Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Besonderer Theil - S. 3

1856 - Eßlingen : Weychardt
3 Die Grenzen. Von letzterem berühren folgende Glieder die Küsten Europas: das ägäische rokko. Es bildet 3 große Busen, den von B alen cia, von Lion und von Genua und das tyrrhenische Meer mit dem Golf von Neapel, das zwischen Toskana, dem Kirchenstaat, Neapel, Sicilien, Sardinien und Korsika liegt. Aus letzterem führen der 1 M. breite Faro di Messina zwischen Neapel und Sicilien und die 2l/a M. breite Straße des heiligen Bonifacius zwischen Sardinien und Korsika. In der Meerenge von Messina liegt der den Allen so fürchterliche Strudel der Scylla und Charybdis oder der Calofaro. Jene ist ein Fels auf einer in das Meer hervorragenden Landenge, an welchem sich die vor- uut> rück fließenden Gewässer unaufhörlich brechen und dadurch eine heftige Brandung, die Charybdis, verursachen. Gegenwärtig hat der Strudel sehr an Wichtigkeit verloren; als Nel- son 1798 nach Abnkir schiffte, segelte er mit seiner ganzen Flotte ungefährdet durch die Meerenge. Die Südküsie Spaniens ist hoch, steil und felsig, die Ostkü ite mehr flach und niedrig; die französische Süd kn sie bis Marseille ist eine flache Sandküste mit Slrandseen, bis Nizza aber eine schöne Steilküste; Italien s Westküste ist in Sardinien und Kalabrien Steilküste mit Häfen, sonst meist nie- drig; die afrikanische Küste ist hafenarm und schutzlos, nur der Busen von Tunis, wo das alte Karthago lag, macht eine vortheilhafte Ausnahme. Inseln hat das Meer mehrere: Pit Hy usen und Balearen mit steilen und hafenreichen Küsten; Korsika und Sardinien mit schönen Steilküsten; Sicilien mit schö- nen Häfen am Westende; Elba; die Liparen und Aegaden. 3. Das südöstliche Mittelmeer wird im S. von der einförmigen, nur in den beiden Syrien, den Golfen von Kabes und von Kibbir, gegliederten Küste Afrikas begrenzt, die größtentheils flach, sandig und schutzlos ist und nur an wenigen Punkten, am Hochlande von Barka und bei Alexandria vortheilhaftere Bildung zeigt. Im O. liegt die hafenarme Küste Palästinas und die steile Küste Phöniciens und Spriens, deren einst so berühmte Häfen jetzt zum Theil versandet sind. Im N. hat es die steile, hafenreiche Südküste von Kleinasien mit den Busen von Jskenderun und Satalia. Vor ihr liegt die schöne Insel C Y p e r n. 4. Gegen N. bildet das So. Mittelmeer 3 große Binnenmeere: das ägät- sche, jonische und adriatische Meer. a. Das ägäische Meer ist von S. nach N. 90 M. lang und 40 M. breit. Seine vortheilhafc gebildeten Küsten in Kleinasien, der europäischen Türkei und in Grie- chenland bilden mehrere größere Meerbusen; an der Ostküste von Griechenland die Busen von Nauplia, Aegina und Zeituni, in welch letzteren der Kanal von Tricheri führt; an den Ost- und Südküsten der europäischen Türkei: den Busen von Bolo, Salonichi, Kassandra, Monte Santo, Contessa, Enos und Saros; an der W ftküste Kleinasiens die Busen von Edremid, Eläa, Smyrna, Scalanova, Mendeliah, Kos und Symi. Zwischen der Insel Negroponte und Livadien liegt der Kanal von Talandi und die 240' breite Meerenge Enripos. Letzterer ist durch den öftern Wechsel der Ebbe und Fluth oder durch einen eigenthümlichen Mecreswirbel, den chalcidischen Strudel, be- kannt. Der Wechsel der Ebbe und Fluth tritt täglich 2 Mal, aber nicht zu be- stimmter Zeit ein. Das ägäische Meer ist mit Inseln übersäet: thracische In- seln; Negroponte; Kykladen; Sporadcn; Kandia. Wegen der vielen Inseln hieß es bei den Griechen Archipelagus [— Hauptmeer; Jnselmeers; die Türken nennen es Ak-Denghisi s— weißes Meers oder Adalar-Denghisi s— das Meer der Jnselnj. ^ b. Das jonische Meer zwischen den busen- und hasenreichen Süd- und Westküsten Griechenlands, den schönen So.küsten Italiens und den durch gute Hafen ausgezeichneten Ost- und Südküsten Siciliens. In No. Richtung ist es 60, tn So. 75 M. weit. Busen an der Südküste von Griechenland: der Busen von Marathonisi und Koron; an der Westküste Griechenlands: der Busen von Ar- cadia, Patras, Epakto oder Korinth und Arta; an der So. Küste Ita- liens: der Busen von Taranto und Squillace. o Die 7 M. breite Straße von Otranto führt in das adriatische Meer ss. Seite 4. Anm. 5s. 5. Viele Flüsse münden in das mittelländische Meer: Ebro: Rhone; Tiber: Po; Orontes; Nil; viele Küstenflüsse.

