Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die römische Kaiserzeit und die Germanen - S. uncounted

1915 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Verlag von ß.g.ceubner m Leipzig und Berlin uu/j Zederzeichnungen von Karl Bauer. Bisher erschienen: funrer una Ijeiaen. 1. Kaiser Wilhelm Ii. 2. Der Reichskanzler, z. v-r deutsche Kronprinz. 4. Der Kronprinz von Bayern. 5. Herzog Albrecht von Württemberg. 6. Generalstabschef von Ittoitfe. 7. Generalfeldmarschall von Hindenburg. 8. General von Lmmich. 9. Großadmiral von Tirpitz. 10. Graf von Zeppelin, 11. Kaiser Franz Ivseph. 12. Generalstabschef von Hötzendorf. Die Reitje wird fortgesetzt, preis der einzelnen Blatter auf Karton im Format 28x36 cm Itc. —.50, der zunächst erschienenen Reihe Ttr. 1—12 in geschmackvoller Geschenkmappe M. 2.50. Rahmen dazu pass.: Leinwandeinfassung mit Glas M. 1.50. Dunkelbraun. (Erlettrahmen z. Auswechseln M.2.— Schwarz pol. Rahmen z. Auswechseln mit Glas M.3.— Schwarz poi.gvalrahmen m. Seidenschnur M.3.50 Postkarten mit verkleinerter Wiedergabe der Bildnisse Stück 10 Pf. vollständige Reihe (Nr. 1—12) in künstlerischem Umschlag M. 1.— Cbarahterhöpfe zur deutschen Geschichte. N-r- zeichnungen von Karl Bauer. 1. Aminius. 2. Karl der Große. 3. Barbarossa. 4. Kaiser Maximilian I. 5. Gutenberg. 6. Dürer. 7. Luther. 8. Gustav Adolf. 9. tdallenftein. 10. Der Große Kurfürst. I I.friedrich d.große. I2.Seydlitz. 13. Maria Theresia. 14. Lessing. 15. Schiller. 16. Goethe. 17.£)umboiöt. 18.Beethoven. 19.Pestaiozzi. 20. Napoleon. 21. Königin Luise. 22. Blücher. 23. Körner. 24. Jahn. 25.Uhlanb. 26.Rtcharb Wagner. 27. Menzel. 28. Krupp. 29. Kaiser Wilhelm I. 30. Bismarck. 31. Moltke. 32. Kaiser Wilhelm Ii. Jviappe mit 32 Blättern..............M. 4.50. Mit 12 Blattern nach Wahl . . . M. 2.50. Liebhaberausgabe 32 Blätter auf Karton in Leinwandmappe......................M. 10.— einzelblätter auf Karton M. —.60. Gerahmt in Öerlenrahnten (zum Auswechseln) M. 2.50, in schwarzen Rahmen zum Auswechseln M. 3.50. Cbarahterhöpfe aus Deutschlands großer Zeit 1813 16 Federzeichnungen (28x36 cm) von Karl Bauer. „ König Friedrich Wilhelm Iii., Königin Luise, Kleist, Fichte. Schleiermacher, w. v. Humboldt, Stein, Hardenberg, Scharnhorst, I)ort, Blücher, ©neifenau, Körner, Iahn, Arndt, Napoleon. Jmappe mit 16 Blättern..............M. 3.— I Gerahmt in (Erlenrahmen unter Glas (zum einzelblätter auf Karton .... M. —.60. j Auswechseln)..............................Nt. 2.50. Unsere Jviutterspräche, ihr töerden und ihr (Uesen. von Professor Dr. O. Weise. 8., verbesserte Auflage. Geb. Ist. 2.80. Behandelt unsere Muttersprache, ihr werden und ihr Wesen auf wissenschaftlicher Grundlage, aber allgemein verständlich und anregend. Verf. will vor allem die noch weit verbreitete äußerliche Auffassung vom Wesen der Sprache bekämpfen und über die Ursachen des Sprachlebens namentlich während der neuhochdeutschen Seit aufklären. (Er betrachtet die Sprache mehr im Zusammen- hange mit dem Volkstum und betont die Bedeutung der Wörter nachdrücklich. Unsere Jvtundarten, ihr Cöerden und ihr <üesen. A". Dr. O. Meise. Geb. M. 3.— will über die Besonderheiten der Mundarten in Lautgestalt, wortbtegung, Wortbildung, Wortschatz (Heimische und fremde Wörter), Stil in Prosa und Volksdichtung aufklären, aber auch die Beziehungen zwischen Dialekt und Volksart aufdecken: weitere Abschnitte untersuchen, wieviel alter, tümliches Sprachgut die Mundarten führen, inwieweit sie Blicke in die höhere Kultur unseres Volkes ermöglichen, in welchem Maße Dichter und Denker in ihrer Schriftsprache mundartliche Formen ober Ausdrücke verwenden, welche Besonderheiten der Volkswitz bei den einzelnen Stämmen zeigt. Hstbctih der deutschen Sprache. • Bildet ein Gegenstück zu .Unsere Muttersprache". 3n beiden betrachtet der Verfasser das Neuhochdeutsche als etwas Gewordenes, greift daher überall auf frühere Sprachftufen zurück. 3n der „Muttersprache" wird vor allem die Prosa berücksichtigt, in der „Ästhetik" tritt die Poesie in den Vordergrund. 77t . j G.;*«*« Begriffswandlungen in der deutschen Sprache, von Oberlehrer tviort una oinn. Dr franz Söhns. Geb. M. 2.— ■ ' Ex r"- filndenburg. Don Kart Bauer.

2. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Lehraufgabe der Oberprima) - S. uncounted

1907 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Verlag von Car! Meyer (Gustav Prior) in Hannover n. 23erlitt W. 35. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. In Geschenken wcrvm empfohlen. "Aoesiestunden fürs deutsche Keim, insbesondere für die bildungsfreudigere deutsche Jugend. Von Karl Friedr. Linke, Herausgeber der illustrierten Deutschen Literaturkunde usw. Geschenk-Ausgabe. — ■- ■ : prci» feilt geb. 211. 8.—. -—; Ein Werk zum Genietzen der deutschen Dichtung. Für den Weihnachtstisch und zu Schnlprämien vorzüglich geeignet. Bayrische Zeitschrift für Realschulwesen. — Hut, herrlich in ihm ist die Weihe der Zlelrachtungsweise, die Zartheit und die Zurückhaltung in der Auslegung. Lernen kann man viel daraus für die Behandlung von Gedichten, und auch zur eigenen Lektüre bietet das Werk treffliche Dienste; alles geht auf die Vertiefung des Eindrucks. Vom Iruvbut zur Iraifevfcrone. Von D. Bernhard Rogge. Zwei Bände. (Jeder 'Jßanb üartrt auef? apart bezogen werden.) I. Band. Das Buch von den brandenbnrgischen Kurfürsten ans dem Hanse Hohenzollern. Mit den Brustbildern der Kurfürsten in Original-holzstich (auf Kupferdruckpapier). Preis brosch. 6 M., in Geschenkband 8 M. ■ ■ *11. Band. Das Buch von den preußischen Königen. (König Friedrich I. bis König Wilhelm Ii., Deutscher Kaiser.) Mit den Brustbildern der Könige in Origiualholzftich (auf Kupferdruckpapier). . 3. verm. Aufl. Preis brosch. 8 M., im Geschenkband 10 M. - Das werk tvard vom Königlich preußischen Kultusministerium und vielen Königlichen Regierungen amtlich empfohlen. Druck von Hesse & Becker in Leipzig.

