Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Schulj. 4 - S. 80

1912 - Braunschweig : Hafferburg
— 80 — Magens, die wegen ihrer vielen Falten Blättermagen heißt. In der letzten Abteilung des Magens, dem Labmagen, wird die Nahrung mit dem darin enthaltenen'magensäfte vermischt und gelangt dann in den Darm, der zwanzigmal so lang ist als der Körper des N^ndes. 4?Wie sich das Rind gegen Feinde verteidigt. Die mächtigen Hörner des Rindes können ihm zur Verteidigung dienen, wenn es von Raubtieren angegriffen wird. Besonders die männlichen Rinder vermögen ihre Hörner mit gewaltiger Kraft zu gebrauchen, da ihre Nackenmuskeln sehr stark sind. Arge Plagegeister, ja sogar gefährliche Feinde des Rindes sind manche Insekten, z. B. Bremsen und Fliegen. Bei deren Abwehr leistet ihm der lange, in eine Haarquastc endigende Schwanz gute Dienste. Manche Vögel lesen den weidenden Rindern Larven und Eier dieser Insekten von der Haut ab. 5. Sinne des Rindes. Giftpflanzen, die auf den Wiesen wachsen, erkennt es durch seinen scharfen Gruch. Die Nasenlöcher sind weit geöffnet und stets feucht wie beim Hunde. Der Gesichtssinn ist bei den als Haustieren lebenden Rindern recht schwach, besser bei den in Freiheit lebenden Tieren. Viii. Jas Schaf. (D. I. 1, 133. 134; 2, 106.) 1. Das Schaf, ein sanftes Tier. Das Schaf gilt mit Recht als-das Sinnbild der Sanftmut und Unschuld. Keinem Menschen, keinem Tiere tut es was zuleide. Selbst der Schafbock ist trotz seiner Hörner ein harmloses Tier. 2. Nahrung. In der Wahl seiner Nahrung ist das Schaf genügsam. Mit den dürftigsten Gräsern und Kräutern nimmt es auf der Weide fürlieb, und im Winter begnügt es sich mit Heu und Bohnenstroh, das ihm der Landmann reicht. Das Schaf ist wie das Rind ein Wiederkäuer. 3. Das Schaf, ein Paarzeher. Von seinen vier Zehen sind die beiden mittleren mit stärkeren Hufen umgeben, die beiden äußeren sind kleiner und stehen höher, so daß sie den Boden nicht berühren. (Paarzeher!) 4. Nutzen. Alljährlich im Frühjahre wird den Schafen die Wolle abgeschnitten (Schafschur). Die Wolle wird zu Garn gesponnen und zu mancherlei Stoffen verwebt. Auch seines Fleisches wegen wird das Fleisch vom Landmann gezüchtet (Hammelfleisch. Schnucken der Lüneburger Heide). Aus dem Fell des Schafes gerbt man Weißleder, aus seiner Milch bereitet man wohlschmeckenden Käse, und die langen Därme des Tieres dienen zur Herstellung von Darmsaiten.