2. Besonderer Theil - S. 4

1856 - Eßlingen : Weychardt
4 Erste Abth eilung. Europa. Meer, das jonische Meer, die Straße von Otranto, das adriatische Meer, 5) die Straße von Messina, die Straße des heiligen Bonifacius, das tyrrheni- 6. Verschiedene Tiefe. In der Gibraltarstraße trifft man eine Tiefe von kaum 1000'; diese Tiefe steigt ostwärts Plötzlich zu 3000' und weiterhin, unfern der Sierra Nevada, bis zu 6000' und darüber; östlich von den Pyrenäen soll das Meer sogar 9000' erreichen, und auch Nw. von Sardinien werden Sonden von 5000' erwähnt. Im jonischen Meere und südlich von Kleinasien sind Tiefen von 2—3000'. Das Nw. und So. Mittelmcer werden durch eine Seebrücke von einander ge- schieden, die vom Kap Trapani in Sicilien bis zum Kap Bon in Tunis geht; die Tiefe dieser Seeschwelle wechselt von 42' bis 540'. 7. Bedeutender Salzgehalt. Geringe Ebbe und Fluth; der ganze Un- terschied der Veränderung im Wasserstand beträgt zwischen 0',üg und 2',72. 8. Die Winde sind unregelmäßiger und schwankender, als in den Oceanen; vorherrschend sind nördliche, im Winter westliche, im Sommer öfter südliche; letztere sind durch große Hitze ausgezeichnet, weil sie aus dem Innern Afrikas kommen. 9. Das Mittelmeer ist im Sommer 20,75 bis 3"„z wärmer, als der atlan- tische Ocean unter gleicher Breite; es verliert durch Verdunstung fast 3 Mal so viel Wasser, als es durch die ihm zufließenden Landgewässer empfängt. Daher liegt auch der Spiegel des Mittelmeeres niedriger, als der des atlantischen Oceans; an der Küste von Perpignan liegt er 2',7 niedriger, als der Spiegel der Nordsee bei Dünkirchen, und 5',n niedriger, als das Niveau des biskaischen Golfs bei Ba- yonne. Die Folge davon ist, daß der atlantische Ocean durch die Meerenge von Gibraltar von W. nach O. fließt und eine Küsten strömun g veranlaßt, welche der nordafrikanischen Küste von W. nach O., der syrischen von S. nach N., der kleinasiatischen und den südeuropäischen Küsten von O. nach W. folgt. Das rothe Meer liegt bei Suez zur Flnthzeit 30',5, zur Ebbezeit 25' höher, als das Mittel- mcer, weil die Wasser des indischen Oceans vom Oktober bis Mai mit großer Heftigkeit durch die Meerenge von Bab el Mandeb ins rothe Meer hineingetrie- den werden. 10. An vielen Stellen der Küsten des Mittelmeeres beobachtet man einen neuen Länderausatz. Am mächtigsten nimmt der Anwachs an den Mündungen der Rhone zu. Auch die Meerenge von Messina wird durch das Ansetzen neuen Lan- des immer mehr verschmälert. 11. Großer Reichthum und große Mannigfaltigkeit an Schaalthieren und andern Se ethieren, die zum Theil in den nördlicheren Gewässern nicht vorkommen, wie Blutkorall, Schwämme, Dattelmuschel, gemeine Pinne, Schildkröten rc. Die Geschlechter und Gattungen der Fische nehmen im Vergleich mit denen der nordi- schen Gewässer zu: heerweise erscheinende Thunfische, Sardellen und Anchovis; Rochen; Haifische; Nadelfische; Trüsche; Schleimfische; Meergrundeln; Muränen; Stutzköpfe; Drachenköpfe; Meerhähne; Lippfische; Hornfische; Brassen; Schollen; Meeräschen u. v. a. 12. Das Mittelmeer bildet seit den ältesten Zeiten das wichtigste Verbindungs- glied zwischen den Ländern der alten Welt. Es ist das alte Kulturmeer mit den Flotten und Kolonien der Phönicier, Karthager, Aegypter, Griechen und Rö- mer, denn die Länder ums Mittelmeer swestasien, Nordafrika und Südenropaff sind der Schauplatz der Geschichte des Alterthums, die Welt der alten Griechen und Römer, die Provinzen des römischen Kaiserreiches, Im Mittelalter fuhren auf ihm die Flotten der Byzantiner, Araber, Normannen, Venetianer und Genueser. Heut- zutage kämpfen 3 Seenationen um seine Herrschaft: die Briten, Franzosen und Russen. Befahren wird es von den Schiffen fast aller Seehandel treibenden Völ- ker. Die meisten Dampfschiffe auf demselben sind französisch, österreichisch oder britisch. 5) Das adriatische Meer. Grenzen: Neapel, Kirchenstaat, lombar- disch-venetianisches Königreich, Grafschaft Görz und Gradisca nebst der Markgraf- schaft Istrien, Kroatien, Militärgrenze, Dalmatien und Albanien. Größe: von Sw. nach No. 120 M. lang; 20 M. breit; 2940 Q.m. groß. Die Westküste ist flach und sandig, hafenarm, durch vorgelagerte Bänke gefährlich und wird jetzt noch überall, besonders an der lombardischen Küste, durch die Thätigkeit der einmiin- denden Flüsse, durch den Po, die Etsch und mehrere Küstenflüfle, ausgedehnt. Der Ansatz von neuem Land an der Mündung des Po soll jährlich gegen 210' wach- sen; an der Etsch hat er in einem Jahrtausend gegen 5 M. betragen. Daher

3. Besonderer Theil - S. 6

1856 - Eßlingen : Weychardt
6 Erste Abtheilung. Europa, das deutsche Meer?) der Skagerrack,10) das Kattegat?') der Sund, der große Fluth in ihn einsegeln können. Der Austerweiher zu Cancale, Dep. Jlle- Vilaine. Sehr bedeutender Fischfang, besonders des Pilchards und der gemei- nen Makrele. Die Straße von Calais, 5>/2 M. breit, zwischen dem Kanal und der Nordsee. Der unterseeische Telegraph zwischen Calais und Do- ver. Der Kanal ist unter allen Meeren am meisten befahren. Er ist die Hauptfahrstraße aus der Nordsee zum Ocean, da das Meer um Schottland seiner Stürme halber gefürchtet ist. Die starke Strömung führt hauptsächlich in die Nord- see; daher ist die Durchschiffung der Straße bei Westwinden beschwerlich. An der französischen Küste stehen 10, an der englischen 12 Leuchtthürme. 9) Das deutsche Meer, bei den Dänen Westsee. Größe: 150 M. lang; 85 M. breit; 12000 O-.M. groß. Grenzen: im S. Belgien, Niederlande, Hanno- ver, Oldenburg; im O. Holstein, Schleswig, Jütland, Norwegen; im N. der 60« N. Br. auf einer Länge von 100 M.; im 2s. die Shetlands Inseln, die Orkaden, Schott- land, England. Die Süd- und Ostküste bis zur Nordspitze Jütlands ist flach, durch Bänke und Untiefen schwer zugänglich und hafenarm; nur in den Mündungen der größeren Flüsse finden sich brauchbare Häfen. Durch große Einbrüche der Nord- see und Durchbrechungen der Dünen sind mehrere untiefe Meerbusen entstanden, so die Zuydersee, der Dollart und der Jahdebusen. Die Zu yd er See ist 20 M. lang, 10 M. breit, 60 Q.-M. groß. Sie war früher ein Binnensee und erhielt von 1219 — 1287 durch große Ucberschwemmungen, wobei in der letzten 80,000 Men- schen umkamen, ihre jetzige Ausdehnung. Durch ihre Sandbänke ist sie der Schiff- fahrt höchst gefährlich. An ihrem Sw. Ende steht sie durch den Busen Pampus mit dem Het U si— das Ei) in Verbindung. Dieser schmale Kanal führt gegen Nw. in das Wyker Meer, gegen S. in das 3 Q.m. große, nun ausgetrocknete Harlemer Meer. Letzteres entstand durch Einbrüche der Nordsee 1539, wobei das Städtchen Nieuvcnkerk ein Wellengrab fand. Der Dollart, 2v2 Q.m. groß, ist gleichfalls durch die Einbrüche des Oceans 1277 und 78 entstanden. 50 Ortschaf- ten, darunter 33 Kirchspiele und das Städtchen Torum, gingen in den Fluthen un- ter. Der Jahdebusen, 3 Q.-M. groß, wurde 1218 gebildet; spätere Fluthen haben ihn vergrößert. Die langen, sandigen Fl a chiù sein der Niederlande, Han- novers, Oldenburgs, Hamburgs, Holsteins und Schleswigs, so wie Helgoland, gehen vielleicht auch ihrem Untergang entgegen. Von der Zuydersee bis jenseits der Eidermündung liegen die W a t t e u, d. h. Sandbänke, die während der Fluth mit Seewasser bedeckt, bei der Ebbe zum Theil trocken liegen. Viele Balgen oder Vertiefungen durchziehen die Watten. Die Ostküste von England ist flach und mit gefährlichen Untiefen bedeckt; die großen Busen, der Wash und die Mün- dung der Themfe, sind von gleicher Beschaffenheit, wie die holländischen und deutschen. Schottlands O ft k ü st e ist hoch und sicher; hier finden sich große Einschnitte und Busen : der F r i t h 0 f F 0 r t h, 0 s T a y , 0 fmnrray, 0 f D 0 r n 0 ch. Noch häufigere Busen zeigt Norwegens W e st g e st a d e. Ein- mündende Fl ü sse: Schelde; Rhein; Ems; Weser; Elbe; Eider; Themse; viele Kü- ftenflüsse. Das deutsche Meer ist ein flacher Meerbusen mit vielen Sand- Läiuen, besonders in der Mitte; darunter: Doggersbank, lange- Bank, jütländische Bank. Der körperliche Inhalt sämmtlicher Sandbänke gäbe eine Laudschichte von dem Flächeninhalte Großbritaniens und einer Mächtigkeit von 28'. Der Meeresgrund senkt sich allmählig nach N. hin; die tiefsten Stellen bis 800' liegen an der norwegischen Küste. Die Fluth steigt an den Südküsten 9 —10', wird aber allmählig gegen N. geringer, so daß sie an der nördlichen Westküste Jütlands nur 1 — 2' beträgt und an der Sw. Küste Norwegens gar nicht bemerkt wird. Aber bei Sturmfluthen steigt das Wasser wohl 20'; 1825 erreichte es bei der Jnffl Föhr 25' über dem gewöhnlichen Stand. Die Flüsse der Nordsee nehmen, wenn die Fluth beginnt, durch di» Stauung des Wassers eine rückgängige Bewegung an, und fließen dann, wenn die Ebbe eintritt, mit vermehrter Schnelligkeit ab. In der Elbe wird dieser Rückfluß oft bis 20 M. landeinwärts, bis 5 M. oberhalb Hamburg, in der Weser bis Vegesack, 9 M. von der Mündung, in der Ems bis nach Halte unsern Papenburg, 8 M. aufwärts, wahrgenommen. Diese Doppelbewegung der Ströme ist für die Schiffahrt von großem Nutzen; denn sie hält den Strom tief und begünstigt das Auf- und Abwärtssegcln. Sehr veränderliche Strömun- gen; in Folge des vorwaltenden Sw. Windes haben sie im Allgemeinen eine No-

