Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 2

1911 - Breslau : Hirt
2. Marmorsarkophag, Lateranmuseum, Rom. Zeit Konstantins. Das Christentum hat gesiegt! Und so ist im mittleren Felde der architektonisch gegliederten Vorderseite das aus dem Monogramm Christi gebildete Feldzeichen der rmischen Legionen, das Labarum, aufgepflanzt, darunter ein wachender und ein schlafender Krieger. R.: Christus vor Pilatus gefhrt, der nachdenklich und unschlssig dasitzt, vor ihm ein Diener mit Henkelkrug und Wasserbecken; hinter Pilatus ein Beisitzer. L.: Christus, wie r., ungefesselt, mit Schriftrolle, die seine Sendung andeutet; ein Legionr setzt ihm wie huldigend einen Kranz (die Dornen-krne!) auf. Es folgt die Kreuztraguug; der Trger ist Simon von Kyrene. Das Denkmal zeigt deutlich den Verfall der bildenden Kunst im Zeitalter Konstantins, ist aber religionsgeschichtlich hochbedeutsam. Worin verrt sich die Mneigung, Christus, das Haupt der triumphierenden Kirche, als leidend darzustellen? 3. Der gute Hirte, Lateranmuseum, Rom. 3. Die Marmorstatuette, eine frische, liebens-wrdige Arbeit des 3. Jahrhunderts, ist die aus dem Geiste des Christentums geborene Wieder-belebung eines antiken Typus, des widdertra-genden Hermes. Der jugendliche Hirt ist nicht Christus, sondern nur sein Sinnbild. 4. Als Schmuck des Triumphbogens, der Apsis und der Oberwnde bevorzugt die christ-liehe Basilika (S.4,5) statt der Wandgemlde das dauerhaftere und leuchtendere, aus bunten Glas-wrfeln kunstvoll zusammengefgte Mosaik. Es stellt in der Regel die heiligen Personen und ihr himmlisches Gefolge in berirdischem Glnze und feierlicher Haltung in mehrfacher Lebensgre den Glubigen voraugen. Sehr frisch emp-funden ist das frheste der erhaltenen rmischen Apsismosaiken, 4: Christus im Kreise der Apostel und zweier heiligen Frauen, die ihre Krnze huldigend erheben, auf goldenem Thron, hinter der halbkreisfrmigen Halle die Palste Jerufa-lems. Darber die Evangelistensymbole. In spteren Jahrhunderten geht etwas von der Glas-und Steintechnik in die Auffassung der Figuren selbst der: sie werden starr und hager. 5. Einsam erhebt sich drauen vor Ravenna, einem Hnengrabs hnlich, Dietrichs von Bern wuchtiges Grabmal. Der ringsum erhhte Bo-den beeintrchtigt die Wirkung. Zehnseitiger Arkadenunterbau, darber ein runder, wie die Einlassungen im Mauerwerk zeigen, einst mit Sulenumgang geschmckter Oberbau. Die Frei-treppen modern. Der Deckstein von Ilm Durchmesser aus einem Stck istrischen Kalksteins!

2. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 9

1911 - Breslau : Hirt
i > mm; Ve# e Ws v,< Mw Sbsi5y 17. Kmpferkapitell von S. Vitale, Ravenna. 16. Gebetsnische von der Alhambra. leichtem Material, selbst Gips, hergestellten dekorativen Archi-tektur ist eine berauschende. Die Grundformen der Arabes-ken mit ihrem Ranken- und Blattwerk sind vom sptantiken, byzantinischen Ornament nicht unbeeinflut. Beispiele fr letz-teres bieten 17 und 18. Der aufgesetzte Kmpfer ist als Rest eines Geblkstckes anzusehen. An welches antike Kapitell er-innert 18? 18. Kapitell von der Hagia Sophia, Konstantinopel. 9

3. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 15

1911 - Breslau : Hirt
30. Stifterin. Dom zu Naumburg. 31. Grabmal Heinrichs d.l., Braunschweig. Zu den reifsten Schpfungen der deutschen romanischen Plastik gehren die im Westchor des Naumburger Domes um 1270 aufgestellten Statuen von 12 frstlichen Stiftern und Stifterinnen. Eine von diesen stellt 30 dar. Es ist eine Frstin in Witwentracht, in einem Buche bltternd. Dies Grundmotiv ist fr die Gesamtanlage der Figur entscheidend. Die r. Hand hat, indem sie das Buch hlt, zugleich den Mantel aufge-nommen, so da er auf dieser Seite in freien groen Faltenzgen das Buch selbst umschreibt und so das Motiv nach unten aus-klingen lt, in scharfem Kontrast zu den senkrechten Falten ihrer r. Seite, die tief herabfallend sich der bereits gotischen Sule angleichen. Das Antlitz ist durchaus realistisch gehalten, doch ist Portrthnlichkeit durch die Umstnde ausgeschlossen. Idealisiert dagegen erscheint das gekrnte Haupt (2 Zacken sind abgebrochen) einer Reiterstatue am Dom zu Bamberg, in dem man Konrad Hi. vermutet (32). Der von einem schlanken Hals getragene, etwas rechts und aufwrts gewendete, von wallendem Haar umrahmte Kopf ist von auerordentlicher Kraft und Frische der Auffassung. Unruhig wirkt gegenber der Naumburger Statue das Doppelgrabmal Heinrichs des Lwen und seiner Gemahlin Mathilde im Braunschweiger Dom (31; s. 20). Die Figuren sind, obwohl sie liegen, doch wie stehend gebildet ; anderseits aber fallen die Gewnder auch wieder nach dem Gesetz der Schwere; so erklrt sich die etwas ngstliche Faltengebung besonders des Frauengewandes. Man erkennt hieraus, da der Knstler gewohnt und gebt war, Standbilder wie etwa 30 zu schaffen; hier sah er sich nun vor eine ganz neue Aufgabe gestellt, die er nicht widerspruchslos zu lsen vermochte. Portrthnlichkeit ist kaum anzunehmen. Heinrich trgt, wie blich, in der Rechten das Modell seiner Stiftung, des Braunschweiger Domes. 15 32. Statne vom Dom zu Bamberg.

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 31

1911 - Breslau : Hirt
57. Luca della Robbia (14001482), Anbetung. Glasiertes Tonrelief. Zn der Plastik hatte schon die gotische Zeit an die berall vorhandenen antiken Reste an-geknpft, indem Niccol Pisano um 1250 im Stil der rmischen Sarkophage biblische Szenen ernst und wrdig erzhlte; sein Hauptwerk ist die Domkanzel in Pisa. Sein grerer Sohn Giovanni ging statt von der Antike von der Natur selbst aus, statt gelassener Ruhe finden wir bei ihm heie Leidenschast. So in dem noch sehr berfllten Relief 55. Wieviel verschiedene Szenen stellt es dar? Der Knstler will so viel und so eindringlich erzählen wie mglich; daher die tiefe Ergriffenheit Marias und des Engels der Verkndigung, die fast bertriebene Geschftig-fett der den Neugebornen badenden Frauen, ein so inniger Zug wie die das Kind liebend be-trachtende Mutter! Dagegen 175 Jahre spter die Geburt Johannis von Benedetto da Majano, dem Erbauer des Palazzo Strozzi (56)! Welch unermelicher Fortschritt! Abgeklrte Ruhe in der Behandlung des (perspektivisch wiedergegebenen) Raumes, Klarheit der Kom-Position, gelassene Wrde in Haltung und Stimmung der Figuren. Diese Vorzge verdankt die Plastik der groen florentinischen Freskomalerei; vgl. insbesondere das nach Stoff und Komposition sich nahe berhrende Gemlde Ghirlandasos 68, das aber auch mit 55 verwandte Motive zeigt. 57. Eine Knstlerfamilie wie die Pisani in Pisa sind die Robbia in Florenz. Ihr Haupt ist Luca della Robbia. Seine mit inniger religiser Empfindung und feinstem Schn-l heitssinn in Ton modellierten Relieffiguren sind mit Schmelzfarben, meist Wei auf blauem Grunde, glasiert; der schwere Frchtekranz in 57 hat natrliche Farben. Lucas Neffe Andrea fei setzte die Kunst des Oheims fort und vererbte sie seinen vier Shnen. 31

