in Rom. Die Einnahmen zerfallen in ordentliche und auerordent-liche. Die ordentlichen Einnahmen waren: 1. Die Pachtgelder von den Domnen (agri publici), die teils in der rmischen Feldmark,

2. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 84

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
= 84 -r Abnderungsvorschlge muten schriftlich eingereicht werden, konnten jedoch von dem Vorsitzenden zurckgewiesen werden, wenn sie gegen ein Gesetz verstieen. Nach Schlu der Debatte lie er abstimmen, bei ffentlicher Abstimmung durch Aufhebung der Hnde, bei geheimer durch Stimmsteine. der den ganzen Vorgang setzte der Ratschreiber eine Urkunde auf fr das Staatsarchiv, der er den Namen des Prsidenten und den seinigen beifgte. Die Befugnisse der Volksversammlung: 1. Der Anteil an der Gesetzgebung war bis 404 sehr groß, weil das Volk bis dahin allein darber zu entscheiden hatte, ob eine von Sachverstndigen vorberatene und vom Nate begutachtete Neuerung Gesetz werden sollte oder nicht. Seit der Wiederherstellung der Demo-kratie, 403, setzte das Volk seinen Anteil an der Gesetzgebung jedoch bedeutend herab. Alljhrlich konnte nmlich in einer der ersten Volks-Versammlungen jeder Brger Gesetzesnderungen beantragen, und das Volk stimmte zunchst nur darber ab, ob ein Antrag einer nheren Wrdigung wert sei. War er das, dann mute der Antragsteller ihn nebst dem entgegenstehenden alten Gesetze ffentlich zur allgemeinen Kenntnisnahme ausstellen. Nach einigen Wochen whlte dann das Volk einen aus Heliasten gebildeten Gerichtshof und eine Kommission zur Verteidigung des alten Gesetzes. Dann erst erfolgte die Entschei-dung der die Annahme des neuen Gesetzes in der Form eines regel-rechten Prozesses zwischen dem Antragsteller und der Verteidigungs-Kommission vor dem gewhlten Gerichtshof. 2. Auch bei der Wahl der Beamten waren die Befugnisse der Volksversamlung stark eingeengt; denn von den etwa 20 staatlichen Beamtenkollegien wurde nur ein Viertel gewhlt, wie die Vertreter der militrischen und finanziellen Obermter, während die anderen Be-amten erlost wurden. 3. Die richterlichen Befugnisse der Volksversammlung wurden seit 403 gleichfalls auf auerordentliche Flle beschrnkt und auch dann wurde die endgltige Entscheidung zumeist von dem zustndigen Ge-richtshof getroffen; vergl. unter 86 der die Probole und Eisangelie. (Der Ostrakismos wurde seit 403 nicht mehr ausgebt.) 4. Aber auch nach der Wiederherstellung der Demokratie 403 stand dem Volke doch noch die oberste Entscheidung zu der Krieg und Frieden, der Aussendung und (Empfang von Gesandten, Erteilung des Brgerrechtes, religise Angelegenheiten, auergewhnliche (Ehrungen u. a. 84- Das athenische Gerichtswesen. Der Proze in einer Privatklage heit fj der ffentliche Proze \ Yqa(jrf- Der Klger heit d Stcoxwv, der Beklagte (fevymv. - Als Klger konnte nur ein vollberechtigter Brger auftreten, Fremde und Metoiken muten sich durch einen nqoazrri? vertreten lassen. -Wer als Klger in einem Kriminalprozesse nicht den fnften Teil der Stimmen erhielt, mute 1000 Drachmen Strafe zahlen und konnte im

