Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Grundzüge der Geographie - S. 34

1904 - Braunschweig : Westermann
— 34 — die Weichsel (§ 16), die an den Vorbergen der Karpaten entspringt und von rechts her den Bug aufnimmt. Die Flüsse der Deutschen Tiefebene (§ 16) ergießen sich in die Ost- und Nordsee, die der Französischen zum Teil in den Kanal, nämlich die Seine mit der Marne, zum Teil in den Golf von Biscaya, nämlich die Loire und Garonne; durch das Südfranzösische Tiefland strömt zum Golf du Lion die Rhone; durch das Lombardische zum Adriatischen Meere der Po, beide aus dem Alpenland; zum Schwarzen Meere endlich die Donau, die mit ihrem oberen Laufe dem Deutschen Mittelgebirge (§ 11), mit ihrem mittleren der Ungarischen und ihrem unteren der Walachischen Tiefebene angehört. [Vergl. Diercke, Karte der Meeresgebiete.] § 27. Politisch zerfallt Europa in 26 selbständige Staatenbildungen, und zwar in 3 Kaiserreiche: Deutschland, Österreich, Rußland; ein Großsultanat: die Türkei; 13 Königreiche: Großbritannien und Irland, Italien, Spanien, Ungarn (mit seinen Nebenländern), Rumänien, Belgien, die Niederlande, Schweden, Norwegen, Dänemark, Portugal, Griechenland, Serbien; ein Großherzogtum: Luxemburg; 4 Fürstentümer: Bulgarien, Montenegro, Monaco, Liechtenstein; 4 Republiken: Frankreich, der Schweizer Bundesstaat, San Marino, Andorra. Von diesen sind die Länder der ungarischen Krone mit dem Kaiserreich Österreich zu einer konstitutionellen Monarchie und Norwegen und Schweden durch Personalunion verbunden. Im folgenden werden diese Staaten gruppenweise nach ihrer geographischen Lage zusammengestellt: 1. Mitteleuropa (Deutschland, die Niederlande, Luxemburg, Belgien, die Schweiz, Liechtenstein, Österreich-Ungarn). Ii. Osteuropa (Rußlandj. Iii. Nordeuropa (Schweden u. Norwegen, Dänemark). Iv. Nordwest- und Westeuropa (Großbritannien und Irland, Frankreich). V. Südeuropa (Spanien [Andorra] und Portugal, Italien [Monaco, San Marino], die Türkei, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Montenegro und Griechenland). L Mitteleuropa. Das Königreich der Niederlande (Holland) (33000 qkm mit 5 */4 Mill. Einw.) § 28. umfaßt das Mündungsgebiet des Rheins, der Maas und Schelde und bildet die Fortsetzung der Norddeutschen Tiefebene; es grenzt an die Nordsee, die zu verschiedenen Malen

