Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Tier-Geographie - S. uncounted

1893 - Leipzig : Hinrichs
Verlag der J. C. Hinrichs'sclien Buchhandlung in Leipzig. P. F. Curie's Anleitung die im mittleren und nördlichen Deutschland wild- wachsenden und angebauten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen. 13. verbesserte Auflage unter Zugrundelegung der Bearbeitung von August Lüben, f Seminardir. in Bremen, fortgeführt von Prof. Dr. Franz Buchenau, Dir. der Realschule I in Bremen. Neue Ausgabe mit Tabelle zum Bestimmen der Familien, unter Anlehnung an das natürliche System. 1891. 23 und 438 Seiten. Mit 233 Holzschn. Gebunden M. 4.— Einzelpreis dieser Tabelle zum Bestimmen der Familien 70 Pf. Centraiorgan für Realschulwesen. Berlin 1880. Juni: Dieser An- leitung hat Direktor Buchenau durch seine Neubearbeitung einen wesentlichen Dienst geleistet. Besonders ist in dieser Beziehung der Abschnitt „Vorbereitung zum Pflanzenbestimmen" hervorzu- heben, weil in diesem ein präziser Abriss der neueren, leider von manchen Schulbüchern grundlos ignorierten Morphologie dargeboten ist, welcher seinen Zweck, die Kenntnis der morphologischen Grund- anschauungen im Kreise der Volksschullehrer mehr zu verbreiten, gewiss nicht verfehlen wird. In der neuen Auflage wurde ausser- dem besondere Sorgfalt der richtigen Accentuierung der Namen, der Autorenbezeichnung, der Synonymie und den Grössenangaben gewid- met. Einzelne schwierigere Gattungen, wie Rubus, Rosa u. a. wurden ganz umgearbeitet. Auch kam eine nicht unbedeutende Anzahl von Abbildungen hinzu, die zergliederte Blüten resp. Habi- tusbilder darstellen, Im Übrigen ist die dichotomibche Anordnung der Tabellen, der Gattungsschlüssel nach Linne und die Aufein- anderfolge der Familien und Gattungen unverändert geblieben, so dass die alte Auflage neben der neuen noch verwendbar bleibt. In ihrer neuen Gestalt verdient die „Anleitung" an allen Schul- anstalten Beachtung. Durch die Beifügung eines Schlüssels zum Bestimmen der Familien nach dem natürlichen System" hoffen Herausgeber und Verleger die Brauchbarkeit des altbewährten Buches wesentlich gefördert zu haben. Druck von W. Hartmann in Leipzig.

2. Tier-Geographie - S. 1

1893 - Leipzig : Hinrichs
Elster Heil. A. Allgemeines über die Verbreitung der Tiere. I. Aufgaben der Tiergeographie. Derselbe Blick, — sagt A. v. Humboldt — den wir auf die Verbreitung der Pflanzendecke heften, enthüllt uns auch die Fülle des tierischen Lebens, das von jener genährt und erhalten wird . . . Die vergleichende Betrachtung der Wohnsitze der Tiere, und namentlich wieder der Säugetiere, ist vorzugsweise geeignet, uns Aufschluß über einige Gesetze ihrer Entstehung und Lebens- entwickelung zu geben, welche wir aus der Natur ihrer Heimat schöpfen, und auf diese wiederum zurückzuschließen, wenn wir den Bau und Haushalt der sie bewohnenden Tiere kennen Da das Tier im Allgemeinen dieselben Existenzbe- dingungen wie die Pflanze hat, so mag es genügen, hier auf Abteilung I dieser Hilfsbücher, S. 1 — 6 hinzuweisen. Die Tiergeographie beschreibt die Erde als den Wohnplatz der Tiere und stellt sich die doppelte Aufgabe: 1) die Verbreitung der Tiere auf der Erde und 2) die Ursachen und die Art dieser Ver- breitung festzustellen. Ii. Verbreitungsgebiete der Tiere. Die Geographie der Tiere läßt sich von drei Seiten auf- fassen: es läßt sich die Verbreitung derselben entweder nach den Zonen oder nach den Erdteilen untersuchen, oder man forscht in jeder Klasse nach der Verbreitung jedes einzelnen Geschlechtes, jeder Familie n. s. w., indem bei diesem Verfahren jedoch immer Buchholz, Tiergeographie. 2. Aufl. 1

3. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. III

1831 - Leipzig : Hinrichs
Vorrede. <^!?enige Wochen nach dem Tode des Prof. Stein wurde mir auf die gütige Empfehlung meines verehrten Vorgesetzten, des Herrn Director D. Köpke, von der Verlagshandlung der Antrag gemacht, eine neue Auf- lage der k l e i n e n G e o g r a p h i e des Verewigten zu be- sorgen, und mancherlei wichtige Gründe bestimmten mich, das vielleicht nur zu gerechte Mißtrauen, welches ich in meine Kraft sehte, zu überwinden, und dieser Auf- forderung zu entsprechen. Als ich aber nun die Arbeit beginnen wollte, gerieth ich bald in einen beunruhigen- den Zwiespalt mit mir selbst. Der mit so vielem Rechte berühmte Name des verstorbenen Verfassers, das außer- ordentliche Glück des Buches, welches in 21 Jahren 17 rechtmäßige Auflagen erlebt, und in 71,500 Origi- nal-Exemplaren, neben mehreren Nachdrücken, sich über ganz Teutschland verbreitet hatte, der Vortheil der Ver- lagshandlung und ein gewisses Gefühl der Pietät gegen den Entschlafenen, meinen geliebten iehrer und Amts- genoffen, alles das wollte mich bestimmen, nur eine schonende Hand an das Werk zu legen und keine durch- greifenden Veränderungen mit demselben vorzunehmen, sondern mich auf die nothwendigen Berichtigungen des Einzelnen zu beschranken. Auf der anderen Seite aber

4. D. Christian Gottfried Daniel Stein's kleine Geographie oder Abriß der gesammten Erdkunde für Gymnasien und Schulen - S. VI

1831 - Leipzig : Hinrichs
Vi Vorrede. wie ich hoffe, noch ferner gemacht werden kann und soll. Denn bei aller Vorliebe für das rein Geographische habe ich es nicht versäumt auch auf das Statistische die nöthige Aufmerksamkeit zu wenden, und überall die mir bekannt gewordenen nettesten Verhältnisse und Zahlen angegeben. Die Weltcharte nach Mercators Projection, welche bisher zu dem Buche gehörte, ist weggelaffen worden, weil sie nun durchaus nicht mehr mit dem Inhalte desselben übereinstimmte, also einer völligen Umarbeitung bedurft hätte, und außerdem ein so verzerrtes Bild der Concinente und ihrer Größenverhältniffe giebt, daß ich es gar nicht für rathsam halten kann, sie namentlich einem Elemen- tarschüler in die Hand zu geben. Ich benutze aber diese Gelegenheit, die beiden Atlanten zu Stein'6 geographi- schen Lehrbüchern (Neuer Atlas der ganzen Welt in 22 Blattern und ? Tabellen, 10te 2tuflage, gr. Fol. 1830 4 Rthl.schulatlas in 18 Charten, 5teauf- lage, gr. 4. 1830 1 Rthl.) zu empfehlen, welche in der- selben Verlagshandlung erschienen sind, und sich durch Sauberkeit des Stiches und aroße Wohlfeilheit vorteil- haft auszeichnen. Ich schließe diese Vorrede mit dem lebhaften Wunsche, daß dem kleinen Stein (wie unsere Jugend ihn nennt) auch in dieser neuen Gestalt sein altes Glück treu bleibet: möge. > Berlin den 26. Febr. 1831.. F. Hdrschelmann.