3. Griechisch-römische Altertumskunde - S. 58

1910 - Münster i.W. : Aschendorff
58 sich die Erde als eine Scheibe, in deren Mitte das eben angegebene Aigaiifche Meer liegt. Dieses stellt er sich als Binnenmeer vor, rings umgeben von mehr oder minder groen Inseln,- jenseits dieses Insel-Kranzes dehnt sich das unabsehbare Auenmeer mit dem alles ab-schlieenden Okeanos-Strom aus. Auen- und Innenmeer sind durch Meerstraen verbunden; als solche gelten auch Flsse, wie Donau und Nil. - Der Okeanos ist eine mchtige Meeresstrmung, welche die Erdscheibe rings umfliet und in sich zurckstrmt,' zumeist umfliet er das Auenmeer, an einzelnen Stellen jedoch berhrt er den Inselkranz. - Das westliche Mittelmeerbecken mit Italien und Sizilien, ja sogar bei Kerkyra ist Homer ein wahres Wundergebiet,- seine abenteuerlichen Vorstellungen drften auf Berichte phoinikischer Seefahrer zurckgehen, die in ihrem Wagemut vom Atlantischen Ozean nicht abgeschreckt wurden und von ihren Fahrten viele Wunderdinge zu erzählen wuten. 49. Die Stndegliederung. Die Brger zerfielen in Adlige und Gemeinfreie,- doch waren jene allein vollberechtigt, während diese unter dem Drucke des Adels zu voller Bedeutungslosigkeit herabgesunken waren, wie das besonders in den Volksversammlungen hervortritt. Aus dem Adel wurde der Rat der Geronten gebildet, den der König bei allen wichtigen Ange-legenheiten erst hren mu; dieser tagt im Megaron des kniglichen Palastes beim Mahle, wobei der Gerontenwein getrunken wird. Der König ist unter den Adligen wenig mehr als der primus inter pares. Die dem patriarchalischen Knigtum berhaupt zukommenden Vorrechte eines Oberpriesters, Oberrichters und Feldherrn stehen auch dem homerischen Könige zu. Seine Einknfte setzen sich zusammen aus freiwilligen und fest bestimmten Beitrgen des Volkes und dem (Ertrage des Krongutes (ro re/nevog). Besondere Abzeichen seiner Wrde hat er nicht: das Szepter trgt er nur dann, wenn er gerade die anordnende oder ratende Person ist. Dasselbe war da-mals nicht das Abzeichen einer kniglichen Machtstellung, sondern kennzeichnete blo den jeweiligen Inhaber einer ffentlichen Handlung, z. B. einen Richter beim Rechtsprechen, einen Redner in einer ffentlichen Versammlung, einen Herold als ffentlichen Abgesandten usw. Auer den Adligen und Gemeinfreien gab es noch wenig geachtete Beisassen (Klienten, ot fierardtai) und freie Arbeiter (ol &rjrs). Dazu kamen noch die Sklaven. In den Zustand der Sklaverei geriet man durch Abstammung von Sklaven, durch Kriegsgefangenschaft und durch den hauptschlich von den Phoinikern betriebenen, sehr eintrglichen Menschenraub. Die Behandlung war meist nicht hart, vielfach sogar recht herzlich und vertraut, wie die Stellung des Sauhirten (Eumaios und ebenso der Eury-kleia, der Amme des Odysseus, beweist. 50. Das Erwerbsleben. 3u Homers Zeiten herrschte die sogenannte Naturalwirtschaft.