2. Im Kaiserhause zu Goslar - S. 75

1902 - Braunschweig : Appelhans
— 75 — mit Entrüstung erfüllt. Mainz und Lüttich, Worms, Köln und Aachen boten ihm Zuflucht in ihren Mauern, und die Bürger von Mainz zogen ihm, als er Ingelheim verlassen hatte, in feierlichem Zuge entgegen, um ihn einzuholen. Und nicht nur die Vornehmen der Stadt, die Geschlechter, beeilten sich, dem gebannten Kaiser ihre Ergebenheit zu bezeugen; nein, auch die gemeinen Bürger, die Kaufleute und Handwerker wetteiferten, ihm einen ehrenvollen Empfang zu bereiten. Waren die Geschlechter ihm hoch zu Roß, mit Fahnen und Bannern entgegengezogen, hatten sie alles aufgeboten, um den Einziehenden auch den Ehrenschutz einer bewaffneten Mannschaft zu teil werden zu lassen, so hatte dagegen die Bürgerschaft sich vor dem Thore versammelt, und treu und ehrlich gemeint war der Willkommensgruß, der ihm hier aus dem Munde der biedern Handwerksmeister entgegenschallte. Und als nun der Zug mit dem Kaiser in der Mitte durch das dunkle Thor in die Stadt eintrat, da gingen die Handwerker demselben voran, manche noch mit dem Schurzfell bekleidet, wie sie gerade vom Schusterschemel oder vom Ambos fortgegangen waren. Zu beiden Seiten der Straße aber standen die Bewohner der getreuen Stadt, geistliche und weltliche, und begrüßten ehrfurchtsvoll den Kaiser, der, obwohl erst 55 Jahre alt, mit seinem weißen Haar und Bart den Eindruck eines Greises machte. Die bittern Enttäuschungen und Demütigungen, die in so reichem Maße ihm während seines Lebens zu teil geworden, waren nicht spurlos an ihm vorüber gegangen; besonders aber hatten die letzten Jahre, als seine eigenen Söhne sich gegen ihn erhoben, sein Haar gebleicht und seine hohe Gestalt gebeugt. Aber man sah es ihm an, daß diese Treue, die ihm hier von den schlichten Bürgern entgegengebracht wurde, seinem kranken Herzen wohlthat. Dieser Tag seines Einzugs in Mainz entschädigte ihn für manches, was er in der letzten Zeit erduldet hatte. Doch nicht lange gönnte der Kaiser sich Ruhe in der gastfreundlichen Stadt. Er wollte es der Welt zeigen, daß er, obgleich tief gebeugt, doch in seiner Kraft noch

3. Im Kaiserhause zu Goslar - S. 31

1902 - Braunschweig : Appelhans
— 31 — in der Kirche eingerissene Mißgebräuche zur Erörterung kamen. Bemerkenswert ist, daß auf dieser Synode der Papst bereits die Forderung des Eölibats, der Ehelosigkeit der Priester, stellte, ohne jedoch schon jetzt damit durchzudringen. Nach Beendigung der Synode eilte der Papst dem Könige voran nach Rom, um für einen prächtigen und würdigen Empfang Sorge zu tragen. Mehr aber als der päpstliche Einfluß waren es die geharnischten Scharen der Deutschen, die jeden Gedanken an Widerstand bei den Römern unterdrückten, und friedlich zog Heinrich in die ewige Stadt ein. Am 14. Februar fand nach einem vorher festgestellten Programm die feierliche Krönung statt. Der Papst schritt dem Könige bis an das Portal der Peterskirche entgegen, und dieser leistete hier das Versprechen, allezeit ein Beschützer des Papstes und der Kirche zu sein; dann erst öffneten sich die Pforten, und der ganze Zug trat unter dem Gesänge der Priester ein in die heiligen Hallen. König Heinrich schritt im prächtigen Krönungsmantel, die goldene Königskrone auf dem Haupte; ihm zur Linken ging seine Gemahlin Kunigunde, eine junge, liebreizende Frauen-gestalt mit kindlich unschuldigen Zügen und langherab-wallenden blonden Haaren, in denen ein edelsteinfunkelndes goldenes Diadem glänzte. Zu beiden Seiten des Kaiserpaares schritten zwölf römische Edelleute, sechs alte und sechs junge; die alten mit langwallenden Bärten, bekränzten Häuptern und auf Stäbe gestützt, die jungen mit geschorenen Bärten und in jugendlichen Gewändern. Hierdurch sollte wohl sinnbildlich angedeutet werden, daß die ganze Stadt, alt und jung, dem Kaiser als Schutzherrn der Kirche treu und gehorsam sein wolle. Von zwei Edelknaben wurden auf goldgestickten Kissen die Kronen für den Kaiser und die Kaiserin dem Zuge vorangetragen. Vor dem Hochaltare angelangt, stellten sich die Erzbischöfe, Bischöfe und andere geistliche Würdenträger zu beiden Seiten desselben auf; hinter ihnen nahmen die weltlichen Herren mit ihrer Begleitung Platz. Der Papst trat vor den Altar, der König und seine Gemahlin knieeten an den Stufen desselben. Unter dem Geläute der Glocken und