5. Charakterbilder aus der Völkerkunde - S. uncounted

1895 - Leipzig : Hinrichs
Verlag der J. C. Hinriclis'schen Buchhandlung in Leipzig. P. F. Cürie's Anleitung die im mittleren und nördlichen Deutschland wild- wachsenden und angebauten Pflanzen auf eine leichte und sichere Weise durch eigene Untersuchung zu bestimmen. 13. verbesserte Auflage unter Zugrundelegung der Bearbeitung von August Lüben, f Seminardir. in Bremen, fortgeführt von Prof. Dr. Franz Buchenau, Dir. der Realschule I in Bremen. Neue Ausgabe mit Tabelle zum Bestimmen der Familien, unter Anlehnung an das natürliche System. 1891. 23 u. 438 Seiten. Mit 233 Holzschn. Gebunden M. 4 — Einzelpreis dieser Tabelle zum Bestimmen der Familien 70 Pf. Centraiorgan für Realschulwesen. Berlin 1880. Juni: Dieser Anleitung hat Direktor Buchenau durch seine Neubearbeitung einen wesentlichen Dienst geleistet. Besonders ist in dieser Be- ziehung der Abschnitt „Vorbereitung zum Pflanzenbestimmen" hervorzuheben, weil in diesem ein präziser Abriss der neueren, leider von manchen Schulbüchern grundlos ignorierten Morphologie dargeboten ist, welcher seinen Zweck, die Kenntnis der morpho- logischen Grundanschauungen im Kreise der Volksschullehrer mehr zu verbreiten, gewiss nicht verfehlen wird. In der neuen Auflage wurde ausserdem besondere Sorgfalt der richtigen Accentuierung der Namen, der Autorenbezeichnung, der Synonymie und den Grössenangaben gewidmet. Einzelne schwierigere Gattungen, wie Rubus, Rosa u. a. wurden ganz umgearbeitet. Auch kam eine nicht unbedeutende Anzahl von Abbildungen hinzu, die zergliederte Blüten resp. Habitusbilder darstellen. Im Übrigen ist die dichotomiscbe Anordnung der Tabellen, der Gattungsschlüssel nach Linne und die Aufeinanderfolge »der Familien und Gattungen unverändert geblieben, so dass die alte Auflage neben der neuen noch ver- wendbar bleibt. In ihrer neuen Gestalt verdient die „Anleitung" an allen Schulanstalten Beachtung. Durch die Beifügung eines „Schlüssels zum Bestimmen der Familien nach dem natürlichen System" hoffen Herausgeber und Verleger die Brauchbarkeit des altbewährten Buches wesentlich gefördert zu haben. Druck von Hartmann & Wolf in Leipzig.

6. Charakterbilder aus der Völkerkunde - S. uncounted

1895 - Leipzig : Hinrichs
Morbemerkung. Eine «Völkerkunde" im eigentlichen Sinne des Wortes in diesem Hefte zu bieten, lag selbstverständlich nicht entfernt in meiner Absicht. In einer Reihe von Charakterbildern sollten nur einige wichtigere Völkertypen vorgeführt werden und zwar in einer Auswahl, wie sie Verfasser ebeu für deu Schulgebrauch angemessen hält. Die allgemeinen Lehren der Völkerkunde, Rasseneinteilung u. dergl. möchte Verfasser dem Geschichtsunterrichte zuge- wiesen sehen. ' ' - - - ' vi Duisburg a. Rh., im Oktober 1887. vi. Mut Muchholz. Zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage ist sorgfältig durchgesehen worden und hat vielfache Verbesserungen erfahren, namentlich auch durch die Mithilfe der Herren Professor Dr. Höfer, Oberlehrer an der K. S. Kadettenanstalt zu Dresden und Dr. Wasserzieher, Ober- lehrer an der Höheren Mädchenschule in Flensburg, denen auch an dieser Stelle verbindlichster Dank abgestattet sei.

7. Charakterbilder aus der Völkerkunde - S. uncounted

1895 - Leipzig : Hinrichs
Außerdem hofft Verfasser jetzt noch besonders einem Be- dürsnis der Herren Fachlehrer zu begegnen, betonen doch die neuen preußischen „Bestimmungen für das Mädchenschulwesen" in den methodischen Bemerkungen über den geographischen Unter- richt ganz ausdrücklich, daß der Schülerin auch die notwendigsten Kenntnisse ans der Völker- künde, der Pflanzen- und Tiergeographie vermittelt werden sollen. In Knabenschulen dürste der Anhang über „Das See- und Schiffswesen der Handelsmarine" ganz besonders zur Weckung lebhaften Interesses bei den Schülern geeignet sein. Trotz des dadurch vermehrten Umfanges ist der Preis für die zweite Auflage von der Verlagshandlung nicht erhöht worden. Duisburg a. Rh., im Oktober 1894. Dr. Maul Auchholz.

