Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die deutschen Kolonien, ein Teil des deutschen Vaterlandes - S. 73

1908 - Berlin : Voss
— 73 — '{zu 20 Zentner) in chinesischen Häsen abgesetzt. Die Gefamt-Förderung im Jahre 1906 erreichte 163 000 Tons. Durch die Kohlentransporte und sonstige Güterbeförderung (im Ganzen 382 000 Tons), sowie durch stark zunehmenden Reise-Ver-- kehr (847 000 Personen) im Jahre 1906 wurde die Bahn in den Stand gesetzt, 4y4°/o Dividende zu zahlen, auf das Aktien-Kapital von 54 Millionen Mark. Ein Neben-Prodnkt der Kolonie ist die Seide-Gewinnung durch eine vor 3 Jahren gegründete Dentsch-Chinesische Seiden-Jndn- strie-Gesellschaft, deren Erzeugnisse bereits aus den Deutschen Markt gelangten. Chiua liefert 27o/0 von dem Weltbedarf an Seide (aus- schließlich des eigenen Bedarfs in China und Japan), feine Pro- duktion ist aber insofern eine ungünstige, als von 1000 Eiern durch- schnittlich nur 700 Würmer gewonnen werden und von diesen nur 400 Cokous. Durch Verbesserung der Auszucht-Methodeu könnte die Seide-Produktiou Chinas verdoppelt werden. Der älteste Über- land-Handelsverkehr Chinas mit Rom, Byzanz', später Venedig be- ruhte auf dem Seiden-Export, China wurde damals Serika, das Land der Seide genannt. Iii. Die Bevölkerung der Kolonien. Unter den die deutschen Kolonien bewohnenden farbigen Volks- stammen bestehen sehr große Verschiedenheiten. Der schöne und iu- telligeute Samoauer ist mit dein Papua in Neu-Guinea nicht zu ver- gleichen, der Massai nicht mit dem vor Jahrhunderten von den Ära- bern unterworfenen ostafrikanischen Küstenneger; der Herero unter- scheidet sich wesentlich von dem friedfertigen Togo-Neger, und der Neger im Innern steht im allgemeinen ethisch, wenn auch nicht kulturell, auf einer höheren Stufe als der vielfach verdorbene Küsten- neger.'1t) 47) Ethnographische Charakteristik der Eingeborenen-Stämme in den Deutschen Kolonien nach Professor Häckel, Anlage 6.

2. Die deutschen Kolonien, ein Teil des deutschen Vaterlandes - S. uncounted

1908 - Berlin : Voss
Eine neue empfehlenswerte Schrift über die deutschen Kolonien ist: Produktion, Handel und vesiedelungslähigkett der Deutseben Kolonien. Sin Band« u. nachtchlagebuch mit 14 Multrcitionzlcileln. Von v. Lignitz, General der Infanterie z. D., Chef des Füsilier-Regiments v. Steinmetz. = Preis broschiert Mk. 2,50. = Die Schrift gibt auf kommerzieller und wirtschaftlicher Grundlage eine zusammenhängende Uebersicht über unsere Schutzgebiete. In knapper Zusammenstellung werden zur schnellen Orientierung die neuesten wirtschaftlichen Daten gegeben, im Hinblick darauf, daß die materielle Beteiligung an den Kolonial-Unternehmungen zunimmt. Die im Welt- handel liegende Konkurrenz wird bei den einzelnen Produk- tions-Artikeln erörtert. Die noch offene Frage der Besiede- lungsfähigkeit wird eingehend besprochen und im Anschluß hieran in einer Anlage die" Tropen-Hygiene nach den neue- sten Erfahrungen dargelegt. Vierzehn ganzseitige Illustrationen unterstützen den 104 Seiten umfassenden Text. Die Schrift, welche unseren gesamten kolonialen Besitz gleichmäßig und lückenlos behandelt, verdient umsomehr Beachtung und Verbreitung, als sie von einem auf hoher Warte stehenden Manne, unter Benutzung von nur authen- tischem, vor allem amtlichen Material geschrieben ist. Verlag der Ivossisciien Buchhandlung, Berlin W. 62, Nettelbcckslrasse 7 8.

