Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von der deutschen Vorzeit bis zur Reformation - S. 95

1911 - Langensalza : Beltz
Das Rittertum. versetzte ihmtzmit der flachen Klinge des Schwertes einen leichten Schlag über die Schulter. Damit war er in die Gemeinschaft der Ritter aufgenommen. (Nach Alb. Mchter, Geschichtsbilder, S. 45 u. 46.) Zur Vertiefung. Zweck der Rittererziehung. Warum begann die Ausbildung so früh? Vorteil und Nachteil der Erziehung auf fremder Burg. (Es kommt hier nur die Zeit der Kindheit in Betracht.) Wie ist über die ritterliche Erziehung zu urteilen? (Gründliche körperliche Ausbildung. Folge: Kraft, Gewandtheit, Waffentüchtigkeit. Vernachlässigung der geistigen Bildung.) Ritterpflichten: Verteidigung der Kirche und des Wortes Gottes, Schutz der Witwen und Waisen, Kamps sür die Ehre der Fürsten. Während der Kreuzzüge kamen noch folgende Aufgaben hinzu: Schutz der christlichen Pilger, Pflege der Kranken, Kampf gegen die Ungläubigen. Diejenigen Ritter, die sich diesen Aufgaben besonders widmen wollten, traten den geistlichen Ritterorden bei (vergl. Seite 80). Überschrift? Zusammenfassung: Die Erziehung und Ausbildung des Rittertz. Übersicht. Die Ritter. 1. Die Wohnung des Ritters. 2. Die Rüstung des Ritters. 3. Die ritterlichen Kampfspiele. 4. Die Erziehung und Ausbildung des Ritters. Iii. Verknüpfung. Welche Bedeutung hatte der Ritterstand? Die Ritter waren Krieger und bildeten die Hauptmacht des Heeres. Sie waren die Beschützer der Hilflosen und Verlassenen. Sie waren Beschützer und Verbreiter des Christentums. Sie waren vorbildlich in Frömmigkeit und Zucht, Anstand und guten Sitten. Iv. Zusammenfassung. In der Zeit der Kreuzzüge vollzog sich der Zusammenschluß der zu Roß kämpfenden adeligen und reichen Krieger zu einem besonderen Stande. Die Ritter bildeten den Kern und die Kraft des Reichsheeres, waren die Beschützer der Hilflosen und Verlassenen. Verbreiter des Christentums und christlicher Zucht und Sitte. V. Anwendung. Was erinnert uns in unserer Heimat an die Zeit des Rittertums? ;';i Vergleiche deine Erziehung mit der Erziehung des Ritterknaben. Die Ritterheere und die germanischen Volksheere. Der mittelalterliche und der gegenwärtige Wehrstand (Ritterheere — Soldatenheere): Waffen im Mittelalter und in der Gegenwart. (Heute außer den Hieb-und Stoßwaffen die Schußwaffen.) Waffenübungen im Mittelalter und heute. (Exerzier- und Schießplätze, Manöver.)

2. Von der deutschen Vorzeit bis zur Reformation - S. 119

1911 - Langensalza : Beltz
Die deutsche Reformation. Er erzählt es uns selbst: „Da ich zu Erfurt in der hohen Schule angefangen hatte, in guten Künsten und in der Philosophie zu studieren, und darin so viel gefasset und gelernet hatte, daß ich Magister worden war, hätte ich daselbst nach dem Exempel der andern die Jugend wiederum lehren und unterrichten können oder aber hätte mögen fortfahren und weiter studieren. Aber ich verließ meine Eltern und verwandten Freunde und begab mich wider ihrer aller Willen in das Kloster und zog eine Kappe an. Denn ich war überzeugt, ich würde in demselben Stande und mit solcher harten, sauern Arbeit Gott einen großen Dienst tun. Und war doch mein Gelübde nicht einer Schlehen wert, denn ich zog mich damit aus Gewalt und Willen der Eltern, die mir von Gott geboten waren. Es hat aber Gott gewollt, wie ich nun sehe, daß ich der hohen Schule Weisheit und der Klöster Heiligkeit aus eigener und ge-wisser Erfahrung, das ist aus vielen Sünden und gottlosen Werken, erführe, daß das gottlose Volk nicht wider mich, ihren zukünftigen Gegner, zu prangen hätte, als der unerkannte Dinge verdammet. Darum bin ich ein Mönch gewesen und noch. . . Ich ging ins Kloster, weil ich an mir verzweifelte. Ich habe immer gedacht: O, wann willst du einmal fromm werden und genug tun, daß du einen gnädigen Gott kriegst? Wir waren unter solchen Menschensatzungen auferzogen, die uns Gott verdunkelt hatten; ich meinte so, durch meine Möncherei genug zu tun. . . Mein Vater war übel zu-frieden und wollte mirs nicht gestatten; er antwortete mir schriftlich wieder und hieß mich Du — vorher hieß er mich Ihr, weil ich Magister geworden — und sagte mir alle Gunst ab."*) Ob er hier den Frieden seiner Seele fand? Mit großer Gewissenhaftigkeit erfüllte er seine Mönchspflichten. Er fegte das Gotteshaus, läutete die Glocken, hütete die Tür und lief mit dem Bettelsack in der Stadt umher. Außerdem legte er sich strenge Bußübungen auf. Aber bei alledem fand seine bekümmerte Seele keine Ruhe. Als er einmal schwer krank darniederlag, tröstete ihn ein älterer Klosterbruder und wies ihn darauf hin, daß er sich die Seligkeit überhaupt durch nichts verdienen könne. Nachdem er genesen war, studierte er wieder fleißig in der Bibel. Nach einigen Jahren wurde er zum Priester geweiht. Zur Freude Luthers war zu dieser Feier auch sein Vater erschienen, der sich nun wieder mit ihm aussöhnte. 3ur Besprechung und Vertiefung, Warum trat Luther ins Kloster, und wie ist über seinen Entschluß zu urteilen? Welche Bedeutung hatte der Aufenthalt im Kloster für ihn? Trotz gewissenhafter Erfüllung aller Mönchspflichten und trotz angestrengter Kasteiungen fand er nicht den Frieden der Seele. Aufs neue suchte er Trost und Stärkung im Worte Gottes und wurde Priester. Er hoffte, nun in diesem Berufe innere Ruhe zu bekommen. Überschrift? Zusammenfassung: Luther im Kloster. d) Wie er nach Wittenberg berufen wurde. Der Kurfürst Friedrich der Weise hatte in Wittenberg eine Universität gegründet. Er beauftragte den Vorsteher des Augustinerklosters, Dr Staupitz, ihm *) Fritzsche u. Hase, Lehr- u. Lesebuch f. d. Geschichtsunterricht.