3. Hohenzollernkaiser - S. uncounted

1908 - Breslau : Goerlich
Verlag von Aranz Hoerlich in Wrestau, Altbüßerstraße 42. Frieden, Paul, Es Übt der Kaiser! 10 patriotische Festspiele für Schüler. 2. Auflage. 1 M. — Für Kaiser und Reich! Gedichte, Lieder und Festspiele zum Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Ihrer Majestät der Kaiserin, zum Sedantage und zu anderen patriotischen Schulfeiern. 2(3 Nummern umfassend, darunter 9 Festspiele. 1,25 M. M. Hüdner, König!. Seininardirektor, Deutsche Treue. Erzählungen aus der deutschen Sage u. Geschichte. 18v! S. 1 M. In Bibliotheksband 1,25 M. Prachtausgabe in eleg Einbande 3 M. — Aus unseres Uolkes Vergangenheit. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte. 2 Teile. Mit zahlreichen Abbildungen. Jeder Teil geh. 75 Pf., in Bibliotheksband 1 M. — Maiglöckchen, Veilchen und Kornblumen. Erzählungen u. Schilderungen aus dem Leben unseres Kaiserhauses. In drei Teilen. I. Teil: Maiglöckchen. (Kaiser Wilhelm Ii. und Kaiserin Auguste Viktoria.) Mit 18 Abbild. 5 Aufl. 168 S. 1 M. In Bibliotheksband 1,25 M. Prachtausgabe in eleg. Geschenksbande 3 M. Ii. Teil: Veilchen. (Kaiser Friedrich u. Kaiserin Viktoria.) Mit 14 Abbildungen. 6. Aufl, 152 S. 1 M. In Bidliotheksbd. 1,25 M. Ii[. Teil: Kornblumen. (Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augnsta.) Mit 16 Abbild. 6. Aufl 144 S. 1 M. In Bibliotheksbd. 1,25 M. — Im Glanze der Königskrone. Erzählungen u. Schilderungen aus dem Leben unseres Königshauses. Für die deutsche Jugend gesammelt. In drei Teilen. I. Teil: König Friedrich I. u. Köniz Friedrich Wilhelm I. 4. Aufl. 148 S. 1 M. In Bibliotheksbd 1,25 M, in Ganzleinenbd. 1,50 M. Ii. Teil: Friedrich der Große u. Friedrich Wilhelm Ii. 4. Aufl. 176 S. 1 M. In Bibliotheksbd 1,25 M., in Ganzleinenbd. 1,50 M. Iii. Teil: König Friedrich Wilhelm Iii., Königin Luise und König Friedrich Wilhelm Iv. 4. Aufl 152 S. 1 M. In Bibliotheksband 1,25 M., in Ganzleinenband 1,50 M. — Der Große Kurfürst. Erzählungen und Schilderungen aus dem Leben des Großen Kurfürsten und der Nurfürstin Luise Henriette. Für die deutsche Jugend gesammelt. 3 Aufl. 176 S. 1 M. In Bibliotheksband 1,25 M., in Ganzlcinenband 1,50 M. — Kurfürst und $litter. Nach Karl Friedrich von Klobens „Die Quitzows und ihre Zeit". 150 S. 1 M. In Bibliotheksbd. 1,25 M., in Ganzleinenbd. l,f 0 M. — Meihnachtsbrrch. Sieben Erzählungen. 152 S. 1 M., m Bibliotheksbd. 1,25 M., Prachtausgabe in eleg. Einbande 3 M. Hüduer und Schmochow, Uom Kurhut dis ?. Kaiserkrone. Ein Lesebuch zur preußischen Geschichte. 4 Teile. Mit vielen Abbildungen. 2. Aufl. Preis jeden Teiles 75 Pf, in Bibliotheksband 1 M , in Ganzleinenband 1,25 M. Uorsteliend- 16 Kände Jugend schriften wurden von vielen König». $te- giirungen jur Anschaffung für Schülerbibliothrken usw. empfohlen. Vrcslauer Genossenschafts -Buchdruckerei, E. G. m. b. H.

