Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 45

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 18. Äthiopien. Meroe. 45 Steinmantel umgeben wurden. Der Mittelpunkt der Pyramide ist eine enge, mit Marmorplatten belegte Kammer, die von jeder Seite gleich weit entfernt ist. In dieser Kammer steht ein Sarg, der den einbalsamierten Leichnam (die Mumie) des königlichen Gründers enthält. Es sind noch etwa 40 Pyramiden übrig. Die oben erwähnten des Cheops, Chephren und Menkera oder Mykerinus stehen bei Giseh. Um die größte, die Pyramide des Cheops, zu erbauen, sollen 100 000 Menschen, die sich von 3 Monaten zu 3 Monaten ablösten, 30 Jahre zu arbeiten gezwungen worden sein. Jede Seite ist 230 m lang, die Höhe betrug 144 m und beträgt jetzt noch 137 m. Die Steine dieser Pyramide würden jetzt noch das Material bieten zu 60 Kölner Domen, und ans der Grundfläche könnten sieben Kölner Dome aufgebaut werden. Gefertigt ist sie von viereckigen Steinen, welche zehn Stunden weit aus den arabischen Gebirgen hergeschafft werden mußten. Diese Steine sind gegen 9 m lang und haben 1 m im Durchmesser. Um die Pyramide zu durchwandern, braucht man sechs Stunden. Die Seitenflächen der Pyramiden sind mit Hieroglyphen bedeckt, in denen die Geschichte des Erbauers enthalten ist. Diese Hieroglyphen sind Bilder von Tieren, Pflanzen, Häusern, Werkzeugen k. , von denen ein jedes Bild die Stelle eines Begriffes vertritt, z. B. ein Löwe statt des Wortes Stärke. Noch ist man nicht weit in der Entzifferung dieser Zeichenschrift vorwärts gekommen. Der Name Pyramide kommt von Pnrro-Misi — Königshaus, oder von Pirama = Berg. 5. Nicht minder merkwürdig als die Pyramiden sind die Totenstädte (Katakomben, Mtimienhtutmen), welche man in die Felsengebirge einhieb, damit sie von der Überschwemmung des Nils nicht erreicht würden. Sie nehmen oft die Länge von einer Meile ein und bestehen ans viereckigen Gewölben, in deren Mitte Bänke sind, auf denen die Mumien nebeneinander stehen. Die Wände sind mit Malereien verziert, welche Bilder aus dem ägyptischen Leben darstellen. Das Beisetzen in der Totenstadt war jedoch daran geknüpft, daß nach dem Hinscheiden ein ans 40 Richtern bestehendes Totengericht den Toten dieser Ehre würdig erklärte.- Diesem Totengericht mußten selbst die Könige sich unterwerfen. Zn erwähnen sind ferner die Spitzsäulen oder Obelisken, welche meistens aus einem einzigen Steine bestehen und dem Sonnengotte gewidmet waren. Man findet sie deshalb oft in größerer Anzahl und in verschiedener Höhe vor den Tempeln, aber auch vor den Königspalästeu, da ja die Könige die Vertreter der Sonne waren. Die Fläche der Obelisken war mit eisernen Werkzeugen geglättet, und wie die Pyramiden mit Hieroglyphen (heiligen Schriften) bedeckt. Die höchste Spitzfäule, die wir noch in Ägypten finden, steht unter den Obelisken von Lu vor, bei den Ruinen des hundertthorigen Theben. Er ist beinahe 27 m hoch. Elf Obelisken sind nach Europa gebracht worden; die bedeutendsten sind in Rom und Paris. § 18. Äthiopien. Meroe. 44) Die Söhne Chams, welche nach Afrika hinüberwanderten, deren Nachkommen die Äthiopier (die Sonnverbrannten) und die Nubier sind, verschwinden bald aus der Geschichte der Völker.