3. Von der deutschen Vorzeit bis zur Reformation - S. 94

1911 - Langensalza : Beltz
94 Das Rittertum. empfing ihn ein schöner Kranz von Edelfrauen, welche ihm die schwere Rüstung abnahmen und ihn mit den prachtvollsten Feierkleidern schmückten. Am Abend folgte ein kostbarer Schmaus und großer Ball. An der Tafel bekam der Sieger einen Ehrenplatz und wurde zuerst bedient; er eröffnete am Abend auch den Ball. Fahrende Sänger und Spielleute ergötzen die Festgesellschaft durch Gesang, Geigen- und Harfenspiel.*) (Nach Weiter.'» Überschrift? Zusammenfassung: Die ritterlichen Kampsspiele. 4. W i e der Ritter erzogen wurde. Schon von Jugend auf wurde der Ritterknabe für den gareren Beruf vorbereitet. Hatte er das 7. Lebensjahr erreicht, so brachten ihn die Eltern auf die Burg eines fremden Ritters. Hier lernte er im Dienst seines Herrn und im ehrfurchtsvollen Umgange mit Edelfrauen die Ansangsgründe der Rittertugenden. Er wartete bei der Tafel auf, säuberte die Waffen, hielt seinem Herrn beim Aufsteigen die Bügel und übte sich im Reiten, Fechten, Klettern, Springen und Armbrustschießen. Im 14. Jahre wurde er durch Umgürtung des Schwertes wehrhaft und hieß von jetzt an Knappe. „Als solcher sollte er seine ritterliche Zucht im Dienste der Frauen und seine ritterliche Waffentüchtigkeit im Dienste des Herrn mit der Tat erweisen. Die für die Herrin zu leistenden Dienste mehrten sich; insbesondere hatte der Knappe die Falken zu Pflegen, deren die Herrin zur Jagd bedurfte. Auch die Dienste für den Herrn wurden zahlreicher und wichtiger. Der Knappe hatte die Rüstkammer zu beaufsichtigen, die Rosse zu Pflegen und den ritterlichen Herrn auf die Jagd, zum Turnier und in den Krieg zu begleiten. Auf solchen Fahrten trug er die Lanze des Herrn und führte das Streitroß am Zügel neben sich; denn die Ritter hatten immer neben dem Rosse, auf dem sie den Weg zurücklegten, noch ein zweites bei sich, das sie erst kurz vor dem Kampfe bestiegen und das dann noch bei frischen Kräften war, weil es die Last des schwergerüsteten Ritters nicht zu tragen gehabt hatte. Während des Kampfes, mochte es nun der Wettkampf des Turniers oder der Ernstkampf der Schlacht sein, hatte der Knappe mit spähenden Augen auf seinen Herrn zu achten, beim Unbrauchbarwerden einer Waffe eine neue darzureichen, im Falle der Verwundung oder des Sturzes sofort Hilfe zu leisten." Hatte er in der Schlacht mit Schild und Schwert den Herrn gerettet, so trug er den größten Ruhm davon, den ein edler Jüngling sich erwerben konnte. War der Knappe 21 Jahre alt geworden, so konnte er nun selbst ein Ritter werden. Dazu machte man ihn in feierlicher Weise durch den Ritterschlag oder die sogenannte Schwertleite (vergl. die Schwertleite auf dem Friedensfest zu Mainz!). Zu dieser wichtigen Handlung mußte er sich durch das heilige Abendmahl, durch Fasten und Beten vorbereiten. Am frühen Morgen des festgesetzten Tages wurde er in die Kirche geführt. Ein Geistlicher hielt ihm noch einmal alle die Pflichten vor, die er als Ritter zu erfüllen habe. Er soll das Evangelium und die Kirche verteidigen, Witwen und Waisen schirmen und die Frauen ehren. Seine Waffen soll er im Dienste Gottes und im Dienste seines Herrn, in Krieg, Turnieren und ritterlichen Übungen gern gebrauchen, aber er soll sie nicht mißbrauchen zu Taten, die ihm Schande bringen. Hierauf mußte er geloben, alle diese Pflichten gewissenhaft zu erfüllen. Dann trat ein älterer Ritter hervor und *) Der Stoff wird teilweise durch Betrachtung des Lehrnannschen Bildes „Das Turnier" gewonnen.

4. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 316

1913 - Langensalza : Beltz
olo Die Reformation. fen der Evangelischen gegen Kaiser und Reich scheint er nicht Anteil genommen zu haben. Sehen wir zunächst zu, Ziel: wie Luther daheim lebte. 1. Luther hatte geheiratet. Und das war so gekommen. Er nahm sich stets der Mönche und Nonnen, welche aus den Klöstern austraten, und ihn vielfach um Rat und Beistand baten, hilfreich an und sorgte für ihr Fortkommen. Da lebte in dem Kloster Nimbschen bei Grimma die Nonne Katharina von Bora. Sie hatte viel von Luthers Schriften und Predigten gehört und wünschte sehnlichst, das Kloster zu verlassen. Durch Luthers Vermittlung gelang es ihr und acht anderen Nonnen, aus dem Kloster zu kommen und in Wittenberg eine Zufluchtstätte zu finden. Die anderen acht Nonnen verheirateten sich bald; nur Katharina war noch unversorgt. Schließlich glaubte Luther auch für sie in einem anderen Geistlichen einen rechten Gatten gefunden zu haben. Aber Katharina soll erklärt haben, wenn sie heiraten solle, so wolle sie entweder Luther selbst oder seinen Freund Amsdorf in Magdeburg zum Manne haben, sonst wolle sie nicht heiraten. Luther hielt sie anfangs für stolz; als er aber ihre Neigung erkannt hatte, entschloß er sich, sie als Ehegattin heimzuführen. Im Jahre 1525 fand die Vermählung statt. (Luthers Freunde, namentlich Melanchthon, hatten gegen Luthers Verehelichung Bedenken; sie meinten, das könne seinem ganzen Werk schädlich sein.) Die Trauung des Paares fand nach damaligem Brauch in folgender Weise statt: Auf den Abend des 13. Jnni lud Martin Luther in seine Wohnung im Kloster seine Freunde Jonas und Bugeuhageu, den Wittenberger Maler Lucas Cranach mit seiner Frau, einen befreundeten Unwerfitätsprofessor und mehrere Ratsherren ein. Die Verlobten gaben sich vor diesen Zeugen das Jawort und Bugenhagen traute das Paar. Vierzehn Tage später fand eine große Hochzeitsfeier statt, bei der zur großen Freude des Reformators auch feine Eltern zugegen waren. Luther beging das Fest absichtlich so feierlich, weil er „auch mit der Tat bekräftigen wollte, was er gelehrt hatte, und weil er diesen letzten Gehorsam seinem Vater nicht verweigern wollte"; alle Welt sollte erkennen, daß er den Ehestand hochschätze und daß „es nicht zur christlichen Frömmigkeit gehöre, auf das eheliche Leben zu verzichten". Vergl. S. 114! Der Rat Wittenbergs sandte zu der Feier etwas Wein, ein Faß Einbeckisch Bier und zwanzig Gulden in Geld. Der Kurfürst gab Geld zur Aussteuer. Später schenkte er ihm auch das Kloster zum Eigentums. Die Universität ließ ihm einen silbernen Pokal überreichen?) Vertiefung. 1. Was hat Luther veranlaßt, sich zu verheiraten? 2. Welche Bedeutung hatte sein Schritt für das evangelifch-kirchliche Leben? („Die evangelische Kirche verdankt dem großen Reformator die richtige Schätzung des ehelichen und häuslichen Lebens als einer berechtigten Form des Lebens-auch für den frommen Christen." Heidrich.) Überschrift? Zusammenfassung: Luthers Verheiratung. Wie gestaltete sich das Familienleben der Ehegatten? 2. Beide lebten sehr glücklich miteinander. Sie hatten sechs Kinder. Im J) Dieser befindet sich heute im Besitze der Universität Greifswald.

5. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 164

1913 - Langensalza : Beltz
164 Das Rittertum. Gdetbodifcbe fragen und Aufgaben. 1. Welche Bedeutung hatte der Ritterstand? a) Sie bildeten die Hauptmacht des Heeres. b) Sie waren die Beschützer der Hilflosen und Verlassenen. c) Sie waren Beschützer des Christentums. d) Sie waren vorbildlich in Frömmigkeit und Zucht, Anstand und guten Sitten. (Auf die ritterliche Poesie kann in der Volksschule wohl kaum eingegangen werden.) 2. Welche Veränderungen hatten sich im Heerwesen vollzogen? Das Volksheer, wie es zur Zeit der alten Deutschen bestand, war nicht mehr vorhanden. Die Ritter bildeten den Kern des Heeres; die Kriegsheere waren Ritterheere. Der Schwerpunkt des Heereswesens lag also jetzt in der Reiterei. (Das Fußvolk spielt eine Nebenrolle; es wird nur von dem niederen Stande gestellt und tritt nur im Lande, nicht auf großen Heerzügen in Tätigkeit.) Dem schwergerüsteten Ritter war der Waffendienst ein Ehrendienst. Da das Fußvolk im Reichskriege fehlte, so waren die Heere kleiner geworden; aber sie waren auserlesen in Bewaffnung und Kampfgeübtheit. Die Wehrfähigkeit des Einzelnen wurde durch eine sorgfältige Ausbildung erhöht. 3. Vergleiche deine Erziehung mit der Erziehung des Ritterknaben! 4. Was uns in unserer Heimat an die Zeit des Rittertums erinnert. Bestehung zur Gegenwart. Wir vergleichen das heutige Heerwesen mit demjenigen zurzeit des Rittertums. Damals war der Heeresdienst das Vorrecht eines Standes; heute ist jeder wehrfähige junge Mann zum Militärdienst verpflichtet. An die Stelle des Ritterheeres ist heute das Soldatenheer (Volksheer) getreten. (Die ritterlichen Heere wurden zunächst durch die Söldnerheere abgelöst. Vgl. Bd. Ii.: Der 30 jährige Krieg.) Der Militärdienst ist jetzt also nicht mehr das Vorrecht eines erwählten Standes, sondern es ist Pflicht des ganzen waffenfähigen Volkes. Die Wehrpflicht gilt allen als Ehrenpflicht. Bedeutung der Reiterei früher und jetzt. In unserm Heere gibt es neben der Reiterei wieder Fußtruppen. Sie sind in weit überlegener Zahl vorhanden. Die Infanterie ist die Hauptwaffe in der Gegenwart. Die Ritter wohnten in Burgen, die Soldaten wohnen in Kasernen. Die Ritter sorgten selbst für Rüstung und Unterhalt. Unser Soldatenheer wird vom Staate erhalten und ausgerüstet. Das notwendige Geld wird durch Staatssteuern aufgebracht. (Über die Einnahmen und Einnahmequellen des Staates siehe Bd. Iv.) An die Stelle der Ritterwaffen sind Säbel, Lanzen, Gewehre, Kanonen, Maschinengewehre getreten. Warum tragen unsere Soldaten keine Panzer, eiserne Bein- und Armschienen, Eisenhandschuhe und Schilde? Die Ritter wurden zunächst einzeln und dann in Massen in Turnieren ausgebildet. Heute werden die Soldaten sowohl einzeln als auch in Massen ausgebildet: Exerzieren, Schießübungen, Manöver. Der Wert der Heere der Gegenwart besteht nicht mehr vorzugsweise in der persönlichen Tapferkeit des Einzelnen, sondern in der Zahl der Truppen. Die Friedensstärke des deutschen Heeres beträgt 650 000 Mann, die Kriegs-

6. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 254

1913 - Langensalza : Beltz
•254 Die Reformation. Des Papstes Vergebung und Austeilung der Güter Christi bedeutet nur eine Erklärung der göttlichen Vergebung. Durch aufrichtige Reue wird dem Christen Vergebung der Strafe und Schuld zuteil ohne Ablaßbriefe — das ist d a s N e u e , was Luther verkündete. Die Gedanken von der alleinnotwendigen aufrichtigen Reue und „der Gerechte wird seines Glaubens leben" und aus Gnade, freier, barmherziger, unerschöpflicher göttlicher Gnade waren die Melodie, die Luthers Seele ganz erfüllte. Sie waren die Grundpfeiler für den Bau der evangelischen Kirche. Überschrift? Zusammenfassung: Derhauptiuhalt der 95 Thesen. Überschrift zum 6. Abschnitt: Der A b l a ß st r e i t und der Geburtstag der evangelischen Kirche. Übersicht. Wie Luther der Reformator der Kirche wurde. I. Luthers Jugend und Studienzeit. 1. Im Elternhause. 2. Der Gymnasiast und Student. 3. Im Augustinerkloster zu Erfurt. 4. Die Berufung nach Wittenberg. 5. Die Reife nach Rom. (Die kirchlichen Zustände am Anfang des 16. Jahrhunderts.) Ii. Der Ablaßstreit — der Beginn der Reformation. 1. Tezels Auftreten in Jüterbog. 2. Die kirchliche Ablaßlehre und der Mißbrauch des Ablasses. 3. Der Thesenanschlag. 4. Die wichtigsten Thesen. 5. Der Hauptinhalt der Thesen. Verknüpfung und Zusammenfassung. Die Bedeutung der besrochenen Tatsachen für den innern Entwicklungsgang Luthers: Die strenge elterliche Zucht, die strenge Erziehung in der Schule und die mütterliche Fürsorge der Frau Ursula Cotta machten ihn zu einem gewissenhaften und frommen Christen, „dem der Frieden des Herzens mit Gott als das höchste und erstrebenswerteste Ziel galt." Um diesen Frieden zu erlangen, ging er ins Kloster. Hier erwarb er sich trotz aller Selbstpeinigung und Weltentsagung nicht den Seelenfrieden und die Seligkeit. „Luther hat die ganze Schwere des göttlichen Gesetzes in seinem tiefinnersten Gewissen empfunden. Er hat die Stunden durchlebt, in welchen ihm sein Gottesglaube zu einer Leib und Seele zermarternden Qual ward, die Stunden, in welchen Gott die Gebeine des um sein Seelenheil mächtig mit ihm ringenden Mönches zerknirschte. Das waren die Stunden, in welchen Gott den Mönch zu seinen: gewaltigen Rüstzeug zubereitete. Welche Ängste, welche Kämpfe und dann

7. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 65

1913 - Langensalza : Beltz
Karl der Große. 65 Wittekind war heimlich von Gau zu Gau gezogen und hatte die Sachsen zu eitlem neuen Befreiungskämpfe ausgerufen. So kam es noch einmal zur Empörung. Nur mit Mühe konnte Karl die grimmigen Sachsen niederwerfen. Um endlich ihren hartnäckigen Widerstand zu brechen, ließ er wiederum eine große Anzahl aus der Heimat abführen und in anderen Gegenden des Reiches ansiedeln. Da gaben die Sachsen endlich nach. Selbst Wittekind sah ein, daß aller Widerstand vergebens war. In seinem Herzen regten sich auch Zweifel darüber, ob der Glaube der Väter der rechte wäre. Er machte sich auf, um dem gewaltigen Frankenkönige seine endliche Unterwerfung anzuzeigen und sich taufen zu lassen. Die Sage erzählt: Es war um Weihnachten. Wittekind ging als Bettler verkleidet in die Stadt, wo Karl der Große gerade Hof hielt. Da hörte er aus dem Gotteshause Gesang der Christen. Das ergriff ihn. Unbemerkt trat er in die Kirche ein. Die Andacht der Krieger und die Frömmigkeit Karls stärkten in ihm die Gewißheit, daß der Christengott ein besserer Gott sein müsse, als die Heidengötter waren. Da, als man ihn erkannte, trat er hervor und bat um die christliche Taufe. Gern wurde sie ihm gewährt. Folge? Es bekehrten sich nach und nach auch viele Sachsen. Karls vornehmste Sorge war nun, den Bestaub des Christentums im neuerworbenen Laube zu sichern. Darum ließ er überall im Laube Kirchen, Klöster und Schulen errichten. Prediger und Mönche wurden nach Sachsen geschickt, um durch Verkündigung des Wortes Gottes und durch Unterricht die Bewohner im neuen Glauben zu stärken und sie an bessere Sitten zu gewöhnen. So gewannen die Sachsen das Christentum nach und nach lieb; sächsische Jünglinge traten in die Klosterschulen ein und ließen sich zu christlichen Lehrern und Predigern ausbilden. Über die Klöster, Kirchen und Schulen einzelner Bezirke setzte Karl der Große Bischöfe. (Münster, Osnabrück, Paderborn, Minden, Bremen, Verden und Halberstadt.) Überschrift? Zusammenfassung: Wie die Sachsen sich endlich unterwerfen und das Christentum annehmen. B. ftorl der Große als Landesvater. 1. Hatte Kaiser Karl sein Ziel nun vollends erreicht? Cr hatte sich vorgenommen, alle Germanen zu einem großen christlichen Reiche zu vereinigen. Die Sachsen waren unterworfen, und Karl war jetzt Herr über alle Germanen. Aber ein einheitliches Reich umschloß die Germanen noch nicht. Das ging nicht so schnell und erforderte noch viel Überlegung, Klugheit und Geduld Karls und seiner Ratgeber. Was alles dazu gehört, um aus mehreren Stämmen und Ländern ein Reich, einen Staat zu machen, das werdet ihr später noch genau erfahren. Zeige unser Vaterland an der Karte! Da seht ihr ringsherum den dicken roten Strich. Das sind die Grenzen des Deutschen Reiches. Bis dorthin reicht es, weiter nicht; die anderen Völker haben aber auch diesseits unserer Grenzen nichts zu suchen. Da stehen überall die farbigen Grenzpfähle, und Grenzsoldaten patrouillieren an der Genze hin und her, damit kein Ausländer ohne Erlaubnis, ohne Paß die Grenze überschreite. Sehr streng haltend die Reiche mit ihren Grenzen. Ans den Zeitungen hat euch der Vater schon vorgelesen, daß z. B. russische Ratgeber Ii. Reiniger, Geschichte Teil 1. 2. Aufl. 5

8. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 157

1913 - Langensalza : Beltz
Das Rittertum. 157 hatten immer neben dem Rosse, auf dem sieben Weg zurücklegten, noch ein zweites bei sich, das sie erst kurz vor dem Kampfe bestiegen und das dann noch bei frischen Kräften war, weil es die Last des schwergerüsteten Ritters nicht zu tragen gehabt hatte. Währenb des Kampfes, mochte es nun im Kampfspiel ober im Ernst kämpf der Schlacht sein, hatte der Knappe mit spähenden Augen auf seinen Herm zu achten, beim Unbrauchbarwerben einer Waffe eine neue barzureichen, im Falle bei Verwundung ober des Sturzes sofort Hilfe zu leisten." Hatte er in der Schlacht mit Schild und Schwert den Herrn gerettet, so trug er den größten Ruhm bavon, den ein ebler Jüngling sich erwerben konnte. Überschrift? Zusammenfassung: Die Erziehung des ritterliche n I ü n g* lings. c) W i e würde er nun ein Ritter? Ein Geschichtsschreiber berichtet x): „Es war im Jahre 1247. In der Kirche zu Köln hatte sich eine Schar von hohen, ritterlichen Herren mit dem Knappen Grafen Wilhelm von Holland eingesungen. Nach Verlesung des Evangeliums würde der Knappe von dem Könige von Böhmen vor den Gesanbten des Papstes (Karbinal Petrus Capuzius) geführt, wobei der König also sprach: ,Ener Hochwürben, fegen-spenbenber Vater, stellen wir biefen Knappen vor, bemütigst bittend, Ihr wollet sein feierliches Gelübbe empfangen, bamit er würbiglich in unsere ritterliche Genossenschaft könne aufgenommen werden? Ter Herr Kardinal aber, der in priest erlich em Schmucke dastand, sprach zu dem Knappen: ,Ein jeglicher, der Ritter sein will, muß großsinnig, adelig, reich, hervorragend und tapfer sein, und zwar großsinnig im Unglück, adelig der Abstammung nach, reich an Rechtschaffenheit, hervorragend durch sein ganzes Verhalten, tapfer an männlicher Tugend. Ehe du nun das Gelübbe ablegst, vernimm mit reiflicher Überlegung die Forderungen der Ritterregel. Das also ist die Regel des Ritterstanbes: zuvöiberst mit bemütiger Erinnerung an das Leiden Christi täglich eine Messe zu hören, für den Glauben fühnlich das Leben einzusetzen, die heilige Kirche samt ihren Dienern von allen, die ihr Gewalt antun, zu befreien, Witwen und Waisen in ihrer Not zu schützen, ungerechte Kriege zu vermeiben, unbillige Dienste zu versagen und ungerechten Sold auszuklagen, für die Rettung jedes Unschuldigen einen Zweikampf zu bestehen, Turniere nur der ritterlichen Übung wegen zu besuchen, dem römischen Kaiser in allen weltlichen Dingen ehrfurchtsvoll zu gehorchen, Lehensgüter des Königs oder Kaisers auf keine Weise zu veräußern und vor Gott und Menschen unsträflich in dieser Welt zu wandeln. Wenn du diese Gebote der ritterlichen Regel demütig bewahrest und soviel an dir liegt, eifrig erfüllest, so fei gewiß, daß du zeitliche Ehre hier auf Erden und nach diesem Leben die ewige Ruhe im Himmel erwerben wirst? Hierauf legte der Kardinal die Hände des Knappen gefaltet auf das Meßbuch über das gelesene Evangelium und sprach: ,Willst bu also die Ritter-würde im Namen Gottes demütig empfangen und die Regel, welche dir Wort für Wort vorgelegt worden, nach Kräften halten?4 Der Kappe antwortete: ,Ja, ich will es!1 *) Johannes von Bekas Bericht über die an dem 1247 zum deutschen Könige gewählten Grafen Wilhelm von Holland vollzogene Schwertleite.