4. Zwölf denkwürdige Schlachten der preußischen Armee - S. uncounted

1904 - Breslau : Goerlich
Verlag von Franz Goerlich in Breslau, Altbüßerstraße H2. Müöners Uaurländisclu Erzählungen, Maiglöckchen. Veilchen und Kornblumen. Erzählungen und Schilderungen aus dem Sehen unseres Kaiserhauses. Von Max Hübner, Köuigl. Seminardirektor. I. Band: Maiglöckchen. (Kaiser Wilhelm Ii. und Kaiserin Auguste Viktoria.) Mit 18 Abbildungen. 4., vermehrte Auslage. 168 Seiten. Ii. Band : Veilchen. (Kaiser Friedrich und Kaiserin Viktoria.) Mit 14 Abbildungen. 4. Auslage. 152 Seiten. Iii. Band: Kornblumen. (Kaiser Wilhelm der Große und Kaiserin Auguste.) Mit 16 Abbildungen. 4. Auflage. 144 Seiten. Billige Ausgabe: Jeder Band geheftet 1 M., in Bibliotheksband 1,25 M. Prachtausgabe: Jeder Band in elegantem Ganzleinenbande 3 M. Im Glanre der Königskrone. Erzählungen und Schilderungen aus dem Leben unseres Königshauses. Von Max Hübner. I. Band: König Friedrich I. und König Friedrich Wilhelm I. Mit 2 Brustbildern. 2. Auslage. 148 Seiten. Ii. Band: Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm Ii. Mit 2 Brustbildern. 2. Auflage. 176 Seiten. Iii. Band: König Friedrich Wilhelm Iii., Königin Luise und Friedrich Wilhelm Iv. Mit 3 Brustbildern. 2. Auflage. 152 Seiten. Billige Ausgabe: Jeder Band geheftet 1 M., in Bibliotheksband 1,25 M. Der Große Knrfiirst. Erzählungen und Schilderungen aus dem Leben des Großen Kurfürsten und der Kurfürstin Luise Henriette. Mit einem Brustbild. Von Max Hübner. Billige Ausgabe: 2. Auflage. 176 S. 1 M., in Bibliotheksband 1,25 M. Kurfürst und Ritter. Nach Karl Friedrich v.klödens „Die Quitzows und ihre Zeit" erzählt v. Max Hübner. Billige Ausgabe: 150 S. Im., in Bibliotheksband 1,25 M. Deutsche Treue. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte, ausgewählt von Max Hübner. Billige Ausgabe: Im., in Bibliotheksband 1,25 M. Prachtausgabe: In elegantem Ganzleinenbande 3 M. Jand 1—3 wurden empfohlen von den Königs.negierungen in Breslau, Danzig, Düsseldorf, Münster, und Stade, sowie vom Obersckmlrate für Elsaß-Lothringen und den Kaisers Rezirkrprästdien in Metz und Straßburg i. E., Wand 1-7 von den Königl. Negierungen in Aurich, Bromberg, Erfurt, Gumbinnen, Kassel, Magde--burg, Marienwerder, Merseburg, Posen, Potsdam und Sigmaringen, Rand 1—8 von den Königs. Negierungen in Aachen, Hannover, Köln, Liegnitz, Minden und Stettin, sowie vom Kaisers. Aezirksprästdiuur in Colmar i. E.

5. Zwölf denkwürdige Schlachten der preußischen Armee - S. uncounted

1904 - Breslau : Goerlich
Verlag von Franz Goerlich in Breslau, Altbüßerstraße 42. Preußens trübe und sonnige Tage. Für Schule und Haus in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt von E. Richter, Kgl. Seminarlehrer. 64 Seiten. 40 Pf. Kurzgefaßte Geschichte Schlesiens bis ;um Tede Friedrichs des Großen. Unter Berücksichtigung der von der Königl. Regierung zu Oppeln erlassenen Bestimmungen für Seminaristen und Lehrer bearbeitet von E. Richter, Königl. Seminarlehrer. 60 Seiten. 50 Pf., geb. 60 Pf. Hei! sei brat Kaiser! Kaiser-Hymne für Männerchor mit Begleitung des Pianoforte oder von Blasinstrumenten komponiert von Paul Elsner. Preis der Klavierpartitur 75 Pf. Zwei Mspielc für jung und alt zum Geburtstage Seiner Majestät des Deutschen Kaisers. Inhalt: 1. Das Bild des Kaisers. — 2. Schwarz-Weiß-Rot. Von Otto Fischer, Lehrer. Preis 50 Pf. Vaterländische Gedenktage in der Schule. Ansprachen, Entwürfe und Gedichte ;u Schulseierlichkeiten. Bon Max Hübner. Heft I. Kaiser Wilhelm Ii. (27. Januar) und Kaiserin Auguste Viktoria (22. Oktober). 3. Aufl. 112 <B. Im. — Heft Ii. Kaiser Wilhelm der Große (22. und 9. März) und Kaiserin Angusta (30. Sept. und 7. Jan.). 80 S. 80 Pf. — Heft Iii. Kaiser Friedrich (18. Oft. und 15. Juni) und Kaiserin Viktoria (21. Nov. und 5. August). 84 S. 80 Pf. — Heft Iv. Sedan (2. Sept) nebst anderen Fest-- und Gelegenheits-Zchulreden. 80 S. 80 Pf. Kaisers Geburtstag in der Volksschule. Reden und Gedichte zur Geburtstagsfeier Seiner Majestät Kaiser Wilhelms Ii. Von Franz Splett. Preis 60 Pf. A. Jcigels Kaiserbüchlci». Erzählungen aus dem Leben Kaiser Wilhelms Ii. und der Kaiserin Auguste Viktoria riebst einer Auswahl patriotischer Gedichte. Mit 2 Bildnissen. Vierte Auflage. Preis 10 Pf. A. Itigrlo Tafel der vaterländischen Gedenktage und der Wahlsprüche der preußischen Könige. Dritte Auflage. Preis 25 Pf. Die Tafel (59 cm hoch und 46 cm breit) ist zum Aufhängen im Schulzimmer bestimmt. Sie enthält, nach dem Kalender geordnet, 30 wichtige Daten ans der Geschichte unseres Vaterlandes und ist mit den Zildnissen der drei gohenzollern-Kaiser und Kaiserinnen geschmückt.