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 395

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 145. Italien. Spanien. Portugal. 395 stitut, dessen Beamte die Könige einsetzten, um die Macht des Adels und der Geistlichkeit zu brechen. Die den Verurteilten himveggenommenen Güter fielen an die spanische Krone. 403) Portugal war ursprünglich eine spanische Grafschaft, welche Heinrich vonburgund für seine Verdienste im Kampfe gegen die Mauren als Lehen erhielt. Aber schon Heinrichs I. toolrn, Alfons I. der Eroberer, betrachtete sich als unabhängig und vergrößerte das Reich, indem er den Ungläubigen mit Hilfe der Kreuzfahrer (s. § 117, Anm. 2) Lissabon entriß, i Unter Alfons Iii. wurde Algarbien damit vereinigt, sowie ansehnliche Landstriche, die den Mauren abgenommen wurden. erhielt Portugal den gegenwärtigen Umfang. Dazu kamen noch Besitzungen in der Neuen Welt, wodurch Handel und Schiffahrt zu einet' Blüte sich entwickelten, auf welche Spanien eifersüchtig werden konnte. Anmerkungen. 1. An der Spitze der Republik Venedig stand ein Herzog oder Doge (Dodsche — dux), dessen Gewalt jedoch sehr beschränkt war. Ihm zur Seite stand ein Kleiner Rat (Signoria), aus sechs Adeligen (Nobili) gebildet. Den Großen Rat bildeten anfänglich alle Nobili. Als die Zahl derselben aber 450 betrug, schloß man das Adelsbnch des Großen Rates (das Goldene Bnch) ab und beschränkte dadurch die Zahl der Mitglieder. Neben allen diesen bestand aber noch die furchtbarste Behörde, der Rat der Zehner, welcher als Gerichtshof die Verbrechen gegen den Staat aufzuspüren und zu bestrafen hatte. Er hatte unumschränkte Gewalt über Leben und Freiheit. Der berühmteste Doge war Enrico Dandolo, der 41. in der Reihe, welcher an der Spitze der venetianischen Flotte Konstantinopel eroberte (1202), Kandi'a und eine Anzahl jonischer Inseln erwarb. Lange Kämpfe führte Venedig mit Genua, das so mächtig war, daß es 1298 zu einem Kampfe auf leoen und ob kam. Damals siegte Genua, eroberte 60 Galeeren und führte 5000 Gefangene fort. Aber zuletzt unterlag Genua uuter dem ™ Ä”' t.nbrea Sontarini, nach 130jährigent Kamps (1381). Die Macht Venedigs sank nach der Entdeckung Amerikas und der Eroberuna Konstantinopels. a , ^ajj.er Heinrich Vii. hatte auf feinem Römerznge den ©hinnen Matteo Visconti in Mailand zum kaiserlichen Statt-Halter gesetzt (1311) Die Macht blieb in der Hand seiner Familie, irach dem Erloschen derselben bemächtigte sich Franz Sforza, ein berühmter Eondottrere oder Söldnerführer und Schwiegersohn des Visconti, der Herrschaft. Ihm glückte die Eroberung Genuas (1468) und von ihm vererbte sich die herzogliche Würde auf seine Nach- Reichlichen £ari V" feinem Sohne Philipp Ii. Mailand als 3. Der berühmteste unter den Mediceern ist Eosimo bei Me-der sich aus die Seite der Volkspartei schlug, beshalb aus zehn ?V <Ql aöu 4. Republik verbannt, balb aber wieber zurückgerufen würde (1464) und von ba an den Staat noch 30 Jahre leitete. Sein Brnber

3. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für hessische Schulen - S. 30