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 44

1911 - Breslau : Hirt
76. Michelangelo, Delphische Sibylle. Sixtinische Kapelle, Rom. Dur mit dem Meiel in der Hand, Titanen aus dem Marmorblock herausholend, war Michelangelo ganz er selbst. Bildhauer blieb er im Grunde auch, als Julius Ii- ihn zwang, statt sein Grabmal (63) zu vollenden, die Decke der Sixtinischen Kapelle mit Fresken zu schmcken. Er schuf das Spiegelgewlbe mit dem Pinsel zu einer Scheinarchitektur um, die er mit den brtenden Gestalten seiner Phantasie bevlkerte. Zwischen verkrpstem Geblk thronen abwechselnd, statuarisch gedacht, Propheten und Sibyllen, die Vorverkndiger des Heils. Am herrlichsten ist das prophetische Schauen" in der Delphischen Sibylle verkrpert. In eine Schriftrolle vertieft wird sie pltzlich auf ein in der Ferne aufsteigendes Bild aufmerksam und hebt wie abwehrend den Arm; die weitgeffneten Augen und der halbgeffnete Mund vollenden den visionren Ausdruck. In den architektonischen Rahmen sind die Deckenbilder einge-spannt (75). Aus dem ausgestreckten Zeigefinger Jehovas, der, in seinem geblhten Mantel die Urbilder der Schpfung bergend, heranschwebt, springt der Lebensfunke auf Adam der. Dieser, ein Riese von nicht minder gewaltigen Formen als Iehova selbst, ist gerade im Begriff, sich voll der Erde, von der er genommen ist", loszulsen, d. h. sich zu erheben. So ist nach dem Wort: so Er spricht, so geschieht es, so Er gebietet, stehet es da" der an sich nicht darstell-bare Schpfungsakt im Augenblick des Befehls auch bereits vollzogen. 44

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 3

1911 - Breslau : Hirt
4. Apsis-Mosaik der Kirche S. Pudenziana in Rom. Ende des 4. Jahrh. Engel (Matthus) Lwe (Markus) Kreuz auf Golgatha Stier (Lukas) Adler (Johannes) Die hl. Pudenziana sgautul Christus Petrus Die hl. Praxedis 5. Grabmal Theoderichs des Groen^bei Ravenna. Erbaut um 530.

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 4

1911 - Breslau : Hirt
7. S. Apollinare in Classe bei Ravenna (.Bon der Chorseite). 534549. Jm Gegensatz zum heidnischen Tempel dient die christliche Basilika dem Gottesdienst der Gemeinde, deren Dreiteilung der Grundri wider-spiegelt: 1. Vorhalle, fr Katechumenen und Ber, 2. Gemeindehaus, 3. Presbyterium oder Priesterhaus. Der Vorhalle war hufig in ganzer Breite vorgelagert ein Hof mit Sulenumgang, das sog.atrium, in dessen Mitte der Brunnen, Kantharus, fr die Taufe und die Waschungen der Glubigen. Im Aufbau hebt sich das Giebeldach des breiteren sulen-getragenen Mittelschiffs der die Pultdcher der Seitenschiffe. Das Mittelschiff ffnet sich im sog. Triumphbogen nach dem Presbyterium, das nur aus der Apsis (Concha) zu bestehen braucht; oft jedoch ist ein Quer-schiff in der Hhe des Mittelschiffes davor eingeschoben. Der Altar ur-sprnglich ein Steintisch fr die Eucharistie (Abendmahl) der der Gruft (Consessio) des Mrtyrers, berragt von dem viersuligen steinernen Ciborium. In der Apsis der Bischofstuhl, r.u.l. die Sitze der Presbyter. 7. Vollendet um 550. Classis war die Flottenstation des Adriatischen Meeres. Die Querbauten rechts und der Turm (durch Vermauerung ent-stellt!) sind sptere Zutaten. Gliederung der Mauerflchen durch Blendarkaden (Lisenen). 8. Ursprnglich arianische Kathedrale, seit 570 dem orthodoxen Kultus bergeben. Zwischen die Kapitelle und die Bogenanstze sind sog. Kmpfer eingeschoben (vgl. 17). An der Oberwand Mosaik: Heilige mit Krnzen, vom Palast Theoderichs auf Christus zuschreitend. 9. Ursprnglich Grndung Konstantins der des Apostels Paulus Grab, Neugrndung noch im 4. Jahrh. 1823 bis auf das Chorhaus durch Feuer zerstrt und prchtig wiederherge-stellt. Fnfschiffig. Beachte, wie das Auge durch die Suleubogen (Archmotten) mit zwingender Notwendigkeit zu dem Triumphbogen und der Apsis hingeleitet wird! Der Ursprung der altchristlichen Basilika ist vielumstritten. Der Name weist nach dem hellenistischen Osten, dem auch die romische Markt- und Gerichtsbasilika zu entstammen scheint. Als eine Originalschpfung der Baumeister Konstantins wird sie schwerlich gelten drfen, nur als eine geniale Anwendung berlieferter Formen, die dann aber bis auf lytsre Zeit den Typus des abendlndischen Gotteshauses bestimmt hat. 4 u ap^\\ r ^ n Altar I |(Grab)| -i 6 i f Triumphbogen* \ N ? H i i \ i 1 jj r:^H E:: a Vorhalle 6. Grundri einer Basilika. 6. Grundri einer Basilika.