3. Die deutschen Kolonien, ein Teil des deutschen Vaterlandes - S. uncounted

1908 - Berlin : Voss
w n o Deutschlands Interessen in Ostasien und die Gelbe Gefahr. Mit einem Titelhilde und einer Karten-Anlage. Von v. Lignitz, General der Infanterie /. I)., Chef des Füsilier-Regiments v. Steinmetz. Preis broschiert 4.50 Mk., elegant in Leinwand geb. 6.— Mk. Die politischen und handelspolitischen Verhältnisse in Ostasien sind seit dem russisch-japanischen Kriege mehr und mehr in den Vor- dergrund getreten. Diese, sowie die rapide Entwicklung des deutschen Handels mit China und Japan haben in den letzten Jahren weitere Kreise für den fernen Osten interessiert, politisch und materiell. Die vorbezeichnete Arbeit enthält eine auf historischer Grundlage aufgebaute und durch die letzten handelspolitischen Daten gestützte Schilderung der Verhältnisse in Ostasien unter Berücksichtigung des russischen, japa- nischen, englischen und deutschen Standpunktes. Hierfür sind die neu- esten russischen, japanischen und englischen Quellen, sowie die Statistik des deutschen Handels verwertet worden. Den auf russischem, chinesischem und japanischem Gebiet be- stehenden sehr verschiedenen Verhältnissen ist in kurzen Schilderungen aus der Vergangenheit und Gegenwart Rechnung getragen; es sind auch in den Anlagen die wichtigeren Verträge und ein reichliches statistisches Material aufgenommen. Aus jenen Schilderungen sind einzelne von allgemeinem Interesse, so diejenige der sozialistischen Epoche in China's Geschichte um das Jahr 1200 n. Chr.. die Darstellung der Psychologischen Momente in der Gelben Gefahr, und der Offensive des japanischen Handels. Verlag der Vossischen Buchhandlung, Berlin W, 62, Nettelbeckstrasse 7/8.

4. Bd. 1 - S. XI

1795 - Berlin : Voss
Vorbericht. Xi worauf die Erklärung der Karte tabellarisch geordnet wird, so, daß beim Aufschlagen die Karte zur Rech- ten und die Tabelle zur Linken liegt, und letztere statt eines Kompendiums der Geographie dient. Ange- hangt wird ein allgemeines geographisches Register, welches die Stelle eines kleinen Wörterbuchs vertritt. Sollte diese Einrichtung Beifall erhalten, so wird die Verlagshandlung auch Spezialkarten nach einem ähnlichen Plan liefern. Die Geschichte ist mit der Geographie verbun- den worden, weil ich dies für zweckmäßig hielt. Auch hicrssehe ich Klagen über Magerkeit und Kürze entge- gen, wie sie ein Recensent in der allg. Lit. Zeitung bei Gelegenheit einer Recenston des zweiten Theils meines Lesebuchs für Bürgerschulen führte. Ich hatte damals wirklich beides, Geschichte und Geo- graphie, im Mscr. weit ausführlicher behandelt; aber da die Bogenzahl des Buchs schon im voraus bestimmt war, und nicht überschritten werden durf- te: so mußte dieser Abschnitt kur; vor dem Druck stark zusammen gezogen werden, um Platz für die übrigen Materien zu gewinnen. Indeß glaube ich, daß auch so noch Stoff genug da ist, den ein geschick- ter Lehrer zur weitern Ausführung benutzen kann. — So

5. Bd. 1 - S. 202

1795 - Berlin : Voss
202 Bestimmung d. Untersch. solcher Wörter, Vlls, i). Alle Bäume im Walde jauchzen, i Chron. Xvii, 33. vergl. Ps. Lxxxix, 13. So auch die Anrede an leblose Dinge: Höret ihr Himmel, und du, Erde, nimm zu Ohren! Jes. I, 2* Bestimmung des Unterschieds solcher Wörter, welche ähnliche Bedeutungen haben. Groß« tentheils Auszug aus Stoschs Versuch rc. Abgeschmackt. Schaal. (y Jtn eigentlichen Verstände werden diese Wörter von dem Sinn des Geschmacks gebraucht. Abgeschmackt ist allgemeiner, und wird sowohl von der Speise, als von dem Getränke gesagt. Die Brü- he und das Getränk waren abgeschmackt. Schaal ist eingeschränkter, und wird nur allein von dem Getränke gebraucht, das seine Reizbarkeit um loten hat. Der Wein he-t die ganze Nacht offen ger standen, und ist schaal geworden. * Man nimmt diese Wörter auch im unekgentlichen Sinne; und dann zeigen sie etwas an, woran man vernünftiger Weise nichts Angenehmes und Reizende- findet. Abgeschmackt ist auch hier allgemeiner, und wird überhaupt allen thörichten und albernen Dingen beiger legt. Diese Rede schien mir abgeschmackt. In der Jugend finden wir an manchen Dingen ein Vergnügen, welche uns bei zunehmenden Jahren abgeschmackt werden. Schaal ist eingeschränkter, und wird von solchen Dingen gesagt, welche zwar anfangs etwas Angenehmes und Reizendes haben, das aber von keinem Werrhe ist, und