2. Die Grundzüge der Geographie - S. 35

1904 - Braunschweig : Westermann
— 35 — in historischer Zeit tiefe Buchten in das niedere Marschland gerissen hat, so im dreizehnten Jahrhundert die Zuidersee (seuder) und den Dollart. Jetzt sind die Küsten durch Deiche geschützt, und das ganze Land ist von einem Netz von Kanälen durchzogen. Als Rest der ehemaligen Festlandsküste zieht sich längs der jetzigen der Bogen der Westfriesischen Inseln hin. Bald nachdem der Rhein Deutschland verlassen hat, spaltet er sich in zwei Arme, der linke heißt Waal, nimmt die Maas auf und mündet in mehreren Armen ins Meer; der rechte behält den Namen Rhein und entsendet zum Zuidersee die Ijssel (eißel), dann gabelt er sich nochmals in den Lek links, der mit der Waal in Verbindung tritt, und den Krummen Rhein rechts; von diesem zweigt sich die Vechte zum Zuidersee ab, der letzte spärliche Rest mündet als Alter Rhein in die Nordsee. Die Schelde teilt sich in die Mündungsarme der Oster- und Westerschelde. Moore finden sich vielfach im Lande — das größte ist das Bourtanger Moor an der Ostgrenze —, in den letzten Jahren hat indes die Besiedelung derselben sowie die Verbesserung des Bodens günstige Fortschritte gemacht. Die Niederländer (Holländer) sind Abkömmlinge der alten Friesen und zu drei Fünfteln protestantisch, zu zwei Fünfteln katholisch; sie betreiben Ackerbau und Viehzucht, vornehmlich aber Handel und Schiffahrt. Der Handel des Landes, im siebzehnten Jahrhundert der erste Europas und durch eine starke Seemacht gesichert, ist zwar zurückgegangen, #der immer noch bedeutend, namentlich als Zwischenhandel zwischen den Kolonien und den Staaten Europas. Im zehnten und elften Jahrhundert gehörten die Niederlande nebst Belgien zum Herzogtum Lothringen, später bildeten beide für sich allein das von Oberlothringen abgetrennte Herzogtum Niederlothringen; 1556 fielen sie nach der Thronentsagung Kaiser Karls V. an Philipp Ii. von Spanien. Die Niederlande,^ welche sich der Reformation angeschlossen hatten, sagten sich unter Wilhelm von Oranien von Spanien los (Utrechter Union 1579), errangen nach schweren Kämpfen ihre Unabhängigkeit, die aber erst im Westfälischen Frieden 1648 anerkannt würde, und gewannen einen ausgedehnten Kolonialbesitz auf den südöstlichen Inseln Asiens (§ 59); von 1810 bis 1815 waren sie Frankreich einverleibt. Hauptstadt und erste Handelsstadt ist Amsterdam (530000 Einw.), auf Pfählen erbaut und durch viele Kanäle (Grachten) zerschnitten; Haarlem, am jetzt ausgetrockneten Haarlemer Meer, ist durch seine Kultur von Blumenzwiebeln bekannt; Leyden am Alten Rhein mit altberühmter Universität; Haag (220000 Einw.), Residenzstadt, mit dem Seebade Scheveningen; Rotterdam an der Maas (340000 Einw.), zweitgrößte Handelsstadt 3*

3. Bd. 6 - S. 181

1846 - Braunschweig : Westermann
181 Bürgerliche Verfassung. scher Politik ist schon nach dem Begriff verwerflich und in seinen Folgen noth- wendig böse. Der Adel zumal — was auch Montesquieu, historisch mehr, als staatsrechtlich, von dem Prinzip der Monarchien sage, und was, ihm nachsprechend, gedankenlos der gelehrte Haufe predige — der Adel, als künstlich zwischen Fürst und Volk dastehende Macht, kann nur ans Unkosten eines oder des anderen, oder meist beider, gedeihen. Fürst und Volk berühren sich rechtlich; ein drittes Nechtsgebict zwischen beide hincinznschiebcn, ist nur durch Schmälerung der ihnen eigenen Sphäre möglich. Entweder wird also der Adel — wie fast überall — zugleich fürstliche und Volksrechte usurpiern, oder er wird — wie in Frankreich — vereint mit dem Fürsten das Volk, oder — wie etwa in Schweden geschah — vereint mit dem Volke den Fürsten drücken. Daß die französische Verfassung solchen traurigen Gang zur Despotie nahm, daß die Blüthen der Volksfreiheit bald nach der Entfaltung starben, oder doch nur dürftige Früchte brachten, daran hatte das hier früher als in den übrigen Reichen aufgekommene und weiter ausgedehnte System der stehenden Heere entschiedenen Antheil. Aber es ist von dieser Einwirkung unter den allge- meinen Rubriken der Verfassung und des Kriegswesens (§-8 und 13) gesprochen. §. 11. Englands. Vor ähnlicher Unterdrückung, wie das französische Volk sie erfuhr, ward das englische theils durch seinen kräftigeren Charakter, theils — und wohl vorzüglich — durch die Gunst des Schicksals, durch die Wirkung zufälliger Verhältnisse oder unvorgcsehener Ereignisse bewahrt. Nachdem unter Eduard's Ii. schwacher und unglücklicher Negierung der Partcienkampf an die Stelle der gcsczlichen Ordnung getreten, geschriebenes und herkömmliches Recht der regellosen Gewalt gewichen war, fand der kräf- tige, einsichtsvolle, siegreiche Eduard Iii. leicht, die Nation, welche ihn liebte und bewunderte, zu strengerer Unterwürfigkeit zu bringen. Er schaltete als Herr über die Kräfte und das Vermögen seines Volkes, verbarg ihm jedoch diese Herrschaft durch häufige Berathung mit dem Parlament, welches seinem rnhmgekrönten Könige zu widerstreben nur selten wagte, und dessen Beifall auch den Handlungen der Willkür gesczlichcn Schein verlieh. Wider- sprach es aber, oder reichte cs Beschwerden ein — was zumal in den späteren