1885 - Mainz : Frey
30 wurde darauf in Grafschaften aufgelöst. Einige Jahre nachher (791) züchtigte Karl die Avaren. Es war ein gefürchtetes türkisches Reitervolk, an Raubgier und Wildheit den Hunnen vergleichbar. Mit einem gewaltigen Heer aus allen Teilen des Frankenreichs zog Karl auf der rechten und linken Seite der Donau in das Land der Avaren und eroberte es von der Enns bis an die Raab. Im Jahre 795 drang Herzog Erich von Friaul, ein Straßburger von Gebnrt, ins Herz des Landes ein und eroberte die Königsburg. Sie war von meilenlangen, kreisförmigen Verschanzungen umschlossen, die aus Baumstämmen gebildet waren. Die je fünf Meter entfernten Stämme waren mit Lehm ausgefüllt und oben mit Rasen bedeckt. In dieser Burg hatten die Avaren unermeßliche Schätze, die seit Jahrhunderten geraubte Beute, aufgespeichert. Alles fiel den glücklichen Siegern in die Hände. Das Land wurde nun bis an die Theiß erobert und daraus die avarische Mart, das Ostreich, gebildet. Erst mit der Annahme des Christentums trat völlige Ruhe ein. Karls Krönung zum Kaiser. (800.) Karl hielt sich wieder einmal in Paderborn auf; da erhielt er den Besuch des Papstes Leo Iii., der ihn um Hilfe bat. Böse Menschen hatten ihn bei einer Prozession überfallen, zu Boden geworfen, seine Kleiber zerrissen und ihn schwer mißhanbelt. Nur mit Not war er dem Tode entronnen. Darauf verwüstete die böse Rotte die Kirchen Roms und plünderte sie. Karl gab dem Papste eine starke Bedeckung mit nach Rom und zog das nächste Jahr selbst mit einem Heere dorthin, um die Empörer zu strafen. In Rom feierte er das Weihnachtsfest. Am ersten Weihnachtstage wohnte er in der Peterskirche dem Gottesdienste bei. Er kniete ganz in der Nähe des Altars und betete. Da trat der Papst heran, kniete nieder zum Gebete, erhob sich darauf und setzte Karl eine goldene Krone aufs Haupt. Nachdem das geschehen, hing er ihm einen prächtigen Kaisermantel um und sprach: „Hiermit ernenne ich dich im Namen des römischen Volkes und der heiligen Kirche zum römischen Kaiser." Das Volk rief jauchzend: „Earolo Augufto, dem von Gott gekrönten, großen, friedebringenden Kaiser der Römer, Leben und Sieg!" Nun salbte der Papst Karl zum Kaiser und seinen Sohn zum König von Italien. So war Karl zum ersten Fürsten Europas und zum obersten Schirmherrn der Kirche ernannt. Seine Pläne gingen jedoch weiter. Er gedachte durch Vermählung mit der griechischen Kaiserin Irene