6. Friedrich III. - S. uncounted

1890 - Langensalza : Schulbuchh. Gressler
In unserem Verlage sind ferner erschienen: Wilhelm I. Kaiser von Deutschland und König von Preußen. Lin Lebensbild. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Liebe zum Kaiserhause und Valerlande. Mit 2 Bildnissen und 1 Faksimile. Von L. A Seidel. 40 S. 8. 40 4 Kaiser Wilhelm Ii. Eine Festgabe zu Kaisers Geburtstag. (Kleine Ausgabe.) Mit den Bildnissen des Kaisers und der Kaiserin. Sechzehnte Auflage. Bon Jo^crnnes Mever. 32 S. 8. 20 4 Diese beiden Schristchen und das vorliegende eignen sich ganz besonders zur Verteilung in den Schulen an vaterländischen Gedenktagen, sowie als Schulprämien. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie direkt durch die A< v tiflit F. §♦ L. Frehler in Langensalza. Druck von Julius Belh in Langensalza. !! ! ?"

7. Generalfeldmarschall Graf Moltke - S. uncounted

1890 - Langensalza : Schulbuchh. Gressler
In unserem Verlag ist ferner erschienen: Wilhelm I. Kaiser von Deutschland und König von Preußen. Ein Lebensbild. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Liebe zum Kaiserhaus und Vaterland. Mit 2 Bildnissen und 1 Faksimile. Von L. E. Seidel. 40 S. 8..................................40 <X> Friedrich Iii Kaiser von Deutschland und König von Preußen. Ein Lebensbild. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Liebe zum Kaiserhaus und Vaterland. Mit den Bildnissen des Kaisers und der Kaiserin. Von L. E. Seidel. 63 S. 8. . . . 60 4 Charakterzüge aus dem Leben -es Kaisers und Königs Wilhelm 11. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Liebe zum Kaiserhaus und Vaterland. Mit dem Bildnis des Kaisers. Von L. E. Seidel. (Unter der Presse.) Kaiserin Angusta. Kaiserin von Deutschland und Königin von Preußen. Ein Lebensbild. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Liebe zum Kaiserhaus und Vaterland. Mit dem Bildnis der Kaiserin. Von L. E. Seidel. (Unter der Presse.) Kaiserin Viktoria. Kaiserin von Deutschland und Königin von Preußen. Ein Lebensbild. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Liebe zum Kaiserhaus und Vaterland. Mit dem Bildnis der Kaiserin. Von L. E. Seidel. (Unter der Presse.) Kaiserin Augusta Viktoria. Kaiserin von Deutschland und Königin von Preußen. Ein Lebensbild. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Liebe zum Kaiserhaus und Vaterland. Mit dem Bildnis der Kaiserin. Von L. E. Seidel. (Unter der Presse.) Fürst Bismarck, Kanzler des deutschen Reiches. Ein Lebensbild. Für Schule und Haus zur Erweckung und Pflege der Vaterlandsliebe. Von L. E. Seidel. (Unter der Presse.) General Georg Leo von Caprivi, der neue Kanzler des deutschen Reiches. Eine Biographie. Von L. E. Seidel. . . . 25 Jfe Obige Schriften eignen sich ganz besonders auch zur Verteilung in den Schulen an vaterländischen Gedenktagen, sowie zu Schulprämien und für Bibliotheken. Ebenso bieten sie jedem Erwachsenen ans allen Ständen eine gediegene und interessante Lektüre. Zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie direkt durch die ^cßusßucßbanösung von F. G. L. Greßler.

