Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Für die 1. Klasse der Mittelschulen - S. 6

1911 - Trier : Lintz
9?o. 8. Rosenernte im Tal von Kasanlik, mit Blick auf die kable Südseite des Balkan. Aus Wünsch!', Land und Leben, Geographische Wandbilder- (Leutert u. Schneidewind, Dresden.) No. 9. Felsen und Straße von Gibraltar. Korkgewinnung. Ans Wünsche, Land und Leben, Geographische Wandbilder. (Leutert u. Schneivewind, Dresden.) — 6 —

2. Österreich-Ungarn, Balkan, Orient - S. 152

1916 - Leipzig : Klinkhardt
V^xi V^xi U^xi V^xi V^x< V^xi 152 V^xi V^xi V^xi U^xi U^xt U^ü V^xi Leipzig, Staackmann. Ii. Schöne Literatur von den deutschen Brüdern im guslande. Ä. Siebenbürgen. 1. Huf Wache und posten: Roman aus dem siebenbürgischen Volksleben von Trau- gott Tamm. Berlin W. 30, Eoncordia, Deutsche Verlagsanstalt. 2. Schwarzburg: Roman von Traugott Teutsch. 3. Georg Hecht: Roman von Traugott Teutsch. 4. Wenn Ähren reifen: Regine Ziegler. Verlag Carl Turtius, Berlin, sächsisches Dorfleben, Sitten und Gebräuche in Siebenbürgen.) B. Galizien. 1. Die Tochter des Erbvogtes: Raindl. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. Roman aus Krakaus deutscher Zeit. C. Banal. 1. Die Glocken der Heimat: Adam Müller-Guttenbrunn. 2. Götzendämmerung: Adam Müller-Guttenbrunn. 3. Der große Schwabenzug: Adam Müller-Guttenbrunn. 4. Der kleine Schwab: Adam Müller-Guttenbrunn. 5. Schwäbische Sittenbilder aus Ungarn: Adam Müller-Guttenbrunn. (Ueubearb.) 6. Schwaben im Dsten ^eingeleitet von Adam Müller-Guttenbrunn, Verlag Eugen Salzer, Heilbronn), enthält Beiträge von Stephan Milow, Eugenie delle Grazie, Gtto Häuser und anderen Schriftstellern im Donau-Theiß-Gebiet. 7. vom Wege: Eugenie delle Grazie. Verlag Breitkopf & Härtel. 8. Meine Felder: Ella Triebnigg, Gedichte. Wien, Hofbuchhandlung Frick. D. Österreich. 1. Österreichs Beschwerdebuch: Rdam Müller- Guttenbrunn. Konstanz a. Bodensee, Reuß u. Itta. 2. Der heilige Judas: Roman von Ernst hladny. Verlag Dieterich, Leipzig. Außerdem siehe Marie v. Ebner-Eschenbach! E. Steiermark. 1. Zwölf aus der Steiermark: Rudolf Hans Bartsch. 2. Das deutsche Leid: Rudolf Hans Bartsch. 3. Die Hungerglocke: Roman von Ludwig Mahnert. 4. L' Nullerl: Steirisches Volksdrama von Ittorre. Außerdem siehe Peter Rosegger! F. Böhmen-Mähren. 1. Mährische Dorfgeschichten: 3. 3. David. 2. Ein Volk an der Arbeit: Emil Ertl. l.bö. Die letzten vom blauen Guguckshaus. 2. Bd. Freiheit, die ich meine. 3. Bd. Auf der Wegwacht. Außerdem siehe Schriften von Marie v. Ebner-Eschenbach! G. Tirol. 1. Allerlei Geschichten aus Tirol: Adolf pichler. 2. Der Kanzler von Tirol: Hermann Schmid. Union Deutsche Verlagsgesellschaft. H. Grient. 1. Jerusalem: Selma Lagerlöff. Leipzig, Hesse & Becker.