6. Bd. 1 - S. 176

1795 - Berlin : Voss
l?6 Von schriftlichen Aufsätzen. fen; denn diese sind am leichtesten, und haben auch das meiste Interesse für die kleinen Briefsteller. Wenn sie sich hierin einige Zeit geübt haben, fo mögen sie erdicht teten Stoff bearbeiten, der aber doch aus ihrer künftigen vermnthlichen Lage hergenommen ist, also kein Brief, Wechsel zwischen Gelehrten, Ministern u. dal. Zuweit len laßt sich der Lehrer die Briefe förmlich zusammen, gelegt und versiegelt überreichen, um sie mit dem, was der äußere Anstand und die schickliche Einrichtung erfor, Lern, bekannt zu machen; daß man z. E. (besonders an Höhere) mit guter schwarzer (aber nicht klebriger) Tinte, reinlich und leserlich schreiben, kein Postskript anhängen, keinen Streusand gebrauchen müsse rc. Die Aufschrift wird jezt unter Deutschen, wie es seyn soll, deutsch abgefaßt. Titulaturen, die im Briefe gegeben sind, setzen die meisten noch hinzu, z. B. Herrn Hoff rath N. Wohlgeb. Man fangt aber auch schon an, sie wegzulassen, welches allerdings Nachahmung verdient, wenn es ohne Anstoß geschehen kann. Von uneigentlichen Ausdrücken. Sprachkenntniß gehört nothwendig, daß man die uneigentlichen Ausdrücke (Metaphern) verstehe. Die Erklärung derselben ist bisher in Bürgerschulen fast ganz vernachlässigt worden, ob sie gleich eben so unterhaltend, als lehrreich ist. Biblische Sprüche, Verse aus Lie, dern K, geben die schicklichste Veranlassung, die darin vorkommenden Metaphern gelegentlich zu erklären; aber auch in den zu Verstandes-Uebnngen bestimmten Stun, den kann eine solche Lektion zweckmäßig gegeben werden, shne daß man dabei systematisch verfahrt. Man stellt die eigentlichen und uneigentlichen Bedeutungen der ' ' Wörter

7. Bd. 1 - S. 290

1795 - Berlin : Voss
*9° Bestimmung d. Untersch. solcher Wörter, rc. Der Tisch ist nicht zum Gebrauch, sondern zum Zierrath da. Das Frauenzimmer legt seinen Schmuck an. Dar Mädchen macht Putz. Zirrern. Beben. Zittern ist eine geschwindere und kürzere Bewegung. Die Hand des Greises zittert. Beben, eine langsamere, aber stärkere. Die Erde hebet. Nor Furcht bebe». Zufrieden. Vergnügt. Zufrieden ist man, wenn man das erlangt, was Wan begehrt. Vergnügt, wenn man nichts weiter verlangt. Zugeben. Zustehen. Bewilligen. Linwilligen. Genehmhalren. Zugeben geschieht aufanhalten oder Ersuchen. Man hat es zugegeben, daß er zurück kommen darf. Zustehen hat eine Billigkeit zum Grunde. Die Be« lohnung, um welche er anhielt, ist ihm zugestanben worden. Bewilligen sagt, man ertheile etwas gern und wilr lig. Die Obrigkeit bewilligt die Anlegung einer Fabrik. Linwilligen zeigt eine Vereinigung des Willens an. Der Vater willigt in die Heuralh des Sohnes ein. Genehmhalren gibt zu erkennen, die Sache sey an« genehm oder gefällig. Man glaubt, der Fürst werde hen Vorschlag genehm halten (genehmigen). Lehr-