8. Das Jahrhundert des Großen Kurfürsten - S. uncounted

1891 - Berlin : Verl. der Buchh. der "Dt. Lehrer-Zeitung"
Im Anschluß an den vorliegenden I. Band werden als Fortsetzung erscheinen: 5*;% * 4*> & l>il hrr aus drei Ja hrhunderten 6raitbpiiburgif(l)=ijreu|ifd)er Gmiae von W. Honnell. Bd. Ii: ©ne Tahrynnüert Wvieüvichs des Bvotzen. Bd. Iii: Das Äahvhunüem Kaiser Wilhelms I. Die Huchhanötung der „Deutschen Aehrer-Heilung."

9. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für die Kinder der Volksschule - S. 1

1887 - Breslau : Hirt
Erläuterungen zum öilderanhang. 3. Die Burg Hohenzollern, die Wiege des preußischen Königshauses, ist aus einem 870 m hoben Berge in grauer Vorzeit erbaut. Nach fast gänzlichem Verfall wurde der Wiederaufbau der Burg durch Friedrich Wilhelm Iv. veranlaßt. Seit 1850 gehört sie mit den Hohenzollernschen Landen zu Preußen. 4. Die Burg in Nürnberg, lange Zeit Sitz der Burggrafen aus dem Hohen-zollerngefchlecht, ist in einzelnen Teilen (der Heidenturm) vor dem 11. Jahrhundert erbaut. 5. Die Wartburg bei Eisenach wurde im 11. Jahrhundert auf steiler Höhe erbaut. Ter Zugang ist durch einen kleineren Turm geschützt, während sich in der Mitte der Haiiptturm erhebt. Ter regierende Großherzog von Sachsen-Weimar hat die Burg in ihrer ursprünglichen Gestalt und Pracht wiederherstellen lassen. Hierher verlegt die Sage den Sängerkrieg, aus ihr wurde die heilige Elisabeth verstoßen, und hier fand Luther nach seiner Ächtung Schutz. 6. Tasher mannsdenk mal im Teutoburger Walde ist zu Ehren des kühnen Befreiers Deutschlands vom Römerjoche errichtet. Eine Säulenhalle trägt das etwa i 19 in hohe Standbild Hermanns. Das ganze Denkmal hat eine Höhe von 50 in. 7. Das Königliche Schloß zu Berlin. Der Grund zu demselben wurde schon von Kurfürst Friedrich Ü. gelegt. Vollendet ist es unter König Friedrich I. durch ' Schlüter, der auch das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten schuf. 8. Das Zeughaus in Berlin, dessen Bau 1685 begonnen wurde, ist ein großartiges Bauwerk. Es ist die Ruhmeshalle Preußens, in der die Siegestrophäen $ des Heeres aufbewahrt werden. 9. Das Brandenburger Thor, 1789 unter Friedrich Wilhelm Ii. erbaut, ' ist ein überaus wirkungsvolles, einem athenischen Thore nachgebildetes Bauwerk. 1806 ließ Napoleon I. die obenstehende Siegesgöttin nach Paris bringen, doch wurde dieselbe 1814 von Blücher zurückgebracht. 10. Das Kaiserliche Palais, in welchem Kaiser Wilhelm während seines Aufenthaltes in Berlin wohnt, lockt täglich Taufende an, die den geliebten Kaiser an dem bekannten Eckfenster (Unterstock, vorn, links) erblicken wollen. — Gegenüber steht ' das gewaltige von Rauch geschaffene Denkmal Friedrich des Großen. 11. Der Große Kurfürst in der Schlacht bei Fehrbellin (1675). Dies Bild stellt den Großen Kurfürsten dar, als er an der Spitze einer Rciterabteilung die Schweden mit Ungestüm angreift und zum Weichen bringt. An seiner Seite ist eben der treue Froben von einem feindlichen Geschoß zu Tode getroffen worden. Bild Nr. 12 stellt die Erbhuldigung der Stände Schlesiens dar, die | 1741 den 7. November Friedrich der Große in Breslau entgegennahm. Bei derselben mußte das Reichsschwert, aus das sonst der Huldigungseid abgelegt wurde, durch 5 Friedrichs Degen ersetzt werden. Die Versammlung der Stände schied mit dem Rufe: 1 „Es lebe der König von Preußen, unser souveräner Herzog!" Mit dieser feierlichen I Handlung verleibte Friedrich Niederichlesien bis zur Glatzer Neiße seinem Staate ein. 13. Blücher ging bei Kaub über den Rhein in der Neujahrsuacht zu 1814. i An dieser Stelle erleichterte eine Insel im Rhein, welche ein altes Schloß, früher dem Pfalzgrafen gehörig, trägt, den Brückenbau. Der Übergang selbst geschah in tiesster [ Stille: aber groß war der Jubel, als die ersten Truppen das linke Rheinuser betraten, ; das fast 20 Jahre zu Frankreich gehört hatte. 14. Napoleon Iii. vor Wilh elm I. (2. September 1870.) Das Bild zeigt den geschlagenen Kaiser Napoleon Iii. in demütiger Haltung. Er giebt sich König Wilhelm I., der vom Kronprinzen und von hohen Generälen begleitet ist, gefangen. — Unwillkürlich mahnt das Bild an die Begegnung Kaiser Napoleons I. mit der Königin : Luise 1807 zu Tilsit. In Wahrheit: „Welch' eine Wendung durch Gottes Fügung!" Brandend,-preuß. Geschichte. 5