4. Bd. 6 - S. 196

1846 - Braunschweig : Westermann
196 Erstes Kap. Bürgerlicher Zustand. geschehen durch das Wicdcraufblühcn der Freiheit. Auch hatte der steigende Wohlstand vermehrte Kräfte zu edleren Einrichtungen, zu feineren Genüssen gegeben, und von dem emporflammendcn Licht der Wissenschaften, von der auflebenden schönen Kunst war in alle Verhältnisse des bürgerlichen Lebens rin Strahl höherer Gesittung gekommen. Aber das war noch wenig für die Masse des Volkes, wenig für den Pöbel aller Stände, wenig für das Innerste der Denk- und Handlungsweise. Vorherrschend blieb noch immer die Barbarei. In England waren, nach Hume's vollgiltigem Zeugnisse, unter Eduard Iii. die Baronen die vornehmsten Anführer der Räuber, Mörder und Schelme aller Art. Feierlich versprach der Adel vor dem versammelten Parlament, er werde nicht Diebshehler, noch Helfer zu Verbrechen scvn; und — das erniedrigende Versprechen blieb unerfüllt. Den Grundsäzen der Chcvalcrie zum Troz, der gemeinen Humanität zum Hohne, fielen Eduard Iv. und seine Brüter mit einigen großen Lords, als nach der Schlacht bei Tcwkesbury der gefangene Prinz von Lancaster vor sie geführt ward, wie wilde Thiere über ihn her und törtctcn ihn eigenhändig. Wo die Häupter der Nation solche Sitten haben, also ruft mit Recht der Geschichtschreiber aus, wie mag cs um jene des gemeinen Haufens stehen? Die Kriegsgeschichten aller Völker aus diesem Zeitraume sind von äbn- lichcn Gräueln erfüllt. Nicht blos in der Wuth des Streites, nicht blos von leidenschaftlichen Theilnchmcrn desselben wurden sic verübt; sondern sie sind Regel und erscheinen als Wirkung allgemeiner Fühllosigkeit und Ver- wilderung. Auch in friedlichen Verhältnissen begegnen uns manche betrübende oder widerwärtige Züge. Ob bei Einzelnen die Erkenntniß edleren Lcbcns- genusscs, ob unter einigen Klassen der Gesellschaft, in einige» glücklicheren Gegenden oder blühenderen Städten Geschmack und feine Gesittung vorkom- men : im Allgemeinen sind selbst bei Reichen mehr nur plumpe Pracht in Klei- dern oder Gcräthen, verschwenderischer Sinnengenuß, unmäßige Gastmahle. Trink- und Spiclgelage zu sinken. Auch die niederen Klasse» oder die iiuud.r Begüterten eiferten jenen nach in solcher rohen Lebenslust. Jedem bürgerlich Freien blieb eben (ein längst vergessenes Glück), bei de» »och mäßige» For- derungen der Fürsten, der Ertrag seines Besizthunis oder seiner Arbeit zum selbsteigencn Genuß. Also selbst in Städten oder an fürstlichen Höfen, wo