4. Neuere Geschichte - S. 119

1869 - Mainz : Kunze
Ii. Frankreich als Kaiserreich »bis jur ijülje seiner Macht». 1804-1812. Die Gründung der neuen Monarchie. Nach Unterdrückung der letzten ohnmächtigen Versuche gegen * seine Alleinherrschaft — Moreaus Exil, Pichegrus Tod im Kerker, des Herzogs von Enghien widerrechtliche Erschießung — wird Bonaparte auf Vorschlag der Tribunen durch Senatsbeschluß als Napoleon erblicher Kaiser der Franzosen. Umgebung dexis. Mai. jungen Dynastie mit neuem Glanz: Napoleons Geschwister mit dem Titel Kaiserliche Hoheit'; 18 neue Marschälle; Proelamierung des Ordens der Ehrenlegion; Salbung des Imperators durch Papst Pins Vii, seine und seiner Gemahlin Selbstkrönung; —2. Dem. Napoleons bürgerliches Gesetzbuch vollendet 1804, mit dem Titel Cod6 Napoleon 1807; schon vorher Herstellung der Kirche und des Cultus, seit Anfang 1806 auch der christlichen Zeitrechnung. Verwandlung der eisalpinischen (seit 1802 italienischen) Republik in ein Königreich Italien 1805, Napoleons Königskrönung im Dom zu Mailand, sein Stiefsohn Eugene Beauharnais Vicekönig. Einverleibung Liguriens, Parmas, Piacenzas und Gnastallas. Napoleons siegreiche Kämpfe. I. Gegen Oesterreich und Unluand 1805. Dem für England trotz seiner Seesiege im ganzen ungünstigen Frieden von Amiens folgte bald eine abermalige Spannung beider

5. Erdkunde - S. 169

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 169 — Wie im Klima, so zeigen sich auch in der Pflanzen- und Tierwelt Asiens große Gegensätze. Während die öde Tundra im Norden notdürftig von Moosen und Flechten bedeckt ist, so daß nur wenige Arten von Pelztieren und Vögeln dort fortzukommen vermögen, erreicht die Pflanzen- und Tierwelt im Südeu des Erdteiles üppige Mannigfaltigkeit und riesenhafte Formen. Palmen, Reis, Thee, Zucker- rohr, Kaffee, Baumwolle, Pfeffer und andere Gewürze, mancherlei Arznei- und Färbekräuter haben hier zumeist ihre Heimat. Zahlreiche Tierarten beleben diese tropischen Länder Asiens. In den mächtigen Wäldern hausen Elefanten, Nashörner, Büffel, Affen und Schlangen; Papageien und andere farbenreiche Vögel fchaukeln sich auf den Zweigen der Bäume; im Dickicht des Schilfes lauert der Königstiger; Sümpfe und Ströme sind von Krokodilen, Salamandern und Schild- kröten bewohnt; der Indische Ocean birgt die kostbare Perle. V. Bevölkerung. a) Zahl. Asien hat 840 Millionen Einwohner, also mehr als die Hälfte aller Menschen. Auf 1 qkm treffen durchschnittlich 19 Seelen. Die Bevölkerung ist naturgemäß sehr ungleichmäßig verteilt. In Sibirien rechnet man auf 2 qkm kaum 1 Bewohner; in Britisch- Jndien hingegen kommen auf 1 qkm 60, in Japan sogar 108 Menschen. b) Abstammung. Die Bewohner Asiens gehören drei ver- schiedenen Rassen an: der mongolischen, der kaukasischen und der malayischen. 1. Die mongolische Rasse — in der Mitte, im Osten und Norden des Erdteiles •— umfaßt etwa 3/5 der Gesamtbevölkerung. Die hervorragendsten Völker dieser Rasse sind die Chinesen, Japaner, Tataren und die sibirischen Völker. 2. Die kaukasische Rasse — im Süden und Westen ■— zählt nicht ganz 2/5 der Bewohner. Hierher gehören: die Inder, Perser, Ära- der, Armenier. Europäer sind in Asien verhältnismäßig wenig ansässig. 3. Die malayische Rasse — im Südosten—, ungefähr 30 Millionen, wohnt im südlichen Hinterindien und auf den benach- barten Inseln. Die Urbewohner von Dekhan und Ceylon gehören einer eigenen Rasse, den Dravidas, an. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. F