9. Von der deutschen Urzeit bis zur Reformation - S. 244

1913 - Langensalza : Beltz
Die Reformation. Willen in das Kloster und zog eine Kappe an. Denn ich war überzeugt ich würde in demselben Stande und mit solcher harten, sauern Arbeit Gott einen großen Dienst tun. Und war doch mein Gelübde nicht einer Schlehen wert denn ich zog mich damit aus Gewalt und Willen der Eltern, die mir von Gott geboten waren. Ich ging ins Kloster, weil ich an mir verzweifelte. Ich habe immer gedacht: O, wann willst du einmal fromm werden und genug tun, daß du einen gnädigen Gott kriegst? Wir waren unter solchen Menschen-satzungen auferzogen, die uns Gott verdunkelt hatten. . Mein Vater war übel zufrieden und wollte mirs nicht gestatten; er antwortete mir schriftlich wieder und hieß mich Du — vorher hieß er mich Ihr, weil ich Magister geworden — und sagte mir alle Gunst ab." Durch getreuliche Erfüllung der Mönchspflichten hoffte Luther den Frie-den der Seele zu finden. Ob fein Wunsch in Erfüllung ging? „Mit großer Andacht bereitete ich mich zur Messe und zum Gebete, aber wenn ich am andächtigsten war, so ging ich ein Zweifler zum Altar, ein Zweifler ging ich davon; hatte ich meine Buße gesprochen, so zweifelte ich abermals. Ich hielt täglich Messen, und in einer jeden Messe rief ich drei Heilige an; ich mattete meinen Leib mit Fasten und Wachen ab und hielt davor, ich würde dem Gesetze ein Genüge tun und mein Gewissen befriedigen, aber ich richtete nichts aus, und je weiter ich auf diesem Wege fortging, desto weiter wurde ich erschreckt, daß ich gar verzweifelt wäre. Manche Nacht habe ich in meiner Zelle durchwacht, manchen Tag habe ich keinen Bissen Brot und keinen Trunk zu mir genommen; denn ich war überzeugt, ich würde mit solcher harten, sauren Arbeit Gott einen großen Dienst tun. Wahr ist% ein frommer Mönch bin ich gewesen und habe meinen Orden so streng gehalten, daß ich's nicht aussagen kann. Ich hätte mich, wo es länger gewährt, noch zu Tode gemartert mit Wachen, Beten, Lesen und anderer Arbeit." So fand seine bekümmerte Seele keine Ruhe. Wie fromm er auch war, er konnte doch nie den Glauben gewinnen, daß er soviel oder mehr getan habe, als er zu tun schuldig fei; schon die kleinen täglichen Sünden, von denen auch der Fromme nicht ganz frei wird, drückten ihn schwer, und er meinte, eben schon ihretwegen der Gnade Gottes nicht teilhaftig werden zu können. So war die Zeit des Klosterlebens für Luther eine Zeit der Angst und des Zweifels. Trotz feiner frommen Bußübungen konnte er der Gnade Gottes nicht gewiß werden. Da kam denn oft das Gefühl der Verzweiflung über ihn, wodurch seine Gesundheit schwer erschüttert wurde. In solchen schweren Stunden sprach ihm ein alter Klosterbruder Trost zu, indem er ihn auf das Wort des Bekenntnisses verwies: Ich glaube an eine Vergebung der Sünden. Auch sein Vorgesetzter Dr. Staupitz nahm sich seiner liebevoll an und gab ihm in Stunden der Verzweiflung tröstlichen Zuspruch. Im Jahre 1507 wurde Luther zum Priester geweiht. Als er seine erste Messe las, kam auch sein Vater ins Kloster, der sich mit dem Sohne allmählich wieder versöhnt hatte. Was Luther als Klosterbruder empfand und litt, hat er uns auch in einem feiner schönsten Kirchenlieder mitgeteilt. Im Liede „Nun freut euch, lieben Christen g'mein" sagt er: „Dem Teufel ich gefangen lag, mein Sünd' mich quälte Nacht und Tag, darin ich war geboren. Ich fiel auch immer tiefer drein, es war kein Guts am Leben mein, die Sünd' hat mich besessen. — Mein gute Werk', die galten nicht, es war mit thu7 verdorben. Der frei Will haßte Gottes Gericht, er war zum Guten erstorben. Die Angst mich zu