5. Bd. 6 - S. 209

1846 - Braunschweig : Westermann
209 Zweites Kap. Religion. zwischen Licht und Finsterniß, von den wechselnden Schicksalen und von den Haupthcldcn dieses Kampfes §. 8. Die Franziskaner wider den Papst. Die Reformatoren des vorigen Zeitraumes hatten meist traurig geendet (s. B. V. S. 300 ff.); ihre Anhänger, bis auf kümmerliche Uebcrrcste, waren erdrückt worden durch kirchliche Tyrannei. Das Papstthum befand sich am Ende der Periode im Zcnith seiner Herrlichkeit. Von eben diesem Zeitpunkte aber beginnt dessen allmaliges Sinken. Schon Bonifaciuö Viii. Stolz war gedcmüthigt worden durch K. Philipp's des Schönen gcwaltthätige Hand. Clemens V., welcher Bonifaz folgte (1305), ward durch den König bewogen, in Avignon seinen Siz zu nehmen, was ihn völlig abhängig von dem französischen Monarchen machte. Gegen die übrigen Mächte, zumal gegen den teutschen König, dauerte zwar der Ton des Herrschers fort, ja ward untcrstüzt durch Frankreichs selbstsüchtige Politik. Aber das Wider- streben der fremden Höfe gegen die Anmaßungen des Papstes wurde aus eben dieser Ursache entschlossener und kräftiger. Man erkannte im Papst jczt mehr einen französischen Vasallen, daher einen gemeinen politischen Feind, als das Haupt der Kirche oder den allgemeinen Obcrhirtcn der Christen. Auch vermochte der Papst jezt nicht mehr stätcn Ganges nach seinem Ziele zu streben. Das französische Interesse, welchem er diente, verwirrte den Hauptplan, und theilte oder fesselte die Kraft. Sicbenzig Jahre blieb der päpstliche Stuhl in Avignon. Große Ver- ringerung seines Ansehens, sowohl ö.n unmittelbaren Gebiete durch die Frci- heitslust der sich Selbst überlassenen Römer, als in der gcsammtcn Christen- heit durch die sortgcseztc Wirkung der eben bemerkten Verhältnisse, war die Folge davon. In diese Zeit fällt der lang dauernde, an Aergernissen reiche, dem Papste vielfältig nachthcilige Streit wider den Kaiser Ludwig den Baler*) und der damit verbundene, nicht minder schlimme Streit wider die Fr anziskaner-Mönche. Dieselben, chcvor dem päpstlichen Stuhle ergeben und durch dessen Gnade emporgekommen, entzweiten sich mit demselben über die Lehre von der wahren evangelischen Armuth (dogma de expropriatione Christi et apostolorum), *) S. hievon oben die teutsche Geschichte, v. Notteck, allgcin. Geschichte. Vi. 14

6. Bd. 6 - S. 211

1846 - Braunschweig : Westermann
211 Zweites Kap. Religion. Priester und Lehrer der Theologie auf der hohen Schule zu Oxford, Lehren vor, welche von jenen der nachfolgenden großen Reformatoren im Wesen wenig verschieden sind. Er verwarf die Vervielfältigung der Ceremonien beim Gottesdienste, die Transsubstantiation, die Oberherrschaft der römischen Kirche, den Reichthum der Geistlichkeit, das Mönchthum und zumal die Bettelorden. Er behauptete, die heilige Schrift sey die einzige Richtschnur des Glaubens, *) die himmlische Gnade — hierin der augustinischen Strenge beipflichtend — die einzige Hoffnung des Heils. Also zernichtete er — voll Eifers wider die mißbrauchte menschliche Autorität —- die Freiheit des Einzelnen durch die unbedingte Vorherbestimmung, gleichwie er, aus Scheu vor der einheimischen Kirchengewalt, die Freiheit der gesammten Kirche hingab an die weltliche M a ch t. Diese Lehren fanden ausgebreiteten Beifall, erregten aber den Haß des Klerus. Papst Gregor Xi. verordnete den Kezerproccß wider Wiklcf, der jedoch durch den mächtigen Schuz des Herzogs von Lancaster und anderer Großen dem ersten Angriffe entging. Später vertheidigten ihn die Ge- meinen, nach den Grundsäzen verfassungsmäßiger Freiheit; und am meisten beschwichtigte Er Selbst die Gegner durch die Nachgiebigkeit, womit er die anstößigsten seiner Lehren mildernd erklärte. Er starb als Pfarrer in Lutter- worth (1384) und die Flüche der Verdammung schallten blos über sein Grab. Seine Schüler (man nannte sie wie andere Kezer Lollharden und Beghar den), **) pflanzten die Meinungen des Rcformartors theils in ge- *) Noch hat er das neue Testament in's Englische übersezt. **) Die Ueberreste der Waldenser und Albigenser und viele von ihnen abstammende Sekten, welche unter mancherlei besonderen Namen, auch vielfacher Abweichung von den Lehren der Hauptsekte, in den Ländern zerstreut erscheinen, werden oft zusammengefaßt unter dem allgemeinen Namen der Lollharden. Mit ihnen verwandt, wiewobl ans» gezeichnet durch besonders schwärmerisches Treiben, waren die Bcgharden und (ihreschwe- stern die) Begninen, welche zum Theil durch Gelübde sich verbunden hatten zu einem dem Gebete und den Bußübungcn geweihten Leben, und meist wandernd und Proselyten machend umherzogen. Als Lehrer der strengen evangelischen Armuth waren alle diese Sekten der hohen Geistlichkeit und dem Papste verhaßt. Viele verunstalteten auch die, von den Waldensern her- rührenden, freien und verständige» Meinungen durch so abenteuerliche Uebungen und Schwär- mereien, daß sie gerechten Grund zun» Aegerniß oder Unwillen gaben. Merkwürdige Beispiele davon lesen wir in „Joh. Conr. Fueßlin's Kirchen- und Kezerhistorie der mitt- leren Zeit." Der Verwandtschaft der Waldenser mit den Pauliciancrn haben wir sihoa 14'