6. Erdkunde - S. 297

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 297 deutende Summen umgesetzt. — Einen noch auffallendem Gegensatz zwischen dem äußern Ansehen und dem innern Gehalt liefern die Perlenbuden. Da sitzt in einer bretternen, mit Matten ausgeschlagenen schlechten Bude ein Mann, der auf einem Tischchen vor sich einige Bogen gelbes und graues Papier hat, worauf für mehr als 100 000 Rubel (1 Rubel = 3,24 Mark) Perlen liegen. Ein sehr wichtiger Handelsartikel sind die kostbaren indischen Shawls, deren viele verkauft werden. Unter den von den Europäern (fast aus- schließlich den Russeu) ausgestellten Waren nehmen Baumwollfabrikate die erste Stelle ein. (Nach Andree und Daniel.) Km chinesisches Kastmahl. Die Gebrüder Minqua, bei denen wir eingeladen waren, gehören zu den reichsten Kaufleuten. Am 2. März erhielten wir die chinesisch auf rotes Papier geschriebene Einladung, und am 4. um 6 Uhr abends begaben wir uns in das Haus, wo die beiden Brüder Minqua uns empfingen. Der englische Kaufmann Dent stellte uns vor. Es waren unser acht Offiziere der Fregatte, außerdem noch fünf andere Personen. Die beiden Minqua sowie die von ihnen eingeladenen chinesischen Freunde waren in Festtagskleidung erschienen, nämlich in langen Gewändern von blauem Seidenstoff mit prächtigen Stickereien. Ein kegelförmiger Strohhut mit einer Quaste aus Seiden- Plüsch bedeckte den Kopf. Bei ihrer Jugeud und vorteilhaften Gestalt stand den Chinesen der Anzng recht gut und hatte trotz des spitzigen Hutes und des laugen Zopfes etwas Würdevolles. Wir wurden in einen langen, durch Laternen von verschiedenster Form und Farbe erleuchteten Saal geführt; hier standen eine Reihe kleiner Theetische, deren jeder von zwei Lehnstühlen aus Bambus umstellt war. Ich nahm einen Schluck Thee, um das wunderbare Getränk einmal in seiner vollen Reinheit zu genießen, konnte ihm aber, obwohl der Geruch vortrefflich war, keinen sonderlichen Ge- schmack abgewinnen; durch den Mangel an Zucker schien mir der Thee scharf und trocken. Auch die andern europäischen Gäste teilten meine Ansicht. 13**