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 8

1911 - Breslau : Hirt
14. Lwenhof der Alhambra, Granada. 14. Jahrh. (Uie ein verheerender Samum, so fegte der durch Mohammeds Lehre fanatisierte Wstenstamm der Araber der die byzantinisch-rmische Kulturwelt dahin. Das bewegliche Zelt war ihr Haus: also hatte bei ihnen eine monumentale Baukunst keine Sttte; der Koran verbot jedes Abbild des Menschen: das war das Todesurteil der Plastik wie der Malerei, soweit sie Lebendiges nachbilden. Nur ein knstlerisches Element brachten diese Wstenshne unserer Kultur-welt zu: in dem reizvollen Farben- und Formenspiel ihrer Teppiche steckte ein Prinzip der Flchendekoration, das' wir noch heute mit dem Namen Arabesken bezeichnen. So fr Architektur und Plastik boden-stndiger Formen entbehrend, pate sich der Islam naturgem den hochentwickelten Kulturformen der berwundenen Völker an. In den christlichen Kirchen richtete er sich huslich ein; das berhmteste Bei-spiel ist die Hagia Sophia (S. 6). Bei Neugrndungen nherte er sich im Osten mehr der byzantinischen, im Westen der basilikalen Bau-weise: eines festen Schemas ermangelte er schon deshalb, weil der Gottesdienst keine festen liturgischen Formen, die Gemeinde keine feste Gliederung hatte. Ein sulenumgebener Hof mit Brunnen fr die vorgeschriebenen Waschungen, auf der Ostseite die Gebetshalle mit der kapellenartigen Gebetsnische (Kiblah; 16) und der Kanzel des Jmam, kerzenartige Minarets fr den Gebetsrufer (Muezzin) sind die Haupt-erfordernifse. Von den mannigfachen Ausgestaltungen der Kuust des Jalams von Spanien der Afrika bis Indien ist fr uns die wichttgste die maurische, deren schnste Blte die Alhambra bei Granada ist (erbaut 1231 1338). Der berhmte Lwenhof zeigt schlanke, zum Teil gekuppelte Marmorsulen mit Hufeisenbogen (wie 16) und berhhten Spitzbogen, alles leicht,spielend; phantastisch,nicht konstruktiv gedacht. Auch tragen die Bogen nicht, sondern sind nur Fllung. Alle Flchen aber und Kapitelle berzieht eine verschwenderische Flle hchst mannigfaltiger Muster, in denen die rastlos schweifende Phantasie ebensowohl wie der grbelnde, kombinierende Verstand ihren Stolz und ihre Befriedigung finden". So auch bei der Gebetsnische (16), deren Sockel glasierte Fliesen bilden. Goldne Koransprche fgen sich 15. Minaret, Kairo. den Arabesken harmonisch ein. Die Farbenwirkung dieser aus 8

9. Das Altertum - S. uncounted

1907 - Leipzig : Voigtländer
3. Sphinx, Löwenleib mit Menschenkopf (Sinnbild des Sonnengottes). 4. rvidderfphinx, Löwenleib 2. Felsentempel bei Ibsambul htt unteren Nubien. Ausgeführt unter Ramses Ii. (14. Jahrh.). mit Widderkopf Die aus dem Felsen gehauenen sitzenden Figuren vor der linken Grotte sind 20 m hoch. ' (Sinnbild des Gottes Ammon). 5. Pyramide des Lheops (Chufu), die größte Pyramide. (3. Jahrtausend.) Ursprünglich am Fuß 223 m breit, 146,5 m hoch. Lin Schreiber. Bemalles Steinbild, jetzt im Louvre in Paris. 9. Steinbild des Königs Lhephren. »Sp"" 12. Säulenkopf vom Hathortempel in Denderah. 7. Pyramide von Zheroe. Aus der Spätzeit. 10. Säule mit geschlossenem, und 11. Säule mit offenem Cotosfopfe. -1 J I I T I I I 6. Pyramide des Cheops, Durchschnitt (mit der Grabkammer und dem Zugange). • i ii: ; 13. Flachbildwerk (Relief) aus dev Grabkapelle in Abd-el-<Yurna, den Bau des Ammontempels darstellend.