7. Bd. 6 - S. 219

1846 - Braunschweig : Westermann
Zweites Kap. Religion. 210 Pcllter Bereitwilligkeit — unterzeichnet hatte, widerrief er jezo, hoffend, durch Unterstüzung seiner italischen Freunde, auch Burgunds und vielleicht Englands (als welches im Kriege wider Frankreich stand) seine Wurde zu retten. Aber das Concil, zumal crmuthigt durch Kaiser Sigismund, Verfolgte standhaft seinen Zweck; es kannte den Herzog Friedrich (welchen auch der Kaiser ächtete)*), und entsezte den Papst Johann seiner vielen Sün- den und Verbrechen willen des Papstthums. Derselbe war indessen von Schaffhausen, seiner ersten Zufluchtsstätte, nach Freiburg im Brcisgau geflohen, dann aber gefangen nach Radolfzell gebracht worden. Das Con- cilinm gab ihn in die gefängliche Haft des Kurfürsten von der Pfalz, aus welcher er 1418 entlassen und von Martin V. zum Kardinal-Bischof von Frascati ernannt ward, in welcher Eigenschaft er bald nachher starb. Von den beiten andern Päpsten hatte Gregor Xii. freifwillig seine Gewalt niedergelegt: Benedikt Xiii. aber, wiewohl Sigismund selbst die Reise nach Spanien unternahm, um ihn zu gleichem Entschlüsse zu bewegen, verharrte in seinem Widerstande und ward abgesezt durch den Spruch des Concilinms **). §. 11. Fortsezung. Nach also gehobener Spaltung schien kein Haupthinderniß mehr der ge- wünschten Reformation der Kirche in Haupt und Gliedern entgegen zu stehen. Die Kirche Selbst, in der Person ihrer versammelten Repräsentanten, mochte das Gcftz der Reform geben, ohne Einsprache eines etwa übelgesinnten oder wenigstens betheiligten Hauptes. Die teutsche Nation, und an ihrer Spize Kaiser Sigismund, auch die englische verlangten solches: aber die itali- sche, welcher bald die französische und spanische, ja endlich selbst die englische bcitratcn, protestirte gegen diesen vernunftgemäßen Plan und for- derte vor Allem die Erwählung eines neuen Papstes. Sonach wurde, unter einigen wenig bedeutenden Vorbehalten, allsogleich zur Wahl geschritten und der Kardinal Otto von Colonna als Martin V. auf den päpstlichen Stuhl erhöhet (11 Nov. 1417). Derselbe verkündete sofort seine Kanzlei- ') S. hievon die tentsche Geschichte. *) 26. Juli 1417. Er ¡vielte jedoch in seiner kleinen Obedienz Aragonien die päpstliche Rolle fort.