8. Bd. 1 - S. 293

1795 - Berlin : Voss
Erdbeschreibung und Geschichte» man sein Vaterland eher und genauer kennen lernen muß, als fremde Lander, ist eben so nae lürlich und nothwendig, als daß Kinder von ihrem vär terlichen Wohnort sich zeitiger Kenntniß erwerben, als von entfernter» Gegenden. Für jedes Alter und für jeden Stand ist eine eigne Geographie nöthig. In andrer Absicht studirt sie der Staatsmann, in andrer Absicht der Gelehrte, der Kaufe mann u. s. w. Eben so hat der Knabe für weitläuftige statistische Bemerkungen und ähnliche Dinge keinen Sinn, die dem nachdenkenden Manne das Studium der Geographie erst recht schatzba^machen. Nach diesen Voraussetzungen ist folgender Abriß der Geographie bearbeitet worden. Man hat nur das Wesentliche und Nvthwendige herausgchoben, und alles wcggelassen, was Kinder nicht interessirt, und ihr Ger dachtniß mit Sachen beladet, die bald wieder vergessen werden. Es schien genug, bei jedem Ort nur Eine oder ein paar anszeichnende Merkwürdigkeiten und Umstänr de anzuführen. Hauptstädte werden schon dadurch, daß ste Hauptstädte sind, hinlänglich ausgezeichnet, und man darf außer ihren Namen nichts weiter hinzufügen, wofern sie nicht noch etwas vor andern Städten ihrer Art voraus haben. T Z Die

9. Bd. 1 - S. 373

1795 - Berlin : Voss
373 Deutschland. unmittelbar unter dem Kaiser und dem Reich zu stehen; wiewohl einige diese Freiheit von ihrem Ursprünge an besaßen. Dies sind die freien Reichsstädte, welche in ihrem Gebiete die Landeshoheit ausüben, und auf dem Reichstage Sitz und Stimme haben. In dem schwär bischen Kreise finden sich die meisten, nämlich zi, worr unter folgende die vornehmsten sind: Augsburg am Lech, wir etlichen dreißig tausend Einwohnern, vielen Fabrik ken und Manufakturen und einem beträchtlichen Han- del. Merkwürdig ist unter andern die sogenannte Fug- gerei in einer Vorstadt, welche aus lo6 kleinen Häui fern und einer Kirche besteht. Die berühmte Fuggerk sche Familie stiftete sie im I. 1519 zum Besten armer Miethsleute, indem Jeder, der hier wohnt, nicht wehr als einen Gulden jährlichen Hauszins gibt. — Ulm an der Donau, auf welchem Flusse starke Schifr farth von Ulm aus getrieben wird. In dem Gebiete dieser Stadt liegt auch das Städtchen Geißlingen, wo viele Beindrechsler wohnen, welche die Knochen zu ihk ren Arbeiten aus der ganzen Gegend umher aufkaufen. Hall har feine Hauptnahrung von den Salzwerken. Lindau, auf drei Inseln im Bodensee, und Hcilbronn am Neckar, in der Nähe von Wirtemberg, haben stark ken Weinbau rc. Im baierischen Kreise ist die Reichsk siadt Regens bürg, an der Donau, der Sitz des deutk sehen Reichstages. / Im fränkischen Kreiser Nürnberg an der Pegnitz, berühmt wegen seiner vielen Fabrrkwaaren, wegen der Handlung und einiger wichtigen Erfindungen, z. B. der Taschenuhren. Zu ihrem Gebiet gehört die Stadt Alrdorf mit einer Universität. .Rothenburg an der Tauber liegt auf einem Berge. Das Wasser wird aus der Tauber vermittelst eines Druckwerks an den Berg Aa z m