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 224

1913 - Münster in Westf. : Aschendorff
224 Die Zeit des Ringens um Verfassungen k. Alle Werke friedlicher Ttigkeit erfreuen sich darum feiner Gunst, die Gewerbe, die Knste, fr die er stets offene Hand hat, die Wiffen-fchaften. Nie verschliet er sein Auge beu berechtigten Forderungen der Zeit. Daher frderte er auch aufs regste die Reformen auf dem Gebiete des deutschen und insbesondere des preuischen Schulwesens. Den hheren Vollanstalten fr Knaben wurde Gleichberechtigung gewhrt, den Mdchen die Mglichkeit gleicher hherer Vorbildung und des Umverfittsstudiums verschafft. Eine Menge von Berufsarten ist nunmehr auch dem weiblichen Geschlechte erffnet. Ist diese Errungenschaft ein Erfolg der Frauen-beweguug, fo erscheint es als ein Glck fr Deutschland, da diese sich hier noch in verstndigen Grenzen hlt und nicht, wie anderwrts. das Weib durch Verleihung des Wahlrechts auf das politische Gebiet abfhrt von dem schneren Reiche seiner Bestimmung, dem Hause. Auf charitativem Gebiete ist durch die Frauenbewegung Greres. Verdienstvolleres zu leisten und wirklich geleistet. Der deutschen Frau liegt die heilige Pflicht ob, mitzuwirken an der Erhaltung der edelsten Gter des deutschen Volkes, der Zucht in Sitte und Leben, der Achtung vor der Autoritt, der Piett, des Glaubens. In einer Zeit, in der an jenen Grundsteinen der Ordnung in Gesellschaft und Staat gerttelt wird, gibt der Kaiser mit feinem Haufe ein leuchtendes Vorbild fester religiser Gesinnung. Vor aller Welt bekennt er sich zum Glauben an das Evan-gelium. Ein treuer Sohn seiner Kirche, bettigt er allen seinen Unter-tauen ohne Unterschied des Bekenntnisses die gleiche Achtung vor ihrer berzeugung. Gott schirme ihn, sein Haus und das Reich! Stammtafel des preufjifchen Knigshaufes. Wilhelm 1., Gem. Augusta v. Sachsen-Weimar. Friedrich Iii., Gem. Viktoria v. England. Luise. Gem. Groherzog Friedrich v. Baden. Wilhelm Ii., Charlotte. Heinrich, Viktoria, Sophie. Gem. Margareta. Gem. Auguste Viktoria Gem. Erbprinz Gem. Irene Gem. Adolf v. Kronprinz Gem. Prinz v. Schleswig-Holstein. Beruh. v. Hessen. Schaumburg- Konstantinv. Friedrichkarl v. Meiningen. Lippe. Griechenland. v. Hessen. ' Wilhelm,^Kronprinz, Eitel Friedrich. Adalbert. August Wilhelm. Oskar. Joachim. Viktoria Luise, geb. .6. Mai 1882, Gem. Cecil^ Herzogin zu Meck-lenfuifg, geb. 20. September 1886. Wilhelm, Louis Ferdinand, Hubertus, 4. Juli 1906. 9. November 1907. 30. Sept. 1909.

5. Geschichte der neueren Zeit - S. 203

1913 - Münster in Westf. : Aschendorff
Die Zeit von der Begrndung des neuen Deutschen Reiches bis zur Gegenwart. 203 600 Mark, er ist Vormundschaftsrichter, er hat das Grundbuch zu führen; mit zwei Laienrichtern (Schffen) richtet er der geringere Strafsachen. Beim Landgericht sind fr brgerliche Rechtsstreitigkeiten von grerer Bedeutung oder als Berufungsinstanz Kollegialgerichte, Zivilkammern (3 Richter) und fr Strafsachen Strafkammern (2 Richter, 3 Schffen; bei zweiter Instanz 3 Richter oder als Berufungssenat 5 Richter) sowie fr schwere Straftaten Schwurgerichte (3 Richter. 12 Geschworene) zustndig, fr Handelssachen zuweilen besondere Handelskammern. Die Senate bei dem Oberlandesgerichte werden aus je 5 Richtern gebildet, beim Reichs-gericht aus je 7 Richtern. Ist die ffentliche Rechtsordnung durch eine schwere Straftat verletzt, so vertritt der Staatsanwalt als Hter des Ge-fetzes die ffentliche Anklage. Beim Amtsgericht ist der Amtsanwalt (Laie) ffentlicher Anklger. Auer bei dem Amtsgericht mssen sich die Par-teien, Klger und Beklagter, durch Rechtsanwlte vertreten lassen (sog. Anwaltszwang). Die beiden Hauptgrundstze bei dem heutigen Proze-verfahren sind ffentlichkeit und Mndlichkeit (seit 1879). Innere Gefchichfe Deuffchlcinds und insbefondere Preuens. 132. Der log. Kulturkampf (1871 1887). Kaum war das Deutsche Reich gegrndet, da wurde der innere Frieden schwer gestrt durch einen kirchlich-politischen Kamps, den man gewhnlich nach einem Ausdruck des preuischen Abgeordneten Rudolf Virchow, eines hervor-ragenden Mediziners, als Kulturkampf" bezeichnet, weil er ein Ringen der modernen Kultur", des Geistes der Freiheit, gegen die der Gewissens-knechtung verdchtigte katholische Kirche schien. Wiederholt hatten kirchenfeindliche Kreise ihre Angriffe gegen ihre angeblich staatsgefhrlichen Ein-richtungen und Grundstze, gegen den Ultramontanismus", die Abhn-gigkeit deutscher Untertanen von einem auerdeutschen kirchlichen Ober-Haupte, gerichtet. Die preuische Regierung hatte ungeachtet dieser Ver-hetzungen die verfassungsmigen Rechte der katholischen Kirche gewahrt. Die Verkndigung des Dogmas von der lehramtlichen Unfehlbarkeit des Papstes durch das Vatikanische Konzil brachte weite Kreise von Ka- u>nehwar-tholiken und Nichtkatholiken in Aufregung, in der Stellung der preuischen ls.guii isvo. Regierung zur Kurie aber keine nderung hervor, bis diese es ablehnte, auf die neue, hauptschlich aus Katholiken bestehende politische Reichs-tagssraktiou des sog. Zentrums (21. Mrz 1871 gebildet) einen Druck zu den. Im Preuischen Abgeordnetenhause hatte sich schon Ende des Jahres 1870 eine gleiche Fraktion gebildet, mit dem Programm, einzutreten fr Aufrechterhaltung und organische Fortentwicklung ver-fassungsmigen Rechts im allgemeinen und insbesondere fr die Freiheit und Selbstndigkeit der Kirche und ihrer Institutionen". Fürst Bismarck erblickte in der neuen politischen Partei des Reichstags eine die Einheit des eben erst geschaffenen Reichs bedrohende Opposition, in der Kurte