4. Besonderer Theil - S. 8

1856 - Eßlingen : Weychardt
8 ' Erste Abtheilung. Europa. 4. Im N o r d e n : das nördliche Eismeer. Folgende Glieder des- selben berühren die nordeuropäischen Küsten: das lappländische Meer, das weiße Meer,") die tscheskische Bucht, die jugorische Straße, die karische Pforte, das karische Meer. 5. Europa ist eigentlich nur eine große Halbinsel von Asien; mit diesem Erdtheil hängt es im Osten auf einer 360 Meilen langen Land- grenze zusammen. Von den übrigen Erdtheilen ist es durch größere oder kleinere Meeresräume geschieden. Am meisten nähert es sich Afrika in der Straße von Gibraltar. §. 3. Die Grundgehalt. 1. Der Körper von Europa gleicht einem rechtwinklichen Dreiecke, dessen Spitzen im karischen Golfe, im Hintergründe des asow'schen und des biskai'ischen Meeres liegen. als das des Oceans wegen der Menge des zuströmenden Wassers. Der Sand welcher durch die Flusse in die Ostsee geführt wird, erhöht ihren Boden und bewirkt in Verbindung mit der starken Ausströmung der Ostseewasser in die Nordsee ein Zu- rückweichen des Meeres. Dasselbe ist an allen Ostküsten, besonders an der Ost- küste von Schweden beobachtet worden. Hier soll die Verminderung des mittlern Wasserstandes an verschiedenen Orten in 100 Jahren 1' und weniger bis 5', in 1000 Jahren im Mittel aufs Höchste 30' betragen. Andere wollen berechnen, daß die Ostsee nach 2000 Jahren ganz verschwunden und an ihrer Statt nur ein groß- ßes Stromsystem zurückgeblieben-sei. Der geringe Wärmegrad, die binnenländische Lage und der geringere Salzgehalt sind die Ursachen, daß die Ostsee so leicht zu- gefriert; man konnte schon in Schlitten von Schweden nach Finnland und über den Sund von Dänemark nach Schweden fahren; 1740 trug das Eis im Hasen von Königsberg die schwersten Lasten. Keine Ebbe und Fluth. Strömung der Ostsee durch den Sund ins Kattegatt. Das Niveau des Wassers steht im Hintergrund des bothnischen Meerbusens bei Tornea wenigstens um 5' höher, als das des Kattegatts; bei Kiel 1' höher, als die Nordsee an der Eidermündung. Meeresstrudel im bothnischen Busen. Großer Reichthum an Fischen: Makre- len; Thunfische; Hornhechte; Häringe; Sprotten; Dorsche; Störe u. a. Die sehr bedeutende Schiffahrt mit Segel- und Dampfschiffen ist wegen der theils seichten, theils insel- und klippenreichen Küsten, wegen der unregelmäßigen Tiefen und wegen der oft plötzlich sich ändernden Winde selten ganz gefahrlos. ") Das weiße Meer Grenzen: die hohen und größtenth'eils felsigen Nordküsten Rußlands. Größe: von No. nach Sw. 75 M. lang; bei seinem Eingang zwischen dem Swiatoi Noß [= heil. Vorgebirges im W. und dem Kanin Noß s— Kap Kanin) im O. 20 M. breit; 2000 Q.m. groß. 4 Buchten: Mesen Bucht gegen So., Dwina Bucht gegen So., Onega Bucht gegen So., Kandals Bucht gegen Nw. Es hat seinen Namen davon, daß es, zu beiden Seiten des nördlichen Polarkreises gelegen, den größeren Theil des Jahres mit Eismassen überdeckt ist. Sein Wasser ist überall rein und der Schifffahrt günstig, bis auf die lange Sandbank vor der Dwinamündung. Hinreichender Ankergrund für die größten Schiffe; selbst in der Nähe der Ufer hat es noch 360' Tiefe, .häu- fige Nebel in der Mitte des Meeres; sie werden dünner und seltener in der Nähe der Ufer. Keine Ebbe und Fluth. Großer Fischreichthum: Schellfische, Dorsche, Stockfische, Häringe. Wichtige Schiffahrt nach Archangel. Die Halb- insel Kanin trennt das weiße Meer von der tscheskischen Bai, 15—18 M. von N. nach S. lang. Die 2 M. breite jugorische Straße, zwischen dem Festlande und der Insel Wajatsch, und die 10 M. breite karische Pforte, zwischen der Insel Wajatsch und Nowaja Semlja, führen in das karische Meer.