3. Österreich-Ungarn, Balkan, Orient - S. 150

1916 - Leipzig : Klinkhardt
150 u^au^au^av^u^üü^üu^a 18. Schuchardt, Deutsche Warte. Großenhain, Gehre. 19. Strecker, Or., Das Deutschtum im Auslände und die Schule. Gießen, Roth. 20. Weck, Das Deutschtum im Auslände. München, Müller. Ii. Einzeldarstellungen. a) Karpathenländer. 1. Faust, Georg, Kriegsnöte der deutschen Gemeinden in Galizien und der Buko- wina. Leipzig, (Eger. 2. Fronius, Bilder aus dem sächsischen Bauernleben in Siebenbürgen. 3. Kainbl, Geschichte der Deutschen in Ungarn. 4. Korodi, Siebenbürgen, Land und Leute. Berlin, paetel. 5. „ Deutsche Vorposten im Karpathenland. Berlin, paetel. 6. Löh er, Die Magyaren und andere Ungarn. Teschen, prochaska. 7. Müller-Gurtenbrunn, Deutsche Kulturbilder aus Ungarn. 8. Müller-Langenthal, Die Siebenbürger Sachsen und ihr Land. Heimat und tvelt-verlag, Dresden. 9. Mupperg, Skizzen aus Siebenbürgen, Ungarn und Banat. 10. Rohmeder, Kus Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft d. Siebenb. Sachsen. (Festrede.) 11. „ 5lus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Siebenbürger Sachsen. 12. Schwicker, Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen. Teschen, prochaska. 13. Siebenbürgischer Hausfreund. Kronstadt, Götts Sohn. 14. Idinkler, Skizzen aus dem Völkerleben. 13. Zöckler, Das Deutschtum in Galizien. Heimat und tvelt-verlag, Dresden. b) Die übrigen Kronländer. 1. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Kärnten, Krain, Steier- mark, Tirol und Vorarlberg. Wien, Hof- u. Staatsbuchdruckerei. 2. Durch Deutschböhmen (Landesverband für Fremdenverkehr in Deutschböhmen) Karlsbad. 3. Egger, Die Tiroler und vorarlberger. Teschen, prochaska. 4. Mein (Österreich, mein Heimatland. Illustrierte Vaterlandskunde des österreichischen Kaiserstaates. Wien, Verl. für vaterländ. Literatur. 5. Müller-Guttenbrunn, Österreichs Beschwerdebuch. Konstanz a. B., Reuß u. Itta. 6. Schober, Die Deutschen in Nieder- und Vber-Gsterreich. Teschen, prochaska. 7. völkischer Reiseführer durch Süd-Gsterreich. (Festgabe zum 25jährigen Bestehen des Schutzvereins.) Klagenfurt, Heyn. c) Balkan und Grient. 1. Braun, Der neue Balkan. Dresden, Heimat und Welt-Verlag. 2. Fischer, Deutsche Kulturarbeit in Rumänien. 3. Grothe, Länder und Völker der Türkei. 4. „ 5luf-türkischer Erde. Reisebilder und Studien. 5. Hennig, Die deutschen Bahnbauten in der Türkei. Leipzig, Veit & To. 6. Zäckh, Deutschland im Grient nach dem Balkankrieg. Straßburg, Singer. 7. Koldewet), Robert, Das wiedererstehende Babylon. 8. Kunde, Eine Pilgerfahrt ins Heilige Land. 9. Menz, Reinhold, Deutsche Arbeit in Kleinasien. 10. Naumann, Dr. Edm., vom Goldnen Horn zu den (Quellen des Tuphrat. 11. „ Dr. Friedrich, flsia. Berlin-Schöneberg, Hilfe-Verlag. 12. Rohrbach, Um Bagdad und Babylon. Berlin, paetel. 13. „ Weltpolitisches Wanderbuch. Königstein i. Taunus, Langewiesche. 14. Schneller, Die Kaiserfahrt durch das Heilige Land. Leipzig. Kommissionsverlag von H. G. Wallmann. 15. Wirth, Der Balkan. Stuttgart, Union.

4. Lehrbuch der Erdkunde - S. 31

1910 - Trier : Lintz
No. 39. Rosenernte im Tal von Kasanlik, mit Blick auf die kahle Südseite des Balkan. Aus Wünsche, Land und Leben, Geographische Wandbilder. (Leutert u. Schneidewind, Dresden.) No. 40. Felsen und Straße von Gibraltâr. Korkgewinnung. Aus Wünsche, Land und Leben, Geographische Wandbilder. (Leutert u. Schneidewind, Dresden.) — 31 —