8. Bd. 6 - S. 228

1846 - Braunschweig : Westermann
228 Drittes Kap. Kunst und Wissenschaft. vian Pontanus, Laurentius Valla, Hermolaus Barbarus und der Fürst Pico von Mirandola, auch Joh. Müller von Königsberg, Rudolph Agricola, Johann Reuchlin, Konrad Celtes (f 1808) u. A. m. §. 3. Mächtige Beschüzer der Wissenschaften. Die Mediceer. Iii. Aber die Wissenschaft, wiewohl eine Tochter des freien Gcistes und wenig folgsam dem Machtwort der Gewaltigen, mag dennoch leichter empor- kommen durch deren freundliche Pflege, ja sie bedarf derselben zum Gedeihen vieler ihrer Zweige. In der eisernen Zeit des Faustrechtes erhob sich nur selten ein Gewaltiger zur Achtung des friedlichen Talentes und der geistigen Kraft: ein Karl M., Alfred N., Friedrich Ii., die fast einsamen Freunde der Wissenschaft, waren als solche über ihrem Zeitalter, und wurden kaum verstanden von demselben. Jczt aber, in Folge der geänderten Verhältnisse und als edelster Ausdruck einer zum Besseren gewandten Zeit, erschienen liberale Fürsten, mächtige Beförderer der Wissenschaft und Kunst, durch Grün- dung von Unterrichts-Anftalten, Herbeischaffung reicher Hilfsmittel und freund- liche Ermunterung des Genies. Vor allen anderen erwarb durch solches edle Wirken das Haus der Me- diceer Ruhm. Man nennt von ihnen das Jahrhundert, worin Co Sinus, der Stifter ihrer Größe, der „Vater des Vaterlandes," und sein vortrefflicher Enkel Lorenzo lebten; Jener, welcher der Gönner aller einheimischen und fremden Gelehrten war, eine Akademie — die erste der neueren eigentlichen Akademien — in Florenz für die platonische Philosophie, nicht minder eine physikalische Gesellschaft gründete, mehrere reiche Bibliotheken an verschiedenen Orten Italiens anlegte, und den flüchtigen Griechen die großmüthigste Auf- nahme schenkte; Dieser, der würdige Zögling Johann's Argyropulus der Wissenschaften gleich ruhmwürdiger Kenner, als Beschüzer, welcher treffliche Lehrer derselben nach Florenz berief, der Universität Pisa ein kräftigeres Leben gab, durch Johann Laskaris alte Schriftsteller in Griechenland und Asien sammeln ließ, die Uebersezung Plato's durch Marsiglio Ficini veran- laßte, aller großen Geister seiner Zeit verehrter Freund, der „Vater der Musen." Auch die späteren Mediceer — nicht immer die Erben