5. Besonderer Theil - S. 72

1856 - Eßlingen : Weychardt
72 Erste Abtheilung. Europa. §. 27. Die Gemäßer. 1. Die fließenden Wasser der deutschen Bundesstaaten gehören 4 Meergebieten, 10 Stromsystemen und einer größeren Anzahl von reichen Sandhügel von Grüneberg 700'. Die Höhen von Trebnitz, zwischen Weida, Oder und Bartsch; P oll ent schi ner Berg 768'. Die Tarno- witzer Hochfläche, zwischen Weida, Oder und Klodnitz, 800'hoch; Trockenberg bei Tarnowitz 1,148'; die Basallkuppe des Annaberges 1,296; die Hügel bei Rosenberg 948'. Der Kalkstein der Hochfläche ist sehr reich an Eisen, silberhaltigem Blei, Galmei und Steinkohlen. Die östliche Hälfte des oberschlesischen Pla- teaus im S- der Klodnitz 990'. 3. Die südliche Senkung wird gebildet durch die 6 Meilen lange und 72 bis 1 Meile breite, waldreiche Niederung des Spreewaldes, durch das Oder- thal östlich von Crossen, durch das Obrabruch und durch das Sumpfthal der Warthe zwischen Schrimm und Kolo. 4. Nördlich von dieser Senkung liegt in Brandenburg und Posen eine Zone von kleinen Hügeln und Hochebenen. In Brandenburg ziehen sie von der Stadt Brandenburg an der Havel gegen Potsdam und Köpenik bis zum Oderbruch. Harlunger Berg bei Brandenburg 138'; die anmuthigen, bewaldeten Hü g el von Potsdam 300'; die Müggelsberge östlich von Köpenik 340'; die Kalkberge von Rüdersdorf mit dem Arnimsberg 250'; die Berge von Buckow und Freienwalde, die märkische Schweiz genannt, mit dem Paschenberg 220' und dem Semmelberg 380'. 5. Die nördliche Senkung wird gebildet von der Stromfurche der unteren Elbe, der sumpf-, seen- und torfreichen Niederung des unteren Havel- landes, das von zahlreichen Kanälen und Gräben, Seen und Lachen durchschnitten ist, von dem fruchtbaren Oderbruch zwischen Frcienwalde und Lebus, von der moorigen, 30 Stunden langen Niederung der Warthe und Netze, durch das Weichsel- thal von der Brahemüdung bis Thorn; endlich durch eine Zone von Sumpfwaldun- geu am Südfuße der ostpreußischen Landhöhe. Hier liegt die Johannisburger Wildniß zwischen Neidenbnrg und Jvhannisburg, eine der dicksten Waldstrecken von Europa, voñer Seen und Sümpfe. Der Lykbruch, der Bobrbruch u. a. 6. Theile der nördlichen L a ü d h ö h e. a. Die Seenplatte von Holstein bildet ein freundliches, waldiges, 200' — 400' hohes Hügelland. Es erhebt sich im Bungsberg bis 483', hat schön angebaute Thäler und Ebenen, so wie mehr als 100, meist kleine Seen, darunter der Wester, Selenter, Lunker, der große und kleine Plöner, der Keller, Gruber und Werder See. Gegen O. fällt das Hügelland unmittelbar zur Ostsee ab, die meh- rere Busen oder Föhrden bildet, wie die Kieler Föhrde und Neustädter Bucht. Im W. des Hügellandes liegt ein unfruchtbares, flaches Haide land. Längs der Elbe und der Nordsee ist die höchst fruchtbare, zum Theil erst in neueren Zeiten dem Meere abgewonnene Marsch, I V2 — 2>/2 Meilen breit, 20 O.m. groß. Da sie höchstens 6' über der gewöhnlichen Flnthhöhe, die aber bei Stürmen auf 20' und darüber steigt, erhaben ist, so wird sie von Wedel bis zur Eider durch hohe Deiche geschützt. Diese liegen oft zwei-, drei- und mehrfach hinter einander und schließen die fruchtbaren Köge sd. h. vom Meere angesetztes Marschlands ein. Die Marschküste ist von vielen Sandbänken swattens umgeben. b. Die Seenplatte von Mecklenburg reicht nördlich bis zu einer Linie von Lübeck über Wismar, Rostock, Güstrow, Malchin, Neubrandenburg bis Friedland. Ein schönes, 200' — 500' hohes Hügelland mit mehr als 200 Seen, fetten Wiesen, fruchtbaren Aeckern, einzelnen Brüchen und Morästen und schönen Laub- waldungen. Höhen: Hamb erger Berg 320'; Dietrichshagener Berg 485'; Hohe Burg 495'; Nuhnenberg 577'; Help ter Berg 600'. Ueber 200 Seen: Natzeburger, Schaal, Schweriner, Plauen und Müritz See. c. Die Uckermark und die Seenplatte von Vorpommern ist ein 180' — 300' hohes, äußerst fruchtbares Plateau; steiler Abfall zum Oderthal. Pimpinellenberg 368'; Koboldsberg 420'. ä. Die Seenplatte zwischen Oder und Weichsel; in Hinterpom- mern, Westpreußen und Brandenburg. Ihren Nordabfall zur Küstenebene bezeichnet

6. Besonderer Theil - S. 74

1856 - Eßlingen : Weychardt
74 Erste Abtheilung. Europa. see: die Oder, die Weichsel und eine große Anzahl von Küstenflüssen; in das schwarze Meer: die Donau; in das adriatische Meer: die Etsch, einige Zuflüsse des Po und eine kleine Anzahl von Küstenflüssen. J) An Seen ist das deutsche Alpenland und Tiefland reich; dem Mittelgebirgsland fehlen sie fast ganz. Die meisten und größten Brüche, Sümpfe und Moose finden sich im Tieflande und auf der schwäbischen und bayrischen Hochebene. I. Das Gebiet der Nordsee. 2. Der Rhein [Rhenus]. Sein Stromsystem breitet sich aus in der Schweiz, in Liechtenstein, Vorarlberg, Baden, Hohenzollern, Württemberg, Bayern, im Großherzogthum Hessen, Kurfürstenthum Hessen und in der Land- grasschaft Hessen, im Gebiet von Frankfurt, in Nassau, in den preußischen Provinzen Rhein und Westphalen, in Hannover, in Frankreich, Belgien und in den Niederlanden. 2) Niederungen. Schöne Laub- und Nadelholzwaldungen, darunter der große Baum- wald, 6 Meilen lang und 4 Meilen breit, östlich von Königsberg und nördlich von Wehlau; der 4 Meilen lange Frisching, südwestlich von Wehlan. Einzelne Höhen: die Berge bei Tr unz 617'; der St ab lack mit dem Hasen berge 607'; die isolirte Vorhügelgruppe auf der samländischen Halbinsel mit dem Galt- garben 354', Hausen berge 250' und Wachbude über ge 195'; Nom bin 240'. Fette Marschländer, reich an Gras und Getreide: der Danzig er Werder zu beiden Seiten der Mottlau; der große Marien bürg er Werder zwischen Weichsel und Nogat; der kleine Marien bürg er Werder mit dem Elbing- schen Werder im O. der Nogat; die Niederung von Marienwerder zwischen Graudenz und Marienbnrg; die Tilsiter Niederung im Mündungsland der Memel. Längs der Küste liegen bis 100' hohe Dünen, die stets fortschreiten und Häuser und Bäume bedecken. Die beiden, mit der Ostsee verbundenen Küsten- seen: das frische Haff ^eigentlich Frischings Haff, von dem Flüßchen dieses Namens^ und das kn rische Hass, welche durch die frische und kur i sehe Neh- rung von der Ostsee geschieden, mit derselben aber durch schmale Mündungen, durch das 1,300 Schritte breite Pillauer Ties und durch das Memeler Tief ver- bunden sind. Die Nehrungen sind bloße Dünen, 13 und 15 Meilen lang, höchstens Vs Meile breit und zum Theil 300' hoch. Die Erdzunge Hela bildet das Putzi- ger Wyk. V Nur 4 von den genannten Flüssen gehören Deutschland allein an: Ems, Weser, Elbe und Oder. Der Rhein entspringt und mündet im Ausland; die Donau, Weichsel und Etsch entspringen zwar in Deutschland, münden aber außerhalb dessel- den; die Eider bildet den Grenzfluß zwischen Deutschland und Dänemark; der Po berührt Deutschland gar nicht, sondern nimmt nur einige Zuflüsse aus Deutschland aus. Des Zusammenhangs und der Uebersichtlichkeit wegen werden die genannten Ströme in §. 26 vollständig beschrieben und auch noch die 2, nur den außerdeutschen Provinzen Preußens angehörenden Stromsysteme, das des Pregel und der Memel, in die Beschreibung aufgenommen. 2) 1. 3 Ouellflüsse in Graubünden. a. Der Vorderrhein entsteht aus den kleinen Bergseen und Bächen, welche ans der Nordostseite des St. Gotthards- stockes am Badus und Krispalt zusammenfließen. Die 3 wichtigsten Ouellflüsse des Vorderrheins sind: aa. Der Rhin di Ciamot aus dem Tomasee und Palidulca, am Fuße des Maienthalerstockes, im Brümli, 7,240'; 66. der Cornära Rhein oder Käm er Rhein aus dem Cjämerthal am Fuße des Krispalts [Cresta alta], am Monte de la Sceina de la Reveca, 6,890'; cc. der ©amer Rhein, am Kri- spalt , 6,710'. Vereinigung der 3 Quellflüsse bei Ciamot oder Chiamut 5,290'. Jeder von den vielen Quellflüssen des Vorderrheins führt in der Landessprache seinen eigenen Namen. Der oberste Flußlauf heißt Rhein di Ciamot und d'ursera; dann herrscht der Name Tawetscher Rhein imin Tujetschu vor, bis der Medelser Rhein in den Vorderrhein sich ergießt, und nun den Rhein Survelva Rhein des Oberwaldes^ erzeugt. Auf dem 15 Stunden langen Laus bis Reichenau fallen der Somwixer, der Lugnetz er oder Glenn er und der Sa vier Rhein, bet