7. Erdkunde - S. 241

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
241 — der wilden Indianer zur katholischen Religion. Bolivia ist durch seinen M i n e r a l r e i ch t u m, besonders an Silber, Kupfer und Zinn, be- kannt. Infolge eines unverständigen Betrie- des sowie fortwährender Kriege und der Herr- schenden Unsicherheit ist aber der Bergbau stark zurückgegangen. Auch Industrie und H a n- del sind gering. Der größte Ort ist La Paz (40000 E.), ____ unfern des Titicaca- Bild 89. Indianer von Bolivia. 'ee*- ^ ° 10 f t mit 16 000 E. war einst- >nals seiner reichen Silberminen wegen weltberühmt. Jetzt sind die leisten derselben verlassen. — Cochabamba (25 000 E.) ist nun- mehr die gewerbreichste Stadt. Die Argentinische Nepublik hat 2 790 000 qkm und 4 Millionen zumeist katholische Einwohner, Unter denen fast 1 Million eingewanderte Europäer sind. Der größte 5eil des Gebietes ist eine ungeheure grasreiche Ebene (die Pampas), auf welcher große Herden halbwilder Pferde (nach der Zählung von 1895 fast 5 Mill.), Rinder (22 Mill.), Schafe (75 Mill.) weiden. Die Viehzucht liefert auch für den Handel b>e wichtigsten Ausfuhrartikel, vor allem Schafwolle, außerdem fleisch und andere tierische Produkte. Bumüller-Schuster, Erdkunde. Neue Ausg. 2. Aufl. 11 .

8. Erdkunde - S. 274

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 274 — Gäste dient. Ein großer Ofen und ein Wandschrank mit Heiligen- bildern sind die Zierde des letztern. Einige Fenster, d. h. Löcher in der Wand, welche mit geöltem Papier verklebt sind, erhellen den Ranm notdürftig. Für alle Bequemlichkeiten zum Schlafen muß der Reisende selbst sorgen, da das Bett fehlt. Uber Nahrung und Kleiduug der christlichen Bosniaken schreibt der ehemalige Trappisten-Prior P. Franz aus Baujaluka folgendes: „Was essen die Rajas (das sind die Christen)? Ein- oder zweimal des Tages warmes Kukuruzbrot, das ohne Sauerteig und Salz gebacken und klotzig schwer ist. Die Wohlhabenderen verspeisen zum Brot Krautköpfe, welche sie in einem Bottich sauer gemacht haben. Geschnitten ist das Kraut nicht, da es an Hobeln fehlt. Diejenigen, welche sich recht gütlich thun wollen, essen zum Mais- brot Bohnen. Große Seltenheit ist ein Pilaw, d. i. Reisbrei mit Hammel- oder Hühnerfleisch. Milch, Butter und Schmalz sind sehr rar. Eier und Schweine müssen veräußert werden, damit nur die notwendigsten Dinge eingekauft und vor allem die hohen For- derungen der türkischen Grundherren befriedigt werden können. Das ungegorene Kukuruzbrot ist also die Hauptnahrung, welche wohl dickbauchig macht, aber wenig Kraft giebt. Wahrscheinlich von diesem Brote entstehen die unzähligen Spulwürmer, an denen hier sast alle Kinder leiden und dahinsiechen. Unser Kloster hat oft das Aus- sehen einer Kleinkinderbewahraustalt, da viele wurmleidende Kinder hierher getragen werden, um durch Arznei, meistens Chinin, vom Fieber und von den Würmern befreit zu werden. „Die vermöglicheren christlichen Bosniaken tragen in der kälteren Jahreszeit weißwollene Kleider, gegen die selbst die groben weißen Kutten der Trappisten noch fein erscheinen. Die ganz Armen gehen Sommer und Winter in leinenen Fetzen. Strümpfe und Schuhe sind dem Bosniaken unbekannte Dinge. Er kennt nur seine Opanken, d. i. ein rundes Stück Schweinsleder mit durchlöchertem Rand, das durch einen Riemen wie ein Tabaksbeutel zusammengeschnürt werden kann. Natürlich ist ein solcher Schweinslederschuh in kurzer Zeit durchgelaufen und kann auch nicht mehr ausgebessert werden; aber