5. Weltkunde - S. 208

1875 - München : Oldenbourg
208 Wort- und Sacherläuterungen. 81—90. 81. ungerochen, ungerächt. Niederung, Flachland, Pußte (Lesest. Nr. 72). Mohacs (sprich Mohätsch) nördlich von der Drau- mündung am rechten Seitenarm der Donau. Belgrad, in Serbien, an der Mündung der Sau, wo die Donau von ihrem südlichen Lauf nach Osten ablenkt. Gr. Fischer. 82. Stephansdom in Wien, zur Zeit des Kaisers Barbarossa und seiner Nachfolger erbaut, mit dem höchsten Turm in Österreich und Deutsch- land, 145m hoch, und einer 400 Ztr. schweren Glocke. Allah, Name Gottes bei den Muhamedanern. Moschee (Lesest. Nr. 35). Kollonits, Bischof von Wien. Nachdem die Türken verjagt waren, ging Kollonits ins verlassene Lager derselben und suchte die Christen- kinder auf, welchen von den Türken geraubt und zuriickgelassen worden waren. Er fand deren 500 und sorgte für alle, pauke, ein Tonwerkzeug, wie ein Kessel aus Kupfer geformt, troinmelartig mit einem Fell bespannt, wird mit Schlegeln geschlagen wie die Trommel. Lotharinger, der Herzog Karl von Lothringen. 83. Müller. 84. Guillotine (spr. Gilljotin), Köpfmaschine, Fallbeil. Müller. 85. ciuen Brief kommuniziert, mitgeteilt, gesandt. Lazarel, Spital; der Name kommt vom armen Lazarus. Partie, Teil, eine Anzahl. Rommode, Schubkasten-Schrank. Visite, Besuch; Visite machen, jemand besuchen. Kommando, ein abge- sonderter Trupp Soldaten, auch so viel als Befehl. Freicorps (spr. Freikohr), ein Heer, ein Haufe freiwilliger Krieger. 86. Dukaten, Goldmünze, etwa 9 Mark wert, wird noch in Österreich geprägt; optische Gläser: Brillen, Brenngläser, die Gläser im Fernrohr. Instrument, Werkzeug. Teleskop, Fernrohr Sternwarte, ein Turm, auf dem die Sternseher oder Astronomen ihre Teleskope aufstellen, um die Gesttrne zu beobachten. * Mayer- Westenrieder. 87. Troß (Lesest. Nr. 58). Obelisk, vierseitige, aus einem Stück (Stein oder Metall) angefertigte Spitzsäulen. 88. Giebelfeld (Lesest. Nr. 7). Statue, Bildsäule, Standbild; kolossal, übergroß, riesengroß. Koloß, Riesenbildsäule. Modell, Vorbild, Muster, Gußform aus Thon. * Mayer-Westenrieder. 89. D ouay (spr. Duäh). Bataillon (spr. Batalljon), Kriegsschar, Abteilung eines Regiments Soldaten. Bajonett, Flintenspieß * Verschiedene. 90. Gravelotte (spr. Grawelött), etwa 1 Meile westlich von Metz (in Lothringen) Dragoner, Reiter, ähnlich dem Ulanen. Re- veille (spr. Rewelj), der Trompeterruf zum Aufstehen der Sol- daten am Morgen. Appell, der Trompeterruf zum Sanrmeln