4. Das Mittelalter - S. 262

1884 - Mainz : Kirchheim
262 Das Innere der Städte. berg nahe dem Rathause den Schlag des Dreschflegels, durch die Straßen ziehen Kühe und Schafherden zur Stadtweide, große Taubenflüge erheben sich, oft Ursache nachbarlicher Streitigkeiten, und die Schweine, deren Ställe selbst nach der Straße zu liegen, was der Rat in Frankfurt 1421 verbietet, wühlen im Straßenkot; im reichen Ulm wird 1410 den Schweinen das Recht des Herumlaufeus in den Straßen auf die Mittagsstunde von 11 —12 beschränkt. Ju den Flußarmen, die durch die Stadt führen, hat zahlreiches Vieh seine Schwemme, auf freien Plätzen sucht das Federvieh in Tümpeln neben stattlichen Gebäuden seine Nahrung, und es fehlt an abgelegenem Plätzen, auch selbst vor deu Häusern nicht an angehäuftem Dünger, den der Rat zu festlichen Zeiten und bei hohen Besuchen fortschaffen läßt. Für reichliches und gutes Wasser haben die alten Städte immer, oft mit großer Mühe und vielen Kosteu gesorgt; sie haben fließende Gewäfser um und durch die Stadt geleitet, Wasserreisen und Wasserhebewerke angelegt, denn Wasser ist ihnen für Vieh, Mühlen und viele städtische Gewerbe, sowie gegen Brandunglück unentbehrlich; es quillt in den vielen Ziehbrunnen der Straßen, sprudelt aus Plätzen in Schöpftröge von Stein und Metall und füllt an geeigneten Stellen große Wafserbottiche für Feuersgefahr. Bei Kirche und Rathaus erinnert noch die Linde an die Zeit, wo die Stadt noch nicht war, und besonders in den neuen Stadtteilen liegen zwischen den Häusern Obst- und Gemüsegärten, in denen Nelke, Lack, Rose und Lilie blühen. Fast den ganzen Tag hindurch tönt Glockenklang von den vielen Kirchen, Klöstern und Kapellen; er ist dem Bürger herzlich lieb, denn er mitklingt ihm das ganze Leben, und der Deutsche ehrt seine Glocken wie lebende Wesen und nennt sie gern Anna, Snsanna n. s. w. Während früher nur das Kirchengeläut die neun Tageszeiten der Kirche meldete und daneben das Horn des Türmers und eine Sonnenuhr oder eine Sanduhr am Rathaufe die Stunden wiesen, die nach römischem Brauch von 1—24 gezählt wurden, zeigt vom 14. Jahrhundert an das Zifferblatt der allmählich eingeführten Turmuhren die Stunden von 1 — 12. 4. Häusliche Einrichtung. Die häusliche Einrichtung trug das Gepräge der Einfalt des Zeitalters. Im Erdgeschoß ist die Werkstatt und außerdem eilte Hinterstube mit Kammern als Wohngelaß, der meiste Raum der obern Stockwerke des Hauses dient aufgehäuften Vorräten. Noch wohnt selbst in vermögenden Häusern der Sohn mit seiner

5. Das Mittelalter - S. 257

1884 - Mainz : Kirchheim
Zunftwesen. 257 Stadtherr oder dessen Vogt von ihnen wie von Leibeigenen und Hörigen auf dem Lande das beste Stück des Nachlasses von Hausrat, Vieh oder Kleidung aus der Erbmasse entnehmen durfte. Doch schon im 11. Jarhnndert werden kaiserliche Städte von diesen Lasten durch kaiserliche Gu ade abriefe befreit, da sie als Verteidiger bedrängter Kaiser, wie z.b. die Worrn-f e r unter Heinrich Iv., die Erkenntlichkeit derselben gewinnen. So erhält auch Spei er von Heinrich Y. einen Gnadenbrief, der die gegenwärtigen oder zukünftigen hörigen Stadtbewohner, mögen sie kommen, woher sie wollen, von dem Rechte des Best-hanptes befreit, und einen andern, der die Stadt in Anerkennung standhafter Treu von Zöllen (z. B. Pfeffer, den die Handelsschiffe abgeben mußten), Baunpfennig (Strafgeld), Schatzpfennig (Vermögenssteuer) von Naturalverpflegnngs - und Transportpflicht frei macht und der Stadt Gerichts- und Münzrecht verbürgt. Diesem Beispiel folgten viele andere nicht bloß von Seiten der Kaiser, sondern auch von geistlichen und weltlichen Stadtherren, und wo dies nicht freiwillig geschah, wurde es von den erstarkenden Städten ertrotzt. 2. Zunftwesen der Handwerker. An Stelle der vielen kleinen Verkaufsbuden, die feit dem 9. und 10. Jahrhundert cm die Kirchen, besonders an Wallfahrtsorten, sowie an Hofburgen sich anschlössen und der zuströmeudeu Menge nicht nur Reliquien und Heiligenbilder, sondern auch Gegenstände der Leibesnahrung und Bekleidung feil boten, traten zunächst leicht aus Holz errichtete Hallen, bald aber in reichen Städten solide, mit Geschmack aus festen Steinen erbaute, meist gewölbte Kauf- oder Gilde hallen, Legehäuser, Lauben; sie waren um so mehr Bedürfnis, weil in den älteren Städten die Zahl namentlich der geräumigen Häuser gering war. In den einzelnen Abschlägen derselben schlug der kleine Gewerbtrei-bende seine „Bänke" auf, so daß die Läden oder Bänke der gleichartigen^Waaren neben einander in einer gemeinschaftlichen Halle ihre Stelle fanden; es entstanden Brotbänke, Fleischbänke, Wein ^ und Bierbänke, Leder - und Schuhbäuke. Diese Sänke wurden bald in den Familien der Inhaber erblich, sowohl nach dem Herkommen, das zum Erbrecht führte, als auch gegen Geldzahlung der Gewerbsgenoffeu an die Obrigkeit, welche diesen das Recht durch Verbriefung sicherte; so in Köln am Ende des 12., in Breslau am Anfange des 14. Jahrhunderts. Früh-Zeitig hatten die Fleischer einen V e r e in i g nn g s p u n k t in §o ff mann, Weltgeschichte Ii. 17