9. Alte Geschichte - S. 91

1872 - Mainz : Kunze
I. 3ue£(Utiiers öea ©rolktt Uneinige. 336—323 t». 1. 2tle>*anber3 Regierungsantritt. Vorbereitungen gum 3u9e 9e9en ^erferi Bereite Gruppen auf afiatifd)em23oben; auc§ in ©riecfjenlanb aufgeregte (Srraartung: plo^Ii^e ^atfjridjt t>on der (Srmorbung ^3l)itippä burd) einen ©ffoier feiner Seibroacfje bei einer £odpgeitfeier §u 2iega (336). Sofort aufftänbifc£)e Regungen in ©riedejenlanb. Sder „^nabe Sileyanbroä", fein Radf)folger, erft 20 3alre a^i 1301:1 ^em erf*en njiffenfd(jaftlid)en Talent feiner 3e^/ meueid^t aller 3e^en/ ^ern ©tagiriten Slriftoteleä erlogen, burd^aug fjeßenifd) gebilbet, früfj= reif, fiat fdjon bei (Sljaroneia mit 2iu3$eicf)nung befehligt; corüber= gebeub mit feinem Sbater oerfeinbet. Rafcf) der inneren ©d)tt)ierig= feiten .Sperr geraorben, fteljt er 2 -äftonate nad§ ^p^itippö 5tobe bieö-feits> der Shjermopglen; rafcfje Unterwerfung: ein neuer ^ongre^ gu j^orintf) erfenntifin al§ (Srben der 3ttad§tftellung feine§ 23ater3 an. Allein raafjrenb er gegen die nörblicfjen ^Barbaren jie^t, die Sdonau überfdjreitet: neuer Slufftanb in ©riecfjenlanb, burcf) ein ©erüc§t oon feinem S£obe und perftfdfje £>ülfs>gelber er= mutljigt, an der ©pi^e Streben. 2hej:anber3 rafcf)e£> (Srfcfjeinen, (Sinnaljme und 3erf*orun9 £ lj e b e,n 3 (335). ©cfirecf en in ^ ©riecfyenlanb, in $ttfjen die antimafebonifdfjen Rebner geftüqt, im Uebrigen auc(j biefjmal die ©tabt glimpflich Beljanbelt. Sllejranbers Ijegemonifdfje Stellung §ur ©riedjentdelt burd§ ein ausführliches) 3tt; ftrument, die (Sonoention uon ^orintf), feftgefteut, der fiel) alle griecf)ifc§en Staaten, mit Slusnafjme con ©parta, fügen; 3sor= Bereitungen $um 3u9e 9e9en ^ ^ßerferreide) toieber aufgenommen. Sden inneren Verfall biefeä 3fteicf)§ feit Slrta^eryes Ii. (f 362) te^rt uns der 3ug ^ jüngeren (Sgrus und der Rücfjug der