10. Das Altertum - S. uncounted

1907 - Leipzig : Voigtländer
Dos £rcd»tbcioit auf dev Akrspslis in Athen (links die Karyatidenhalle). 7. Die Raryatidenhalle ant Lrechtheisn. 4. Skizze der Akrsxolis in Athen. (Nach der Neuzeichnung von Fr. Thier sch.) Erechtheion. Athene. Parthenon. Propyläen. Niketempel. Das Lölventhor in m?fenä (Pelasgische Zeit). 3. Lyrisches Bauernhaus. (Noch jetzt gebräuchlich.) Urvild des griechischeu Tempels. (Aus: Tuntt, Baukunst d. Gr. u. R.) Antenteinpel. Vorderansicht. 5. Skizze des Festplatzes zu Glyntpia. (Nach der Neuzeichnung von Fr. Thier sch.) Theater. Heraion. Zeustempel. Stadion. Bunte Halle. 12. Tempel in Selinunt. Grundriß. 67 m lang, 25 m breit, a. Vorhalle, b. Heiliges, c. Allerheiligstes. 10. Antentempel. Grundriß. 11. Anrphi-Prostylos. Grundriß. 9. Jeustempel in Athen (Dipteros). Grundriß. »
   bis 10 von 513 weiter»  »»
513 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 513 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 66
2 2
3 29
4 26
5 11
6 17
7 9
8 3
9 383
10 6
11 22
12 2
13 3
14 13
15 9
16 77
17 40
18 5
19 5
20 14
21 11
22 14
23 12
24 21
25 1
26 2
27 5
28 5
29 2
30 3
31 2
32 5
33 5
34 2
35 0
36 3
37 26
38 20
39 1
40 2
41 27
42 2
43 41
44 1
45 121
46 2
47 14
48 1
49 16

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 59
1 4
2 35
3 33
4 4
5 3
6 7
7 0
8 1
9 22
10 0
11 5
12 11
13 357
14 15
15 4
16 40
17 18
18 2
19 8
20 3
21 20
22 105
23 3
24 8
25 14
26 33
27 10
28 13
29 0
30 5
31 10
32 15
33 6
34 0
35 42
36 3
37 2
38 16
39 2
40 2
41 4
42 14
43 33
44 2
45 34
46 6
47 48
48 9
49 12
50 11
51 1
52 14
53 45
54 0
55 18
56 0
57 1
58 7
59 4
60 3
61 17
62 4
63 3
64 21
65 6
66 45
67 0
68 3
69 1
70 26
71 13
72 2
73 2
74 1
75 87
76 76
77 23
78 1
79 13
80 0
81 1
82 58
83 5
84 5
85 2
86 1
87 14
88 5
89 12
90 2
91 110
92 112
93 0
94 3
95 22
96 0
97 8
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 769
1 138
2 110
3 260
4 31
5 387
6 429
7 512
8 79
9 168
10 164
11 128
12 303
13 152
14 221
15 64
16 123
17 41
18 314
19 281
20 41
21 94
22 67
23 33
24 190
25 309
26 66
27 79
28 196
29 430
30 87
31 68
32 254
33 778
34 286
35 106
36 143
37 41
38 115
39 586
40 130
41 209
42 175
43 232
44 261
45 40
46 166
47 402
48 76
49 53
50 303
51 539
52 453
53 74
54 500
55 287
56 69
57 68
58 126
59 587
60 180
61 166
62 363
63 44
64 159
65 266
66 122
67 193
68 66
69 301
70 114
71 107
72 136
73 88
74 236
75 144
76 87
77 121
78 187
79 99
80 215
81 1445
82 103
83 102
84 126
85 88
86 143
87 72
88 75
89 150
90 103
91 388
92 160
93 234
94 135
95 371
96 187
97 214
98 165
99 344
100 777
101 95
102 317
103 134
104 89
105 459
106 96
107 154
108 55
109 134
110 238
111 190
112 287
113 112
114 136
115 432
116 196
117 61
118 93
119 245
120 182
121 202
122 180
123 300
124 220
125 216
126 123
127 314
128 47
129 258
130 129
131 371
132 112
133 296
134 72
135 106
136 1083
137 107
138 70
139 161
140 100
141 106
142 356
143 160
144 123
145 273
146 87
147 103
148 120
149 93
150 94
151 196
152 307
153 67
154 235
155 125
156 143
157 272
158 54
159 115
160 113
161 58
162 69
163 73
164 149
165 188
166 255
167 117
168 156
169 220
170 106
171 224
172 834
173 804
174 146
175 586
176 163
177 345
178 50
179 384
180 153
181 100
182 221
183 1154
184 112
185 99
186 45
187 98
188 209
189 102
190 96
191 224
192 129
193 108
194 129
195 127
196 359
197 80
198 71
199 639