6. Geschichte der neueren Zeit - S. 223

1913 - Münster in Westf. : Aschendorff
Die Zeit tum der Begrndung des neuen Deutschen Reiches bis zur Gegenwart 223 fr feine Verdienste um das Vaterland, wie er selbst in aufrichtiger, rhrender Treue dem Alten Kaiser" bis zu seinem Tode unverbrchliche Liebe bewahrte. Am 30. Juli 1898 schied der grte Deutsche des 19. Jahrhunderts aus dem Leben. Aus seinem Grabstein tfterach eigner Bestimmung nur bezeichnet als Der treue deutsche Diener Kaiser Wilhelms T.". Er wute, was alles in diesem Worte liegt von Treue und Tat. Im Herzen des Volkes wie des preuischen Knigshauses lebt sein Andenken fort. Am 24. April 1891 war ihm der groe Schlachtendenker Moltke im Tode vorausgegangen. Die Fortfhrung der sozialpolitischen Gesetzgebung und ber-Haupt die Besserung der Lage der schwcheren Klassen betrachtet Kaiser Wilhelm Ii. als ein teures Vermchtnis" seines Grovaters. Die Gre und Bedeutung der Wohlfahrtseinrichtungen (f. S. 208) lehrt die Statistik der die gezahlten Versicherungsbetrge. Die in Preußen vorgenommene Steuerreform ist bereits erwhnt. Der Stdteordnung entsprechend wurde im Jahre 1891 eine gleichfalls auf dem Grundsatze der Selbstverwaltung beruhende Landgemeinde-Ordnung geschaffen, zunchst fr die stlichen Provinzen, dann auch fr die westlichen verbindlich gemacht. Besondere Schwierigkeiten rief der Gegensatz der Interessen der Landwirtschaft und der Industrie hervor. Trotz des Widerspruchs der Agrarier wurden zugunsten der deutschen Industrie Handelsvertrge mit den auswrtigen Staaten abgeschlossen (18911894), wiederholt aber durch neue ersetzt, anderseits aber auch zum Schutz de'' Landwirtschaft ein neuer Zolltarif aufgestellt (1893, 1902). Den Agrariern opferte die preuische Regierung den Plan der Kanalverbindung zwischen Elbe und Rhein durch den Mittellandkanal, von dem nur die Strecke vom Rhein bis Hannover angelegt wurde. Der Nordostseekanal ward 1895 erffnet, 1899 der Dortmund-Emskanal, 1900 der Elbe-Travekanal dem Verkehr bergeben. Vom hchsten Interesse fr den Handel erfllt, begleitet der Kaiser die Entwicklung der Handelsflotte Deutschlands mit lebhaftester Teilnahme und sorgt zu deren Schutze auch mit regstem Eifer fr die Strkung der Kriegsflotte. Dieser Sorge fr die Hebung der Seemacht feindliche Absichten zu unter-schieben, konnte nur der Eifersucht einer Partei in England einfallen, die sich auf dem Weltmeere als alleinberechtigt ansieht. Ihre Hetzereien htten beide zu friedlichem Wettbewerbe berufenen und geneigten Völker wiederholt beinahe in Krieg verwickelt, wenn nicht die besonnenen, friedliebenden Elemente stets vershnend gewirkt htten. Um sich, ja der Welt den Frieden zu wahren, hlt das deutsche Volk sich vollgerstet. Die Strke seines Kriegsheeres ist die sicherste Brgschaft fr die Erhaltung des Friebens in Europa. Der feste Bruderbund mit sterreich - Ungarn schchtert Geister der Unruhe ein. Kaiser Wilhelm Ii. hat bewiesen, da er ein wahrhafter Friedensfrst ist.

7. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 60

1894 - Münster : Aschendorff
— 60 — der größten Bedeutung. Sein Feldherrntalent und seine Unverzagt-heit hatten die Bewunderung der ganzen Welt erregt; die Tüchtigkeit und Tapferkeit des preußischen Heeres wurde von Freund und Feind gleichmäßig anerkannt. 5tur so war es möglich gewesen, daß der Herrscher eines kleinen Landes sieben Jahre lang den Kampf gegen die Heere fast eines ganzen Erdteiles hatte aushalten können. Preußens Ansehen und Machtstellung war für alle Zukunft begründet; von jetzt an zählte Preußen mit zu den eu rop ä isch en Gro ß m ächten. 15. Friedrichs Thätigkeit im Frieden. Nach der Beendigung des so verderblichen siebenjährigen Krieges war Friedrichs des Großen erste und hauptsächlichste Sorge darauf gerichtet, die Wunden zu heilen, die der Krieg dem Lande geschlagen hatte. Hierbei zeigte er sich als einen ebenso sorgsamen Landesvater und einsichtsvollen Herrscher, wie er sich im Kriege als tüchtigen Feld-Herrn bewiesen hatte. Er reiste selbst überall int Lande umher und überzeugte sich mit eigenen Augen, wo Hülfe nötig war. Landleuten, die durch den Krieg alles verloren hatten, ließ er Saatkorn austeilen, damit sie ihr Land wieder bestellen könnten. Die im Heere nicht uu-bediugt notwendigen Pferde schenkte er den Bauern, die die ihrigen im Kriege eingebüßt hatten. Großen Teilen seines Landes gewährte er siir kürzere oder längere Zeit Steuerfreiheit, bis sie sich von den Schäden der Kriegszeit erholt hatten. Da er den großen Wert der Kartoffeln erkannt hatte, so ließ er deren allgemeinen Anbau von den Kanzeln herab empfehlen. In solche Gegenden, die noch nicht völlig eingebaut waren, zog er Ansiedler aus anderen Gegenden Deutschlands. Große Sumpfstreckeu an der Oder, Warthe und Netze ließ er austrocknen und in fruchtbares Acker - und Wiesenland umwandeln. Um den Verkehr zu heben und zu erleichtern, legte er Straßen und Kanäle an. Besonders ließ er es sich angelegen sein, neue Erwerbszweige in seinem Staate ins Leben zu rufen. So entstand unter seiner Fürsorge die Leinenweberei in Schlesien und die Tuchweberei in Brandenburg. In Berlin errichtete er eine große Porzellanfabrik. Die Einnahmen des Staates suchte er durch die Einrichtung von sogenannten Monopolen zu vermehren. So wurde u. a. der Tabak und der Kaffee nicht, wie jetzt, von Händlern und Kaufleuten verkauft, sondern von Beamten, etwa wie jetzt die Briefmarken. Diese Einrichtung gefiel allerdings den Unterthanen sehr wenig. Vor allem die