8. Charakterbilder aus Australien, Polynesien und den Polarländern - S. 95

1893 - Leipzig : Hinrichs
Das Südpolargebiet. 95 niker Hooker auf den Schiffen Erebus Terror ausgesendet. Dieser sah auf einer südlich streichenden Küste, dem Viktoria- Land, zwei Vulkane aufsteigen, die er nach seinen Schiffen taufte, und einen bis 100 m hohen Eiswall den magnetischen Südpol dem suchenden Blicke verschließen. Mit dem 78.° ge- wann er die höchste aller bis dahin erreichten südlichen Breiten. Roß' Reise bezeichnete das zweite und vorläufig letzte Stadium in unserer Kenntnis des Südpolargebiets. Was seidem geleistet ist, kann als eine Förderung der Sache nicht bezeichnet werden: Weder Moore 1845 noch Nares auf dem „Challenger" drangen über 69° vor; Dallmaun mit dem deutschen Schiffe „Grönland" vervollständigte nur die Entdeckungen auf Grahams-Land, indem er feststellte, daß an Stelle des vermuteten zusammenhängenden Landes ein gegen 60 Seemeilen ausgebreiteter Archipel sich vor- findet, die „Kaiser Wilhelms-Jnseln." Benutzte Litteratur: Außer den in Abt. V genannten Werken lagen noch vor: Äurep-Clmpt, Australien. 3 Bde. 1886. Jung, Der Weltteil Australien. 4 Bde. 1883. Löwenlierg, Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen in der neueren Zeit 1885. H. Oberländer, Australien. Geschichte der Entdeckung und Koloni- sation, 2. Aufl. --, Ozeanien. Die Inseln der Südsee. I. Teil: Neuseeland. Ii. Teil: Melanesien, Polynesien, Mikronesien. Druck von 2b. Hartmann in Leipzig.

9. Charakterbilder aus Australien, Polynesien und den Polarländern - S. uncounted

1893 - Leipzig : Hinrichs
Vorwort „Ozeanien" nannte ich in Abt. I und Ii dieser Hilfs- bücher den fünften Erdteil und faßte mit dieser Bezeichnung Indonesien, Australien und Polynesien zusammen. Ich wollte damit durchaus nicht einer neuen Begrenzung dieses Erd- teiles das Wort reden, wie ein Rezensent glaubt; sondern that es nur, — wie ich auch in Abt. I Seite 101 ausdrück- lich hervorhob — „zu dem Zweck, ein Bild des Naturlebens auf den südlichen Inseln überhaupt zu zeichnen." Für vorliegenden Band (künftig wird es auch in Abt. I und Ii geschehen!!) ließ ich jene Benennung und Begrenzung des Erdteiles fallen und fügte mich der allgemein üblichen: I. Festland Australien nebst Tasmanien. Ii. Die Austra- lischen Inseln, d. h. der^. Jnselhalbkreis ,uon Neuguinea bis Neuseeland. Iii. Polyüesien.' '^ '" ^'' ''- - D.uisbujrg a/Rh. September 1886. Dr. Paul Suchhol). Vorwort M Weiten Auflage. Das vorliegende Bändchen ist sorgfältig durchgesehen, die Fremdwörter sind nach Möglichkeit beseitigt, statistische Notizen auf den neuesten Stand gebracht und mehrfache stilistische Schwerfälligkeiten beseitigt. Ebenso schien es ge- boten, eine kurze Skizze von der Stadt Honolulu einzufügen und dafür die weniger wichtigen Charakterbilder Hobart (auf Tasmanien) und die Marquesas zu streichen. Duisburg, Oktober 1892. vi. Paul Guchhol).

10. Kleine Weltgeschichte, oder gedrängte Darstellung der allgemeinen Geschichte für höhere Lehranstalten - S. VI

1829 - Leipzig : Hinrichs
Vi Vorrede. mit der fortgesetzten Darstellung der Begebenheiten bis zum Schluffe des Jahres 1823, und im Jahre 182.5 in der fünften Auflage, mit den nöthig gewordenen Ver- befferungen, Erweiterungen und Fortsetzungen. Schon die zweite Auflage gab dem größer» Werke eine neue innere und äußere Gestalt, theils durch eine stärkere Bogenzahl bei ungleich engerm Drucke; theils durch die Eintheilung der weltgeschichtlichen Begebenheiten in acht Zeiträume (während in der ersten Auflage die Dar- stellung des Ganzen nach sechs Zeiträumen geordnet gewesen war); theils durch die völlige Ueberarbeitung des Werkes in Hinsicht auf die stylistische Form. Bei der zweiten Auflage der kleinen Weltgeschichte im Jahre 1814 mußte also auch diese neu bearbei- tet, und dadurch zu der neuen Gestaltung deö größer» Werkes in dasselbe Verhälkniß gebracht werden, in welchem die erste Ausgabe der kleinen Weltgeschichte zur ersten Auflage der größern gestanden hatte. Wenn nun gleich bei der im Jahre 1818 erschienenen drit- ten Auslage dieser kleinen Weltgeschichte eine völlige Umarbeitung derselben nicht nöthig war; so erhielt sie doch manche wesentliche Verbesserungen, und ward, den Begebenheiten nach, bis zum Jahre des Erscheinens fort- geführt.—- Weit durchgreifender waren aber diese Ver- änderungen und Verbesserungen bei der im Jahre 1822 erscheinenden vierten Auflage. Denn theils mußte dieselbe mit der im Jahre 1820 erschienenen dritten Auflage des größern Werks in das zwischen beiden Wer- ken angenommene Verhälkniß gebracht, theils mußten viele Druckfehler berichtigt werden, welche sich in die dritte Auflage eingeschlichen hatten, weil ich, während des Ausdruckens derselben, — meiner erschütterten Ge- sundheit wegen — im Bade mich befand; theils hielt ich es auch für Pflicht, einem Compendium, von dessen dritter Auflage in der Zeit von vier Jahren (ungeachtet der drei Auflagen desselben in dem Wiener Nachdrucke) 3000 Exemplare verbreitet worden waren, die-, mir und der ursprünglichen Anlage des Werkes mögliche, Voll-
   bis 10 von 322 weiter»  »»
322 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 322 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 190
2 6
3 7
4 40
5 2
6 9
7 2
8 10
9 0
10 15
11 13
12 7
13 10
14 2
15 0
16 3
17 2
18 4
19 6
20 6
21 26
22 18
23 3
24 2
25 17
26 8
27 6
28 2
29 7
30 3
31 7
32 17
33 2
34 19
35 20
36 1
37 13
38 5
39 16
40 7
41 9
42 5
43 1
44 2
45 177
46 9
47 6
48 7
49 20