6. Erdkunde - S. 255

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
255 rungspflanzen. Die europäischen Ansiedler haben aber Getreide-, Obst- und Weinbau mit dem günstigsten Erfolge eingeführt. Seit neuerer Zeit werden noch Zuckerrohr und Baumwollstaude gepflanzt. — Auch die Tierwelt ist einförmig und arm an Arten. Die wenigen einheimischen Säugetiere gehören zumeist den Beuteltieren an, von denen das Känguruh am bekanntesten ist. Mannig- faltiger ist die Vogelwelt (verschiedene Papageien, der schwarze Schwan, der Emu, „australischer Strauß" genannt, u. s. w.). Im ganzen zeigen die einheimische Tier- und Pflanzenwelt Australiens einen eigenartigen, von dem der andern Kontinente abweichenden Charakter. — Nunmehr sind sämtliche europäischen Haustiere (wie auch viele Singvögel) eingebürgert und haben sich außerordentlich schnell vermehrt, so daß jetzt schon Viehzucht die Haupt- beschäftigung der Eingewanderten bildet. Von größter Bedeutung ist die Schafzucht. 1885 wurde um mehr als 400 Millionen Mark Wolle nach Europa ausgeführt. Außerdem ist besonders die Rindviehzucht von Wichtigkeit. Das Fleisch wird gesalzen und konserviert in den Handel gebracht, in neuester Zeit auch mit günstigem Erfolge in gefrorenem Zustande. — Die Land- wirtschaft ist auf ein verhältnismäßig kleines Gebiet beschränkt. Unter den Erzeugnissen bildet Weizen einen wichtigen Ausfuhr- artikel. — Von großer Bedeutung ist der Bergbau. Australien hat sehr ergiebige Goldlager, welche 1851 entdeckt wurden und seit- her mit abwechselndem Erfolge ausgebeutet werden. (Im Jahre 1885 über 400 Millionen Mark Ertrag.) Von anderen Mineralien sind zu nennen: Silber, Kupfer, Eisen, Zinn, Blei und Steinkohlen. — Die Industrie hebt sich zwar allmählich, doch muß zur Zeit noch der größte Teil des Bedarfes aus Europa eingeführt werden. — Der Handel hat in den letzten Jahrzehnten einen ganz erstaun- lichen Aufschwung genommen. Die jährliche Ausfuhr hatte in den letzten Jahren einen Durchschnittswert von 1000 Millionen Mark, die Einfuhr von 1300 Millionen Mark. — Der Binnenverkehr hingegen ist durch die Bodeuverhältnisse wie auch durch den Mangel schiffbarer Flüsse sehr erschwert. Als großartiges Unternehmen darf die Errichtung eines Telegraphen gelten, welcher von Adelaide quer