8. Bilder aus der vaterländischen Geschichte - S. 4

1894 - Münster : Aschendorff
— 4 — Neichsflotte den Gegenstand unaufhörlicher Sorge für den Kaiser. Oft überzeugt er sich persönlich von der Seetiichtigkeit der großen und kleinen Kriegsfahrzeuge und von der sachgemäßen Ausbildung ihrer Besatzung. War das preußische und deutsche Landheer schon seit langer Zeit unbestritten das beste und kriegstüchtigste in ganz Europa, so ist die deutsche Kriegsflotte erst wenige Jahrzehnte alt. Aber trotzdem besitzt sie jetzt eine Stärke und Tüchtigkeit, daß unsere Landsleute in allen Teilen der Welt auf ihren Schutz rechnen sönnen, und daß sie den Vergleich mit den Flotten anderer, altberühmter Seemächte aushalten kann. In seiner Sorge um die weitere Entwickelung der deutschen Seemacht wird der Kaiser aufs eifrigste unterstützt von seinem Bruder, dem Prinzen Heinrich, der sich ausschließlich dem Berufe eines Seemanns widmet und feinen Wohnsitz in Kiel hat, dem größten deutschen Kriegshafen an der Ostsee. Trotz der eifrigsten Sorgen um die Erhaltung und Vergrößerung der Wehrkraft des Reiches ist des Kaisers Hauptstreben doch auf die Erhaltung des Friedens gerichtet. Mit zwei der mächtigsten Herrscher Europas, dem Kaiser von Österreich und dem Könige von Italien, hatte schon Kaiser Wilhelm I. zur Erhaltung und Sicherung des Friedens den sog. Dreibund abgeschlossen; Kaiser Wilhelm H. ist bemüht, durch seine Regierungsthätigkeit sowohl, wie auch durch Unterhaltung persönlicher Beziehungen zu den befreundeten Herrschern die alte Freundschaft zu hegen und zu pflegen. Mit besonderer Vorliebe besucht der Kaiser auch England, wo er bei seiner Großmutter, der Königin Viktoria, ein stets gern gesehener Gast ist. Mit England wurde im Jahre 1890 ein Vertrag über die Abgrenzung der deutschen und der englischen Kolonieen in Afrika abgeschlossen. Einige Gebietsteile in Afrika wurden an England abgetreten; dafür kam die bisheran englische Insel Helgoland an Deutschland. Ein besonderes Verdienst hat sich der Kaiser dadurch erworben, daß er für das Wohl der arbeitenden Klassen unseres Volkes durch weise Maßregeln gesorgt hat. Er befolgt auch darin das Beispiel seines edlen Großvaters. Die Gesetze über die Krankenversicherung und die Unfallversicherung sichern den Arbeitern für einen regelmäßig zu zahlenben ganz geringen Beitrag in den Zeiten der Not Unterstützung und Hülfe. Noch wichtiger ist das Gesetz über die Alters- und Invaliditäts-Versicherung. Jede Dienst-herrschaft ist verpflichtet, wöchentlich für ihre Dienstboten und Arbeiter in eine Karte eine Verficherungsmarfe einzukleben, die zur Hälfte von dem Versicherten zu bezahlen ist. Dadurch erhält jeber Dienstbote nnb jeber Arbeiter, wenn er zum Arbeiten unfähig wirb, das Recht,