7. Besonderer Theil - S. 174

1856 - Eßlingen : Weychardt
174 Erste Abtheiluu g. Europa. 2. Herzogthum Oldenburg u. Herrschaft Jever. — 1. Grenzen. Im S- Hannover; im O. Hannover u. Bremen; im N. die Nordsee; im W. Hannover. — 2. Größe: 99,j Qm. [mit der Herrsch. Kniphausenz — 3. Oberfläche. Olden- burg gebort zu den am tiefsten gelegenen u. flachsten Landstrichen Deutschlands. Die Tiefebene besteht zu */? aus fruchtbarem Marschland, zu •/7 aus nur theil- weile bebautem Haide- u. Moorland. Ersteres ist von Sandhügeln durchzogen, die sich im äußersten S. bis zu 3 u. 400' erheben. Das 49 Qm. gr. Moorland, darunter das Saterland u. das Diepholzer große Moor, verwandelt sich zu manchen Zeiten in einen unzugänglichen Morast. Die fruchtbare Marsch liegt an der Nordlee u. an der Weser. 34 M. l. Deiche mit vielen Sielen o. Schleusen schützen dieselbe gegen die Einbrüche des Meeres. An der flachen Küste, die den Zerstörungen des Meeres beständig ausgesetzt ist, finden sich zwei große Busen, der Jahde- u. der Weserbusen. Vor ihr liegen die nur zur Fluthzeit unter Wasser ste- hende Sandbänke, die Watten, u. die Insel Wang eroog.— 4. Gewässer, a. Ems- system. Hase. Leda mit der Söste. b. Die Jahde, ein unbedeutendes Kü- stenflüßchen, dessen Mündung aber durck Meeresfluthen seit 1218 zum Jahdebusen erweitert ist. c. Wesersystem. aa. Weser; meist Grenzfluß gegen Hannover, bb. L. Z. Hunte; theilwcise Grenzfluß gegen Hannover, d. Viele kleine Seen: Dümmer-See an der S.o. Grenze; Zwischenahner See; Bullen Meer. Viele Entwässerungskanäle [üefej. Verbindung der Jahde und Weser. — 5. Kü- stenklima. Mittelwärme 9'/z Milde Winter u. kühle Sommer. Häufige See- stürme u. zahlreiche Nebel; feuchte, naßkalte Luft; viel Regen u. schneller Wechsel der Witterung; nur aus */* des Jahres kann man auf völlig heiteres u. angenehmes Wetter rechnen.— 6. Einwohner: 221,812. Sachsen mit niedersächsischer, Frie- sen mit friesischer Mundart. Wenig Adel; meist Bürger u. freie Bauern. 153,769 Lutheraner unter dem Consistorium in Oldenburg u. 1 Generalsuperin- tendenlen; 299 Neformirte; 65,430 Katholiken unter einem Generaldechantcn in Vechta, als dem Osficial des Bischofs von Münster; 42 Mennoniten; 709 Juden. — 7. Kultur. Sehr ergiebiger Ackerbau in der Marsch, weniger ergiebig in der Geest.3) Wenig Obstbau. 8 Qm. meist Kieferwaldung. Ausgezeichnete Vieh- zucht u. Mi Ich wirth sch äst, des. in der Marsch.4 * *) Nicht bedeutende Fischerei. Austernbänke an der Insel Wangeroog. Viele Blutegel in den stehenden Moor- gewässern. Geringe Gewerbsthätigkeit; die meisten Manufakturwaaren kommen vom Ausl. s) Nickt unbedeutender Handel.^) Mancherlei B ild u n gs ansta lt en.7) — 8. Kreis Vechta. 14,,* Qm. 33,674 meist kathol. E. 4 Aemter. Vechta. 5 M. v. Oldenb. St. a. d..Vechta. 2,400 E. Leinweb. Branntweinor. Märkte. Dinklage. Mfl. 1,600 E. Viehmärkte. — 9. Kreis Kloppenburg. 26,Qm. ' 3) An g ebaute Pflanz en in der Marsch: viel Reps, Weizen, Hafer u. Hül- senfrüchte; in der Geest: Roggen, Gerste, Hafer, Flachs, Hanf, Hopfen, sehr gute Kartoffeln. 4) Viehstand: 133,000 Rinder, 35,000 Pferde, 190,000 Schafe, 30,000 Schweine. Federvieh. Bienen. 4) Wichtigstes Gewerbe: Garnspinnerei u. Leineweberei. Viel Branntwein- brennereien. Etwas Wollen-, Holz- u. Lederwaarenfabr.; einige Zucker- u. Tabacks- sabr. Hollandsgehen der Geestbewohner, wie in Hannover. •) 1. Der Landhandel ist durch Mangel an guten Straßen gehemmt. Der See Handel konnte noch bedeutender sein. Die weitesten Seereisen der oldenb. Rhe- der gehen nur nach den Niederlanden, England, Norwegen, Lübeck, in die preuß. Häfen u. nach Riga. Die Nhederei zählt 80 Schiffe mit 4,000 Lasten. Schiffbare Flüsse: Wesen Hunte. Ha u pt ha ndels Plätze^ Oldenburg, Varel, Jever, Hook- fiel, Wlldcshausen, Elsfleth, Brake. Letzteres ist der Haüptplatz für d. oldenb. Seehdl. — 2. Ausfuhrartikel: Pferde, Schlachtvieh, Butter, Käse, gesalzenes u. geräu- chertesfleisch, Reps, Gartengewächse, Leinwand.— 3. Einfuhrarikel: Kolonial- u. Materialwaaren, Südfrüchte, Wein, Bier, Salz, Eisen, Fabrikerzeugnisse aller Art. 7) Bildungsanst alten: 2 Gymn., 4 lat. Schulen, 1 luth. u. 1 kath. Schul- lehrerseminar, 1 Militärschule in Oldenburg, 1 Taubstummeninstitut. Gute Landschulen in der Marsch. In der Geest ersckwert den Besuch der Schule die Zerstreutheit der ländlichen Wohnungen in den sog. Bauernschaften, deren mehrere, oft sehr viele, zu einem Kirchdorfe eingepfarrt sind, wo sich die Schule befindet u. das den Mittelpunkt eines zuweilen meileuweiten Kreises bildet.