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 4
1 4
2 2
3 125
4 3
5 4
6 3
7 4
8 9
9 8
10 5
11 5
12 1
13 2
14 5
15 1
16 9
17 41
18 9
19 1
20 5
21 5
22 0
23 0
24 1
25 106
26 5
27 6
28 4
29 3
30 33
31 0
32 3
33 4
34 4
35 20
36 13
37 18
38 0
39 4
40 7
41 26
42 6
43 40
44 34
45 115
46 55
47 6
48 0
49 4
50 3
51 1
52 15
53 13
54 2
55 4
56 7
57 2
58 1
59 3
60 7
61 10
62 1
63 2
64 15
65 7
66 195
67 3
68 14
69 11
70 3
71 4
72 11
73 5
74 24
75 3
76 5
77 11
78 7
79 2
80 1
81 2
82 1
83 7
84 3
85 3
86 8
87 4
88 2
89 6
90 1
91 1
92 129
93 2
94 9
95 13
96 7
97 7
98 26
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 229
1 315
2 68
3 196
4 85
5 409
6 375
7 378
8 146
9 802
10 119
11 103
12 371
13 116
14 121
15 93
16 409
17 98
18 281
19 281
20 191
21 202
22 62
23 38
24 394
25 184
26 103
27 228
28 218
29 322
30 131
31 229
32 285
33 685
34 396
35 73
36 71
37 56
38 76
39 765
40 166
41 14
42 228
43 195
44 242
45 193
46 320
47 270
48 236
49 194
50 110
51 116
52 168
53 125
54 387
55 296
56 56
57 128
58 115
59 544
60 144
61 70
62 357
63 196
64 244
65 95
66 175
67 99
68 106
69 67
70 112
71 74
72 53
73 255
74 347
75 346
76 215
77 177
78 187
79 120
80 313
81 943
82 70
83 338
84 220
85 375
86 212
87 331
88 257
89 211
90 88
91 520
92 575
93 294
94 683
95 165
96 191
97 183
98 1015
99 361
100 195
101 294
102 139
103 725
104 337
105 15
106 143
107 426
108 86
109 420
110 229
111 36
112 48
113 644
114 236
115 87
116 33
117 68
118 85
119 331
120 60
121 100
122 64
123 125
124 422
125 182
126 208
127 1311
128 196
129 263
130 316
131 471
132 187
133 267
134 444
135 80
136 1230
137 190
138 160
139 70
140 133
141 19
142 283
143 106
144 219
145 189
146 95
147 106
148 132
149 112
150 207
151 45
152 461
153 197
154 253
155 120
156 102
157 44
158 76
159 342
160 241
161 43
162 125
163 233
164 123
165 289
166 367
167 49
168 331
169 112
170 168
171 135
172 104
173 931
174 191
175 1464
176 493
177 1045
178 269
179 398
180 143
181 218
182 661
183 960
184 567
185 181
186 287
187 213
188 147
189 451
190 24
191 398
192 222
193 331
194 135
195 494
196 93
197 367
198 208
199 428