7. Erdkunde - S. 287

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
287 Schon in den ältesten Zeiten der christlichen Kirche erhob sich ein kleines Oratorium (Bethaus) über der Grabstätte des hl. Apostel- fürsten Petrus, an dessen Seite auch seine beiden ersten Nachfolger, sowie die Mehrzahl der Päpste des zweiten Jahrhunderts beigesetzt wurden. Konstantin der Große erbaute auf die Bitte des Papstes Sylvester über dem Apostelgrabe eine stattliche Basilika, die in den Stürmen der Völkerwanderung von den einbrechenden Barbaren mit Fig. 44. Die Peterskirche in Rom. heiliger Scheu geschützr und erhalten wurde. Als die ehrwürdige Kirche dem Verfalle entgegenging, faßte Papst Nikolaus V. den Plan zu einem großartigen Neubau. Nach seinem Tode stockte jedoch das Unternehmen, bis es ein halbes Jahrhundert später von dem that- kräftigen Papste Julius Ii. wieder aufgenommen wurde. Zum Baumeister ernannte er den berühmten Bramante, welcher ihm einen Plan vorgelegt hatte, der durch seine Schönheit alles bisher Gesehene übertraf. Im Jahre 1506 wurde der Grundstein zur Peterskirche

8. Erdkunde - S. 288

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
288 gelegt. Das größte Verdienst um die Vollendung des Baues erwarb sich der geniale Maler, Bildhauer und Baumeister Michel Angelo Buonarroti, von dem besonders der Plan zur unübertrefflichen Kuppel des Tempels stammt. Zwar erlebte Michel Angelo dessen Vollendung nicht mehr; doch wurde nach seinem Plane weiter ge- baut, und am 18. November 1626 konnte die neue Kirche von Papst Urban Viii. eingeweiht werden. Die Kosten für den Bau betrugen mehr als 200 Millionen Mark. Fünf Thore führen in das Innere des erhabenen Tempels. Das äußerste rechte, die „heilige Pforte", ist vermauert und wird nur in Jubeljahren geöffnet. Tritt man nun in das Innere, so fühlt man sich im ersten Augenblicke enttäuscht in der Erwartung, die man an die riesige Größe dieses Tempels geknüpft hat. Man vermag eben, da alle Teile untereinander und zu dem Ganzen in so vollkommenem Einklang stehen, die ungeheure Ausdehnung nicht gleich zu fassen. So kommt es jedem z. B. unglaublich vor, daß der Hauptaltar die Höhe eines ansehnlichen Palastes hat. Ebenso täuscht man sich, am Portale stehend, über die Größe der das Weih- wasserbecken haltenden Engel. Sie scheinen dem Beschauer von der Größe eines Knaben zu sein. Wenn man sich ihnen aber nähert, vergrößern sie sich mit jedem Schritte, um welchen die Entfernung kleiner wird, und zuletzt steht man ganz verwundert vor ihnen und staunt über ihre Riesenglieder. So wird man bald inne, daß hier der Augenschein trügt, und je länger man in St. Peter weilt, desto mächtiger und erhabener wirkt das edle Ebenmaß der Raumver- hältnisse, desto mehr erstaunt man über den großen Reichtum an prachtvollen Monumenten, herrlichen Verzierungen und kunstvollen Mosaiken und insbesondere über die Riesendimensionen des Baues. Die innere Länge der Kirche beträgt 187 in, die Breite 83 in. Nach glaubenswerter Schätzung würden 40000 Menschen den Riesentempel nur zur Hälfte füllen. Das Bewundernswürdigste des ganzen Baues ist die Kuppel, die noch fast 100 m über das Dach der Kirche emporragt. „Ein zweiter Himmel in den Himmel steigt St. Peters wun- derbarer Dom." An Erhabenheit, Leichtigkeit und Schönheit der