8. Besonderer Theil - S. 100

1856 - Eßlingen : Weychardt
100 Erste Abtheilung. Europa. 4. Kein Volk der Erde übertrifft die Deutschen an geistiger Bil- dung; wenige können sich mit ihm vergleichen. Unterricht, Gelehrsamkeit und Kunst haben in keinem andern Lande der Erde eine so große Verbrei- Handelsplätze sür den Binnenverkehr sind in den österreichischen Ländern: Wien, Prag, Neichenberg, Brünn, Olmütz, Troppau, Linz, Steyer, Salzburg, Grätz, Botzen, Noveredo; in der preußischen Monarchie: Berlin, Breslau, Köln, Magdeburg, Frankfurt a. d. O., Naumburg, Posen, Fraustadt, Aachen, Koblenz, Elberfeld, Bar- men, Crefeld, Erfurt, Münster, Minden; in den übrigen deutschen Ländern: Leipzig, Frankfurt a. M., Augsburg, Nürnberg, Braunschweig, Kassel, Hannover, München, Mainz. Der Binnenhandel concentrirt sich in Wien für den So., in Augsburg sür den Sw., in Frankfurt a. M. für den Nw., in Leipzig für den No. 4. Der Seehandel wird von den Häfen aus getrieben, welche an den Kü- sten der 3 Meere liegen, von denen Deutschland berührt wird. Die Ostsee verbin- det Deutschland mit Rußland, Dänemark und Schweden und bietet durch den Sund einen Ausweg nach dem atlantischen Ocean und den übrigen Ländern der Erde. Häfen: Memel, Pillau, Königsberg, Danzig mit Weichselmünde, Stolpemünde, Rü- genwalde, Kolberg, Stettin, Swinemünde, Wolgast, Greifswalde, Stralsund, Rostock mit Warnemünde, Wismar; Travemünde; Kiel. Die Nordsee, noch günstiger ge- legen als die Ostsee, erleichtert den Verkehr mit England und Nordamerika. Häfen: Hamburg, Kuxhasen; Altona, Glückstadt; Bremen, Vegesack, Bremerhafen; Braake, Varel; Norden, Emden. Das Adria me er ist die Verbindungsstraße mit allen Ländern des Mittelmeeres. Hafen: Triest. Für den levantischen Handel ist die Handels- und Dampfschiffahrtsgesellschaft des österreichischen Lloyd in Triest von der größten Wichtigkeit. Die Handelsmarine Deutschlands ist nach der von England und von der nordamerikanischen Union die drittgrößte. Sie besteht aus mehr als 5300 Schiffen mit einem Tonnengehalt von 700,000 Lasten. 5. Die wichtigsten schiffbarenflüsse: Rhein mit Neckar, Main, Mosel und Maas; Ems; Weser mit Fulda und Aller; Elbe mit Havel und Spree; mit Mulde und Saale; Oder mit Warthe; Donau mit Traun, March, Drau und Sau. 6. Die wichtigsten Kanäle: der Ludwigskanal in Bayern zwischen Do- nau und Main; der Wiener Kanal in Unterösterreich von Wienerisch Neustadt bis Wien; der Finowkanal in Brandenburg zwischen Oder und Havel; der Friedrich- Wilhelms - Kanal oder der Müllroser Kanal in Brandenburg zwischen Spree und Oder; der plauensche Kanal in der Provinz Sachsen zwischen Havel und Elbe; der Münsterkanal in Westphalen zwischen Ems und Vecht; der Eiderkanal in Holstein zwischen Eider und Nordsee. Außerhalb des deutschen Bundes: der Bromberger Kanal zwischen Netze und Brahe in Posen; der große und kleine Friedrichsgraben in Ostpreußen verbinden Deine und Memel. 7. Die Länge der Eisenbahnen am Ende des Jahres 1852: 11353/» M. Deutsch-Oesterreich: 226vo; Preußen: 443; Bayern: 96; Sachsen: 71; Hannover: 491/2; Württemberg: 333a; Baden: 42; Kurhessen: 40; Großherzogthum Hessen: 163/r>; sächsische Herzogthümer: 12‘/2j Braunschweig: ll3/4j Nassau: 6; Anhalt: 14'A; Mecklenburg: 293a; Holstein und Lauenburg: 331/2; Schauenburg-Lippe: 3>/»; freie Städte: 71/2 Meilen. Keine Eisenbahnen haben bis jetzt: Luxemburg, Limburg, Hessen-Homburg, Waldeck, Oldenburg, Lippe-Detmold, Schwarzburg, Neuß, Liechtenstein. 8. Die deutschen Staaten gehören theils zu 4 Zollvereinen, nämlich zu dem österreichischen, preußischen, hannoveranischen und dänsichen, theils zu keinem Zollverein. Zu keinem Zollverein gehören die beiden Mecklenburg, Limburg, Hamburg, Lübeck und Bremen. a. Der österreichische Zollverein begreift die österreichische Mo- narchie und Liechtenstein, so wie die italienischen Herzogthümer Parma und Modena. b. Der preußische Zollverein begann 1828 und hat den Zweck, unter Anwendung eines gemeinsamen Zolltarifs den Verkehr zu erleichtern und zu sichern, so wie die vaterländische Industrie zu sichern und zu heben. Er ist 8307 Om. groß und hat 291/2 Mill. Einwohner. Die Zollgrenze beschreibt eine Linie von 1106 Meilen. Er begreift Preußen, Lippe-Detmold, Luxemburgs Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Kurhessen, Großherzogthum Hessen und Hessen-Homburg, den Thüringer Verein ^Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Alten- burg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Sondershausen und Rudolstadt, Reuß