10. Vaterländische Geschichte für Volkschulen - S. uncounted

1897 - Düsseldorf : Schwann
^ Verlag von E. <-£5r£ptmrtrt in Jbiifjfelhurf. O - : , “ D Die Lursorge der Hohenzokern für ihr Land und Volk. Gvgänxirngen ?itm Roltrsschul-Kesebrrche. Zugleich ein « Silfsbucblein für den (Unterricht in -er vaterkändischen Geschichte Wisvts &lvtftage. Mit 2 Bildnissen. Preis 30 Pfg. ..Das Büchlein ist infolge des kaiserlichen Erlasses vom 1. Mai 1889 entstanden. Was die „Ergänzungen zum Seminarlesebnch" dem Seminaristen und Lehrer sein sollen, das will das vorliegende Schristchen dem Bolksschüler sein: eilte Kulturgeschichte unseres preußischen Vaterlandes unter besonderer Hervorhebung der Verdienste der Hohcnzoltcni um dessen Hebung und Entwickelung. Diese Ausgabe hat es iit vortrefflicher Weise gelöst. Es kann daher den Aintsgenossen als ein brauchbares Hilfsmittel für den vaterländischen Geschichtsunterricht (mich für simultane Schnlver-hültnisse) empfohlen werden. Da die „Ergänzungen" nach ihrem Inhalt sowohl, als auch nach ihrer sprachlichen Darstellung über die subjektive Kraft der Volksschüler oft weit hinausgehen, so ist ein solches Schristchen wie das vorliegende freudig zu begrüßen." (Prenß. Lehrerzeitung.) „Da? Schristchen führt sich ein als „Ergänzungen zum. Volksfchnllesebnche", zugleich als „ein Hülfsbüchleiu für, beit Unterricht in der vaterländischen Geschichte" und stellt nach einer kurzen Skizze „die Hohenzollern in Brandenburg", die Thätigkeit der einzelnen Regenten vom „Großen Kurfürsten“ an bis zur Gegenwart, weniger vom Standpunkt der Politik, als von jenem ihrer Bedeutung als Regenten und Landesväter dar, besonders auch die religiöse Seite betonend. Durch Fettdruck hervorgehobene Stichworte am Kopf der einzelnen Abteilungen sorgen für die wünschenswerte Übersichtlichkeit. (Schles. Bolkszeitung.) „Wie der Gefchichtsstoff, insofern er die Hohenzollernschen Regenten betrifft, in der Volksschule zu behandeln ist, zeigt dieses recht anschauliche Bilder der wirtschaftlichen Thätigkeit der einzelnen Fürsten bringende empfehlenswerte Büchlein. Dasselbe erscheint auch recht geeignet, um als Festgabe an die Schüler bei patriotischen Schulfeierlichkeiten zu dienen." (Echo der Gegenwart.) „Diese Schrift schildert in einfacher, tlareg^prnche die Fürsorge der Hohenzollern (vom großen Kurfürsten bis zu Kaiser Wilhelm Ii) um die leibliche und geistige Wohlfahrt ihrer Unterthanen. (Schles. Schulzeitung.) „Beginnend mit beut großen Kurfürsten giebt das vorliegende Heftchen bei jedem Hohen-zollernfürsten eine kurze Schilderung derjenigen Handlungen, durch welche er eine besondere Fürsorge für Land und Volk bekundete. Ohne in Byzantinismus auszuarten, werden dir Darstellungen von einem warmpatriotischen Hauche durchweht und eignen sich ebenso als Anhang zum Lesebuch für Volksschulen, wie zur Benutzung für Aufsätze und beim