10. Aus der deutschen Geschichte bis zum Ausgange des Mittelalters - S. 114

1912 - Langensalza : Beltz
— 114 — Freudigkeit in seinem Worte. Dann griff er sein Horn und blies dreimal hinein. Da füllten sich die Fenster am Saal der Klosterschulen mit neugierigen jungen Gesichtern. Der Rbt (Eralo sprang aus seinem Lehnstuhl und reckte seine Rrme der Decke seines Gemachs entgegen, ein schlaftrunkener Mann,- dann hinkte er zum offenen Söller seines Erkers und schaute hinab. Und er war betrüblich überrascht: ,,heiliger Benedikt, meine Base, die Frau Herzogin!" Sofort schürzte er seine Kutte, hing das güldene Kettlein mit dem Klostersigill um, nahm seinen Rbtsstab von Rpfelbaumholz, dran der reichverzierte (Elfenbeingriff erglänzte, und stieg in den Hof hernieder. Jetzt ward draußen ins Horn gestoßen. Der Kämmerer Spazzo ritt als Herold ans Tor und rief mit tiefer Stimme: „Die Herzogin und Verweserin des Reichs in Schwabenland entbeut dem heiligen Gallus ihren Gruß. Schaffet (Einlaß!" Der Rbt seufzte leise auf. (Er stieg auf Romeias Warte; an seinen Stab gelehnt gab er denen vor dem Cor den Segen und sprach: „3m Hamen des heiligen Gallus dankt der Unwürdigste seiner Jünger für den erlauchten Gruß. Rber (Einlaß schaffen ist ein unmöglich Ding. Kanonische Satzung sperrt das Cor!" Frau hadtvig saß schon lange ungeduldig im Sattel. Jetzt schlug sie -mit der Reitgerte ihren weißen Zelter, daß er sich mäßig bäumte. „Herr Rbt, die Herzogin in Schwaben muß das Kloster sehen!" sprach sie scharf. Da ward dem Schwergeprüften klar, daß weiterer Widerspruch kaum mehr möglich sei ohne große Gefahr für des Gotteshauses Zukunft. Darum rief er jetzt hinunter: „Da Ihr hartnäckig darauf besteht, muß ich's der Ratsversammlung der Brüder vortragen. Bis dahin geduldet (Euch!" Fünfmal erklang jetzt das Glöcklein von des heiligen (Dtmar Kapelle neben der Hauptkirche und rief die Brüder zum Kapitelsaal. Der Rbt bestieg seinen ragenden Steinsitz, und sie ratschlagten, was zu tun. Der Fall war schwierig. Die Beratung ward stürmisch, sie sprachen hin und her. Da erhob sich unter Den Jüngeren einer und erbat das Wort. „Sprechet, Bruder (Ekkehard!"x) rief der Rbt. Der erhob feine Stimme und sprach: „Die Herzogin in Schwaben ist des Klosters Schirmvogt und gilt in solcher (Eigenschaft als wie ein Mann. Und wenn in unserer Satzung streng geboten ist, daß kein Wei'b den Fuß über des Klosters Schwelle setze: man kann sie ja darüber tragen." Da heiterten sich die Stirnen, beifällig nickten die Kapuzen, auch der Rbt war des verständigen Wortes nicht unbewegt und sprach: „Bruder Ekkehard, Ihr seid sanft wie die Caube, aber klug wie die Schlange. So sollt Ihr des eignen Rats Vollstrecker sein!" Der Rbt pflog noch eine lange, flüsternde Verhandlung mit Gerold, dem Schaffner, wegen des Vesperimbisses. Dann stieg er von seinem Steinsitz und zog mit der Brüder Schar den Gästen entgegen. Die waren draußen schon dreimal um des Klosters Umfriedung herumgeritten und hatten sich mit Glimpf und Scherz des Wartens Ungeduld vertrieben. Rbt Cralo sprach ernst: „vernehmt des Klosters Beschluß!" Und er eröffnete die Bedingung, die sie auf den Eintritt gesetzt. Da sprach Frau *) starb den 14. )anuar 973 als Abt des Klosters.
   bis 10 von 44 weiter»  »»
44 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 44 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 2
4 4
5 8
6 0
7 0
8 0
9 0
10 14
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 3
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 2
26 6
27 17
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 17
38 0
39 7
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 17
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 3
4 2
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 24
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 2
26 1
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 3
39 3
40 0
41 11
42 2
43 2
44 0
45 12
46 2
47 1
48 0
49 0
50 0
51 0
52 7
53 0
54 0
55 0
56 1
57 1
58 10
59 3
60 1
61 1
62 0
63 0
64 0
65 1
66 1
67 1
68 1
69 23
70 0
71 7
72 6
73 0
74 0
75 3
76 0
77 4
78 1
79 0
80 0
81 0
82 4
83 1
84 1
85 1
86 1
87 8
88 0
89 1
90 4
91 1
92 14
93 0
94 7
95 0
96 0
97 0
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 61
1 34
2 75
3 135
4 32
5 213
6 105
7 351
8 92
9 251
10 128
11 82
12 208
13 68
14 21
15 49
16 185
17 209
18 50
19 249
20 12
21 83
22 48
23 12
24 84
25 45
26 181
27 76
28 19
29 222
30 86
31 92
32 43
33 857
34 65
35 113
36 14
37 40
38 25
39 307
40 128
41 19
42 35
43 151
44 57
45 64
46 33
47 75
48 134
49 147
50 222
51 189
52 222
53 66
54 248
55 60
56 53
57 36
58 145
59 827
60 98
61 52
62 187
63 152
64 97
65 210
66 19
67 114
68 42
69 21
70 15
71 264
72 46
73 470
74 173
75 108
76 33
77 110
78 123
79 86
80 170
81 1224
82 37
83 69
84 7
85 92
86 62
87 101
88 177
89 51
90 52
91 276
92 14
93 39
94 7
95 25
96 6
97 68
98 278
99 106
100 421
101 26
102 263
103 236
104 44
105 17
106 44
107 27
108 40
109 70
110 79
111 110
112 110
113 28
114 90
115 26
116 74
117 26
118 60
119 64
120 28
121 382
122 82
123 67
124 73
125 65
126 108
127 503
128 113
129 181
130 20
131 253
132 98
133 82
134 118
135 16
136 1186
137 32
138 39
139 38
140 265
141 29
142 131
143 225
144 36
145 169
146 36
147 50
148 153
149 10
150 79
151 215
152 136
153 60
154 153
155 207
156 258
157 121
158 72
159 77
160 39
161 88
162 49
163 59
164 38
165 110
166 250
167 34
168 45
169 49
170 46
171 121
172 25
173 393
174 40
175 633
176 198
177 1870
178 20
179 199
180 33
181 47
182 981
183 1360
184 100
185 21
186 51
187 86
188 109
189 83
190 3
191 105
192 135
193 104
194 80
195 29
196 222
197 90
198 96
199 57