6. Weltkunde - S. 205

1875 - München : Oldenbourg
Wort- und Sacherläuterungen. 63 — 70. 205 der Purpurschneckc bereitet wurde. Original, die Urschrift, wovon die Abschrift (Kopie) gemacht wird. Zürcher Lesebuch. 63. Tribut, Abgabe, Zoll, Zins, Steuer, welche der Besiegte zu zahlen hat. Burgen (Lesest. Nr. 68). Merseburg, in Preußisch-Sachsen an der Saale, nördlich von Weimar. Gr. Fischer. 64. Horden, Nomadenvölker, umherziehende Völker. Lechfeld, Ebene zwischen Lech und Wertach (linkes Lechufer), das Halbinsel- Dreieck südlich von Augsburg. Magyaren (spr. Madjaren), Ungarn. Gr. Fischer. 66. Grient, Abendland (Lesest. Nr 34). Bouillon (spr. Bulljon), Städtchen im belgischen Luxemburg. Barbarossa, Rotbart (Lesest. Nr. 67). Müller. 66. paß (Lesest. Nr. 27), Hohlweg, enger Durchgang, Übergang im Gebirge. Verona (spr. Werona), Stadt und Festung in Obcritalien, dort wo die Etsch in die lombardische Ebene tritt. Mailand, westlich von Verona, die Hauptstadt der Lombardei. Lombardei, die westliche Hälfte der Landschaft an den Ufern des Po in Oberitalien, nach den Longobarden benannt, einem deutschen Volke, welches 568 hier sich festsetzte; lombardische Städte: Mailand, Alessandria, Legnano, Pavia (spr. Pawla), Como, Soudrio u. a. Scheyern, Stammschloß der bayerischen Regenten (in Obcrbaycrn), westlich von der Eisenbahnlinie, welche von Dachau nach Ingolstadt führt. Klippen, spitzige, steile Felsen. Legnano (spr. Lenjano). * Mayer - Westenrieder. 67. Mähre, schlechtes, elendes Pferd; — daher abgeleitet Marstall, Pferdestall, und Marschall, der die Aufsicht führt über die Pferde; huben an, fingen an (anheben, anfangen). 66. Schießscharten, Schießloch, eine Spalte oder Lücke in der Mauer zum Hinausschießen; mit Pfeilen begrüßen, Pfelle zum Gruß entgegenschicken — ist eine ironische, spöttelnde Redewendung. Flanke, die Seite; flankiert, in der Seite geschützt. Jastram, kulturgeschichtliche Aufsätze. 69. Geleit, Begleitung; bieder, ehrlich, einfach, treuherzig, edel denkend. Mark, die alte Mark, ein halb Pfund fein Silber, etwa 40 neue Mark im Wert. Gefolge, die mitziehenden Krieger. S z e p t e r oder Zepter, Herrscherstab. Ritterspiel oder Turnier: Ritter zu Pferde ringen mit einander um den Kampfpreis. Steier- mark und Kärnthen in den Thälern der Drau und ihres Nebenflusses Mur. Franziosephi., Kaiser von Österreich, regiert seit 1848; schlicht: glatt, ungezicrt, nicht gekünstelt. Gr. Fischer. 70. Welt ist hier das große Deutsche Reich; die Wähler die sieben, die sieben Kurfürsten, welche den Kaiser wählten. Durch die goldene
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 5
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 3
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 0
2 1
3 13
4 1
5 1
6 2
7 0
8 0
9 6
10 1
11 4
12 0
13 4
14 2
15 0
16 4
17 8
18 40
19 1
20 0
21 7
22 0
23 1
24 6
25 0
26 1
27 6
28 0
29 2
30 0
31 0
32 6
33 10
34 0
35 1
36 4
37 0
38 0
39 0
40 2
41 3
42 0
43 1
44 5
45 4
46 4
47 0
48 6
49 9
50 2
51 6
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 4
61 5
62 5
63 0
64 2
65 4
66 6
67 1
68 0
69 0
70 7
71 0
72 0
73 0
74 5
75 0
76 13
77 3
78 6
79 2
80 3
81 0
82 3
83 0
84 0
85 0
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 4
93 11
94 1
95 2
96 0
97 21
98 6
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 30
1 3
2 4
3 12
4 1
5 34
6 19
7 21
8 19
9 1
10 23
11 3
12 19
13 3
14 14
15 3
16 1
17 1
18 17
19 37
20 2
21 1
22 6
23 3
24 7
25 17
26 15
27 0
28 1
29 286
30 4
31 5
32 13
33 40
34 13
35 7
36 7
37 1
38 4
39 55
40 8
41 15
42 1
43 10
44 6
45 2
46 7
47 27
48 3
49 1
50 8
51 12
52 17
53 2
54 32
55 25
56 4
57 4
58 9
59 15
60 16
61 9
62 71
63 3
64 8
65 19
66 5
67 7
68 5
69 225
70 10
71 0
72 10
73 4
74 35
75 7
76 5
77 43
78 3
79 4
80 27
81 49
82 15
83 3
84 5
85 2
86 8
87 1
88 0
89 10
90 8
91 80
92 65
93 13
94 7
95 23
96 18
97 19
98 1
99 70
100 33
101 1
102 7
103 7
104 6
105 35
106 4
107 2
108 0
109 6
110 12
111 8
112 14
113 2
114 6
115 39
116 2
117 1
118 16
119 2
120 2
121 6
122 6
123 22
124 10
125 11
126 5
127 27
128 2
129 4
130 7
131 8
132 40
133 12
134 3
135 7
136 95
137 2
138 1
139 15
140 2
141 2
142 23
143 2
144 4
145 51
146 1
147 11
148 13
149 19
150 5
151 12
152 6
153 6
154 9
155 6
156 2
157 17
158 4
159 5
160 4
161 3
162 5
163 4
164 8
165 13
166 16
167 3
168 6
169 13
170 3
171 15
172 69
173 104
174 11
175 32
176 3
177 36
178 4
179 23
180 4
181 6
182 21
183 160
184 6
185 4
186 2
187 4
188 2
189 7
190 1
191 20
192 15
193 8
194 11
195 2
196 6
197 3
198 3
199 110