9. Bd. 6 - S. 231

1846 - Braunschweig : Westermann
231 Drittes Kap. Kunst und Wissenschaft. kräftig sagt, die Gesellschaft aller denkenden Menschen in allen Weltthcilen eine gesammelte und sichtbare Kirche geworden ist, trat ein in dem glücklichsten Zeitpunkte der jugendlich kräftigen, freudig aufstrebenden Geistesthätigkeit der europäischen Völker, eben als cs galt, die kostbarsten schon errungenen Schäze in Sicherheit zu bringen und den Grund zu weiteren entscheidenden Fort- schritten zu legen. Wäre die Buchdruckerkunst früher erschienen, so würde die übermächtige geistliche und weltliche Tyrannei sie durch vereinte Kraft unterdrückt oder für sich unschändlich gemacht haben; wäre sie später ge- kommen, so hätte in der verhängnisivollsten Zeit, in der Periode des Haupt- kampfes zwischen Licht und Finsterniß, jenes der Waffe ermangelt, welche vor allen anderen seinen Triumph gesichert. Der teutschen Nation gehört der Ruhm so heilbringender Erfindung. Es waren derselben zwei andere, wie den Weg bahnend und das Gedeihen vorbereitend, vorausgegangen: die Erfindung des Linnenpapiers, welches, allmälig an die Stelle des älteren baumwollenen Papiers mit unermeßlichem Vortheile getreten*), und jene der Holzschneidekunst, welche wir schon am Ansauge des vierzehnten Jahrhunderts finden. Man gebrauchte sie theils für Spielkarten, theils für Heiligenbilder, bald auch für Abbildungen natur- historischer, anatomischer u. a. Dinge, oft mit beigefügten, bezeichnenden oder erläuternden Worten, so daß es Befremden erregen mag, wie der wei- tere Schritt >o viel später gethan worden, besonders da man schon im Alter- thume bewegliche Buchstaben — ob auch zu anderem Gebrauch — ge- kannt hatte. Der wahre Erfinder der Buchdruckerkunst (wiewohl Meer- mann solche Ehre für Lorenz Coster zu Hartem, der etwa in der Formschneidckunst sich auszeichnete, anspricht) ist Iohann Guttenberg (auch Gänsfleisch genannt), aus dem Nittcrgeschlechte von Sorgenloch (geb. 1397, f 1468), welcher den ersten Gedanken dazu vielleicht in S traß bürg faßte, jedoch nicht allda, sondern in Mainz ausführte, unter Beistand Jo- *) Zeit und Urheber der Erfindung sind ungewiß. Man glaubt nicht ohne Grund, daß ein Teutscher |ie gemacht, daß gegen das Ende des 13kcn Jahrhunderts das baumwollene Papier einen Znsaz von leinenen Fäden erhalten habe, im Anfange des 14tcn aber rein lei- nenes Papier zuerst lcp verfertigt worden, ohne jedoch das baumwollene sogleich zu verdrängen. Man hat Vieles hierüber geschrieben. Vorzüglich ist: I, ®. I. Brcitkopf s Versuch, den Ursprung der Spielkarten, die Einführung des Leinenpapiers und den Anfang der Holzschneide- kunst in Europa zu erfahren, 1784. 1801.

10. Bd. 6 - S. 232

1846 - Braunschweig : Westermann
232 Drittes Kap. Kunst und Wissenschaft. Hann Faust's (seit 1430), eines reichen Goldschmieds daselbst, und späterer Mitwirkung (seit 1453) Peter Sch öfter's aus Gernsheim, welcher die Erfindung vervollkommnete. Nur stufenweise und langsam ward derselben Vollendung errungen. Schon um 1435 druckte Guttenberg, wie behauptet wird, in Straßburg mit Holzt äse ln, auf welche die Buchstaben eingc- graben waren, zehn Jahre später in Mainz mit beweglichen, hölzer- nen, geschnittenen Buchstaben; von denselben ging er über zu geschnit- tenen Buchstaben aus Blei und Zinn, mit welchen er sich abermals geraume Zeit behalf, bis er endlich geg offene Buchstaben mittelst der von ihm selbst noch erfundenen, von Schösser aber verbesserten Punzen und Matrizen verfertigte, und nun, vereint mit seinen beiden Kunstgeuossen, den Druck größerer Werke, zumal einer Bibel, unternahm. Aber das erste Buch, bei welchem Drucker und Druckort bemerkt stehen (p8aknonim codex), und welches 1457 vollendet worden, führt Gutteubcrg's Namen nicht, sondern nur Faust's und Schöffer's, welchen Jener als ihr Schuldner sein Mit- eigenthum abgetreten. Welche weitere Schicksale die also begründete Kunst gehabt, wie dieselbe noch im Laufe de§ fünfzehnrcn Jahrhunderts in alle Länder Europas gekommen*), ist in den oben angeführten Werken umständ- lich verzeichnet, kann aber hier keine Stelle finden. §. 6. Wirkungen derselben. Unter den großen Wcltbegebenheiten ist keine folgenreicher, keine wohl- thätiger gewesen, als die Erfindung der Buchdruckcrkunst. Durch sie erst wurde der Buchstabenschrift, also auch der Sprache und überhaupt dem Geiste der Menschen die volle Wirksamkeit verliehen, das Wort des Einen Millionen vernehmlich, die Sehäze der Erkenntniß, wie der Empfindung aller *) Schon 1462 nach Bamberg und bald daraufin viele andcrestädte Deutschlands, aber fast gleichzeitig auch in's Ausland; insbesondere 1467 nach Rom, 1469 nach Venedig und Mailand, 1472 nach F I o r c n z — überhaupt bis 1500 in 53 Städte Italiens — 1470 nach Paris, 1473 nach mehreren spanischen Städten und um dieselbe Zeit nach den Nieder- landen, um 1480 (oder 1468) nach England, 1472 nach Ofen und schon früher iuit> Krakau, 1483 nach Stockholm, 1490 nach Kopenhagen, ja 1488 selbst nach Eon- stantinopel. Vergi, die Schriften von Breitkopf, Reif, Gbf. Fischer, Frhr. v. Aretin, Bernbart, Dahl, Denis, Panzer, Lichtcnberger n. ?l.
   bis 10 von 1410 weiter»  »»
1410 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1410 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 32
2 34
3 8
4 120
5 6
6 14
7 15
8 3
9 2
10 934
11 84
12 176
13 3
14 43
15 0
16 1
17 4
18 0
19 0
20 69
21 9
22 17
23 51
24 14
25 200
26 48
27 63
28 71
29 1
30 1
31 169
32 10
33 6
34 340
35 41
36 16
37 484
38 3
39 45
40 24
41 23
42 73
43 4
44 11
45 332
46 56
47 10
48 33
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 104
1 156
2 65
3 320
4 107
5 22
6 16
7 93
8 734
9 211
10 23
11 24
12 29
13 23
14 139
15 123
16 302
17 1158
18 24
19 130
20 241
21 87
22 35
23 424
24 7
25 352
26 113
27 29
28 56
29 137
30 151
31 69
32 34
33 68
34 100
35 63
36 114
37 45
38 15
39 55
40 6
41 546
42 35
43 446
44 51
45 377
46 42
47 107
48 45
49 36
50 77
51 113
52 687
53 27
54 21
55 134
56 156
57 17
58 46
59 84
60 122
61 26
62 41
63 109
64 113
65 176
66 148
67 86
68 344
69 60
70 60
71 102
72 93
73 43
74 334
75 11
76 63
77 184
78 162
79 21
80 52
81 39
82 48
83 102
84 23
85 77
86 110
87 21
88 114
89 163
90 80
91 14
92 1577
93 32
94 80
95 131
96 185
97 173
98 2459
99 49