9. Erdkunde - S. 297

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
297 Die City oder Altstadt bildet den ursprünglichen Kern von London. Sie ist der Stapelplatz des Handels und Hauptsitz des Geschäftslebens. Hier sieht man nichts als Läden, Lagerhäuser, Gewerbslokale u. s. w., deren Besitzer größtenteils ihre Wohnungen außerhalb der Stadt haben, jeden Morgen auf der Eisenbahn herein- kommen und abends wieder in die vorstädtische Wohnung zurück- kehren. Die City genießt gegenüber den anderen Teilen Londons große Vorrechte; sie hat eine besondere Verfassung und Verwaltung, an deren Spitze der Lord-Mayor steht, welcher alljährlich am Michaels- tage von den Bürgern der City ans ihrer Mitte gewählt wird. Unter den Gebäuden der City sind folgende am bemerkenswertesten: die Paulskirche, die größte und schönste Londons — der Tower, eine alte, aus vielen Gebäuden bestehende Burg, früher Residenz der englischen Könige, später Gefängnis, nunmehr ein großartiges Arsenal für die Land- und Seemacht, wie auch Aufbewahrungsort der Neichskleinodien — die Börse, die Bank von England, das Rathaus (Guildhall) u. a. In Westminster, wo der Hof residiert, liegt das große Parlamentshans, sowie die ehrwürdige Westminster-Abtei mit den Grabmälern vieler englischer Könige und berühmter Gelehrter, Künstler und Kriegshelden. In Westminster sind auch die größten der dreizehn öffentlichen Parks, „der Lungen Londons". Das West ende ist der eleganteste Stadtteil, der Wohnsitz des Adels und der ganzen vornehmen Welt. Im Ostende sind die bewundernswerten Anlagen für die Marine. Hier liegen die großartigen Docks, in welche die Schiffe aus der Themse geleitet und wo sie aus- und eingeladen werden. 300 große Seeschiffe haben hier gleichzeitig Platz. Eingefaßt find die Docks von einer ununterbrochenen Reihe 5—7 Stockwerke hoher Warenhäuser, in welchen Produkte aus allen Ländern der Erde in unglaublicher Menge aufgestapelt sind. Welch ungeheuern Wert haben die großartigen Lager von Tabak, Thee, Kaffee, Zucker, In- digo, Gewürzen, Häuten, Baumwolle, Holz, Seide, Wein, Brannt- wein u. dgl.! Und welch unvergleichliche Thätigkeit herrscht in und vor den Warenhäusern! Hunderte von eisernen Kränen ächzen 13**