10. Bd. 1 - S. 375

1795 - Berlin : Voss
Deutschland. 375 Mühlhausen; sie werden jedoch mit zu diesem Kreise gerechnet. Im oberrheinischen, fränkischen und schwäbischen Kreise trist man auch hin und wieder unmittelbare Reichsfinsten, Flecken und Höfe an, welche zwar un< ter dem Schuhe andrer Reichsstande, aber nicht unter der Hoheit derselben stehen. Sie genießen ähnliche Vorrechte, wie die Reichsstädte (haben aber nicht Sitz und Stimme auf dem Reichstage), obwohl mehrere nach und nach sehr eingeschränkt, und einige ganz auft gehoben sind. Im schwäbischen Kreise bewohnen die freien Leute auf der Leurkircher Heide zy Dörfer und Höfe, nicht weit von der Stadt Leutkirch am Vodensee. Im fränkischen Kreise: Gochoheim und Seufeld, in der Gegend von Schiveinfnrth. Im oberrheiu. Kreise: Sulzbach und Soden, in der Nachbarschaft von Frankfurth. Einige allgemeine Bemerkungen über Deutschland. Nächst Rußland und Schweden ist Deutschland dem Umfange nach das größte Reich in Europa; es übertrift aber jene beiden Reiche an Bevölkerung und Kultur sehr weit. In ganz Rußland, welches (das asiatische mitgerechnet) noch einmal so groß ist, als Eur ropa, befinden sich nur etwa 560 Städte und s etliche und zwanzig Millionen Einwohner; Schweden, beit nahe um tausend Quadratmeisen größer, als Deutsch* land, hat 104 Städte und nicht völlig z Millionen Ein* wohner; dagegen zählt man in Deutschland 2320 Städr te und an 30 Millionen Einwohner. Einen eben so A a 4 aufr
   bis 10 von 40 weiter»  »»
40 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 40 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 1
3 0
4 5
5 3
6 2
7 0
8 6
9 0
10 8
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 1
17 0
18 1
19 2
20 0
21 1
22 4
23 0
24 1
25 5
26 2
27 0
28 0
29 3
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 2
36 5
37 10
38 0
39 3
40 1
41 1
42 1
43 0
44 3
45 12
46 2
47 4
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 5
4 3
5 2
6 2
7 2
8 0
9 2
10 2
11 0
12 1
13 1
14 0
15 0
16 6
17 12
18 3
19 1
20 0
21 0
22 0
23 2
24 0
25 2
26 0
27 2
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 4
34 1
35 0
36 3
37 8
38 0
39 0
40 4
41 5
42 2
43 2
44 3
45 13
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 2
55 0
56 2
57 0
58 0
59 0
60 4
61 5
62 0
63 1
64 0
65 1
66 9
67 0
68 5
69 1
70 1
71 3
72 5
73 7
74 1
75 0
76 1
77 1
78 0
79 2
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 16
93 2
94 4
95 1
96 1
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 18
1 106
2 6
3 117
4 3
5 79
6 25
7 15
8 16
9 2
10 3
11 16
12 225
13 27
14 3
15 0
16 2
17 18
18 51
19 12
20 3
21 0
22 0
23 1
24 117
25 12
26 20
27 0
28 105
29 19
30 2
31 9
32 19
33 200
34 24
35 0
36 5
37 0
38 6
39 96
40 3
41 0
42 87
43 75
44 7
45 5
46 240
47 88
48 5
49 1
50 32
51 22
52 69
53 6
54 12
55 15
56 1
57 9
58 9
59 119
60 10
61 2
62 24
63 5
64 25
65 24
66 19
67 0
68 9
69 0
70 15
71 4
72 3
73 1
74 12
75 96
76 6
77 8
78 25
79 1
80 22
81 128
82 8
83 19
84 153
85 0
86 67
87 13
88 1
89 23
90 6
91 8
92 25
93 31
94 21
95 20
96 8
97 30
98 5
99 5
100 76
101 28
102 32
103 8
104 34
105 0
106 14
107 149
108 1
109 21
110 60
111 14
112 14
113 85
114 93
115 2
116 9
117 2
118 1
119 27
120 2
121 22
122 7
123 49
124 251
125 83
126 5
127 36
128 0
129 12
130 16
131 133
132 0
133 20
134 8
135 5
136 179
137 51
138 3
139 9
140 10
141 0
142 30
143 14
144 23
145 8
146 0
147 24
148 3
149 4
150 7
151 5
152 245
153 11
154 133
155 11
156 3
157 6
158 3
159 23
160 12
161 1
162 0
163 0
164 15
165 11
166 81
167 5
168 221
169 14
170 1
171 5
172 2
173 169
174 15
175 698
176 7
177 195
178 5
179 207
180 32
181 0
182 47
183 273
184 19
185 13
186 8
187 5
188 26
189 1
190 0
191 18
192 1
193 8
194 3
195 60
196 45
197 6
198 3
199 8