9. Besonderer Theil - S. 181

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die deutschen Bundesstaaten. Mecklenb.-Strelitz u. Sachsen-Lauenburg. 181 litz. St. 7, M. S. von Neustrelitz in einer morastigen Gegend. Nes. bis 1712. 4,000 E. Sehr bedeutende Pferdemärkte. Handel. Wesenberg. St. am Groß-Wo- blttzsee. 1,400 E. Bed. Tuchweberei. Fiirstenberg. St. a. der Havel u. am Stol- rensee. 3,000 E. Schloß. Tuchweberei. Schiffahrt. Handel mit Korn u. Butter. Mirow. Mfl. 1,500 E. 2 Schlösser; in einem derselben die Küster-u. Schullehrer- schule. Großherz. Gruft in der Kirche des Orts. Hohenzieritz. Lustschloß an der Tollense. Louise, Königin von Preußen, f 19. Juli 1810. Stargard an der Linde. St. 1,700 E. Ehemal. Burg. Gewerbe. Märkte. Neubrandenburg. St. a. d. Tollense. 7,000 E- Tuch-, Karten-, Leim-, chem. Fabr. Gerb., Schuhm., Branntweinbr. Wollmärkte. Pferderennen. Friedland. St. mit Mauern u. Gräben am Mühlenteiche. 4,800 E. Gewerbe. Woldegk. St. 2,800 E. Gewerbe. 3. Fürstenthum Natzebnrg m. 2 Exklaven in Mecklenburg-Schwerin, 3 Ex- klaven in Lauenburg. 6,* Qm. 15,918 E. 1 Stadt, 1 Antheil an der St. Ratze- burg, 5 Domänenvogteien, 3 Rittergüter u. 92 Orte. Bisthum v. 1058— 1648. — 1. Oberfläche. Das Land liegt im Küstensaum der. norddeutschen Tiefebene u. berührt im N. den Dassower-See u. das Pötenitzer Wiek. — 2. Gewässer. Mündung der Trave u. die Wackenitz; Grenzflüsse gegen Lübeck. Repenitz; Grenzfl. gegen M.-Schwerin; mit der Maurin. Mehrere Seen: Ratzeburger, Rögeliner, Dassow er u. Priwall er See. — 3. Orte. Von der lauenburgischen Stadt Natzeburg auf einer Insel im Ratzeburger See gehört hieher: der Domhof, welcher auf der Nordseile der Stadt befindlich u. nur durch 2 Thorwege von ihr getrennt ist, u. der Palmberg, der aus einem großen viereckigen, mit 3 Linden- alleen besetzten Platze besteht, nebst der byzant. Domkirche, der Domschule, dem Hospi- tal, der Reservewache u. 36 Wohngebäuden mit 300 E. Schönberg. St. a. d. Maurin. 1,600 E. Ehem. Sitz der Bischöfe von Natzeburg. Sitz der Landvogtei. §. 60. Das Herzogthum Sachsen-Fauenburg. 1. 1. Grenzen. Im S. die Vierlande u. Hannover; im O. Mecklenb. Schwe- rin u. Strelitz; im N. Mecklenb. Strelitz u. Lübeck; im W- Holstein. Lauenburg umschließt 5 Parzellen der freien Stadt Lübeck u. 3 von Meckl. Strelitz. — 2. Größe: 19,os Qm. — 3. Einteilung. 4 Aemter: Lauenburg, Natzeburg, Schwarzenbek u. Steinhorst; 3 Städte: Lauenburg, Mölln u. Ratzeburg; 22 adeliche Gerichte (Güter). — 4. Hauptstadt: Natzeburg. 2. Oberfläche. Ein Theil der norddeutschen Tiefebene. Längs der Elbe Marschland; im Innern Geestboden mit Haide- u. Moorstrichen; im N.o. eine hüge- lige Seenplatte. 3. Gewässer. — 1. Elbesystem, a, Elbe; Grenzfluß gegen Hannover, b. R. Z. Delvenan fauch Steckenitz genannt); kanalist'rter Fluß von Mölln bis Lauen- burg; entstanden aus der Vereinigung der Bäche Steinau u. Linau; Grenzfl. gegen Mecklenb.-Schwerin. Der eigentliche Steckenitz kanal ist nur 1 7* M. 1., 25 Ell. breit u. 2—3' tief. Die Delvenau ist durch den Steckenitzkanal mit der kanalifirten n. zur Trave gehenden Steckenitz verbunden und bildet so eine 97. M. lange Wasser- straße zw. Elbe u. Trave. Bille; Grenzfluß gegen Holstein. — 2. Travesy- ftem. St eck e ni tz; Abfl. des Sees von Mölln. W a ck eni tz; aus dem Ratzeburger See; Grenzfluß gegen M.strelitz. — 3. Viele Seen. Ratzeburger See. Schaal See. 4 Klima. Mittelwärme: -s- 87,°. Küstenklima. Milde Winter, kühle Sommer. Feuchte Luft, viel Nebel ,u. Regen, veränderliche Witte- rung. Ein konstanter, warmer Sommer ist selten; nach warmen Sommertaqen oft kühle Abende u. kalte Nächte. Ä- Einwohner 1845: 46,486. x) Theils Niedersachsen, theils eingemisch von sächsischem u. w endisch em Blute mit niedersächsischer Mundart; nur die Zahl der Wohnplätze. 3 Städte, 1 Flecken, 23 Pfarrdörfer, 103 Dör- Irr 6 £®fe- Wenig geschlossene Dörfer; die Wohnungen u. ländlichen Wirthschaften liegen einzeln u. zerstreut auf den dazu gehörigen Ländereien; nur die Kirche, das Centrum der Dorfschast, ist von einigen näher bei einander stehenden Ge- höften umgeben. ' .