10. Leitfaden der Erdkunde - S. 74

1899 - Braunschweig : Appelhans
— 74 — Im eigentlichen Syrien Damaskus, „das Auge des Ostens", blühend durch Karawanenhandel und Gewerbfleiß (Damascener- klingen, Atlas). — Nördl. Haleb, die Hptst. Syriens, Handel nach Persien und Indien. § 41. Arabien, ein dürres, größtenteils unbekanntes Hochl. mit einzelnen Oasen, umgeben von Randgeb., die steil zur Küste abfallen. Nur die Küstenländer sind gut angebaut. * Bodengestalt, Klima und Produkte afrikanisch: Kaffee, Weihrauch, edle Pferde, Gazellen, Straufse, Löwen, Kamele. Die Araber, stolz, gastfrei, aber räuberisch, sind meist Nomaden (Beduinen) und zerfallen in viele Stämme. * Die reiche W.-Küste ist türkisch, hier Medina, in der großen Moschee Mohammeds Grab, s. Mekka, Geburtsort Mohammeds, Hauptwallfahrtsort zu dem wunderthätigen schwarzen Steine, der K a a b a. * Im S. Mokka, Ausfuhrhafen für Kaffee. Die ganze Küste durch Kanäle bewässert, ist voll Palmen- und Kaffee-Gärten. Im S.w. die englische Fest. Aden auf einer felsigen H.i., „das Gibraltar des Ostens", Kohlenniederlage für die Dampfer von Sues nach Bombay (Chioa, Japan). *
   bis 10 von 105 weiter»  »»
105 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 105 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 1
4 7
5 16
6 6
7 12
8 0
9 3
10 19
11 1
12 1
13 0
14 0
15 32
16 19
17 10
18 1
19 5
20 0
21 1
22 9
23 2
24 0
25 1
26 6
27 1
28 0
29 4
30 40
31 3
32 1
33 2
34 2
35 1
36 1
37 10
38 11
39 2
40 0
41 4
42 20
43 0
44 1
45 6
46 3
47 0
48 0
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 38
1 101
2 10
3 71
4 15
5 4
6 36
7 37
8 57
9 182
10 1
11 101
12 15
13 17
14 36
15 34
16 200
17 424
18 6
19 78
20 56
21 139
22 12
23 107
24 47
25 37
26 35
27 16
28 32
29 18
30 13
31 8
32 9
33 11
34 237
35 28
36 31
37 21
38 11
39 78
40 8
41 95
42 71
43 71
44 9
45 97
46 10
47 63
48 17
49 15
50 94
51 6
52 76
53 15
54 93
55 122
56 26
57 6
58 7
59 73
60 12
61 14
62 6
63 96
64 56
65 69
66 20
67 21
68 54
69 21
70 52
71 108
72 26
73 14
74 50
75 303
76 63
77 267
78 28
79 64
80 13
81 11
82 184
83 15
84 349
85 301
86 177
87 105
88 74
89 26
90 16
91 46
92 438
93 10
94 242
95 84
96 60
97 40
98 450
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 66
1 49
2 20
3 69
4 64
5 32
6 103
7 36
8 6
9 28
10 33
11 24
12 177
13 27
14 10
15 4
16 206
17 2
18 42
19 125
20 23
21 5
22 5
23 0
24 294
25 48
26 163
27 6
28 70
29 16
30 2
31 20
32 42
33 181
34 123
35 4
36 10
37 7
38 10
39 57
40 38
41 9
42 37
43 45
44 3
45 15
46 38
47 122
48 55
49 17
50 57
51 93
52 30
53 16
54 79
55 14
56 2
57 13
58 85
59 232
60 2
61 1
62 49
63 23
64 85
65 12
66 3
67 9
68 22
69 10
70 4
71 22
72 67
73 26
74 21
75 55
76 21
77 546
78 71
79 21
80 176
81 295
82 13
83 124
84 34
85 5
86 19
87 31
88 28
89 102
90 13
91 43
92 13
93 13
94 15
95 132
96 8
97 109
98 30
99 14
100 131
101 134
102 58
103 30
104 45
105 8
106 12
107 64
108 4
109 67
110 38
111 29
112 13
113 192
114 103
115 24
116 24
117 6
118 27
119 38
120 11
121 34
122 33
123 21
124 191
125 39
126 37
127 74
128 33
129 44
130 9
131 182
132 197
133 54
134 36
135 5
136 189
137 61
138 12
139 10
140 28
141 5
142 55
143 44
144 12
145 40
146 9
147 10
148 176
149 18
150 9
151 26
152 62
153 9
154 9
155 17
156 33
157 40
158 468
159 59
160 38
161 8
162 6
163 2
164 58
165 25
166 38
167 18
168 52
169 31
170 5
171 304
172 17
173 92
174 1
175 214
176 21
177 319
178 57
179 65
180 64
181 4
182 180
183 146
184 84
185 13
186 21
187 32
188 69
189 19
190 0
191 75
192 23
193 47
194 67
195 59
196 64
197 176
198 6
199 22