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 12
3 9
4 12
5 31
6 4
7 87
8 21
9 146
10 20
11 11
12 5
13 1
14 0
15 22
16 99
17 15
18 12
19 43
20 1
21 11
22 17
23 1
24 11
25 2
26 64
27 28
28 0
29 28
30 25
31 23
32 1
33 333
34 2
35 27
36 3
37 10
38 3
39 53
40 29
41 1
42 2
43 7
44 15
45 24
46 5
47 5
48 38
49 72
50 3
51 4
52 14
53 16
54 33
55 20
56 4
57 6
58 46
59 258
60 6
61 7
62 29
63 59
64 46
65 25
66 1
67 28
68 16
69 2
70 0
71 42
72 3
73 197
74 40
75 25
76 13
77 41
78 3
79 36
80 42
81 310
82 5
83 0
84 0
85 29
86 1
87 13
88 56
89 0
90 0
91 53
92 2
93 17
94 0
95 0
96 0
97 10
98 105
99 4
100 82
101 0
102 16
103 159
104 3
105 1
106 9
107 0
108 13
109 10
110 7
111 2
112 5
113 0
114 0
115 5
116 7
117 1
118 19
119 3
120 9
121 32
122 1
123 0
124 4
125 1
126 17
127 104
128 45
129 14
130 2
131 40
132 30
133 1
134 14
135 0
136 333
137 0
138 4
139 2
140 36
141 0
142 6
143 52
144 14
145 19
146 7
147 8
148 57
149 0
150 40
151 18
152 18
153 8
154 3
155 41
156 43
157 4
158 31
159 10
160 0
161 2
162 21
163 30
164 4
165 20
166 77
167 1
168 0
169 8
170 6
171 29
172 5
173 94
174 6
175 162
176 129
177 703
178 5
179 60
180 2
181 16
182 369
183 141
184 20
185 3
186 9
187 32
188 8
189 20
190 2
191 55
192 30
193 3
194 10
195 2
196 5
197 36
198 21
199 3