10. Besonderer Theil - S. 213

1856 - Eßlingen : Weychardt
Die deutschen Bundes staateil. Das Königreich Preußen. 213 2. Die Seemacht ist noch in der Entwicklung begriffen. Stärke: 50 Fahr-" zeuge m. 177 Kanonen, darunter d. Fregatte Gefion m. 46 Kanonen u. d. Korvette Amazone m. 12 Kanonen 5). — 3. Der König führt den Oberbefehl über das Heer. §. 69. Die Provinz Rhein oder das Großherzogthum Niederrhein und die Herzogthümer Jülich, Cleve, Derg. I. 1. Grenzen. Jm O. : Großherzogth. Hessen; Nassau; Westphalen. Im N. : die Niederlande. Jmw. : die Niederlande; Limburg; Belgien; Luxemburg. Im Sw. u. So.: Frankreich; bayr. Nheinpfalz; homb. Herrsch. Meisenheim. Prenß. Exkla- ven. Der aus 2 Theilen bestende Kr. Wetzlar zw. Nassau, Großherzogth. Hessen u. u. Pionniere. Die Detachements der beiden letzten Waffen treten ebenfalls nicht selbstständig aus, sondern dienen zur Vervollständigung der Kriegsstärke. Für die Kriegsstärke, also bei Vereinigung der Linie u. d. Landwehr, findet ungef. folg. Ver- bältniß der einzelnen Waffen zu einander statt: Infant. "/,,, Kavall. "/,,, Artill. */,,, Pionniere — 3 Truppenkörper, a. Das Gardecorps besteht aus 9 Jnfanterieregim. u. 2 Jägerbat., also aus 29 Bat. Inf. u. 8 Kavallerieregim. o. 32 Schwadronen. Es zerfällt in 1 Gardeinfanterie- u. 1 Gardekavallcriekommando, deren Sitz in Berlin ist. t>. 8 Armeecorps. Ein Armeecorps umfaßt 2 Divi- sionen o. 29 Bataill. Infant. s3 Bat. — 1 Regnn.s, 24 Schwad. Kavall. [4 Schwad. — 1 Regim.s, 1 Artilleriercgim. m. 96 Geschützen, 1 Pionnierabth. u. 1 o. 2 Jn- validencomp. Gesammtftärke eines Armeecorps im Frieden söhne Landwehrs: 14,000 Mann u. 3,000 Pferde; im Krieg mit Landwehr fast 4 Mal so viel. An der Spitze eines Armeecorps steht ein Generallieutenant o. General, an der Spitze der Division ein Generalmajor o. Generallieutenant. Sitze der Generalkommandv's der 8 Armee- corps u. der Divisionskommando's: Eoblenz scvln; Triers; Münster smünster; Düs- seldorfs; Magdeburg Magdeburg; Erfurts; Breslau sbreslau; Reißens; Berlin sbran- denb.; Frankf.s; Stettin sstettiu; Brombergs; Posen sglogau; Posens; Königsberg skönigsberg; Danzigs. — 4. 36 Festungen u. 4 Waffenplätze. a. Zur Verthei- digung gegen Westen. In erster Linie; Saarlouis, Trier swaffenplatzs, Jülich; in zweiter am Rheine: Eoblenz u. Ehrenbreitstein, Eöln u. Deutz, Wesel nebst sei- ner Citadelle; in dritter Linie: Münster swaffenplatzs, Minden, Erfurt; in vierter Linie a. d. Elbe: Torgau, Wittenberg, Magdeburg; in fünfter Linie: Spandau, Ber- lin swaffenplatzs. 1>. Zurvertheidigung gegen Osten. In ersterlinie: Memel m. Eitad., Boyen bei Lotzen, Königsberg, Pillau, Danzig u. Weichselmünde, Marienburg, Graudenz, Thorn, Posen; in zweiter Linie die Oderplätze: Kosel, Breslau swaffenplatzs, Großglogau, Küstrin, Stettin u. Swinemünde, denen sich in Schlesien, Neiße, Glatz, Silber- berg u. Schweidnitz, in Pommern Kolberg u. Stralsund anschließen, e. In H o h enzol- lern: d. Burg Hohenzollern. — 5. Etablissements für Erzeugung u. Auf- bewahrung v. Kriegsmaterial. Zeughäuser u. Artilleriedepots in den Festun- gen, Waffenplätzen u. in den Buudesfest. Mainz u. Luxemburg. Artilleriewerkstätten zu Berlin, Danzig, Neiße u. Deutz. König!. Gewehrfabriken zu Potsdam, Danzig, Neiße, Sömmerda im Reg. - Bez. Erfurt u. Saarn b. Mühlheim a. d. Ruhr. Geschützgießereien zu Berlin u. Breslau. Feuerwerkslaboratorium zu Spandau. König!. Pulverfabriken b. Spandau u. Neiße. Viele andere Privatanstalten der Art. Land- wehrzeughäuser in den Stabsquartieren der einzelnen Landwehrbataillons. — 6. Das Militärbildungs- u. Unterrichtswesen wird sorgsam gepflegt. Kadettenhäu- ser zur Heranbildung künftiger Offiziere zu Berlin, Potsdam, Kulm, Wahlstatt u. Bensberg im Reg.-Bez. Eöln. Divisions- o. Corpsschulen für theoretische Berufs- bildung. Die vereinigte Artillerie- u. Ingenieurschule u. die allg. Kriegsschule in Berlin zur Ausbildung für die technischen Waffen. Kriegshäfen für d. Flotte: Swinemünde; für d. Küstensiotille: auf d. Bnftl Dänholm b. Stralsund. Marinedepots zu Stettin, Stralsund u. Danzig. Für d. Bildung tüchtiger Unteroffiziere besteht ein Schiffssungeninstitut, so wie eine Schif- fahrts- u. eine Seekadettenfchule in Stralsund.
   bis 10 von 103 weiter»  »»
103 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 103 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 12
7 18
8 2
9 0
10 0
11 1
12 0
13 21
14 0
15 5
16 0
17 19
18 7
19 3
20 0
21 3
22 5
23 0
24 44
25 0
26 0
27 0
28 1
29 1
30 6
31 0
32 2
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 24
39 0
40 3
41 17
42 0
43 0
44 6
45 1
46 0
47 0
48 0
49 40

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 27
1 0
2 0
3 8
4 4
5 1
6 5
7 0
8 0
9 0
10 20
11 7
12 11
13 0
14 0
15 0
16 3
17 1
18 5
19 1
20 0
21 37
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 6
28 32
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 2
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 5
43 0
44 8
45 0
46 0
47 9
48 56
49 6
50 39
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 3
58 0
59 1
60 1
61 2
62 16
63 0
64 12
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 27
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 2
77 0
78 2
79 9
80 5
81 6
82 0
83 0
84 5
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 8
93 5
94 0
95 7
96 0
97 5
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 49
1 19
2 0
3 0
4 1
5 5
6 69
7 18
8 6
9 1
10 0
11 29
12 2
13 2
14 48
15 2
16 3
17 0
18 1
19 16
20 55
21 0
22 3
23 9
24 84
25 31
26 1
27 0
28 13
29 8
30 0
31 10
32 76
33 2
34 83
35 0
36 15
37 0
38 23
39 14
40 6
41 0
42 14
43 2
44 7
45 26
46 0
47 36
48 39
49 0
50 1
51 0
52 1
53 32
54 3
55 0
56 1
57 4
58 12
59 1
60 16
61 2
62 5
63 0
64 0
65 0
66 32
67 5
68 21
69 0
70 23
71 0
72 1
73 3
74 6
75 10
76 77
77 7
78 36
79 3
80 4
81 16
82 3
83 190
84 14
85 5
86 56
87 78
88 9
89 32
90 40
91 0
92 1
93 11
94 45
95 82
96 11
97 1
98 69
99 18
100 2
101 72
102 0
103 7
104 112
105 0
106 6
107 63
108 11
109 117
110 56
111 0
112 0
113 107
114 13
115 13
116 0
117 13
118 1
119 117
120 3
121 0
122 16
123 2
124 16
125 1
126 8
127 48
128 0
129 33
130 28
131 47
132 1
133 41
134 138
135 22
136 15
137 31
138 48
139 20
140 2
141 1
142 44
143 1
144 4
145 16
146 0
147 4
148 9
149 19
150 0
151 0
152 10
153 74
154 3
155 0
156 2
157 0
158 0
159 140
160 125
161 1
162 0
163 0
164 66
165 43
166 2
167 15
168 4
169 18
170 2
171 1
172 2
173 17
174 37
175 39
176 22
177 24
178 76
179 14
180 80
181 0
182 4
183 12
184 117
185 25
186 72
187 35
188 123
189 20
190 0
191 5
192 1
193 191
194 25
195 82
196 0
197 19
198 2
199 51