9. Geschichtliches Lesebuch - S. 57

1903 - Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht
Iv. v. Sybel. Einwirkung der Julirevolution auf Deutschland. 57 leise, Verkennen der Bedürfnisse des realen Lebens neben Übertreibung des juristischen Formalismus, Nachlassen des geistigen Verkehrs zwischen Regierenden und Regierten, zwischen Beamten und Volk, in Preußen ebenso wie in den kleineren Staaten. Ein nicht immer nötiger Befehlshaberton galt für unerläßlich zur Aufrechthaltung der Autorität, und vollends die Sicherheitspolizei, angestachelt durch die politischen Sorgen der höchsten Stellen, bewegte sich in einem hofmeisternden, argwöhnischen und kleinlichen Treiben, welches die herrschende Mißstimmung nie zur Ruhe kommen ließ. Denn trotz alles Guten, welches wir eben berichtet haben, blieb der Zorn über die Ausnahmegesetze von 1832 im Wachsen und verbreitete sich durch alle Klassen der Bevölkerung. Zwar die äußere Ordnung wurde an keiner Stelle mehr gestört; die Zeitungen lagen in den Fesseln der Censur, und das neue badische Preßgesetz mußte nach Bundesbefehl durch den Großherzog zurückgenommen werden. In den Kammern verlor die liberale Partei wieder die Majorität und hielt sich in behutsamer Defensive, um nicht neue Gewaltschritte des Bundes hervorzurufen. Aber nur um so tiefer fraß sich der Groll in die Herzen ein. Viele Tausende, die 1830 bei den Aufläufen in Kassel und Dresden den Pöbelexceffen gewehrt oder 1832 ans dem Hambacher Feste harmlos gejubelt hatten, gelobten sich jetzt, wenn es wieder losginge, selbst mit kräftigem Handeln dabei zu fein. Neun Zehntel der deutschen Bürger erfüllten sich im Angesichte der Reaktion mit demokratischen Gedanken, die Gemäßigten mit Begeisterung für den parlamentarischen Staat, wo ein Beschluß der Volksvertretung die Minister aus dem Amte entfernt oder in dasselbe einsetzt, die Heißblütigen mit dem Ideale der Republik, wo der Wille des gesamten Volkes über Gesetzgebung und Exekutive in unbeschränkter Freiheit entscheidet. Noch hatte keine Erfahrung darüber belehrt, wie notwendig jedem großen Gemeinwesen ein mächtiges Organ der Stetigkeit in seiner Politik ist, ein Organ, für welches keine andere Staatsform gleiche Aussicht wie die Erbmouarchie darbietet. Auch darüber war man begreiflicher Weise damals noch nicht klar, daß die parlamentarische Regierung in England nur deshalb einen sichern und gedeihlichen Gang hatte behaupten können, weil sowohl die Volksvertretung als die Verwaltung von zwei fest organisierten und politisch geschulten Adelsgruppen geleitet wurde, die sich im Besitz der Ministerien ohne Störung der Geschäfte ablösten. Außer aller Beachtung blieb die für die Beurteilung eines demokratischen Staatswesens entscheidende That-