Geschichtsunterricht." (Büchermarkt, Crefeld.) „Giebt zusammenfassende Darstellungen von der vaterländischen Thätigkeit der preußischen Herrscher vom großen Kurfürsten an, die nach Form und Ausdrucksweise als Beigaben zu den Lesebüchern auf der obersten Nnterrjchtsstufe geeignet erscheinen." (Deutsche Schulpraxis.) „Hier haben wir die „Ergänzungen zum Seminarlesebuch" im kleinen. In der Hand des Lehrers wünschen wir letztere zu sehen; aber als Festgabe für die Schüler bei der Feier patriotischer Festtage ist die vorliegende Schrift sehr geeignet." (Pommersche Blätter für die Schule und ihre Freunde.) „Mit kernigen, durch sichere Thatsachen begründeten Worten werden unsere Fürsten vom großen Kurfürsten bis zum Kaiser und König Wilhelm Ii. sowie das geschildert, was sie dauernd für das Wohl des Vaterlandes gethan haben. Ein tüchtiges Volksbuch." (Deutscher Reichs-Anzeiger und Kgl. Preußischer Staats-Anzeiger.)
   bis 10 von 38 weiter»  »»
38 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 38 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 2716
2 3
3 47
4 223
5 25
6 9
7 12
8 27
9 36
10 26
11 5
12 10
13 36
14 0
15 3
16 50
17 1
18 9
19 19
20 0
21 96
22 5
23 1
24 9
25 14
26 18
27 22
28 19
29 13
30 11
31 2
32 28
33 54
34 26
35 28
36 2
37 76
38 4
39 430
40 3
41 16
42 2
43 13
44 0
45 2284
46 10
47 38
48 1
49 77

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 1
8 1
9 9
10 1
11 0
12 0
13 3
14 0
15 1
16 1
17 3
18 1
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 3
26 0
27 1
28 0
29 1
30 3
31 0
32 1
33 0
34 0
35 6
36 5
37 4
38 34
39 1
40 0
41 2
42 0
43 1
44 6
45 23
46 9
47 0
48 0
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 25
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 4
76 3
77 0
78 2
79 0
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 3
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 0
3 2
4 0
5 1
6 0
7 1
8 5
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 1
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 26
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 1
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 5
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 1
55 1
56 0
57 2
58 0
59 0
60 0
61 13
62 0
63 0
64 0
65 2
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 7
92 0
93 1
94 1
95 0
96 0
97 1
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 2
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 4
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 1
130 1
131 1
132 0
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 0
144 0
145 0
146 0
147 1
148 1
149 0
150 0
151 5
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 28
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 1
171 1
172 4
173 2
174 1
175 0
176 0
177 0
178 1
179 0
180 0
181 0
182 1
183 19
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 1
196 0
197 0
198 0
199 4