10. Erdkunde - S. 330

1888 - Freiburg im Breisgau : Herder
330 M. Coan in ebenso lebhafter als naturwahrer Weise. — Am Ab- hange des Vulkanriesen — in einer Höhe von 1250 m — befindet sich der Ih2 Stunden lange und halb so breite Lavasee Kilauea (Fig. 51). Die dampfend aufsprudelnde und mit weißer Glut leuchtende Flüssigkeit, der eigentliche Lavapfuhl, füllt im gewöhn- lichen Zustande nicht die ganze Höhlung. Steht aber ein Ausbruch bevor, so wird derselbe durch ein plötzliches Steigen und Fallen des Lavasees angekündigt. 1852 war dieser Vulkan monatelang in Thätigkeit. M. Coan näherte sich dem Krater von der Windseite her auf 40—50 m. „Ich näherte mich," schreibt der Missionär, „soweit als ich die Hitze ertragen konnte, und stand mitten iw Asche, Sand, Schlacken und Steinen, die weit umhergestreut waren. Aus dem furchtbaren Schlunde dieses Kegels wurden beständig große Massen rot- ja sogar weißglühender Lava unter einem wahrhaft betäubenden Getöse ausgeworfen und mit einer Gewalt, welche die Felsenrippen des Berges zu zerreißen und seine diamantenen Pfeiler zu zertrümmern drohte. Manchmal erschien das Getöse unterirdisch, tief und wahrhaft höllisch. Zuerst war es ein Rumpeln, Murmeln, ein Zischen oder ein tiefes mahnendes Murren, dann folgte eine entsetzliche Explosion, wie das Donnern von Breitseiten in einer Seeschlacht oder lebhafte Salven einer Batterie nach der andern in einer Feldschlacht. . . . Die Ausbrüche zeigten keine Unterbrechung, sondern waren anhaltend. Ungeheure Massen des Geschmolzenen stiegen beständig aufwärts und fielen herab wie ein Wasserstrahl. Die Kraft, welche diese feurigen Säulen aus der Mündung her- vortrieb, zertrümmerte sie in Millionen von Bruchstücken ver- schiedener Größe; die einen stiegen empor, während andere fielen, einige schossen seitlich empor, andere beschrieben zierliche Bögen, einige bewegten sich geradlinig, manche fielen senkrecht wieder in den Krater zurück. Jedes Stückchen leuchtete so hell wie der Sirius. . . . Während der Nacht übertraf der Anblick alles, was sich schildern läßt. Mächtige Säulen weißglühender Lava stiegen beständig in die Höhe in der ewig wechselnden Form von Pfeilern, Pyramiden, Kegeln, Burgen, Türmen und Minarets rc., während die nieder- steigenden Massen sich zu einem beständig strömenden Katarakte
   bis 10 von 21 weiter»  »»
21 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 21 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 2
4 0
5 2
6 1
7 3
8 0
9 11
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 1
30 3
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 4
38 1
39 1
40 0
41 0
42 7
43 0
44 1
45 1
46 0
47 0
48 1
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 23
2 0
3 8
4 3
5 0
6 2
7 4
8 9
9 14
10 0
11 4
12 8
13 74
14 6
15 1
16 46
17 81
18 0
19 14
20 4
21 16
22 5
23 30
24 3
25 7
26 18
27 3
28 11
29 1
30 1
31 1
32 3
33 4
34 35
35 10
36 6
37 1
38 0
39 3
40 5
41 5
42 4
43 13
44 2
45 19
46 3
47 8
48 1
49 6
50 5
51 1
52 10
53 7
54 6
55 10
56 8
57 0
58 0
59 11
60 5
61 2
62 2
63 6
64 2
65 3
66 0
67 2
68 6
69 4
70 3
71 22
72 9
73 0
74 2
75 21
76 80
77 62
78 5
79 5
80 2
81 5
82 20
83 2
84 18
85 53
86 26
87 22
88 7
89 4
90 2
91 56
92 96
93 0
94 11
95 2
96 6
97 4
98 39
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 2
2 2
3 0
4 5
5 8
6 5
7 6
8 0
9 8
10 4
11 6
12 7
13 1
14 0
15 0
16 17
17 1
18 2
19 11
20 1
21 0
22 0
23 0
24 7
25 1
26 20
27 3
28 1
29 1
30 0
31 1
32 0
33 28
34 2
35 2
36 0
37 0
38 0
39 6
40 6
41 3
42 3
43 2
44 0
45 1
46 0
47 2
48 5
49 6
50 2
51 9
52 4
53 2
54 4
55 1
56 0
57 1
58 17
59 34
60 0
61 0
62 6
63 1
64 14
65 3
66 0
67 2
68 1
69 0
70 1
71 1
72 10
73 10
74 3
75 5
76 3
77 79
78 16
79 3
80 19
81 47
82 3
83 4
84 0
85 0
86 0
87 2
88 4
89 5
90 0
91 2
92 0
93 0
94 0
95 3
96 0
97 14
98 7
99 2
100 28
101 9
102 12
103 7
104 2
105 4
106 1
107 2
108 0
109 1
110 3
111 1
112 3
113 17
114 7
115 3
116 2
117 1
118 4
119 1
120 2
121 5
122 8
123 6
124 5
125 3
126 4
127 2
128 7
129 3
130 0
131 12
132 21
133 4
134 3
135 0
136 22
137 1
138 0
139 1
140 5
141 1
142 10
143 8
144 3
145 3
146 0
147 1
148 6
149 4
150 2
151 4
152 6
153 1
154 2
155 6
156 4
157 6
158 64
159 6
160 2
161 0
162 1
163 1
164 1
165 5
166 8
167 9
168 2
169 6
170 1
171 35
172 3
173 18
174 1
175 10
176 6
177 27
178 6
179 10
180 0
181 1
182 17
183 19
184 5
185 1
186 2
187 4
188 14
189 2
190 0
191 5
192 3
193 0
194 11
195 4
196 9
197 33
198 1
199 4