10. Geschichtliches Lesebuch - S. 60

1903 - Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht
60 Iv. v. Sybel, Einwirkung der Julirevolution auf Deutschland. horsam unter den Satzungen der klerikalen Hierarchie auferlegt hatte. Der Kampf mit den Staatsgewalten konnte nicht ausbleiben. In Preußen entspann er sich in Sachen des theologischen Universitätsunterrichts und der gemischten Ehen: nach langen Verhanblungen kam es 1837 zum offenen Zwiespalt, und die Regierung ließ den wortbrüchig geworbenen Erzbischof von Köln nach Minben in Haft bringen, den in gleichem Sinne wirkenben Erzbischof von Posen aber durch gerichtliches Urteil absetzen. Das Kölner Domkapitel und der Fürstbischof von Breslau hielten zur Regierung, bei der rheinischen und polnischen Bevölkerung jeboch zeigte sich eine heftige Gärung. Eben bamals war in München der eifrig klerikale Herr von Abel leitenber Minister geworben und ließ der ultramontanen Presse bei den heftigsten Angriffen gegen Preußen freien Lauf, und bieses Mal erhob auch Metternich, welcher soeben den Jesuiten den von Kaiser Franz stets geweigerten Zugang nach Österreich eröffnet hatte, keinen Einspruch gegen die bunbeswibrige Verstattung schrankenloser Preßfreiheit. So war in allen deutschen Lauben eine in den mannigfachsten Farben durch einanber wirbelnbe Bewegung der Geister erwacht. Der ganze bisherige Zustand war ohne eine Spur materieller Auflehnung durch eine kecke Kritik in Frage gestellt. Da trat 1837 ein Ereignis ein, welches die politische Agitation für ein volles Jahrzehnt in ihren Bestrebungen fixierte und ihr einen unverrückbaren gemeinsamen Zielpunkt gab: der Verfafsungssturz in Hannover durch den neuen König Ernst August. Unter lügenhaften Vorwanben, hauptsächlich zu dem Zwecke freierer persönlicher Verfügung über das Staatsvermögen unternommen, staub die Umwälzung sowohl mit dem Lanbrecht als mit der Wiener Schlußakte in fchreienbem Wibersprnch. Der Unwille in ganz Dentschlanb trat offen au das Licht, als mit einem neuen Gewaltstreich der König sieben Göttinger Professoren, die unter Dahlmanns Vorgang ihrem Verfaffungseibe treu zu bleiben erklärten, kurzer Hand absetzte und brei berselben aus dem Laube jagte. Die deutschen Volksvertretungen, Universitäten, Spruchkollegien wetteiferten, in den schärfsten Beschlüssen und Gutachten der öffentlichen Entrüstung Ausbruck zu geben; die Verteidigungsschriften Dahlmanns und Jakob Grimms stmbert die weiteste Verbreitung; ein großer Verein, der sich zur Unterstützung der Vertriebenen gebilbet hatte, gewann Mitglieber in allen deutschen Städten. Dagegen war in Hannover selbst nach der ersten Aufwallung bei der bebächtigen nieberfächsischen Bevölkerung der Kampfeseifer Weber heiß noch thätig, inbefsen kam es zu einer
   bis 10 von 89 weiter»  »»
89 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 89 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 37
5 0
6 0
7 1
8 1
9 0
10 25
11 0
12 0
13 0
14 8
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 4
21 1
22 0
23 1
24 0
25 21
26 42
27 0
28 2
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 3
35 2
36 0
37 21
38 2
39 3
40 0
41 0
42 7
43 1
44 0
45 16
46 4
47 2
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 283
2 15
3 39
4 28
5 14
6 24
7 42
8 31
9 130
10 12
11 10
12 44
13 46
14 4
15 16
16 172
17 828
18 3
19 185
20 19
21 134
22 60
23 230
24 51
25 39
26 64
27 10
28 54
29 131
30 5
31 11
32 34
33 8
34 29
35 21
36 22
37 28
38 44
39 148
40 20
41 89
42 77
43 112
44 11
45 118
46 12
47 2
48 19
49 43
50 6
51 129
52 97
53 31
54 69
55 23
56 74
57 20
58 28
59 53
60 87
61 12
62 2
63 103
64 2
65 81
66 21
67 29
68 231
69 20
70 35
71 100
72 46
73 17
74 30
75 83
76 57
77 543
78 6
79 15
80 21
81 45
82 141
83 116
84 43
85 71
86 47
87 101
88 19
89 3
90 23
91 61
92 492
93 9
94 220
95 12
96 38
97 0
98 335
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 1
5 29
6 1
7 98
8 0
9 1
10 20
11 4
12 0
13 2
14 0
15 7
16 8
17 0
18 7
19 12
20 0
21 1
22 18
23 0
24 0
25 0
26 4
27 1
28 1
29 6
30 1
31 1
32 0
33 64
34 3
35 12
36 0
37 4
38 4
39 37
40 9
41 0
42 0
43 0
44 8
45 1
46 1
47 6
48 2
49 3
50 0
51 0
52 55
53 2
54 187
55 5
56 2
57 2
58 8
59 28
60 9
61 6
62 48
63 9
64 6
65 8
66 0
67 60
68 1
69 0
70 0
71 15
72 5
73 28
74 6
75 6
76 0
77 27
78 2
79 19
80 60
81 24
82 4
83 0
84 0
85 3
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 10
92 1
93 4
94 0
95 0
96 1
97 6
98 22
99 39
100 15
101 0
102 5
103 6
104 0
105 2
106 1
107 0
108 2
109 3
110 2
111 0
112 7
113 0
114 0
115 1
116 0
117 1
118 11
119 0
120 1
121 5
122 3
123 0
124 1
125 1
126 3
127 22
128 5
129 3
130 0
131 9
132 16
133 6
134 0
135 0
136 110
137 0
138 2
139 5
140 1
141 2
142 4
143 1
144 4
145 83
146 2
147 3
148 82
149 0
150 13
151 24
152 3
153 0
154 2
155 9
156 4
157 12
158 12
159 2
160 0
161 2
162 6
163 5
164 0
165 28
166 23
167 3
168 0
169 4
170 1
171 24
172 10
173 15
174 7
175 15
176 14
177 63
178 0
179 12
180 0
181 3
182 34
183 54
184 0
185 1
186 0
187 0
188 6
189 1
190 1
191 10
192 8
193 1
194 19
195 1
196 0
197 8
198 0
199 5